DE4118884A1 - Mischkneter - Google Patents

Mischkneter

Info

Publication number
DE4118884A1
DE4118884A1 DE4118884A DE4118884A DE4118884A1 DE 4118884 A1 DE4118884 A1 DE 4118884A1 DE 4118884 A DE4118884 A DE 4118884A DE 4118884 A DE4118884 A DE 4118884A DE 4118884 A1 DE4118884 A1 DE 4118884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cleaning
main shaft
kneading
kneader according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118884A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Doetsch
Walther Dr Schwenk
Alfred Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
List AG
Original Assignee
List AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List AG filed Critical List AG
Priority to DE4118884A priority Critical patent/DE4118884A1/de
Priority to DE59203529T priority patent/DE59203529D1/de
Priority to EP92108829A priority patent/EP0517068B1/de
Priority to AT92108829T priority patent/ATE127364T1/de
Priority to DK92108829.0T priority patent/DK0517068T3/da
Priority to ES92108829T priority patent/ES2077918T3/es
Priority to JP4145653A priority patent/JPH06233925A/ja
Priority to SU5052191/26A priority patent/RU2070087C1/ru
Priority to CA002070539A priority patent/CA2070539C/en
Priority to AU18076/92A priority patent/AU653818B2/en
Priority to DE4239424A priority patent/DE4239424A1/de
Publication of DE4118884A1 publication Critical patent/DE4118884A1/de
Priority to US08/251,976 priority patent/US5407266A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischkneter zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Pro­ zessen mit mindestens zwei achsparallelen rotierenden Wellen, wobei zumindest auf der als Hauptwelle bezeichne­ ten einen Welle Scheibenflächen mit an ihrem Umfang angeordneten Knetbarren vorgesehen sind, welche von Reinigungs- bzw. Knet- und Transportelementen bestrichen werden, die an der als Putzwelle bezeichneten anderen Welle angeordneten sind.
Eine derartige mehrspindelige Misch- und Knetmaschine ist beispielsweise aus der CH-PS 5 06 322 bekannt. Deren eine Welle ist mit radialen Scheibenelementen und zwischen den Scheiben angeordneten axial ausgerichteten Knetbarren versehen und wird als Scheibenwelle bezeichnet. Zwischen diese Scheiben greifen rahmenartig geformte Knetelemente ein, welche auf der zweiten parallelen Rührwelle angeordnet sind. Diese Knetelemente reinigen die Scheiben und Knetbarren der Scheibenwelle.
Um eine einigermaßen ausreichende Reinigung der Scheiben­ flächen zu erzielen, muß die Rührwelle um ein vorgese­ henes Drehzahlverhältnis schneller drehen als die Scheibenwelle. Dieses Drehzahlverhältnis hängt vor allem von der Anzahl der Knetbarren auf den Scheibenelementen ab, da die Knetelemente in die Zwischenräume zwischen die Knetbarren eingreifen müssen. Hierdurch ergibt sich eine zu geringe Reinigungswirkung der Scheibenflächen, was sich wiederum negativ auf die Wärmeübertragung auf das zu behandelnde Produkt auswirkt.
Ähnliches gilt auch für eine Vorrichtung entsprechend der DE-A-20 12 294, der EP-A 01 44 092 und der CH-A 5 65 585.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigung sämtlicher Bereiche und Teile innerhalb des Mischkneters und gleichzeitig die auf das Produkt ausgeübte Knetwirkung wesentlich zu verbessern. Bei einer thermischen Behandlung des Produktes kommt als Aufgabe hinzu, daß die Wärmeaustauschfläche innerhalb des Mischkneters erhöht und die Wärmeübertragung auf das Produkt wesentlich verbessert wird.
Zur Lösung der Aufgabe führt, daß die Knetbarren zweier benachbarter Scheibenelemente auf der Hauptwelle einen Abstand zueinander einhalten, durch welchen das Reini­ gungs- bzw. Knet- und Transportelement auf der Putzwelle hindurchfährt.
Im Gegensatz zum Stand der Technik braucht damit nicht mehr Rücksicht auf einen durchgehenden Knetbarren genommen zu werden, so daß auch Bereiche der Scheibenflächen bzw. der Hauptwelle gereinigt werden können, die bislang dem Reinigungselement nicht zugänglich waren. Ferner besteht ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß durch die Knetbarren auf den Scheibenelementen auch die Putzwelle gereinigt wird. Aus diesem Grunde ist es mög­ lich in einem thermischen Prozeß auch die Scheibenflächen der Putzwelle zu beheizen, da hier die Wärmeaustausch­ fläche der Putzwelle ebenfalls gereinigt wird und somit Anbackungen vermieden werden.
Des weiteren soll im Rahmen der Erfindung bevorzugt das Reinigungs- bzw. Knet- und Transportelement auf der Putzwelle ebenfalls aus Scheibenflächen und Knetbarren bestehen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform beide entsprechenden Elemente identisch ausgebildet sind.
Werden nun den Knetbarren beiseits Flügel angeformt, die sich radial in geringem Abstand zwischen der Haupt- bzw. Putzwelle und dem Knetbarren erstrecken, so werden die Scheibenflächen auf der Hauptwelle und der Putzwelle nahezu vollständig gereinigt. Damit bietet es sich an, auch diese Scheibenflächen beheizbar auszubilden, so daß nochmals eine Erhöhung der Wärmeübertragungsflächen stattfindet. Dabei versteht es sich von selbst, daß sowohl zwischen den Flügeln als auch den Knetbarren sowie auch der Innenwand des Mischkneters eine Vielzahl von Knetspalten gebildet werden, durch welche die Knetung des Produktes in dem erfindungsgemäßen Mischkneter wesentlich verbessert wird.
Die Ausbildung der Scheibenflächen sowohl auf der Haupt­ welle als auch, falls dies gewünscht wird, auf der Putzwelle richtet sich nach den Wünschen des Benutzers. Soll beispielsweise nur ein sehr langsamer Produkttrans­ port von einem Aufgabestutzen zu einem Auslaßstutzen erfolgen, so können die Scheibenflächen als geschlossene Ringe ausgebildet sein, welche nur einen geringen Spalt zwischen Gehäuseinnenwand und Scheibenflächenumfang bilden, durch den das Produkt fließen kann. Wird dagegen ein schnellerer Transport des Produktes gewünscht, so können beispielsweise die Scheibenflächen sägezahnartig, flügelartig, propellerartig ausgebildet sein oder aber Ausnehmungen oder wellenförmige Ausbuchtungen aufweisen. Hier sind viele Variationen denkbar und sollen vom vorlie­ genden Erfindungsgedanken umfaßt sein.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß der Träger für die Knetbarren auf der Putzwelle nicht unbedingt als Scheiben­ fläche ausgebildet sein muß. Je nach Kundenwunsch könnte die Verbindung von Knetbarren und Putzwelle auch durch einen einfachen Stamm erfolgen, der durch den oben erwähn­ ten Abstand der Knetbarren zweier benachbarter Scheiben­ elemente auf der Hauptwelle hindurchgleiten kann. In vielen Fällen sind aber Scheibenflächen vorzuziehen, da sie zur Erhöhung des Wärmeaustausches und zur Verbesserung der Knetwirkung beitragen.
Durch den Abstand zwischen den Knetbarren von benach­ barten Scheibenelementen der Hauptwelle wird wiederum be­ wirkt, daß die Scheibenflächen der Putzwelle bzw. ein oben erwähnter Stamm auf Lücke mit den Scheibenflächen der Hauptwelle stehen. Bevorzugt sind sogar die Scheibenflä­ chen bzw. der Stamm mittig zwischen jeweils zwei Scheiben­ flächen der Hauptwelle angeordnet. Es versteht sich von selbst, daß bei einer bevorzugt identischen Ausbildung der Knetbarren von Hauptwelle und Putzwelle nicht nur zwei benachbarte Knetbarren der Hauptwelle einen Abstand ein­ halten, sondern dieser Abstand auch von zwei benachbarten Knetbarren der Putzwelle, allerdings versetzt, gebildet wird, durch den dann die Scheibenfläche der Hauptwelle streicht.
Während die Knetbarren bevorzugt identisch ausgebildet sind, kann dies zwar auch für die Scheibenflächen von Hauptwelle und Putzwelle gelten, sie können jedoch je nach Wunsch des Anwenders auch unterschiedlich ausgebildet sein, so daß ein Produkttransport durch die Putzwelle anders vonstatten geht als durch die Hauptwelle. Hier läßt die Erfindung viele Möglichkeiten offen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung drehen Hauptwelle und Putzwelle im gleichen Uhrzeigersinn. Genau so lassen die erfindungsgemäßen Scheiben- bzw. Reini­ gungselemente jedoch auch ein Drehen der Hauptwelle und Putzwelle im gegenläufigen Uhrzeigersinn zu. Ferner ist es möglich, Hauptwelle und Putzwelle mit gleicher oder aber auch mit unterschiedlicher Drehzahl zu drehen. Bei einer Drehung, sei es gleichläufig oder gegenläufig, mit gleicher Drehzahl sollte die Anzahl der Knetbarren auf der Hauptwelle derjenigen auf der Putzwelle entsprechen. Dadurch läßt sich die für diese Drehzahl günstigste Reinigung ermöglichen, ohne daß sich die gegenseitigen Knetbarren stören.
Drehen dagegen Hauptwelle und Putzwelle mit unterschied­ licher Drehzahl, so sollte die Anzahl der auf der Hauptwelle und der auf der Putzwelle angeordneten Knetbarren umgekehrt proportional zum Drehzahlverhältnis sein. Ist beispielsweise das Drehzahlverhältnis von Hauptwelle zu Putzwelle 1 : 4, so sind auf der Hauptwelle vier Knetbarren und auf der Putzwelle nur ein Knetbarren angeordnet. Es können auch auf der Hauptwelle acht und auf der Putzwelle zwei Knetbarren vorgesehen sein.
Ist das Drehzahlverhältnis ungerade, beispielsweise 1:1,25, so sind auf der Hauptwelle fünf Knetbarren und auf der Putzwelle vier Knetbarren angeordnet.
Zusammenfassend muß hervorgehoben werden, daß der vor­ liegende Mischkneter eine große Flexibilität bezügl. der Anordnung der Wellenelemente, der Anzahl der Knetbarren und des Drehzahlverhältnisses erlaubt. Die Hauptvorteile bestehen in einer verbesserten Selbstreinigung, einer größeren spezifischen Wärmeaustauschfläche, einer wirk­ sameren Oberflächenerneuerung bei diffusionbestimmten Ausdampfprozessen, einer intensiveren Mischwirkung bei schonender Knetung und geringerer Kompaktierung sowie einem engen Verweilzeitspektrum.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mischkneter mit einem teilweise aufgeschnittenen Gehäuse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt von zwei zusammenwirkenden Wellen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Abwick­ lung der einen Welle gem. Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Ab­ wicklung der anderen Welle gem. Fig. 2;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die beiden Wellen gem. Fig. 2 entlang Linie V-V;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel von zwei Wellen entsprechend Fig. 5;
Fig. 7 und 8 Querschnitte durch weitere Ausführungs­ beispiele von Wellen entsprechend Fig. 5;
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Hauptwelle mit schraffiert angedeuteter Darstellung von nicht gereinigten Flächen auf Scheibenelementen nach der CH-PS 5 06 322;
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Hauptwelle mit schraffiert angedeuteten nicht gereinigten Flächen entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Mischkneters im Bereich von zwei zu­ sammenwirkenden Wellen;
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Abwicklung der einen Welle aus Fig. 11;
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Abwicklung der anderen Welle gem. Fig. 11;
Fig. 14 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch die beiden Wellen gem. Fig. 11 entlang Linie XIV-XIV;
Fig. 15 und Fig. 16 Querschnitte durch weitere Ausfüh­ rungsbeispiele von Wellen entsprechend Fig. 14;
Fig. 17 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines wei­ teren Ausführungsbeispiels eines Mischkneters im Bereich von zwei zusammenwirkenden Wellen;
Fig. 18 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Abwicklung der einen Welle nach Fig. 17;
Fig. 19 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus der Abwicklung der anderen Welle gem. Fig. 17;
Fig. 20 einen Querschnitt durch die beiden Wellen ent­ lang Linie XX-XX in Fig. 17;
Fig. 21 bis 23 Querschnitte durch weitere Ausführungs­ beispiele von Wellen aus einem Mischkneter ent­ sprechend Fig. 20.
Ein Mischkneter P weist gem. Fig. 1 ein Gehäuse 1 auf, welches aus mehreren Gehäuseabschnitten 1a, 1b und 1c besteht. Die Gehäuseabschnitte sind miteinander durch entsprechende Flanschverbindungen 2 gekoppelt. Im Gehäu­ seabschnitt 1a ist ein Aufgabestutzen 3 für ein in dem Mischkneter zu behandelndes Produkt und in dem Gehäuseab­ schnitt 1c ein Auslaßstutzen 4 für das behandelte Produkt vorgesehen.
Das Produkt wird vom Aufgabestutzen 3 zum Auslaßstutzen 4 mittels zweier Wellen 5 und 6 sowie daran angeordneten Knet- und Transportelementen 7 transportiert. Während des Transportes findet eine Mischung und Knetung des Produktes sowie bevorzugt eine thermische Behandlung statt. Hierzu sind die Wellen 5 und 6 und gegebenenfalls auch die Knet- und Transportelemente 7 sowie, nicht näher gezeigt, die Gehäusewandung 8 beheizt. Zum Einbringen eines Heizmediums in die Wellen 5 und 6 und von dort gegebenenfalls in das Innere der Knet- und Transport­ elemente 7 sind Anschlüsse 9 und 10 vorgesehen, wobei diese Anschlüsse 9 und 10 um entsprechende Auslaßnippel 11 und 12 für das durch die Wellen 5 und 6 geführte Heizmedium angeordnet sind. Eine entsprechende Führung des Heizmediums in Mantelflächen der Wellen 5 und 6 und eine entsprechende Rückführung durch die Auslaßnippel 11 und 12 sind Stand der Technik und werden deshalb nicht weiter beschrieben.
Zwischen den Anschlüssen 9 und 10 durchgreifen mit den Wellen 5 und 6 verbundene Wellenzapfen 13 und 14 eine Laterne 15, wobei gegen das Gehäuse 1 jeweils eine Stopfbüchse 16 und 17 zur Abdichtung der Welle 5 bzw. 6 vorgesehen ist. Die Wellenzapfen 13 und 14 sind außerhalb der Laterne über entsprechende Getriebeelemente 17 und 18, beispielsweise Zahnräder, miteinander gekoppelt, wobei das Getriebeelement 17 über ein Getriebe 19 mit einem Antrieb 20 verbunden ist. Über diesen Antrieb 20 und das Getriebe 19 wird zumindest das Getriebeelement 17 in Drehbewegung versetzt, welche auf die Welle 5 übertragen wird. Eine Übertragung dieser Drehbewegung auf das Getriebeelement 18 kann gleich- oder gegensinnig sowie mit gleicher oder unterschiedlicher Drehzahl erfolgen. Entsprechende Über­ setzungsgetriebe sind handelsüblich und sollen hier nicht näher beschrieben sein.
Wesentlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Ausgestaltung der Knet- und Transportelemente 7 und ihre Anordnung auf den Wellen 5 und 6. Der Übersichtlichkeit halber wird im folgenden die Welle 5 auch als Hauptwelle und die Welle 6 auch als Putzwelle bezeichnet. Jeder Welle 5 bzw. 6 sind Knet- und Transportelemente 7 aufgesetzt, welche als Basis zur jeweiligen Welle 5 bzw. 6 hin Scheibenflächen 21 besitzen. In den Fig. 5 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Scheibenflächen 21 gezeigt. Gem. Fig. 5 sind Scheibenflächen 21 a als durchgehender, um die jeweilige Welle 5 bzw. 6 angeord­ neter Ring ausgebildet.
Einen besseren Produkttransport ermöglicht eine sägezahn­ artig ausgebildete Scheibenfläche 21b gem. Fig. 6. In Fig. 7 ist dargestellt, daß die Scheibenflächen 21c auf der Putzwelle 6 nur noch als Flügel ausgebildet sind, während Scheibenflächen 21d nach Fig. 8 Ausnehmungen 22 aufweisen, durch welche hindurch das zu bearbeitende Produkt transportiert werden kann.
Eine weitere Variante von einer Scheibenfläche 21e findet sich in den Fig. 15 und 16 sowie 21 bis 23. Dort ist ein Scheibenflächenumfang 23 nicht mehr kreisförmig ausge­ bildet, sondern weist wellenförmige Einbuchtungen 24 auf. Ferner sind auch propellerartige Scheibenflügel denkbar, wie dies in der DE-OS 20 12 294 bzw. der CH-PS 5 06 322 gezeigt ist. Auf die gezeigten Formen soll der erfinde­ rische Gedanke im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht beschränkt sein. Es gibt im Rahmen der Erfindung noch eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen der Scheibenflächen 21.
Da bevorzugt die Knet- und Transportelemente 7 sowohl auf der Hauptwelle 5 als auch auf der Putzwelle 6 bis auf die Ausgestaltung der Scheibenflächen 21 identisch ausgebildet sind, sollen sie nachfolgend mit den gleichen Bezugszahlen versehen sein. Dies läßt natürlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung offen, daß die Knet- und Trans­ portelemente 7 auf der Hauptwelle 5 anders ausgestaltet sind als diejenigen auf der Putzwelle 6.
Wesentlich ist, daß sich auf dem Scheibenflächenumfang 23 sowohl der Hauptwelle 5 wie auch, sofern eine Scheiben­ fläche 21 vorgesehen ist, der Putzwelle 6 Knetbarren 25 befinden, welche U-förmig ausgestaltet sind. D.h., ein eigentlicher Tragschenkel 26 sitzt auf dem Scheibenflä­ chenumfang 23, während zur jeweiligen Welle 5 bzw. 6 hin von diesem Tragschenkel 26 beidseits Flügel 27 und 28 abragen. Auf diese Weise ergibt dann ein Knet- und Transportelement 7, wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, welches bei einer Draufsicht eine T-förmige Ausgestaltung aufweist.
Wesentlich ist ferner, daß zwei benachbarte Knet- und Transportelemente 7 bzw. deren benachbarte Flügel 27 einen Abstand a voneinander einhalten, der es erlaubt, daß eine Scheibenfläche 21 der gegenüberliegenden Welle 5 bzw. 6 durch ihn hindurchfahren kann. Dementsprechend ist dieser Abstand a geringfügig größer als die Dicke d einer Schei­ benfläche 21.
Ferner sind die Scheibenflächen 21 von Hauptwelle 5 und Putzwelle 6 versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist dieser Versatz so, daß eine Scheibenfläche 21 der Putzwelle 6 etwa mittig zwischen zwei Scheibenflächen 21 der Hauptwelle 5 eingreift. Allerdings kann dieser Versatz auch außermittig erfolgen, wobei dann entsprechend unter­ schiedlich breite Kneträume 29 entstehen. Bevorzugt wird allerdings die Ausgestaltung gleicher Kneträume 29.
In Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß die Knetbarren 25 im Verhältnis zur Axialrichtung der Wellen 5 bzw. 6 schräg angestellt sind. Hierdurch wird die Transportwirkung ver­ bessert. Ferner ist durch die Pfeile 30 und 31 angedeutet, daß Hauptwelle und Putzwelle gegenläufig drehen.
In den Fig. 5 bis 8 ist das Zusammenspiel der Knet- und Transportelemente von Hauptwelle 5 und Putzwelle 6 gezeigt. Dabei findet eine gegenläufige Bewegung von Hauptwelle 5 zu Putzwelle 6 im Verhältnis 1:4 statt, d. h., die Putzwelle 6 dreht viermal so schnell wie die Hauptwelle 5. Somit ergibt sich, daß auf der Hauptwelle bzw. den dort angeordneten Scheibenflächen 21a acht Knetbarren 25 vorgesehen sind, während auf den Scheiben­ flächen 21a der Putzwelle 6 zwei Knetbarren genügen, welche diametral gegenüberliegen. Hier wäre auch die Möglichkeit gegeben, auf den Scheibenflächen der Putzwelle nur einen Knetbarren anzuordnen, während auf den Scheiben­ flächen der Hauptwelle vier Knetbarren vorgesehen sind. D.h., die Anzahl der Knetbarren auf den Scheibenflächen der Putzwelle steht im Normalfall zu den Knetbarren auf den Scheibenflächen der Hauptwelle im umgekehrten Verhältnis der Drehzahlen beider Wellen, da allerdings die Spuren der Knetbarren der Hauptwelle auf der Putzwelle identisch sein können, kann die Anzahl der Knetbarren auf der Hauptwelle, falls gewünscht, auch reduziert werden.
Die vorteilhafte Reinigungswirkung der vorliegenden Erfin­ dung gegenüber beispielsweise der CH-PS 5 06 322 ist beim Vergleich der Fig. 9 und 10 deutlich zu erkennen. In Fig. 9 sind schraffiert dargestellte, nicht gereinigte Flächen 32 in noch relativ großem Ausmaß auf einer Scheibenfläche 21 vorhanden. In Fig. 10 ist dagegen erkennbar, daß keine zusammenhängenden nicht gerei­ nigten Flächen mehr vorkommen, sondern daß lediglich gewisse Bereiche 32a nahe der Hauptwelle 5 und gewisse Bereiche 32b um die Knetbarren 25 herum nicht gereinigt sind. Damit sind die nicht gereinigten Flächen so minimal, daß der Wärmeaustausch zwischen Scheibenfläche 21 und dem zu behandelnden Produkt in ganz hervorragendem Maße verbessert ist.
Die Ausführungsbeispiele in den Fig. 11 bis 16 unter­ scheiden sich von den eben beschriebenen dadurch, daß die Hauptwelle 5 einen Gleichlauf mit der Putzwelle 6 auf­ weist. Dies ist durch die beiden Pfeile 30a und 30b dar­ gestellt. Ferner laufen beide Wellen 5 bzw. 6 mit glei­ cher Drehzahl, so daß auch die Anzahl der auf den Scheibenflächen 21 angeordneten Knetbarren 25 gleich ist. Lediglich sind die Scheibenflächen 21 auf den beiden Wellen 5 bzw. 6 versetzt zueinander angeordnet bzw. stehen auf Lücke.
Die wellenförmigen Einbuchtungen 24 in den Scheibenflächen 21e gem. den Fig. 15 und 16 erlauben einen schnelleren Produkttransport bzw. einen schnelleren Durchlaß von entstehenden Gasen oder Dämpfen.
Selbstverständlich ist auch eine nicht ganzzahlige Teilung möglich, beispielsweise wenn das Drehzahlverhältnis von Hauptwelle 5 zu Putzwelle 6 1:1,25 ist. In diesem Falle sind dann auf der Hauptwelle, wie in den Fig. 17 bis 23 gezeigt, fünf Knetbarren 25 angeordnet, während sich auf den Scheibenflächen 21 der Putzwelle 6 lediglich vier Knetbarren symmetrisch verteilt befinden. Somit läßt die vorliegenden Erfindung eine außerordentliche Vielfalt von Drehzahlverhältnissen und Anzahl der Knetbarren auf jeder Scheibenfläche zu.
Positionszahlenliste
 1 Gehäuse
 2 Flanschverbindung
 3 Aufgabestutzen
 4 Auslaßstutzen
 5 Welle (Knet)
 6 Welle (Putz)
 7 Knet- und Transportelement
 8 Gehäusewandung
 9 Anschluß
10 Anschluß
11 Auslaßnippel
12 Auslaßnippel
13 Wellenzapfen
14 Wellenzapfen
15 Laterne
16 Stopfbüchse
17 Getriebeelement
18 Getriebeelement
19 Getriebe
20 Antrieb
21 Scheibenfläche
22 Ausnehmung
23 Scheibenflächenumfang
24 wellenförm. Einbuchtungen
25 Knetbarren
26 Tragschenkel
27 Flügel
28 Flügel
29 Knetarm
30 Pfeil
31 Pfeil
32 nichtgereinigte Fläche
a Abstand
d Dicke von 21
P Mischkneter

Claims (17)

1. Mischkneter zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen mit mindestens zwei achsparallelen rotierenden Wellen, wobei zumindest auf der als Hauptwelle bezeichneten einen Welle Scheibenflächen mit an ihrem Umfang angeordneten Knetbarren vorgesehen sind, welche von Reinigungs- bzw. Knet- und Transportelementen bestrichen werden, die an der als Putzwelle bezeichneten anderen Welle angeordneten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetbarren (25) zweier benachbarter Scheiben­ flächen (21) auf der Hauptwelle (5) einen Abstand (a) zueinander einhalten, durch welchen das Reinigungs- bzw. Knet- und Transportelement auf der Putzwelle (6) hindurchfährt.
2. Mischkneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement an der Putzwelle (6) ebenfalls zumindest einen Knetbarren (25) aufweist.
3. Mischkneter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knetbarren (25) der Putzwelle (6) ebenfalls an dem Umfang einer Scheibenfläche (21) angeordnet ist, welche durch den Abstand (a) streicht, wobei auch benachbarte Knetbarren (25) der Putzwelle (6) einen Abstand (a) einhalten, durch jeweils eine Scheiben­ flächen (21) der Hauptwelle (5) streicht.
4. Mischkneter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Knetbarren (25) beidseits Flügel (27) angeformt sind, welche radial in geringem Abstand zu den Scheibenflächen (21) der Hauptwelle (5) verlaufen.
5. Mischkneter nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenflächen (21a, 21b, 21c, 21d, 21e) als geschlossene Ringe ausgebildet und/oder Ausnehmungen (22) aufweisen und/oder sägezahnartig, flügelartig, propellerartig und/oder mit wellenförmigen Einbuchtungen (24) versehen geformt sind.
6. Mischkneter nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenflächen (21) der Putzwelle (6) auf Lücke mit den Scheibenflächen (21) der Hauptwelle (5) stehen.
7. Mischkneter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenflächen (21) der Putzwelle (6) mittig zwischen jeweils zwei Scheibenflächen (21) der Hauptwelle angeordnet sind.
8. Mischkneter nach wenigstens einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetbarren (25) von Hauptwelle (5) und Putzwelle (6) identisch ausgebildet sind.
9. Mischkneter nach wenigstens einem der Ansprüche 3- 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenflächen (21) von Hauptwelle (5) und Putzwelle (6) identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind.
10. Mischkneter nach wenigstens einem der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (5) und Putzwelle (6) im gleichen Uhrzeigersinn drehen.
11. Mischkneter nach wenigstens einem der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptwelle (5) und Putzwelle (6) im gegenläufigen Uhrzeigersinn drehen.
12. Mischkneter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptwelle (5) und Putzwelle (6) mit gleicher Drehzahl drehen.
13. Mischkneter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Knetbarren (25) auf der Hauptwelle (5) derjenigen auf der Putzwelle (6) entspricht.
14. Mischkneter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (5) und die Putzwelle (6) mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen.
15. Mischkneter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der auf der Hauptwelle (5) und auf der Putzwelle (6) angeordneten Knetbarren umgekehrt proportional zum Drehzahlverhältnis ist.
16. Mischkneter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Knetbarren (25), welche jeweils auf der anderen Welle (5, 6) die gleiche Spur hinterlassen, entfernt sind.
17. Mischkneter nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenflächen (21) von Hauptwelle (5) und Putzwelle (6) beheizbar sind, ebenso wie auch die Hauptwelle (5) und die Putzwelle (6) selbst.
DE4118884A 1991-06-07 1991-06-07 Mischkneter Withdrawn DE4118884A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118884A DE4118884A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Mischkneter
ES92108829T ES2077918T3 (es) 1991-06-07 1992-05-26 Mezcladora-amasadora.
EP92108829A EP0517068B1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Mischkneter
AT92108829T ATE127364T1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Mischkneter.
DK92108829.0T DK0517068T3 (da) 1991-06-07 1992-05-26 Blande-æltemaskine
DE59203529T DE59203529D1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Mischkneter.
JP4145653A JPH06233925A (ja) 1991-06-07 1992-06-05 混練装置
SU5052191/26A RU2070087C1 (ru) 1991-06-07 1992-06-05 Месильно-смешивающее устройство
CA002070539A CA2070539C (en) 1991-06-07 1992-06-05 Mixing kneader
AU18076/92A AU653818B2 (en) 1991-06-07 1992-06-08 Mixing kneader
DE4239424A DE4239424A1 (de) 1991-06-07 1992-11-24 Mischkneter
US08/251,976 US5407266A (en) 1991-06-07 1994-06-01 Mixing kneader with rotating shafts and kneading bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118884A DE4118884A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Mischkneter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118884A1 true DE4118884A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433494

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118884A Withdrawn DE4118884A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Mischkneter
DE59203529T Expired - Fee Related DE59203529D1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Mischkneter.
DE4239424A Withdrawn DE4239424A1 (de) 1991-06-07 1992-11-24 Mischkneter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203529T Expired - Fee Related DE59203529D1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Mischkneter.
DE4239424A Withdrawn DE4239424A1 (de) 1991-06-07 1992-11-24 Mischkneter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5407266A (de)
EP (1) EP0517068B1 (de)
JP (1) JPH06233925A (de)
AT (1) ATE127364T1 (de)
AU (1) AU653818B2 (de)
CA (1) CA2070539C (de)
DE (3) DE4118884A1 (de)
DK (1) DK0517068T3 (de)
ES (1) ES2077918T3 (de)
RU (1) RU2070087C1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072131A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 List Holding Ag Verfahren zur durchführung einer massepolymerisation
DE102008008342A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102008023064A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formförpern
DE102010014298A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2011124387A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 List Holding Ag Verfahren zur herstellung eines produktes
WO2011154134A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 List Holding Ag Verfahren zur herstellung eines produktes
WO2012160174A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012159949A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
DE102011089056A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE102012103296A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2013186176A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einem polymerisationsreaktor mit mindestens zwei achsparallel rotierenden wellen
DE102012108261A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 List Holding Ag Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum
WO2014118024A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
DE102013111026A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2015049040A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zur herstellung von formkörpern
US9045598B2 (en) 2012-09-03 2015-06-02 Basf Se Process for producing aromatic polyether sulfones
US9206528B2 (en) 2008-02-08 2015-12-08 List Holding Ag Method and device for the production of molded bodies
DE102014109786A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
US9248429B2 (en) 2012-06-13 2016-02-02 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles in a polymerization reactor with at least two axially parallel rotating shafts
US9534083B2 (en) 2012-09-03 2017-01-03 Basf Se Production of polyamides by polycondensation
DE102021100480A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 List Technology Ag Mischkneter zur Verarbeitung eines Transfergemisches zu einer Formlösung nach dem Direktlöseverfahren
DE102021100484A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 List Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Transfergemisches nach dem Direktlöseverfahren und einem Dünnschichtverdampfer
DE102021127051A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 List Technology Ag Mischkneter und Verfahren zur Durchführung einer Extraktion
EP4219567A1 (de) 2022-01-31 2023-08-02 LIST Technology AG Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren
DE102022102177A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 List Technology Ag Anlage und Verfahren zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren
WO2023144422A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 List Technology Ag Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2102577A1 (en) * 1992-11-24 1994-05-25 Walther Schwenk Mixing kneader
EP0715881B1 (de) * 1994-12-05 1998-02-25 Bayer Ag Vollständig selbstreinigender Mischer/Reaktor
EP0715882B1 (de) * 1994-12-05 1998-02-25 Bayer Ag Selbstreinigender Reaktor/Mischer für hochviskoses und feststoffhaltiges Mischgut
CH688365A5 (de) * 1995-01-18 1997-08-29 List Ag Misch- und Knetvorrichtung.
DE19536944A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 List Ag Mischkneter
DE19537113C1 (de) * 1995-10-05 1997-03-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polymergranulat aus Polymerlösungen
DE19537114C2 (de) * 1995-10-05 1998-11-12 Bayer Ag Verfahren zur Trocknung von Polymerpulvern und -agglomeraten
JP3768283B2 (ja) * 1996-02-08 2006-04-19 ダイセル化学工業株式会社 ニーダ用撹拌翼、ニーダ及びこれを用いたセルロースアセテートの製造方法
DE19611852A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bayer Ag Selbstreinigender Reaktor/Mischer für hochviskose und kohäsive Mischgüter
US5873945A (en) * 1996-05-16 1999-02-23 Nortru, Inc. Method for recovering a volatile organic material consisting essentially of carbonyl compounds from solvent-in-water emulsions derived from paint overspray treatment and capture systems
US6150498A (en) * 1996-07-12 2000-11-21 The Dow Chemical Company Polymer recovery
DE19713039A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastomermodifizierten Thermoplasten
DE19751730A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Bayer Ag Mischvorrichtung
US6459726B1 (en) * 1998-04-24 2002-10-01 Micron Technology, Inc. Backscatter interrogators, communication systems and backscatter communication methods
DE19852065A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Bayer Ag Mischvorrichtung für hochviskose Podukte
DE19940521C2 (de) * 1999-08-26 2003-02-13 List Ag Arisdorf Mischkneter
US6410783B1 (en) 2000-10-19 2002-06-25 Basf Corporation Method of producing carboxylic acid salts
US20040114460A1 (en) * 2001-02-26 2004-06-17 List Jorg M Method and device for mixing products
DE10120391A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 List Ag Radial oder axial reingende Mischbarren
CA2445074A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-14 List Ag Mixer bars cleaning in a radial or axial manner
DE10150900C1 (de) * 2001-10-18 2003-04-24 List Ag Mischkneter mit unterschiedlich dicken Tragelementen für Knetbarren
DE10223646A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ABS-Zusammensetzungen mit verbesserten Zähigkeitseigenschaften
DE10303167B4 (de) * 2003-01-27 2006-01-12 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Phasenumwandlung eines Produktes
AU2003214708A1 (en) 2003-03-14 2004-09-30 Roque Humberto Ferreyro Irigoyen Hydraulic device for the injection of bone cement in percutaneous vertebroplasty
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
US8579908B2 (en) 2003-09-26 2013-11-12 DePuy Synthes Products, LLC. Device for delivering viscous material
EP1786343B1 (de) 2004-07-30 2012-05-02 Depuy Spine, Inc. Gerät zur behandlung von knochen und anderem gewebe
DE502005007757D1 (de) 2004-09-28 2009-09-03 Basf Se Mischkneter sowie verfahren zur herstellung von poly(meth)acrylaten unter verwendung des mischkneters
DE102005001802A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von Polymerisationsprozessen
DE102004048875A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen
DE102005031114A1 (de) 2005-07-04 2007-01-18 Basf Ag Verwendung einer Vorrichtung zur Zugabe mindestens eines Zusatzstoffes in einen Reaktorinnenraum
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
DE102006015541A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zähviskosen Produkten
WO2007144025A1 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Syral Belgium Nv Process for preparing randomly-bonded polysaccharides
EP2068898A4 (de) 2006-09-14 2011-07-20 Depuy Spine Inc Knochenzement und anwendungsverfahren dafür
US20080089987A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Horn Darrell C Continuous Intermeshing Agitator Food Cooker
WO2008047371A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Depuy Spine, Inc. Fluid delivery system
US7674492B2 (en) * 2006-10-23 2010-03-09 Wenger Manufacturing, Inc. Preconditioner having independently driven high-speed mixer shafts
CH700932B1 (de) 2007-05-14 2010-11-15 List Holding Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen einer Spinnlösung für die Herstellung einer Polymerfaser.
JP5479329B2 (ja) 2007-06-11 2014-04-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア シャフトの過負荷を回避する方法
DE102007041857A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
MD3861G2 (ro) * 2008-06-30 2009-10-31 Технический университет Молдовы Malaxor cu acţiuine continuă
MD3887G2 (ro) * 2008-06-30 2009-11-30 Технический университет Молдовы Malaxor cu acţiune ciclică
DE102008048580B4 (de) 2008-09-23 2014-08-21 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
DE102009007640B4 (de) 2009-02-05 2012-04-12 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes
DE102009007641A1 (de) 2009-02-05 2010-08-19 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Stoffgemischen
WO2010089137A2 (de) 2009-02-05 2010-08-12 List Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von stoffgemischen
DE102009007642A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes
DE102009007643A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes
DE102009061077A1 (de) 2009-02-05 2011-06-22 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes
DE102009007644A1 (de) 2009-02-05 2010-09-16 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Polymerlösung
DE102009036915A1 (de) 2009-08-11 2011-02-24 List Holding Ag Verfahren zum Behandeln eines Monomers, Pre-Polymers, Polymers oder einer entsprechenden Mischung
DE102010052265A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 LANXESS Deutschland GmbH, 51373 Verfahren zur Abtrennung von Polybutadien-Kautschuk
DE102010060320A1 (de) 2010-06-30 2012-02-16 List Holding Ag Verfahren zur thermischen Trennung einer Lösung aus thermoplastischen polymer und Lösungsmittel
JP5854343B2 (ja) 2011-06-17 2016-02-09 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド 半結晶質ポリマーの冷却およびペレット化方法
JP2013010083A (ja) * 2011-06-30 2013-01-17 Shin Nichinan:Kk 混練装置
DE102012106872A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
DE102012110118A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
RU2014128904A (ru) 2012-02-10 2016-03-27 Лист Холдинг АГ Способ проведения механических, химических и/или термических процессов
DE102012103565A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 List Holding Ag Vorrichtung zum Transport von viskosen Massen und Pasten
EP2846903B1 (de) 2012-05-07 2016-10-19 Basf Se Verfahren zum betrieb eines mischkneters
FR2992649B1 (fr) * 2012-07-02 2015-06-19 Michelin & Cie Procede de synthese en continu d'un elastomere dienique
DE102012106239A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Produktes
DE102012106237A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 List Holding Ag Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum
DE102012107228A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
WO2014023738A2 (de) 2012-08-08 2014-02-13 List Holding Ag Verfahren zum behandeln von viskos-pastösen massen
DE102012107255A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen in einem Produkt
DE102013100182A1 (de) 2012-09-28 2014-06-05 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
DE102013114965A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Polymerisation
US10442113B2 (en) 2013-03-04 2019-10-15 List Technology Ag Method and device for treating viscous, paste-like materials
ES2622499T5 (es) 2013-04-26 2020-08-25 Buss-Sms-Canzler Gmbh Reactor/mezclador de dos ejes
WO2014187892A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Basf Se Verfahren und vorrichtung zur überwachung der durchbiegung einer welle
DE102013105566A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Polymerisation von Monomeren oder Co-Monomeren
WO2015022079A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 List Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von polymeren/lösungspolymerisaten zu polymerformkörpern
DE102014112579A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 List Holding Ag Verfahren zum Herstellen einer chemischen Substanz
DE102013111066A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zum Herstellen von Halobutyl-Kautschuk
JP6675978B2 (ja) 2013-10-08 2020-04-08 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag 反応性押出しによるシロキサン含有ブロックコポリカーボネートの製造
DE102014111689A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 List Holding Ag Verfahren zur Behandlung eines Gemisches
US9657412B2 (en) 2013-10-10 2017-05-23 List Technology Ag Method for treating a mixture
DE102014100151A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 List Holding Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Produktes in einem Gehäuse
WO2015113916A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Bayer Materialscience Ag Polysiloxane-polycarbonate block cocondensates with improved rheological properties
DE102014004222A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
DE102014106258A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 List Holding Ag Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Belastungszuständen an einer oder mehreren Wellen
DE102014113882A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 List Holding Ag Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen
WO2016030467A2 (de) 2014-08-27 2016-03-03 List Holding Ag Verfahren zur verbesserung der isolation von polymerlösungen
DE102014112268A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 List Holding Ag Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen
DE102014116757A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 List Holding Ag Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen
DE102015106439A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 List Holding Ag Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen
US10822550B2 (en) 2014-11-17 2020-11-03 List Technology Ag Method of processing and/or recovering and/or reutilizing residues, especially from refinery processes
CN104742271B (zh) * 2015-03-03 2017-06-27 佛山铂利镁特金属科技有限公司 一种混炼设备的混炼腔清料结构
DE102015107027A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 List Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
EP3330653A4 (de) * 2015-07-29 2019-04-17 Shin Nichinan CO., LTD Vorrichtung zum heizen oder kühlen von ausgangsmaterial
DE102015114281A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 List Holding Ag Verfahren zur Verbesserung der Isolation von Polymerlösungen
KR102454155B1 (ko) 2016-12-19 2022-10-14 코베스트로 도이칠란트 아게 상용화제를 사용한 실록산-함유 블록 코폴리카르보네이트의 제조
CN107626245B (zh) * 2017-09-29 2020-03-20 江山惠企科技服务有限公司 节能灯荧光粉溶液调配机构及荧光粉溶液制作方法
JP2018027542A (ja) * 2017-11-22 2018-02-22 株式会社新日南 混練装置
EP3581605A1 (de) 2018-06-14 2019-12-18 Covestro Deutschland AG Schmelzeumesterungsverfahren zur gleichzeitigen herstellung mindestens zweier verschiedenartiger polycarbonate in einer produktionsanlage
EP3719077B1 (de) 2019-04-02 2022-09-21 Covestro Deutschland AG Siloxan-haltige blockcopolycarbonate mit geringer domänengrösse
EP4010401A1 (de) 2019-08-08 2022-06-15 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines polycarbonats
JP2020044536A (ja) * 2019-12-20 2020-03-26 株式会社栗本鐵工所 混練撹拌装置用撹拌翼構造
CN117500859A (zh) 2021-06-15 2024-02-02 科思创德国股份有限公司 包含间苯二酚和间苯二甲酸和/或对苯二甲酸的低聚酯、相应的聚酯碳酸酯及其制备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563367A (de) * 1956-12-19
CH506322A (de) * 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
DE2123956C3 (de) * 1970-05-20 1979-09-20 Heinz Dipl.-Ing. Pratteln List (Schweiz) Misch- und Knetmaschine
JPS5021514B2 (de) * 1972-04-12 1975-07-23
CH583061A5 (de) * 1972-10-18 1976-12-31 List Heinz
US3851859A (en) * 1973-06-04 1974-12-03 J Karp Apparatus for mixing clay
CH565585A5 (en) * 1974-04-16 1975-08-29 List Heinz Multispindle mixer-kneader - with axially oscillating, rotating scraper shaft
JPS5136666A (en) * 1974-09-25 1976-03-27 Hitachi Ltd Konendobutsushitsu no yokogatarenzokukonwaki
JPS5265360A (en) * 1975-11-25 1977-05-30 Kishihiro Yamaoka Continuous kneading machine
JPS52147692A (en) * 1976-06-02 1977-12-08 Hitachi Ltd Continuous polymerization of polyethylene terephthalate
JPS607529B2 (ja) * 1979-05-15 1985-02-25 東洋紡績株式会社 連続高粘度物質処理装置
JPS605226A (ja) * 1983-06-21 1985-01-11 Ube Ind Ltd 粉粒体の撹拌装置
EP0144092B1 (de) * 1983-12-05 1988-10-12 Dipl.-Ing. H. List Industrielle Verfahrenstechnik Misch- und Knetmaschine
CH674471A5 (de) * 1986-12-12 1990-06-15 List Ag
CH672749A5 (de) * 1986-12-19 1989-12-29 List Ag
JPH0618618B2 (ja) * 1987-03-20 1994-03-16 三菱重工業株式会社 撹拌装置
CH674472A5 (de) * 1987-05-06 1990-06-15 List Ag
SU1505792A1 (ru) * 1987-08-27 1989-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт синтетического волокна Устройство дл плавлени полимеров
CH674318A5 (de) * 1987-08-28 1990-05-31 List Ag
CH680196A5 (de) * 1988-02-16 1992-07-15 List Ag
CH678285A5 (de) * 1988-02-16 1991-08-30 List Ag
US4857632A (en) * 1988-06-13 1989-08-15 Polysar Limited Residue removal process
JP2925599B2 (ja) * 1989-11-02 1999-07-28 住友重機械工業株式会社 高粘度液処理装置
DE4018069A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Bayer Ag Selbstreinigender reaktor/mischer mit grossem nutzvolumen

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072131A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 List Holding Ag Verfahren zur durchführung einer massepolymerisation
DE102008008342A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus nachwachsenden Rohstoffen
US9206528B2 (en) 2008-02-08 2015-12-08 List Holding Ag Method and device for the production of molded bodies
DE102008023064A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 List Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formförpern
DE102010014298A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2011124387A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 List Holding Ag Verfahren zur herstellung eines produktes
US9555558B2 (en) 2010-04-08 2017-01-31 List Holding Ag Process for producing a product
WO2011154134A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 List Holding Ag Verfahren zur herstellung eines produktes
DE102010037530A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Produktes
WO2012159949A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012160174A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013092273A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Evonik Industries Ag Verfahren zur herstellung von polyestern
DE102011089056A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE102012103296A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2013156489A1 (de) 2012-04-17 2013-10-24 List Holding Ag Verfahren zur herstellung von formkörpern
US10357725B2 (en) 2012-04-17 2019-07-23 List Holding Ag Method for producing moulded articles
WO2013186176A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einem polymerisationsreaktor mit mindestens zwei achsparallel rotierenden wellen
US9248429B2 (en) 2012-06-13 2016-02-02 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles in a polymerization reactor with at least two axially parallel rotating shafts
DE102012108261B4 (de) * 2012-07-11 2017-08-03 List Technology Ag Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum
DE102012108261A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 List Holding Ag Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum
US9045598B2 (en) 2012-09-03 2015-06-02 Basf Se Process for producing aromatic polyether sulfones
US9534083B2 (en) 2012-09-03 2017-01-03 Basf Se Production of polyamides by polycondensation
WO2014118024A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
WO2015049040A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE102013111026A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE102014109786A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 List Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE102021100484A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 List Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Transfergemisches nach dem Direktlöseverfahren und einem Dünnschichtverdampfer
DE102021100480A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 List Technology Ag Mischkneter zur Verarbeitung eines Transfergemisches zu einer Formlösung nach dem Direktlöseverfahren
WO2022152712A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 List Technology Ag Mischkneter zur verabeitung eines transfergemisches zu einer formlösung nach dem direktlöseverfahren
WO2022152713A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 List Technology Ag Verfahren zur herstellung eines transfergemisches nach dem direktlöseverfahren und einem dünnschichtverdampfer
DE102021127051A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 List Technology Ag Mischkneter und Verfahren zur Durchführung einer Extraktion
WO2023066845A1 (de) 2021-10-19 2023-04-27 List Technology Ag Mischkneter und verfahren zur durchführung einer extraktion
EP4219567A1 (de) 2022-01-31 2023-08-02 LIST Technology AG Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren
DE102022102177A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 List Technology Ag Anlage und Verfahren zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren
WO2023144422A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 List Technology Ag Anlage und verfahren zur verarbeitung eines ausgangsmaterials zu einer formlösung nach dem trockenlöseverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU1807692A (en) 1992-12-10
CA2070539A1 (en) 1992-12-08
JPH06233925A (ja) 1994-08-23
DE59203529D1 (de) 1995-10-12
ES2077918T3 (es) 1995-12-01
DE4239424A1 (de) 1994-05-26
EP0517068A1 (de) 1992-12-09
ATE127364T1 (de) 1995-09-15
DK0517068T3 (da) 1995-12-11
US5407266A (en) 1995-04-18
CA2070539C (en) 2004-08-31
AU653818B2 (en) 1994-10-13
EP0517068B1 (de) 1995-09-06
RU2070087C1 (ru) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118884A1 (de) Mischkneter
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
EP0853491B1 (de) Mischkneter
DE19940521C2 (de) Mischkneter
EP0451747B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischkneter
DE813154C (de) Misch- und Knetvorrichtung
DD284610A5 (de) Scheibenkneter
DE2232436A1 (de) Mischvorrichtung
EP0804278B1 (de) Misch- und knetvorrichtung
CH678285A5 (de)
DE3538070A1 (de) Misch- und knetvorrichtung
EP0603525A1 (de) Mischkneter
DE4006846A1 (de) Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
DE19533693A1 (de) Mischkneter
DE2513577A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
CH664704A5 (en) Double-shafted kneading and mixing machine - inserts plates into element gaps to adjust kneading intensity
DE2402940A1 (de) Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids
DE2802125B2 (de) Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
DE2559175A1 (de) Mischer, insbesondere heiz- und kuehlmischer fuer die chemische verfahrenstechnik
DE669587C (de) Mischmaschine
CH277294A (de) Misch- bzw. Knetvorrichtung.
DE2231090C3 (de) Vorrichtung zum NaBpelletisieren von Ruß
DE2801350A1 (de) Absaugvorrichtung zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken oder -bahnen, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4239424

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee