DE102015106439A1 - Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102015106439A1
DE102015106439A1 DE102015106439.1A DE102015106439A DE102015106439A1 DE 102015106439 A1 DE102015106439 A1 DE 102015106439A1 DE 102015106439 A DE102015106439 A DE 102015106439A DE 102015106439 A1 DE102015106439 A1 DE 102015106439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
residues
treatment
mixing kneader
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106439.1A
Other languages
English (en)
Inventor
George Schlager
Pierre Liechti
Pierre-Alain Fleury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
List Technology Ag Ch
Original Assignee
List Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Holding AG filed Critical List Holding AG
Priority to DE102015106439.1A priority Critical patent/DE102015106439A1/de
Priority to US15/527,108 priority patent/US10822550B2/en
Priority to JP2017526641A priority patent/JP2017536231A/ja
Priority to EP15804691.2A priority patent/EP3221427A1/de
Priority to PCT/EP2015/076377 priority patent/WO2016078994A1/de
Priority to CN201580073582.9A priority patent/CN107429174A/zh
Priority to KR1020177016583A priority patent/KR102532868B1/ko
Publication of DE102015106439A1 publication Critical patent/DE102015106439A1/de
Priority to US17/083,610 priority patent/US20210040397A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1074Vacuum distillates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/205Metal content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/04Diesel oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/06Gasoil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/08Jet fuel

Abstract

Bei einem Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rückständen insbesondere aus Raffinerieprozessen, welche eine Grundsubstanz, insbesondere mit Kohlenwasserstoff, wie zum Beispiel Kerosin, und Öl sowie metallische Rückstände enthalten, sollen die Rückstände in einen ersten Reaktor (5) eingegeben werden, in welchem ein Teil der flüchtigen Bestandteile verdampft und danach in einen zweiten Reaktor (10) übergeführt und dort durch Kühlung, die optional mit Wasserverdampfung unterstützt wird, verfestigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rückständen insbesondere aus Raffinerieprozessen, welche eine Grundsubstanz, insbesondere mit Kohlenwasserstoff, wie zum Beispiel Kerosin, und Öl sowie metallische Rückstände enthalten.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Vielzahl von industriellen Verfahren und Verfahrensschritten, bei denen Rückstände entstehen, die z.B. aus Kohlenwasserstoffen, Öl und Metallen bestehen. Alle drei Bestandteile sind zu wertvoll, als dass sie einfach entsorgt werden sollten.
  • Die grössten Quellen für Rückstände mit Kohlenwasserstoffen sind z.B. Erdölraffinationsverfahren. Zu diesen zählen die atmosphärische Destillation, die Destillation unter Vakuum, Herstellung von Heizöl und Brennstoffen, Alkylierung mit Schwefelsäure, Polymerisation einer Mischung von Propen und Butan mit Phosphorsäure, Hochtemperaturisomerisation, Herstellung von Schmierölen, Rektifikation, Röhrendestillation, Siededestillation, Verkokung, katalytisches Cracken, Reformierung, Raffineriehydrierung, Hydrodesulfurierung von Erdöl, Ölbleichen durch Hydratation, Deasphaltierung mit Lösemittel, indirekte Desulfurierung von Destillationsrückständen, etc.
  • Bei jedem rohen Erdöl, jedem Raffinationsverfahren und jeder technologischen Behandlung bleiben Rückstände bzw. Raffinerieabfälle zurück.. Diese Abfälle sind unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt: "gudron", "gudron clay", veröltes Sediment, Filterkuchen, Schlamm, Schwerkraftrückstand, Zentrifugenrückstand, Desoxidationsmittelrückstand nach dem Reinigungsprozess, Säurerückstand, saurer Ölabfall, Raffinerieschlamm, pitch, Bitumen, fettes Sediment, Teer, "gatch", veröltes Wasser, etc.
  • Die Mengen der aus Raffinationsbehandlungen stammenden Abfälle sind im Vergleich zu aufbereitetem Erdöl relativ gross und machen bei Industrieabfällen einen signifikanten Anteil aus. Sehr oft werden diese neu verarbeiteten Rückstände in der Regel verkokst oder verbrannt.
  • Der Benzinanteil macht den grössten Teil der Erdölprodukte aus und wird nach dem jeweiligen Verwendungszweck unterteilt: Spezialkraftstoffe, Motorbenzin, Flugzeugbenzin, Düsentreibstoff, Schwerbenzin, Kerosin, Lampenöl, Dieselkraftstoff, Heizöl, Öle (Motor-, Flugzeug-, Turbinenöl, Isolieröl, Hydrauliköl, Metallbearbeitungsöl, medizinisches, etc.). Schmier- und Schutzfette, Bitumen, Erdölwachs als Schwerfraktionskristallisat, Petrolkoks (thermisches Cracken von Destillations- und sekundären Verfahrensrückständen).
  • Als weiteres sollen nur beispielhaft diejenigen Kühl – bzw. Schmiermittel für Werkzeugmaschinen erwähnt werden, die bei Produktionsprozessen Anwendung finden. Hier fällt eine grosse Menge an Rückständen an, welche Kohlenwasserstoffe, Öle und metallische Rückstände beinhalten. Die JP 09-109144 beschreibt z.B. ein Verfahren zum Fraktionieren einer Zerspanungssuspension, bei dem der Zerspanungssuspension zunächst Kerosin als Extraktionsmittel zur Erniedrigung der Viskosität zugeführt wird, um das Schneidkorn vom Kühlschmierstoff in einem Nassklassierverfahren abzutrennen. Bei dieser Druckschrift geht es um die saubere Abtrennung des Schneidkorns vom Kühlschmierstoff, nicht jedoch um die Wiedergewinnung des Kühlschmierstoffes in qualitativ hochwertiger Form, wie sie beispielsweise für die Wiederverwendung beim Sägen erforderlich ist.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der oben genannten Art zu schaffen, mit welchem Raffinerierückstände, die insbesondere Kerosin, Öl, Asphaltene und Metalle enthalten, wirkungsvoll und ökonomisch aufgearbeitet werden können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Rückstände in einen ersten Reaktor eingegeben werden, in welchem das Lösemittel respektive die flüchtigen Bestandteile verdampft werden.
  • Das Produkt wird in diesem Fall in der Regel als Schmelze aus dem Reaktor ausgetragen.
  • Besonders bevorzugt wird aber das Produkt in einen zweiten Reaktor übergeführt und dort durch Kühlung und optional Verdampfungskühlung verfestigt respektive granuliert.
  • Bevorzugt werden als Reaktoren Mischkneter verwendet. Dabei werden im Wesentlichen einwellige und zweiwellige Mischkneter unterschieden. Ein einwelliger Mischkneter ist beispielsweise aus der AT 334 328 , der CH 658 798 A5 oder der CH 686 406 A5 bekannt. Dabei ist in einem Gehäuse eine axial verlaufende, mit Scheibenelementen besetzte und um eine Drehachse in einer Drehrichtung drehende Welle angeordnet. Diese bewirkt den Transport des Produktes in Transportrichtung. Zwischen den Scheibenelementen sind Gegenelemente am Gehäuse feststehend angebracht. Die Scheibenelemente sind in Ebenen senkrecht zur Kneterwelle angeordnet und bilden zwischen sich freie Sektoren, welche mit den Ebenen von benachbarten Scheibenelementen Kneträume ausformen.
  • Eine mehrwellige Misch- und Knetmaschine wird in der CH-A 506 322 beschrieben. Dort befinden sich auf einer Welle radiale Scheibenelemente und zwischen den Scheiben angeordnete axial ausgerichtete Knetbarren. Zwischen diese Scheiben greifen von der anderen Welle rahmenartig geformte Misch- und Knetelemente ein. Diese Misch- und Knetelemente reinigen die Scheiben und Knetbarren der ersten Welle. Die Knetbarren auf beiden Wellen reinigen wiederum die Gehäuseinnenwand.
  • Diese bekannten zweiwelligen Mischkneter haben den Nachteil, dass sie aufgrund des achtförmigen Gehäusequerschnitts im Bereich der Verbindung der beiden Wellengehäuse eine Schwachstelle aufweisen. In diesem Bereich entstehen bei der Verarbeitung zäher Produkte und/oder bei Prozessen, die unter Druck ablaufen, hohe Spannungen, die nur durch aufwendige konstruktive Massnahmen beherrscht werden können.
  • Ein Mischkneter der oben genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 517 068 B1 bekannt. Bei ihm drehen in einem Mischergehäuse zwei achsparallel verlaufende Wellen entweder gegensinnig oder gleichsinnig. Dabei wirken auf Scheibenelementen aufgesetzte Mischbarren miteinander. Neben der Funktion des Mischens haben die Mischbarren die Aufgabe, produktberührte Flächen des Mischergehäuses, der Wellen und der Scheibenelemente möglichst gut zu reinigen und damit ungemischte Zonen zu vermeiden. Insbesondere bei stark kompaktierenden, aushärtenden und krustenden Produkten führt die Randgängigkeit der Mischbarren zu hohen örtlichen mechanischen Belastungen der Mischbarren und der Wellen. Diese Kraftspitzen treten insbesondere beim Eingriff der Mischbarren in denjenigen Zonen auf, wo das Produkt schlecht ausweichen kann. Solche Zonen sind z.B. dort gegeben, wo die Scheibenelemente auf der Welle aufgesetzt sind.
  • Ferner ist aus der DE 199 40 521 A1 ein Mischkneter der o.g. Art bekannt, bei welchem die Tragelemente im Bereich der Knetbarren eine Ausnehmung ausbilden, damit der Knetbarren eine möglichst grosse axiale Erstreckung aufweist. Ein derartiger Mischkneter hat eine hervorragende Selbstreinigung aller produktberührten Flächen des Gehäuses und der Wellen, hat aber die Eigenschaft, dass die Tragelemente der Knetbarren aufgrund der Bahnen der Knetbarren Ausnehmungen erforderlich machen, die zu komplizierten Tragelementformen führen. Daraus resultieren zum einen ein aufwendiges Herstellungsverfahren und zum zweiten bei einer mechanischen Beanspruchung lokale Spannungsspitzen an der Welle und den Tragelementen. Diese Spannungsspitzen, welche hauptsächlich bei den scharfkantigen Ausnehmungen und Dickenänderungen, insbesondere im Bereich, wo die Tragelemente auf den Wellenkern aufgeschweisst sind, auftreten, sind Auslöser für Risse in der Welle und den Tragelementen aufgrund von Materialermüdung.
  • Ein Mischkneter unterscheidet sich grundlegend von einem Extruder. Während bei einem Extruder in einem entsprechenden rohrförmigen Gehäusemantel eine Schnecke dreht und so in den Schneckengängen das zu behandelnde Produkt von einem Einlass zu einem Auslass fördert, werden in einem Mischkneter ein Produktraum und ein Gasraum gebildet. Der Produktraum ist, wie der Name sagt, mit Produkt gefüllt, der Gasraum, der sich meist über dem Produktraum befindet, füllt sich bei der Behandlung des Produktes mit Gas, welches dann durch entsprechende Brüden abgezogen wird. Eine eigentliche Behandlung des Produktes, nämlich ein Mischen und Kneten und auch Transportieren findet nur im Produktraum statt, der Gasraum ist produktfrei.
  • Als Alternative zu einem Mischkneter mit Gegenhaken kann in der ersten Prozessstufe (Verdampfung des Lösemittels) möglicherweise auch ein Mischkneter ohne Gegenhaken, ein Dünnschichtverdampfer oder Schaufeltrockner zum Einsatz kommen. Für die zweite Stufe (Kühlung/ Granulation) sind neben dem Mischkneter eine Kühlwalze, ein Kühlband oder eine Lösung mit Wasserbecken bzw. Fördereinrichtung unter Wasser denkbar. Auch die verschiedenen Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten für die beiden Prozessstufen sollen vom Erfindungsgedanken umfasst sein.
  • Das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren verwendet beispielhaft das oben beschriebene zweistufige Verfahren mit zwei Mischkneter, wobei die aufzuarbeitenden Rückstände diese Mischkneter nacheinander durchlaufen.. Je nach Raffinerie sind den hier vorgestellten Verfahren andere Prozessschritte, wie z.B. Waschen oder Vormischen der Rückstände mit Lösemittel, vorgelagert. Je nach vorgelagerten Verfahren stellt sich eine andere Mischung von festen Rückständen, Restölen und Lösemittel resp. flüchtigen Bestandteilen ein. Bei Versuchen wurde festgestellt, dass im ersten Verfahrensschritt, dem Verdampfung des Lösemittel resp. der leicht flüchtigen Bestandteile, der Wärmeübertragungskoeffizient signifikant höher ist, je mehr Restöl vorhanden ist. Das führt zu einer Beschleunigung und insgesamten Verbesserung des Verfahrens.
  • Das Einbringen der homogenisierten Rückstände in den ersten Mischkneter erfolgt bevorzugt mittels einer Pumpe und zwar speziell mittels einer Exzenter-Schneckenpumpe, wie sie unter dem Handelsnamen Moyno-Pumpe bekannt ist. Bei Versuchen hat sich hier z.B. eine andere Pumpe, nämlich die Zahnradpumpe, als äusserst ungünstig herausgestellt, da diese zum Verstopfen neigt, wenn die Feed-Zufuhr (Rückstandszufuhr) zu unregelmässig ist.
  • Des Weiteren sollte auch der Einlass in den ersten Mischkneter gekühlt werden, da er sonst bei einer Feedunterbrechung zum Verstopfen neigt. Dies gilt vor allem dann, wenn die Rückstände nicht eingeflasht, d.h., nicht unter Druck in dem Mischkneter eingebracht werden.
  • Des Weiteren hat sich als wünschenswert herausgestellt, dass der Füllstand bzw. Fülllevel in dem/den Mischkneter/n durch ein verstellbares Wehr reguliert wird. Hierdurch findet eine geeignetere Steuerung des gesamten Verfahrens statt.
  • Die Behandlung der Rückstände kann im ersten Mischkneter sowohl atmosphärisch als auch unter Vakuum erfolgen. Im Mischkneter findet die Behandlung des Produktes unter Wärmezugabe und auch unter Reibung statt. Werden Lösemittel resp. leicht flüchtige Bestandteile behandelt, die sich leicht entzünden, wie z.B. Kerosin, sollte ein Eindringen von Sauerstoff in den Mischkneter vermieden werden.
  • Die Überführung des Produktes aus dem ersten Mischkneter in den zweiten Mischkneter erfolgt bevorzugt über eine flexible Leitung, die beheizbar ist, aber, optional auch gekühlt werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten Mischkneter soll der Eintritt des zweiten Mischkneters erwärmt werden können. Zu diesem Zweck ist eine geeignete Manschette vorgesehen.
  • In dem zweiten Mischkneter erfolgt durch Kühlung eine Überführung der aus dem ersten Mischkneter kommenden pastösen Rückstände in die feste Phase statt, so dass am Austrag Feststoffe anstehen. Diese weisen aber auch relativ viel Staub auf, so dass dem zweiten Mischkneter zumindest ein Schleusenbehälter nachgeschaltet werden sollte. Zur Verbesserung der Kühlung kann optional auch Wasser in den zweiten Mischkneter eingegeben, das verdampft und somit die Kühlung fördert (Verdampfungskühlung).
  • Schutz wird ebenfalls für eine entsprechende Anlage zum Aufarbeiten von oben beschriebenen Rückständen begehrt, bei der einem ersten Mischkneter ein zweiter Mischkneter nachgeordnet ist, wobei beide Mischkneter durch eine beheizbare Leitung miteinander verbunden sind. Weitere vorrichtungsbezogene Merkmale sind oben beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung einer Anlage zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rückständen insbesondere aus Raffinerieprozessen, insbesondere zur Aufbereitung eines Rückstandes aus Kerosin, Öl und Metallbestandteilen.
  • In zwei getrennten Versuchen enthielten die Rückstände verschiedene Niveaus an Restöl. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Rückstände mit dem geringeren Ölbestandteil wesentlich schlechter aufzuarbeiten sind, als die Rückstände mit den höheren Ölbestandteilen. Dies lag vor allem daran, dass die Rückstände mit den geringeren Ölbestandteilen einen wesentlich schlechteren Wärmeübergangskoeffizienten hatten, als die Rückstände mit den höheren Ölbestandteilen.
  • Dieser Rückstand R wird bevorzugt einer oder mehreren Vorbehandlungen 1 unterworfen, wie z.B. einem Wasch- oder Homogenisierungsverfahren. In einer weiteren entsprechenden Vorbehandlung 2 können Fremdbestandteile weitestgehend beseitigt werden.
  • Die vorbehandelten Rückstände werden jetzt in einen Aufnahmetrichter 3 übergeben, bevor sie mittels einer Pumpe 4 in einen ersten Mischkneter 5 übergeführt werden. Bei der Pumpe 4 handelt es sich bevorzugt um eine Moyno-Pumpe, worunter eine Rachenexzenter-Schneckenpumpe verstanden wird. Versuche mit einer Zahnradpumpe scheiterten.
  • Die Übergabe in den erster Mischkneter erfolgt über einen Einlass 6, der bevorzugt gekühlt ist. Dies sollte vor allem dann geschehen, wenn keine zusätzliche Flash-Düse benutzt wird, mit der die Rückstände unter Druck in den erster Mischkneter eingebracht werden. Ohne Kühlung des Einlasse besteht die Gefahr von Verstopfungen, insbesondere bei Unterbrechung der Zufuhr.
  • In dem ersten Mischkneter erfolgt ein Eindampfen der Rückstände, wobei die entsprechenden Brüden über einen Brüdendom 7 abgeführt werden. In diesem erster Mischkneter erfolgt durch das Eindampfen ein Übergang von der flüssigen Phase in eine pastöse bzw. viskose Phase der Rückstände.
  • Erfindungsgemäss ist vor einem Austrag 8 in dem erster Mischkneter ein Wehr 9 vorgesehen, welches in seiner Höhe einstellbar ist. Dieses Wehr 9 sollte auch beheizt sein und dient dazu, einen Füllstandslevel in dem erster Mischkneter zu kontrollieren.
  • Die Überführung des pastösen Rückstandes von dem erster Mischkneter zu einem zweiter Mischkneter 10 erfolgt durch eine gestrichelt angedeutete Leitung 11, die bevorzugt flexibel und beheizbar ist. Allerdings ist auch vorgesehen, dieser Leitung 11 eine Kühleinrichtung 12 zuzuordnen.
  • Auch ein Einlass 13 in den zweiter Mischkneter 10 sollte beheizbar sein, wodurch die Überführung des pastöse Rückstandes in den zweiter Mischkneter 10 erleichtert wird.
  • In dem zweiten Mischkneter 10 erfolgt eine Kühlung und Verfestigung der Rückstände. Allfällige Brüden (z.B. wenn optional Wasser zu Verdampfungskühlung beigeben wird) werden über einen weiteren Brüdendom 14 abgeführt. Dieser Brüdendom 14 soll, wie auch gegebenenfalls der Brüdendom 7, die Möglichkeit aufweisen, einen Filter zu installieren.
  • Wie erwähnt, kann auch Wasser in den zweiten Mischkneter eingegeben werden. Dieses Wasser unterstützt die Verfestigung der Rückstände und führt Wärme bei der Verdampfungskühlung ab. Des Weiteren hilft es auch fallweise, ein Öl auszustrippen.
  • An einem Austrag 15 des zweiten Mischkneters 10 stehen frei fliessende Feststoffe an. Allerdings ist auch viel Pulver in dem verfestigten Rückstand vorhanden, so dass es sich als ratsam erweist, an den Austrag 15 zumindest einen Schleusenbehälter 16 anzuschliessen.
  • Ein beispielsweiser Verfahrensablauf ist folgender:
    In dem ersten Mischkneter erfolgt eine Entgasung von Kerosin resp. Trennung von den Festoffen unter Vakuum.. Die Temperatur der Rückstände liegt bei 50–195 °C. Dabei hat sich herausgestellt, dass eine Erhöhung des Durchsatzes zu einer wesentlichen Verbesserung des Verfahrens führt. Anfänglich wurde mit 20 kg/h gearbeitet. Wurde dann der Durchsatz auf 40 kg/h erhöht, blieb die Konsistenz des zu behandelnden Rückstandes homogen, und die Entgasung war wesentlich verbessert. Der Aggregatzustand am Ende des ersten Mischkneters kann als pastöse bezeichnet werden.
  • Die Überführung des Rückstandes von dem erster Mischkneter in den zweiter Mischkneter erfolgt durch die beheizte flexible Leitung 11. Die Beheizung erfolgt auf etwa 210 °C.
  • Abhängig von der Zufuhrrate wird der zweite Mischkneter mit dem pastösen Material auf ein Maximum von etwa 60% Füllstand gefüllt. Die Behandlung des Rückstandes erfolgt hier optional unter Zugabe von Wasser, welches durch Verdampfungskühlung Wärme abführt. Am Ende des zweiten Mischkneters vor dem Austrag 15 liegen die Rückstände als frei fliessende Feststoffe vor.
  • Ein weiter beispielhafter Verfahrensablauf stellt sich wie folgt dar:
    Die erwähnte Mischung aus Lösemittel und Feststoffen (teilweise ist auch noch etwas Restöl enthalten) kommt in der ersten Prozessstufe in einen Mischkneter (mit Gegenhaken), wo das Lösemittel verdampft wird. Im zweiten Schritt des kontinuierlichen Prozesses werden die Feststoffe – allenfalls unter Beigabe von Wasser zur Verdampfungskühlung – in einem Mischkneter mit Gegenhaken abgekühlt, verfestigt und granuliert. In geringem Masse wird im zweiten Prozessschritt ebenfalls noch Lösemittel, Restöl oder Wasser (falls beigegeben) verdampft resp. gestrippt..
  • Die Auftrennung des Prozesses auf zwei Stufen ist notwendig, da die nötigen Prozessparameter (vor allem die Temperaturen) zur Verdampfung des Lösemittels resp. zur Granulation der Feststoffe zu weit auseinander liegen, als dass eine Prozessstufe ausreichen würde. Deshalb kommen konventionelle einstufige Trocknungsprozesse nicht in Frage.
  • Andererseits wird auch, wie oben erwähnt, ebenfalls Schutz für ein einstufiges Verfahren beantragt. Dabei entfällt die Verfestigung, und nach der Verdampfungsstufe wird eine Schmelze ausgetragen. Bezugszeichenliste
    1 Vorbehandlung
    2 Vorbehandlung
    3 Aufnahmetrichter
    4 Pumpe
    5 Mischkneter
    6 Einlass
    7 Brüdendom
    8 Austrag
    9 Wehr
    10 Mischkneter
    11 Leitung
    12 Kühleinrichtung
    13 Einlass
    14 Brüdendom
    15 Austrag
    16 Schleusenbehälter
    R Rückstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09-109144 [0007]
    • AT 334328 [0012]
    • CH 658798 A5 [0012]
    • CH 686406 A5 [0012]
    • CH 506322 A [0013]
    • EP 0517068 B1 [0015]
    • DE 19940521 A1 [0016]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rückständen insbesondere aus Raffinerieprozessen, welche eine Grundsubstanz, insbesondere mit Kohlenwasserstoff, wie z.B. Kerosin, und Öl sowie metallische Rückstände enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände in einen ersten Reaktor (5) eingegeben werden, in welchem ein Teil der flüchtigen Bestandteile verdampft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Reaktor (5) das Produkt in einen zweiten Reaktor (10) übergeführt und dort durch Verdampfung weiter verfestigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände vor dem Einbringen in den ersten Reaktor (5) eine Vorbehandlung, wie z.B. Waschung oder Homogenisierung, durchlaufen...
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrag in den ersten Reaktor (5) mittels einer Moyno-Pumpe (4) (Rachenexzenter-Schneckenpumpe) erfolgt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (6) in den ersten Reaktor (5) gekühlt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fülllevel in dem erster Reaktor (5) durch ein verstellbares Wehr (9) reguliert wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Rückstände in dem erster Reaktor (5) unter Vakuum oder auch atmosphärisch erfolgen kann.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem erster Reaktor (5) behandelten Rückstände bei der Überführung in den zweiter Reaktor (10) bzw. in dem zweiten Reaktor gekühlt werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände aus dem erster Reaktor (5) beim Eintreten in den zweiten Reaktor (10) erwärmt werden.
  10. Verfahren nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Rückstände im zweiter Reaktor (10) unter Vakuum oder auch atmosphärisch erfolgt.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiter Reaktor (10) zur Aufnahme des rieselfähigen Granulats zumindest ein Schleusenbehälter (16) nachgeschaltet ist.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände verschiedene Niveaus an Lösemittel und Restöl enthalten..
  13. Anlage zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rückständen insbesondere aus Raffinerieprozessen, welche eine Grundsubstanz, insbesondere mit Kohlenwasserstoff, wie zum Beispiel Kerosin, und Öl sowie metallische Rückstände enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Reaktor (5) ein zweiter Reaktor nachgeordnet ist, wobei beide Reaktoren durch eine beheizbare Leitung (11) miteinander verbunden sind.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Reaktor (5) eine Exzenter-Schneckenpumpe (4) zum Einbringen der Rückstände zugeordnet ist.
  15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (6) des ersten Reaktors und/oder ein Einlass (13) des zweiten Reaktors beheizbar ist/sind.
  16. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 13–15, dadurch gekennzeichnet, dass einem Austrag (8) aus dem erster Reaktor (5) ein Wehr (9) vorgeschaltet ist.
  17. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitung (11) eine Kühleinrichtung (12) zugeordnet ist.
  18. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (5, 10) ein Mischkneter ist.
  19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (5, 10) ein Mischkneter mit Gegenhaken ist.
DE102015106439.1A 2014-11-17 2015-04-27 Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen Pending DE102015106439A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106439.1A DE102015106439A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen
US15/527,108 US10822550B2 (en) 2014-11-17 2015-11-12 Method of processing and/or recovering and/or reutilizing residues, especially from refinery processes
JP2017526641A JP2017536231A (ja) 2014-11-17 2015-11-12 特に精製プロセスからの残渣を処理及び/又は回収及び/又は再利用する方法
EP15804691.2A EP3221427A1 (de) 2014-11-17 2015-11-12 Verfahren zur aufbereitung und/oder rückgewinnung und/oder wiederverwertung von rückständen insbesondere aus raffinerieprozessen
PCT/EP2015/076377 WO2016078994A1 (de) 2014-11-17 2015-11-12 Verfahren zur aufbereitung und/oder rückgewinnung und/oder wiederverwertung von rückständen insbesondere aus raffinerieprozessen
CN201580073582.9A CN107429174A (zh) 2014-11-17 2015-11-12 制备和/或回收和/或再利用尤其出自精炼工艺的残留物的方法
KR1020177016583A KR102532868B1 (ko) 2014-11-17 2015-11-12 잔류물, 특히 정유공정에서의 잔류물의 처리 및/또는 회수 및/또는 재사용 방법
US17/083,610 US20210040397A1 (en) 2014-11-17 2020-10-29 Method of processing and/or recovering and/or reutilizing residues, especially from refinery processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106439.1A DE102015106439A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106439A1 true DE102015106439A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106439.1A Pending DE102015106439A1 (de) 2014-11-17 2015-04-27 Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106439A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506322A (de) 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
AT334328B (de) 1972-10-18 1976-01-10 List Heinz Mischkneter mit gegenschaufeln
CH658798A5 (de) 1982-12-08 1986-12-15 List Ind Verfahrenstech Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen.
EP0517068B1 (de) 1991-06-07 1995-09-06 List Ag Mischkneter
CH686406A5 (de) 1990-04-11 1996-03-29 List Ag Kontinuierlich arbeitender Mischkneter.
JPH09109144A (ja) 1995-10-16 1997-04-28 Mitsubishi Materials Corp シリコン切断廃液からの砥粒回収方法
DE19940521A1 (de) 1999-08-26 2001-04-19 List Ag Arisdorf Mischkneter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506322A (de) 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
AT334328B (de) 1972-10-18 1976-01-10 List Heinz Mischkneter mit gegenschaufeln
CH658798A5 (de) 1982-12-08 1986-12-15 List Ind Verfahrenstech Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen.
CH686406A5 (de) 1990-04-11 1996-03-29 List Ag Kontinuierlich arbeitender Mischkneter.
EP0517068B1 (de) 1991-06-07 1995-09-06 List Ag Mischkneter
JPH09109144A (ja) 1995-10-16 1997-04-28 Mitsubishi Materials Corp シリコン切断廃液からの砥粒回収方法
DE19940521A1 (de) 1999-08-26 2001-04-19 List Ag Arisdorf Mischkneter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981572B1 (de) Verfahren zum abbau von synthetischen polymeren und eine vorrichtung zu dessen durchführung
AT511772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten aufbereitung sekundärer lagerstätten
EP0698075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfcracken einer leichten und einer schweren kohlenwasserstoffbeschickung
EP0267654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altöl
DD251781A5 (de) Verfahren zur behandlung von rueckstaenden von schweroel auf erdoelbasis
US20210040397A1 (en) Method of processing and/or recovering and/or reutilizing residues, especially from refinery processes
DE102014116757A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen
DE102015106439A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen
EP4056632A1 (de) Verfahren und anlage zur depolymerisation von kunststoffmaterial
EP3137577B1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohölprodukten
EP0142043B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verdampfbaren Ölen aus dem Rückstand der Hydrierung von Schwerölen, Bitumen, Teer und dergl.
EP3137578B1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohölprodukten
DE3602802C2 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung durch Hydrierung
AT86433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl.
DE102021133899A1 (de) Pyrolyseverfahren und Pyrolysevorrichtung zur Herstellung von Pyrolysegas und Pyrolysekoks
DE112020003016T5 (de) Integrierte Entfestigung für feststoffhaltige Rückstände
DE102022003576A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Sekundärressourcengewinnung aus organische Verbindungen enthaltenden Abfällen durch Verölung
DE19837277A1 (de) Verfahren und Extruderkaskaden-Vorrichtung zur thermischen Behandlung, Thermolyse und Pyrolyse von bituminösen Stoffen, Asphalten Teeren und Teerschlämmen und zur Kondensation daraus entstehender Wertstoffe
WO2015007343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer kohlenwasserstoffe-haltigen zusammensetzung aus reststoffen
DE556151C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE69931986T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Altöl zu Dieselbrennstoff
DE972223C (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolpech
DE19735935C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs als Heizstoff
CH660021A5 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung schwerer rohoele, insbesondere fuer eine nutzung derer kokse fuer metallurgische zwecke.
DD224609A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von rueckstaenden bei der kohlehydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIST TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LIST HOLDING AG, ARISDORF, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication