WO2011154134A1 - Verfahren zur herstellung eines produktes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines produktes Download PDF

Info

Publication number
WO2011154134A1
WO2011154134A1 PCT/EP2011/002812 EP2011002812W WO2011154134A1 WO 2011154134 A1 WO2011154134 A1 WO 2011154134A1 EP 2011002812 W EP2011002812 W EP 2011002812W WO 2011154134 A1 WO2011154134 A1 WO 2011154134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diluent
additive
molding solution
solution
molding
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Diener
Daniel Witte
Oliver Tretzack
Manuel Steiner
Original Assignee
List Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Holding Ag filed Critical List Holding Ag
Publication of WO2011154134A1 publication Critical patent/WO2011154134A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/02Preparation of spinning solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing a product, in particular moldings, from a base substance in a device for mixing the base substance with a solvent, the base substance for producing a molding solution being mixed with the solvent and subsequently removing this solvent at least partially from this mixture and the molding solution is supplied to a device for further processing the product, wherein the molding solution is diluted before molding.
  • the product can be converted into any state of aggregation, for example in a liquid or in a
  • shaped body includes all sorts of bodies that are made of a natural or artificial matrix, usually with the help of a mold that turns the matrix into a mold for the moldings, for example, but by no means restricting or concluding, the viscose fiber should be mentioned.
  • Viscose fibers are fibers which consist of the base material cellulose and are industrially produced by the viscose process. The chemical nature of viscose fibers is similar to that of cotton fibers.
  • the Tencel and Lyocell fibers are also in the class of cellulosic fibers.
  • the pulp is dissolved directly and unchanged by the non-toxic solvent NMMO (N-methylmorpholine-N-oxide) without prior reaction with sodium hydroxide solution and derivatization to the xanthate.
  • NMMO N-methylmorpholine-N-oxide
  • the spinning of the lyocell fibers takes place in a dilute, aqueous NMMO bath, whereby the solubility limit of the cellulose falls below and thereby a thread is formed.
  • the corresponding spinning solution is forced through spinnerets.
  • This lyocell method is described, for example, in DE 1 713 486, US Pat. No. 3,447,939 or GB 8 216 566.
  • the preparation of the suitable spinning solution takes place, for example, in a horizontally operating kneading reactor, as shown in DE 198 37 210 or WO02 / 20885 A1.
  • the spinning solution is further processed in the necessary for the spinning process Viscosity and the associated cellulose concentration produced.
  • the corresponding spin spinning devices can only process a low viscosity spinning solution, but this substantially reduces the effectiveness of the dope spinning process.
  • very low viscosities and thus low cellulose contents are necessary, which spinning solution can then no longer be effectively produced by the known technology.
  • the present invention is based on the object, the o.g. To simplify procedures and make a corresponding plant for making leaner.
  • molding is produced.
  • filaments, nonwovens or filament yarn are produced.
  • films, hollow fibers, membranes or the like can be produced.
  • the formation of the solution into a desired cellulosic molding can be carried out with known spinnerets for the production of fibers, slot dies or hollow thread spinnerets. Following formation, i.e., prior to introduction of the shaped solution into the coagulation bath, it may also be stretched.
  • the solvent used is preferably a tertiary amine oxide, in particular an amine oxide monohydrate.
  • the invention should not be limited thereto.
  • the invention is not limited to cellulose, but also includes substances such as proteins, polylactides or starch or a mixture of these substances.
  • a tertiary amine oxide can also be used, but other diluents are also suitable, such as As in WO 2009/098073, the concentration of the molding solution and / or the diluent should be controlled via the optical index (refractive index). This is done with the diluent before introduction into the molding solution and / or with the molding solution after dilution. An optical index of the diluent and / or the molding solution within 1.40 to 1.50 is desired.
  • the molding solution is to be stowed after the discharge. This can for example be done by a pump that runs at a reduced speed.
  • the jamming causes the mold solution to remain longer in the discharge device and is better mixed with the thinner.
  • an additive may be added to the mold solution before the discharge device and / or in the discharge device.
  • the additive may be, for example.
  • the additive should be supplied together with the diluent.
  • the treatment of the renewable raw material by means of a solvent, preferably amine oxide monohydrate, which is supplied via a further feed line 3 to the kneading reactor.
  • a solvent preferably amine oxide monohydrate
  • kneading reactor 2 In the kneading reactor 2 is carried out under heat addition intensive mixing of the raw material with the solvent and also evaporation of the solvent, so that a relatively high-viscosity spinning solution is formed. This spinning solution is then fed via a discharge device 4 optionally a buffer tank 5. There it is stored, if necessary, with addition of heat.
  • this relatively high-viscosity spinning solution before it is optionally fed to the buffer tank 5 or directly to a final processing, to be diluted is done according to the invention in the discharge device 4 or even before the discharge device 4 in the Kneading reactor 2 towards the end of the kneading reactor. Also, a combination of both addition sites is thought.
  • a further pump 14 is turned on, by means of which the molding solution is stowed after the discharge.
  • the inventive method is carried out as follows: via the supply line 1 and the supply line 3, the input of the ground substance, in particular the renewable raw material and the solvent in the kneader reactor 2.
  • the heat addition takes place intensive mixing, the heat addition from the outside by means of a heating jacket, by heated kneading shafts and / or by heated kneading elements (disc elements) can take place.
  • Another mechanical heat input occurs during mixing itself by the corresponding shear energy.
  • the molding solution spuninning solution
  • This molding solution is too viscous for later spinning.
  • optical index is also called the refractive index. It marks the refraction (change of direction) and the reflection behavior (reflection and total reflection) of electromagnetic waves when hitting an interface between two media.
  • the optical index of the diluent and / or the forming solution should be 1.40 to 1.50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Produktes, insbesondere von Formkörpern, aus einer Grundsubstanz in einer Einrichtung (2) zum Mischen der Grundsubstanz mit einem Lösungsmittel, wobei die Grundsubstanz zum Herstellen einer Formlösung mit dem Lösungsmittel vermischt und anschliessend dieses Lösungsmittel zumindest teilweise aus der Mischung entfernt und die Formlösung einer Einrichtung (12) zum Weiterverarbeiten des Produktes zugeführt wird, wobei die Formlösung vor dem Weiterverarbeiten verdünnt wird, soll die Verdünnung in die Einrichtung (2) vor einer Austragseinrichtung (4) und/oder in die Austragseinrichtung (4) zugeführt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Produktes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes, insbesondere von Formkörpern, aus einer Grundsubstanz in einer Einrichtung zum Mischen der Grundsubstanz mit einem Lösungsmittel, wobei die Grundsubstanz zum Herstellen einer Formlösung mit dem Lösungsmittel vermischt und anschliessend dieses Lösungsmittel zumindest teilweise aus dieser Mischung entfernt und die Formlösung einer Einrichtung zum Weiterverarbeiten des Produktes zugeführt wird, wobei die Formlösung vor dem Formen verdünnt wird.
STAND DER TECHNIK
Im vorliegenden Fall kann das Produkt in jeden beliebigen Aggregatszustand übergeführt werden, beispielsweise in eine Flüssigkeit oder in einen
BESTÄTIGUNGSKOPIE Formkörper. Unter dem Begriff „Formkörper" werden alle möglichen Körper subsumiert, die aus einer natürlichen oder künstlichen Grundsubstanz hergestellt werden. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe eines Formwerkzeugs, mit dem die Grundsubstanz in eine Form für die Formkörper gebracht wird. Als Beispiel, jedoch keineswegs einschränkend oder abschliessend, soll die Viskosefaser erwähnt werden.
Viskosefasern sind Fasern, die aus dem Grundmaterial Zellulose bestehen und über das Viskoseverfahren industriell hergestellt werden. Die chemische Natur der Viskosefasern gleicht der von Baumwollfasern.
Ein ähnliches Produkt wie Viskosefasern sind Modalfasern. Sie bestehen ebenfalls zu 100% aus Zellulose und werden, so wie Viskosefasern, aus natürlichem Zellstoff hergestellt. Durch einen etwas unterschiedlichen Prozess wird jedoch eine höhere Faserfestigkeit und verbesserte Fasereigenschaften erreicht.
Ebenfalls in die Klasse der zellulosischen Fasern sind die Tencel- und Lyocellfasern einzuordnen. Bei den Lyocellfasern wird der Zellstoff durch das ungiftige Lösungsmittel NMMO (N-Methylmorpholin-N-Oxid) ohne vorherige Reaktion mit Natronlauge und Derivatisierung zum Xanthogenat direkt und unverändert aufgelöst. Das Verspinnen der Lyocellfasern erfolgt in einem verdünnten, wässrigen NMMO-Bad, wobei die Löslichkeitsgrenze der Zellulose unterschritten und dadurch ein Faden gebildet wird. Zu diesem Zweck wird die entsprechende Spinnlösung durch Spinndüsen gedrückt. Dieses Lyocell- Verfahren wird beispielsweise in der DE 1 713 486, US-A-3 447 939 oder GB 8 216 566 beschrieben. Die Herstellung der geeigneten Spinnlösung erfolgt beispielsweise in einem horizontal arbeitenden Knetreaktor, wie dies in der DE 198 37 210 oder der WO02/20885 A1 aufgezeigt ist.
In diesen Vorrichtungen und nach den bekannten Verfahren wird die Spinnlösung in der für den Spinnprozess notwendigen weiter verarbeitbaren Viskosität und der dazugehörigen Zellulosekonzentration hergestellt. Die entsprechenden Einrichtungen zum Verspinnen können aber nur eine Spinnlösung mit niedriger Viskosität verarbeiten, was aber die Effektivität des Prozesses der Herstellung der Spinnlösung wesentlich reduziert. Für spezielle Anwendungen sind sehr niedrige Viskositäten und damit niedrige Zellulosegehalte notwendig, wobei diese Spinnlösung dann mit der bekannten Technologie nicht mehr effektiv hergestellt werden kann.
Des weiteren ist aus der WO2009/098073 ein Verfahren der o.g. Art bekannt, nach dem die Formlösung vor dem Formvorgang verdünnt wird. Das bedeutet, dass die hochviskose Spinnlösung, deren Viskosität über derjenigen liegt, die ein Verspinnen zulässt, zwischengelagert, ggf. gewärmt und anschliessend in einen eigenen speziellen Reaktor mit einem Verdünner auf die Viskosität der gewünschten Formlösung gebracht wird.
AUFGABE
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das o.g. Verfahren zu vereinfachen und eine entsprechende Anlage zum Herstellen schlanker zu gestalten.
LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Verdünnung in die Einrichtung vor einer Austragseinrichtung und/oder in die Austragseinrichtung zugeführt wird.
Das bedeutet, dass aus dem Austrag die fertige Formlösung vorliegt, so dass diese dann in einem Pufferbehälter zwischengespeichert werden kann. Im Falle, dass auch gleich ein Verbrauch der Formlösung stattfinden soll, entfällt der Pufferbehälter und die fertige Formlösung wird weiterverarbeitet, z.B. einer Formeinrichtung direkt zugeführt. Im Gegensatz zu der WO 2009/098073 liegt nun nicht mehr die Idee darin, die Herstellung der Formlösung = z:B. eine Spinnlösung und das Formen = Verspinnen voneinander zu trennen, sondern am Ausgang des ersten Knetreaktors liegt bereits die Formlösung mit der für die endgültige Formgebung notwendigen Viskosität vor. Es hat sich herausgestellt, dass in den bekannten Knetreaktoren vor der Austragseinrichtung mit einer relativ hohen Viskosität gearbeitet werden kann, so dass dieser Vorteil auch nach dem neuen erfindungsgemässen Verfahren vorliegt. Erst gegen Ende der Behandlung in dem Knetreaktor oder sogar erst in der Austragseinrichtung selbst erfolgt dann erfindungsgemäss die Verdünnung auf die für die Formlösung gewünschte Viskosität.
Auch beim vorliegenden Verfahren ist es von untergeordneter Bedeutung, welcher Formkörper hergestellt wird. Vorzugsweise werden Filamente, Vliese bzw. Filamentgarn hergestellt. Es können aber auch Filme, Hohlfasern, Membranen od. dgl. hergestellt werden. Die Formung der Lösung zu einem gewünschten zellulosischen Formkörper kann mit bekannten Spinndüsen zur Herstellung von Fasern, Schlitzdüsen oder Hohlfadenspinndüsen erfolgen. Im Anschluss an die Formung, d.h., vor dem Einbringen der geformten Lösung in das Koagulationsbad, kann diese auch verstreckt werden.
Als Lösungsmittel wird bevorzugt ein tertiäres Aminoxid, insbesondere ein Aminoxid-Monohydrat verwendet. Jedoch soll darauf die Erfindung nicht beschränkt sein. Auch ist die Erfindung nicht auf Zellulose beschränkt, sondern umfasst werden auch Stoffe, wie Proteine, Polylaktide oder Stärke oder ein Gemisch dieser Stoffe.
Als Verdünnungsmittel kann ebenfalls ein tertiäres Aminoxid verwendet werden, in Betracht kommen aber auch andere Verdünner, wie beispielsweise Wie schon bei der WO 2009/098073 soll die Konzentration der Formlösung und/oder des Verdünners über den optischen Index (Brechungsindex) kontrolliert werden. Dies geschieht beim Verdünner vor dem Einbringen in die Formlösung und/oder bei der Formlösung nach der Verdünnung. Gewünscht wird ein optischer Index des Verdünners und/oder der Formlösung im Rahmen von 1.40 bis 1.50.
Um eine bessere und effektivere Einmischung des Verdünnungsmittels in die Formlösung zu gewähren, soll erfindungsgemäss die Formlösung nach der Austragseinrichtung gestaut werden. Dies kann beispielsweise durch eine Pumpe geschehen, die mit verminderter Drehzahl läuft. Das Stauen bewirkt, dass die Formlösung länger in der Austragseinrichtung verbleibt und dort besser mit dem Verdünner durchmischt wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Formlösung vor der Austragseinrichtung und/oder in der Austragseinrichtung ein Additiv zugeführt werden. Bei dem Additiv kann es sich beispielsweise um handeln. Bevorzugt soll das Additiv zusammen mit dem Verdünner zugeführt werden.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; Diese zeigt in ihrer einzigen Figur ein blockschaltbildliches Schema für das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Grundsubstanz, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen. Die hierfür notwendige Zellulose wird über die Zuleitung 1 einem Knetreaktor 2 zugeführt. Derartige horizontale Knetreaktoren sind beispielsweise aus der DE 199 40 521 A1 oder der DE 41 18 884 bekannt. Auf diese Knetreaktoren ist jedoch nicht die Erfindung beschränkt. Von der Erfindung werden alle Behandlungseinrichtungen umfasst, in denen nachwachsende Rohstoffe einer Behandlung zu einem späteren Verspinnen unterzogen werden können.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Behandlung des nachwachsenden Rohstoffs mittels einem Lösungsmittel, bevorzugt Aminoxid- Monohydrat, welches über eine weitere Zuleitung 3 dem Knetreaktor zugeführt wird.
In dem Knetreaktor 2 erfolgt unter Wärmezugabe ein intensives Durchmischen des Rohstoffs mit dem Lösungsmittel und auch ein Verdampfen des Lösungsmittels, so dass eine relativ hochviskose Spinnlösung entsteht. Diese Spinnlösung wird dann über eine Austragseinrichtung 4 optional einem Pufferbehälter 5 zugeführt. Dort wird sie ggf. unter Wärmezugabe zwischengelagert.
Erfindungsgemäss soll jedoch diese relativ hochviskose Spinnlösung bevor sie optional dem Pufferbehälter 5 oder direkt einem endgültigen Verarbeiten zugeführt wird, verdünnt werden. Dies geschieht erfindungsgemäss in der Austragseinrichtung 4 oder sogar noch vor der Austragseinrichtung 4 in dem Knetreaktor 2 gegen Ende des Knetreaktors. Auch an eine Kombination beider Zugabeorte ist gedacht.
Zur Zugabe der Verdünnung in die Austragseinrichtung 4 ist eine weitere Zuleitung 6 vorgesehen, in die eine Pumpe 7 eingeschaltet ist. Eine weitere bzw. andere Zuleitung für die Verdünnung ist durch die Bezugszahl 8 angedeutet. In diese Zuleitung 8 ist gleichfalls eine Pumpe 9 eingeschaltet.
Zwischen dem Austrag 4 und dem optionalen Pufferbehälter 5 ist eine weitere Pumpe 14 eingeschaltet, mittels der die Formlösung nach dem Austrag gestaut wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Über die Zuleitung 1 und die Zuleitung 3 erfolgt die Eingabe der Grundsubstanz, insbesondere des nachwachsenden Rohrstoffes und des Lösungsmittels in den Knetreaktor 2. Unter Wärmezugabe erfolgt ein intensives Durchmischen, wobei die Wärmezugabe von Aussen mittels eines Heizmantels, durch beheizte Knetwellen und/oder durch beheizte Knetelemente (Scheibenelemente) erfolgen kann. Ein weiterer mechanischer Wärmeeintrag erfolgt beim Durchmischen selbst durch die entsprechende Scherenergie. Durch das Verdampfen des Lösungsmittels wird die Formlösung (Spinnlösung) aufkonzentriert, so dass sie gegen Ende des Knetreaktors 2 kurz vor der Austragseinrichtung 4 etwa einen Anteil von an Grundsubstanz aufweist. Diese Formlösung ist für ein späteres Verspinnen zu hochviskos. Sie wird nun mit einem Verdünner verdünnt, der über die Zuleitung 8 und/oder Zuleitung 6 zugeführt wird. Dabei wird die Konzentration der Formlösung und/oder des Verdünners über den optischen Index kontrolliert. Dieser optische Index wird auch als Brechungsindex bezeichnet. Er kennzeichnet die Brechung (Richtungsänderung) und das Reflektionsverhalten (Reflektion und Totalreflektion) von elektromagnetischen Wellen beim Treffen auf eine Grenzfläche zweier Medien. Im vorliegenden Fall wird bevorzugt der optische Index des Verdünners vor dem Einbringen in die Formlösung und der optische Index in der Formlösung nach der Verdünnung kontrolliert. Der optische Index des Verdünners und/oder der Formlösung sollte bei 1.40 bis 1.50 liegen.
Des weiteren ist daran gedacht, vor dem Austrag oder in den Austrag, ggf. auch über die Zuleitung 6 bzw. 8, noch der Formlösung/Mischung ein Additiv zuzuführen. Das Additiv kann auch zusammen mit dem Verdünner zugeführt werden.
Sobald Spinnlösung gebraucht wird, erfolgt eine Entnahme der verdünnten Spinnlösung aus dem Pufferbehälter 5 und mittels einer Pumpe 13 ein Durchdrücken durch einen Spinnlösungsfilter 10. Hierdurch erfolgt nochmals eine Homogenisierung der Spinnlösung. Danach kann die Spinnlösung in einem weiteren Pufferbehälter 11 zwischengelagert werden, sofern dies notwendig ist. Das eigentliche Verspinnen erfolgt dann in einer Einrichtung 12.
DRES. WEISS, ARAT & STERN
Patentanwälte
European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 4191/PCT-II Datum: 08.06.2011
Bezugszeichenliste
1 Zuleitung 34 67
2 Knetreaktor 35 68
3 Zuleitung 36 69
4 Austragseinrichtung 37 70
5 Pufferbehälter 38 71
6 Zuleitung 39 72
7 Pumpe 40 73
8 Zuleitung 41 74
9 Pumpe 42 75
10 Spinnlösungsfilter 43 76
11 Pufferbehälter 44 77
12 Einrichtung 45 78
13 Pumpe 46 79
14 Pumpe 47
15 48
16 49
17 50
18 51 E
19 52
20 53
21 54
22 55
23 56
24 57
25 58
26 59
27 60
28 61
29 62
30 63
31 64
32 65
33 66

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Produktes, insbesondere von Formkörpern, aus einer Grundsubstanz in einer Einrichtung (2) zum Mischen der Grundsubstanz mit einem Lösungsmittel, wobei die Grundsubstanz zum Herstellen einer Formlösung mit dem Lösungsmittel vermischt und anschliessend dieses Lösungsmittel zumindest teilweise aus der Mischung entfernt und die Formlösung einer Einrichtung (12) zum Weiterverarbeiten des Produktes zugeführt wird, wobei die Formlösung vor dem Weiterverarbeiten verdünnt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung in die Einrichtung (2) vor einer Austragseinrichtung (4) und/oder in die Austragseinrichtung (4) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formlösung nach der Austragseinrichtung (4) gestaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Formlösung und/oder des Verdünners über den optischen Index kontrolliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Index des Verdünners vor dem Einbringen in die Formlösung und/oder der optische Index in der Formlösung nach der Verdünnung kontrolliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Index des Verdünners und/oder der Formlösung bei 1.40 bis 1.50 liegt.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Austragseinrichtung und/oder in der Austragseinrichtung der Formlösung/Mischung ein Aditiv zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aditiv zusammen mit dem Verdünner zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ein anorganisches Material ist, welches im Verdünner suspendiert ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ein organisches Material ist, welches im Verdünner suspendiert oder gelöst ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ein Gemisch aus verschiedenen organischen und anorganischen Materialien ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Additivgemisch im Verdünner suspendiert und oder gelöst ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv bzw. Additivgemisch vor der Zugabe mit oder ohne Verdünner feinst gemahlen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdünner ein tertiäres Aminoxid ein wässriges tertiäres Aminoxid, z.B. ein Aminoxid-Monohydrat ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder Additivgemisch so gewählt wird, dass dieses auch die Eigenschaften der Formlösung bzw. des Produktes gezielt beeinflusst.
PCT/EP2011/002812 2010-06-11 2011-06-08 Verfahren zur herstellung eines produktes WO2011154134A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017339.8 2010-06-11
DE102010017339 2010-06-11
DE102010037530.6 2010-09-14
DE102010037530A DE102010037530A1 (de) 2010-06-11 2010-09-14 Verfahren zur Herstellung eines Produktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011154134A1 true WO2011154134A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002812 WO2011154134A1 (de) 2010-06-11 2011-06-08 Verfahren zur herstellung eines produktes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010037530A1 (de)
WO (1) WO2011154134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049040A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zur herstellung von formkörpern

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713486U (de) 1955-10-18 1955-12-22 Hans-Georg Kumpies Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten.
US3447939A (en) 1966-09-02 1969-06-03 Eastman Kodak Co Compounds dissolved in cyclic amine oxides
DE4118884A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 List Ag Mischkneter
US5354524A (en) * 1993-05-24 1994-10-11 Alan Sellars Monitoring concentration of dope in product manufacture
DE19837210C1 (de) 1998-08-17 1999-11-11 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Cellulosesuspension
WO2000026447A1 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Incorporation of organic anti-microbials into fibres during a fibre spinning process
DE19940521A1 (de) 1999-08-26 2001-04-19 List Ag Arisdorf Mischkneter
WO2002020885A1 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, einstufigen herstellung einer homogenen lösung von cellulose in wasserhaltigen tertiären aminoxiden
CN101353824A (zh) * 2008-09-10 2009-01-28 浙江大学 二次加溶剂物理溶解草植物纤维的方法
WO2009098073A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 List Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3367232D1 (en) 1982-06-08 1986-12-04 Courtaulds Plc Polymer solutions

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713486U (de) 1955-10-18 1955-12-22 Hans-Georg Kumpies Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten.
US3447939A (en) 1966-09-02 1969-06-03 Eastman Kodak Co Compounds dissolved in cyclic amine oxides
DE4118884A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 List Ag Mischkneter
US5354524A (en) * 1993-05-24 1994-10-11 Alan Sellars Monitoring concentration of dope in product manufacture
DE19837210C1 (de) 1998-08-17 1999-11-11 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Cellulosesuspension
WO2000026447A1 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Incorporation of organic anti-microbials into fibres during a fibre spinning process
DE19940521A1 (de) 1999-08-26 2001-04-19 List Ag Arisdorf Mischkneter
WO2002020885A1 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, einstufigen herstellung einer homogenen lösung von cellulose in wasserhaltigen tertiären aminoxiden
WO2009098073A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 List Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
CN101353824A (zh) * 2008-09-10 2009-01-28 浙江大学 二次加溶剂物理溶解草植物纤维的方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREAS DIENER, OLIVER TRETZACK: "Continuous masterbatch process for the cellulose fiber industry", CHEMICAL FIBERS INTERNATIONAL, Bd. 3, 2. September 2011 (2011-09-02), Seiten 138-139, XP000002659419, *
DATABASE WPI Week 200923 Thomson Scientific, London, GB; AN 2009-E88922 XP000002659418, & CN 101 353 824 A (UNIV ZHEJIANG) 28. Januar 2009 (2009-01-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049040A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 List Holding Ag Verfahren zur herstellung von formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037530A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839060B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
EP2260059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
EP3011091B1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP3011085B1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP0764127B1 (de) Vorrichtung zum halten und abgeben einer homogenen cellulosesuspension
AT521560B1 (de) Prozess zur Herstellung einer Zelluloselösung und Gerät dafür
EP2556186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes
WO2019138092A1 (de) Wiederverwendung von nichtlöslichen partikeln aus einem cellulose aufweisenden ausgangsstoff
WO2019138097A1 (de) Wiederverwendung von lyocell-cellulose für lyocell-verfahren
EP0792393B1 (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkörpers
WO2015049040A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
WO2011154134A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes
DE102010014298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2019138093A1 (de) Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren
EP1430005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerader keramischer fasern
AT405949B (de) Regenerierter cellulosischer formkörper
DE102013111026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE102014109786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE102008023064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formförpern
DE102008008342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus nachwachsenden Rohstoffen
AT504144B1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2017137284A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerfasern aus in ionischen flüssigkeiten gelösten polymeren durch einen luftspaltspinnprozess
DE2720087A1 (de) Verfahren zum herstellen von viskosefaeden und nach dem verfahren hergestellte faeden
DE10313877A1 (de) Verfahren zum Lösen von Naturseide
AT513536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zellulosischen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11728582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11728582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application