DE4118510A1 - Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten - Google Patents

Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten

Info

Publication number
DE4118510A1
DE4118510A1 DE19914118510 DE4118510A DE4118510A1 DE 4118510 A1 DE4118510 A1 DE 4118510A1 DE 19914118510 DE19914118510 DE 19914118510 DE 4118510 A DE4118510 A DE 4118510A DE 4118510 A1 DE4118510 A1 DE 4118510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
card
cards
plastic cards
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118510
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Freckmann
Manfred Jester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POST AUTOMATION GmbH
Original Assignee
POST AUTOMATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POST AUTOMATION GmbH filed Critical POST AUTOMATION GmbH
Priority to DE19914118510 priority Critical patent/DE4118510A1/de
Priority to DE9114931U priority patent/DE9114931U1/de
Publication of DE4118510A1 publication Critical patent/DE4118510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Einschieben einer oder mehrerer magnetisch codierter Plastikkarten in einen er­ sten Umschlag und zu dessen Einschieben mit einem Anschrei­ ben, dem die Plastikkarten zugeordnet sind, gegebenenfalls zusammen mit einer oder mehreren Beilagen, in einen größeren zweiten Umschlag, mit einem Schneidautomaten zum Abtrennen des Anschreibens von einer Endlospapierrolle, mit einem Falz­ werk, mit einer ersten Kuvertiereinheit mit Beilagenzuführun­ gen, mit einer nachgeordneten Wendestation und mit einer Schuppenablage.
Kuvertieranlagen sind bekannt. Großversender, wie zum Bei­ spiel Versandhäuser, Banken und Sparkassen, Versicherungen, Finanzämter usw., benutzen sie, um in kurzer Zeit Tausende oder Zehntausende von Briefen oder Anschreiben mit und ohne Beilagen in einen Umschlag zu stecken und diesen versandbe­ reit herzurichten. Solche Anlagen sind in zahlreichen Ausfüh­ rungen auf dem Markt. Ihre Funktion ist darauf beschränkt, ein aus einer oder mehreren Seiten bestehendes Schreiben zu kuvertieren und den Umschlag versandbereit herzurichten. Sol­ che Kuvertieranlagen weisen im wesentlichen die eingangs ge­ nannten Merkmale auf.
Seit einiger Zeit verlangt die soziale Gesetzgebung, daß je­ dem Arbeitnehmer eine magnetisch codierte Plastikkarte zuge­ ordnet wird. Ebenso ist daran gedacht, magnetisch codierte Plastikkarten zur Abrechnung zwischen Patienten, Ärzten und Krankenkassen einzusetzen. Dies führt dazu, daß die Arbeits­ ämter und Krankenkassen den Arbeitnehmern oder ihren Mitglie­ dern solche Plastikkarten zusammen mit einem Anschreiben zu­ senden werden. Bei einer Krankenkasse bedeutet dies, daß sie ihren Mitgliedern ein Anschreiben zusammen mit einer oder mehreren Plastikkarten zusenden wird. Die Zahl der Plastik­ karten hängt dabei von der Zahl der mitversicherten Familien­ mitglieder ab. Einem solchen Anschreiben wird die Krankenkas­ se Informations- und Werbeschriften, allgemein Beilagen ge­ nannt, beifügen. Hiervon ausgehend stellt sich für die Erfin­ dung die Aufgabe, eine Doppelkuvertieranlage zu schaffen, mit der eine oder mehrere magnetisch codierte Plastikkarten in Zuordnung zu einem Anschreiben in einen ersten Umschlag eingesteckt werden und dieser dann zusammen mit dem Anschrei­ ben und gegebenenfalls Beilagen in einen zweiten Umschlag eingesteckt wird. Die bekannten Kuvertieranlagen enthalten unter anderem Elektromotore und Elektromagnete als Antriebs­ elemente. Diese strahlen ein elektromagnetisches Feld ab. Ein solches Feld würde die magnetische Codierung der Plastik­ karten beeinträchtigen oder sogar zerstören. Dies würde die gesamte Anlage unbrauchbar machen. Die erfindungsgemäße Dop­ pelkuvertieranlage darf daher solche ein magnetisches Feld ausstrahlende Antriebselemente nicht enthalten, oder sie müs­ sen so weit vom Weg der Plastikkarten entfernt sein, daß das von ihnen ausgestrahlte Magnetfeld deren magnetische Codie­ rung nicht beeinträchtigt.
Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einer Anlage der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung durch eine Ausbildung, die gekennzeichnet ist durch eine Kartenstraße zum Zuführen der Plastikkarten, ein dem Schneidautomaten zu­ geordnetes Lesegerät zum Erkennen des Anschreibens und einen zwischen dem Lesegerät und der Kartenstraße angeordneten Rechner zum Auslösen der Zuführung einer oder mehrerer Pla­ stikkarten auf die Kartenstraße nach Maßgabe eines Signales des vorgenannten Lesegerätes, einen nach dem Falzwerk ange­ ordneten und von dem Rechner gesteuerten Speicher, eine am Ausgang der Kartenstraße angeordnete zweite Kuvertiereinheit zum Einschieben der einen oder der mehreren zugeführten Pla­ stikkarten in den ersten Umschlag und eine Übergabeeinheit, die am Ausgang des Speichers und am Ausgang der zweiten Ku­ vertiereinheit vor der ersten Kuvertiereinheit liegt und die­ ser das Anschreiben und den ersten Umschlag zuführt. Die mag­ netisch codierten Plastikkarten werden der Anlage über eine besondere Kartenstraße zugeführt. In der gleichen Reihenfol­ ge, in der die Anschreiben auf der Endlospapierrolle einan­ der folgen, werden die Plastikkarten der Kartenstraße zuge­ führt. Das dem Schneidautomaten zugeordnete Lesegerät identi­ fiziert das Anschreiben und führt dem Rechner ein Signal zu. Dieser steuert seinerseits die Zuführung der Plastikkarten auf die Kartenstraße. Eine oder mehrere Plastikkarten werden der zweiten Kuvertiereinheit zugeführt und in den ersten Um­ schlag eingesteckt. Dieser Umschlag wird in der Übergabeein­ heit mit dem Anschreiben, dem die Plastikkarten zugeordnet sind, zusammengebracht und der ersten Kuvertiereinheit zuge­ führt. Dort werden das Anschreiben und der die Plastikkarten enthaltende erste Umschlag in den größeren zweiten Umschlag eingebracht. Damit befinden sich das Anschreiben mit dem Na­ men und der Anschrift des Empfängers und der erste, kleinere Umschlag mit einer oder mehreren Plastikkarten gemeinsam in dem zweiten, größeren Umschlag.
Zweckmäßig befindet sich am Ausgang der Kartenstraße ein wei­ teres Lesegerät. Dieses liest die magnetische Codierung der Plastikkarten und leitet diese dem Rechner zu.
Die zu einem Endlospapierstreifen aneinandergereihten An­ schreiben weisen an ihren beiden Seiten Perforationsstreifen auf. An einer Seite befindet sich zusätzlich ein Codier­ streifen. Jedem Anschreiben ist eine bestimmte Codierung zum Beispiel in Form von fünf OCR-Klarschrift- oder Strichco­ dierungen zugeordnet. Eine Codierung bedeutet zum Beispiel den Namen des Empfängers des Anschreibens, eine andere Codie­ rung seine Anschrift, die dritte Codierung seine Kennummer, die vierte Codierung zum Beispiel die Zahl der Familienmit­ glieder usw. Diese Strichcodierungen müssen gelesen werden. Hierzu weist das dem Schneidautomaten zugeordnete Lesegerät zweckmäßig mehrere über dem Codierstreifen verschiebbare Co­ deleser auf. Hierbei kann es sich um OCR-Leseeinheiten han­ deln.
Die Kartenstraße ist gekennzeichnet durch ein entlang ihrer umlaufendes und Mitnehmer aufweisendes Förderband, minde­ stens einen an ihrem Anfang über ihr angeordneten Schacht zur Aufnahme der Plastikkarten und eine am unteren Ende des Schachtes vorgesehene Einrichtung zum Halten der Plastikkar­ ten und zu deren gesteuerter Freigabe und Auflegen auf das Förderband. Zweckmäßig weist der Schacht an seinem unteren Ende in ihn hineinragende und die Plastikkarten haltende Fe­ dern auf. Unter dem Schacht ist ein auf- und ab- und in den Schacht hineinbewegbarer Stempel vorgesehen. Dieser weist ei­ nen Saugnapf auf, der sich von unten an eine Plastikkarte an­ legen kann und diese gegen die Kraft der Federn mitnimmt. Der Stempel ist unter dem Schacht vertikal verschiebbar ge­ führt und wird durch einen Nockenantrieb auf- und abbewegt. Als Antriebselemente werden, wie ausgeführt, bei Kuvertieran­ lagen im allgemeinen Elektromotore und Elektromagnete ver­ wandt. Diese erzeugen ein elektromagnetisches Feld. Ein sol­ ches Feld kann die magnetische Codierung der Plastikkarten zerstören. Aus diesem Grunde können elektromagnetisch betä­ tigte Antriebselemente bei der erfindungsgemäßen Anlage nicht oder nur in einem großen Abstand von der Bewegungsbahn der Plastikkarten verwandt werden. Der Nockenantrieb wird da­ her durch einen in einem Abstand von ihm angeordneten Elek­ tromotor angetrieben, mit dem er über eine Kette verbunden ist.
In den schon erwähnten Schacht werden die Plastikkarten in einer Reihenfolge eingegeben, die der Reihenfolge der An­ schreiben und der auf deren Codierstreifen angebrachten Strichcodierung entspricht. Ein Schacht kann jedoch nur eine endliche Zahl von Plastikkarten aufnehmen. Damit die Anlage bei einer Leerung des Schachtes nicht angehalten werden muß, Schächte als Wechselschächte hintereinander über der Karten­ straße angeordnet. Dabei empfiehlt sich, daß Rahmen im Ab­ stand hintereinander über der Kartenstraße angeordnet sind und jeder Schacht in einen Rahmen einschiebbar und am unte­ ren Ende jedes Schachtes eine Einrichtung vorgesehen ist, die ihn lösbar in einem Rahmen verrastet.
Die OCR-Klarschrift-Lesung liest die Datensätze und entschei­ det, wie viele Plastikkarten dem Anschreiben zuzuordnen sind. Dies kann eine beliebige Zahl zwischen eins und zum Beispiel fünf sein. Die einem Anschreiben zugeordneten, zum Beispiel fünf Plastikkarten liegen in einem Schacht übereinander und werden aus diesem nacheinander auf das Förderband gegeben. Am Ende der Kartenstraße müssen die Plastikkarten wieder zu­ sammengelegt werden, damit sie gemeinsam in den kleinen Um­ schlag eingeschoben werden können. Hierzu ist am Ende der Kartenstraße eine Kartensammelstation zur Aufnahme einer oder mehrere durch das Förderband zugeführter und von diesem in ihr abgelegter Plastikkarten vorgesehen. Diese Station zeichnet sich dadurch aus, daß sie zwei unter dem Förderband angeordnete, sich zu der Größe einer Plastikkarte ergänzende Halbschalen enthält, die Halbschalen so angeordnet sind, daß ein am Förderband befestigter Mitnehmer die von ihm mitgenom­ mene Plastikkarte in die Halbschalen hineinschiebt, unter den Halbschalen ein zweites Förderband mit Mitnehmern ver­ läuft und die Halbschalen um horizontale Längsachsen drehbar gelagert sind, so daß die in ihnen abgelegten Halbschalen bei einer Drehung auf das zweite Förderband fallen. Die Halb­ schalen sind an horizontal verlaufenden drehbaren Stangen be­ festigt. Zu deren Betätigung ist ein Antrieb vorgesehen. Es wurde bereits ausgeführt, daß ein Antrieb elektromagnetische Felder nicht abstrahlen darf. Als Antriebselement ist des­ halb ein pneumatischer Zylinder vorgesehen, der über einen Hebel auf ein Zahnräder aufweisendes Getriebe einwirkt. Die Stangen weisen Zahnräder auf, die mit den erstgenannten Zahn­ rädern in Anlage liegen. Zweckmäßig ist der Zylinder schwenk­ bar gelagert.
Die in der Kartensammelstation gesammelten Plastikkarten fal­ len aus dieser auf das zweite Förderband. Auf diesem liegen dann vor einem Mitnehmer zwischen einer und zum Beispiel fünf Plastikkarten übereinander. Diese müssen gemeinsam in den kleinen Umschlag eingeschoben werden. Hierzu ist in ei­ ner zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß am Ende der Bewegungsbahn des zweiten Förderbandes über diesem eine Schiebestation mit einem Schieber hin- und herbewegbar ange­ ordnet ist, ein Mitnehmer aufweisendes drittes Förderband un­ ter einem Winkel von 90° zu dem zweiten Förderband und an­ grenzend an dieses verläuft und am Ende der Bewegungsbahn des dritten Förderbandes ein kleiner Umschlag anordbar ist. Auch dieser Schieber muß von einem Antriebselement betätigt werden, das ein elektromagnetisches Feld nicht abstrahlt. Zu diesem Zweck ist der Schieber verschwenkbar mit einem Kolben eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders verbunden. Der Hub dieses Kolbens ist so bemessen, daß der Schieber die auf dem zweiten Förderband vor einem Mitnehmer befindlichen Plastikkarten auf das dritte Förderband schiebt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf die Anlage mit ihren verschiedenen Stationen, Einheiten und Bewegungsbah­ nen des Anschreibens, der Plastikkarten und Umschlä­ ge,
Fig. 2 in größerem Maßstab ein Längsschnitt durch die Karten­ straße entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilaufsicht auf die Kartenstraße in Blickrich­ tung der Pfeile III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Kartensammelstation,
Fig. 5 ein Längsschnitt durch die Kartensammelstation ent­ lang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht auf die zur Kartensammelstation ge­ hörenden Halbschalen und den diese betätigenden Zylin­ der,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6 mit verschwenkten und die Plastikkarten freigebenden Halbschalen,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Schiebers, der übereinanderlie­ gende Plastikkarten vom zweiten auf das dritte Förder­ band schiebt,
Fig. 9 eine Aufsicht auf den Schieber und die Übergabe der Plastikkarten vom zweiten auf das dritte Förderband und
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein Anschreiben und das Lesegerät.
Fig. 1 zeigt den Schneidautomaten 12, das Falzwerk 14 und den Speicher 16. Fig. 1 zeigt weiter den an den Schneidauto­ maten 12 und den Speicher 16 angeschlossenen Rechner 18. Fig. 1 zeigt weiter die Übergabeeinheit 20, die sich an die­ se anschließende erste Kuvertiereinheit 22 mit Beilagenzufüh­ rungen 24, einer Wendevorrichtung 26 und der Schuppenablage 28. Rechts in Fig. 1 ist die Kartenstraße 30 dargestellt. Zu ihr gehören zwei Schächte 32 und 34 zur Aufnahme von Plastik­ karten, ein Lesegerät 36 und eine Kartensammelstation 38. Die zweite Kuvertiereinheit 40 schließt sich an die Karten­ straße 30 an. Im Bereich der zweiten Kuvertiereinheit 40 be­ findet sich die Schiebestation 42. In dieser werden die Pla­ stikkarten, die in der Kartensammelstation 38 übereinanderge­ legt wurden, von dem die Kartenstraße 30 durchlaufenden För­ derband auf ein nächstes Förderband geschoben. Die Funktio­ nen und das Zusammenwirken der in Fig. 1 gezeigten und vor­ stehend beschriebenen Einrichtungen werden noch später erläu­ tert.
Fig. 2 zeigt die Kartenstraße 30 und ihre wesentlichen Bau­ teile im Längsschnitt. Die Plastikkarten durchlaufen diese Kartenstraße bei Blick auf Fig. 2 von rechts nach links. Die beiden Schächte 32 und 34 sind in dieser Bewegungsrichtung der Plastikkarten in einem Abstand hintereinander angeord­ net. Führungsschienen 44, die in der Zeichenebene hinterein­ anderliegen, verlaufen längs der Kartenstraße. Rahmen 46 sind auf den Führungsschienen 44 befestigt. Die Schächte 32 und 34 werden von oben in die Rahmen 46 eingesetzt und dann von diesen in ihrer Lage fixiert. Die Schächte 32 und 34 wei­ sen Längsschlitze 48 auf. In jedem Schacht liegt ein Gewicht 50. Sie werden mit in den Längsschlitzen 48 geführten Schrau­ ben 52 geführt. Die Gewichte 50 liegen auf den Plastikkarten 54. Sie bewirken, daß diese mit fast konstantem Druck auf ei­ ner noch zu beschreibenden Halterung aufliegen. Die Halte­ rung wird durch von links und rechts in den Schacht 32 bzw. 34 hineinragende Federn 56 gebildet. Diese treten durch in den Schachtwänden vorgesehene und in der Zeichnung nicht dar­ gestellte Schlitze durch. Der in Fig. 2 rechts eingezeichne­ te Schacht 32 befindet sich in seiner Betriebsstellung und liegt voll innerhalb des Rahmens 46. In dieser Betriebsstel­ lung liegt die untere Plastikkarte 54 mit ihrem linken und rechten Rand auf den Federn 56 auf. Der in Fig. 2 links ein­ gezeichnete Schacht 34 wird gerade in seinen Rahmen 46 einge­ schoben und befindet sich noch oberhalb von diesem. In die­ ser Stellung des Schachtes 34 werden die Plastikkarten 54 von Auflagen 58 gehalten. Diese sind links und rechts an den Schächten angebracht. Sie bestehen aus einem um einen Dreh­ punkt 60 verschwenkbaren Bügel. Diese Bügel werden durch Blattfedern 62 in ihre dargestellte Arbeitsstellung ge­ drückt, in der die Plastikkarten 54 auf ihnen aufliegen. Beim Einführen des Schachtes 34 in den Rahmen 46 laufen die unteren Enden der Auflagen 58 auf die Schrägflächen am obe­ ren Rand des Rahmens 46 auf. Beim Absenken des Schachtes 34 werden sie dann gegen den Druck der Blattfedern 62 in Rich­ tung der eingezeichneten Pfeile um die Drehpunkte 60 ver­ schwenkt. Dabei bewegen sie sich aus dem Innenraum des Schachtes 34. Sie lösen sich von den Plastikkarten 54. Diese liegen dann ausschließlich auf den Federn 56 auf. Ein Mitneh­ mer 64 aufweisendes Förderband 66 durchläuft die Kartensta­ tion 30. Die Mitnehmer 64 treten durch einen zwischen den Führungsschienen 44 vorgesehenen Schlitz durch. Das Förder­ band 66 läuft um Rollen 68. Es wird durch einen in Fig. 2 nicht dargestellten Motor angetrieben. Zentrisch unter bei­ den Schächten 32 und 34 weisen die Führungsschienen 44 Öff­ nungen 70 auf. Auf- und abbewegbare Stempel 72 sind koaxial zu diesen Öffnungen 70 angeordnet. An ihren oberen Enden wei­ sen sie Saugnäpfe 74 auf. Federn 76 drücken die Stempel 72 und deren Saugnäpfe 74 in ihre in Fig. 2 gezeigten Ruhestel­ lungen. Schläuche 78 verbinden die Saugnäpfe 74 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle. Links in Fig. 2 ist ein An­ trieb 80, zum Beispiel ein Elektromotor, dargestellt. Über Ketten 82, die über Rollen 84 geführt sind, treibt er Wellen 86 an. Nocken 88 sitzen auf den Wellen 86 und sind mit die­ sen verkeilt. Die Nocken 88 treiben Nockenfolgestößel 90 an. Diese sind um Drehpunkte 92 verschwenkbar. Bei Lauf des An­ triebes 80 werden die Stempel 72 mit den Saugnäpfen 74 auf­ und abbewegt. Dabei treten sie, wie dies für den rechts ein­ gezeichneten Stempel 72 mit einem Pfeil angedeutet wird, von unten durch die Öffnung 70 durch. Der Saugnapf 74 legt sich an die Unterseite der unteren Plastikkarte 54 an. In diesem Augenblick wird er mit Unterdruck beaufschlagt. Er saugt die Plastikkarte 54 an. Bei der sich anschließenden Abwärtsbewe­ gung des Stempels 72 nimmt er diese mit nach unten. Dabei biegt sie sich leicht durch und löst sich damit von ihrer Auflage auf den Federn 76. Im folgenden wird dies noch wei­ ter erläutert.
Fig. 3 zeigt die Halterungen 94 für die Schächte 32 und 34 in der Aufsicht. Fig. 3 zeigt die Führungsschienen 44, die Rahmen 46 und die zentrisch zu diesen angeordneten Öffnungen 70. Insgesamt vier Federn 56 ragen in den freien Raum inner­ halb der Rahmen 46. Zu den Halteeinrichtungen 94 gehört eine Schiene 96. An diesen sind Backen 98 befestigt. Diese legen sich an die Rückseite der Schächte 32 und 34 und stützen die­ se ab. Fig. 4 zeigt in der Aufsicht Teile der Kartensammel­ station 38. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 liegt die Karten­ sammelstation 38 in der Bewegungsrichtung des Förderbandes 66 unmittelbar hinter den Schächten 32 und 34. Die zwischen den Fig. 3 und 6 gezeigte Umlenkung des Förderbandes 66 ist in Wirklichkeit nicht vorhanden. Zur Kartensammelstation 38 gehören zwei Halbschalen 100. Sie sind an Stangen 102 be­ festigt. Diese sind um ihre Längsachsen drehbar. Bei Blick auf Fig. 4 sind die beiden Halbschalen 100 nach rechts offen und oben und unten und an ihren linken Enden geschlossen. Das heißt, daß die von rechts nach links in Pfeilrichtung in sie eingeschobenen Plastikkarten 54 bei Anstoßen an die End­ wände der Halbschalen 100 angehalten werden. Bei Einschieben mehrerer Plastikkarten 54 in die Halbschalen 100 legen sich diese in diesen übereinander.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Kartensammelstation 38 in grö­ ßerer Ausführlichkeit. Auf den Stangen 102 sitzen Zahnräder 104. Diese kämmen mit Zahnrädern 106. Die Zahnräder 106 ste­ hen miteinander in Eingriff. Das in den Fig. 6 und 7 rechts eingezeichnete Zahnrad 106 sitzt auf einem Hebel 108. Dieser ist mit einem Kolben 110 verbunden. Der Kolben wird durch einen Zylinder 112 betätigt. Dieser ist in einem Dreh­ punkt 114 an einer Lasche 116 befestigt. Im Betrieb werden die Plastikkarten 54 bei Blick auf Fig. 5 durch die Mitneh­ mer 64 des Förderbandes 66 von rechts nach links in die Halb­ schalen 100 geschoben. Die Halbschalen 100 liegen unterhalb der Führungsschienen 44. Das heißt, daß die Plastikkarten 54 in die Halbschalen 100 hineinrutschen. Mehrere Plastikkarten 54 können in den Halbschalen 100 übereinanderliegen. Bei ei­ nem Signal, das der Rechner 18 der Kartensammelstation 38 zu­ leitet, wird der Zylinder 112 mit Druck beaufschlagt. Die Halbschalen 100 werden um die Längsachsen der Stangen 102 ge­ schwenkt. Sie bewegen sich aus der in Fig. 6 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 7 gezeigte Offenstellung. Die Plastikkarten 54 rutschen aus ihnen heraus und fallen nach unten auf ein weiteres Förderband 66. Diese Bewegungen wer­ den in den Fig. 5 und 7 durch Pfeile angedeutet.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Schiebestation 42 in größerer Ausführlichkeit. Beide Figuren zeigen in ihrer rechten Hälf­ te das sich bei Blick auf diese Figuren von rechts nach links bewegende Förderband 66. Dieses ist das gerade in Ver­ bindung mit den Fig. 5 bis 7 genannte weitere Förderband 66. Ein Kolben 110 und ein Zylinder 112 bilden das Antriebs­ element der Schiebestation 42. Beidseits des Kolbens 110 sind zwei Führungsstangen 118 angeordnet. Eine Querstrebe 120 wird an diesen längsverschiebbar geführt. Der Kolben 110 greift an der Querstrebe 120 an. Eine Lasche 122 ist an der Querstrebe 120 befestigt. Ein Schieber 124 ist in einem Dreh­ punkt 126 schwenkbar mit der Lasche 122 verbunden. Der Schie­ ber 124 übernimmt die von einem Mitnehmer 64 auf den Füh­ rungsschienen 44 vorgeschobenen Plastikkarten 54. Er schiebt sie zwischen zwei Führungen 128 auf das in Fig. 8 unter 90° zur Papierebene und in Fig. 9 von oben nach unten verlaufen­ de Förderband 66. Dessen Mitnehmer 64 schieben die Plastik­ karten 54 in den in Fig. 9 eingezeichneten kleinen Umschlag 130.
Fig. 10 zeigt ein Anschreiben 132. Es trägt den Namen und die Anschrift seines Empfängers und einen üblichen Brief­ text. Perforationen 134 verlaufen längs der beiden Längssei­ ten des Anschreibens 132. Zu diesem gehört weiter noch ein Codierstreifen 136. Dieser weist eine Codierung, im gezeig­ ten Beispiel fünf Strichcodierungen 138, auf. Diese werden mit einem Lesegerät 140 gelesen. Dieses besteht im wesentli­ chen aus an einem Maschinenrahmen befestigten Querstangen 142 und einer an diesen geführten Längsstange 144. An dieser sind fünf Codeleser 146 befestigt. Im Betrieb wird die Längs­ stange 144 entlang der Querstreben 142 verschoben. Dabei be­ wegen sich die Codeleser 146 über den Strichcodierungen 138 und lesen diese. Das Lesegerät 140 befindet sich rechts von dem in Fig. 1 eingezeichneten Schneidautomaten 12 und/oder ist ein Teil von diesem. Damit ist es auch an den Rechner 18 angeschlossen.
Nach dieser Einzelbeschreibung kann ein Arbeitsablauf ge­ schildert werden: Ein Endlospapierstreifen ist bedruckt. Die an die verschiedenen Empfänger gerichteten Anschreiben sind in einer bestimmten Reihenfolge hintereinander angeordnet. In der gleichen Reihenfolge werden die für die verschiedenen Empfänger bestimmten Plastikkarten in die Schächte 32 und 34 eingelegt. Dabei ist zu beachten, daß ein Empfänger mehr als eine Plastikkarte 54 erhalten kann. Beim Betrieb der Anlage werden die Plastikkarten 54 zuerst einem Schacht, zum Bei­ spiel dem Schacht 32, und anschließend dem nächsten Schacht, das heißt dem Schacht 34, entnommen. Damit steht immer ein voller Schacht zur Verfügung, während der andere Schacht ge­ rade ausgewechselt und/oder gefüllt wird. Eine im einzelnen nicht gezeigte und beschriebene Steuerung sorgt dafür, daß die Plastikkarten 54 den Schächten 32 und 34 in der richti­ gen Reihenfolge entnommen werden. Nach dem Anschalten der An­ lage treibt der Antrieb 80 einen Stempel 72 an. Gleichzeitig bewegt sich das in Fig. 2 eingezeichnete Förderband 66 längs der Führungsschienen 44. Der Stempel 72 bewegt sich taktwei­ se und synchron mit dem Förderband 66 auf und ab. Bei Errei­ chen seines oberen Totpunktes wird sein Saugnapf 74 an die Unterdruckquelle angeschlossen. Er saugt die unmittelbar auf den beiden Federn 56 liegende Plastikkarte 54 an. Bei der sich anschließenden Abwärtsbewegung des Stempels 72 wird sie mitgenommen. Sie biegt sich leicht durch und löst sich damit von ihrer Auflage auf den Federn 56. Sie fällt auf die Füh­ rungsschienen 44 und wird vom nächsten Mitnehmer 64 mitgenom­ men. Dieser führt sie an dem Lesegerät 36 vorbei. Dieses er­ kennt ihre magnetische Codierung und gibt diese über eine der Leitungen an den Rechner 18 (siehe Fig. 1). Inzwischen hat auch das Lesegerät 140 (siehe Fig. 10) den Codierstrei­ fen 136 gelesen. Der Rechner 18 prüft, ob die ihm von den beiden Lesegeräten 38 und 140 zugeführten Signale zusammen­ passen. Bei richtiger Zuordnung von Plastikkarte 54 und An­ schreiben 132 läuft die Anlage normal weiter. Bei unrichti­ ger Zuordnung wird der ersten Kuvertiereinheit 22 ein Aus­ steuersignal zugeleitet. Die einem Anschreiben 132 unrichtig zugeordneten Plastikkarten 54 werden dann später, wenn sie die erste Kuvertiereinheit 22 erreichen, ausgesondert. Das Anschreiben 132 wird dem Falzwerk 14 zugeführt. Dort wird es gefalzt. Das gefalzte Anschreiben gelangt in den Speicher 16. Dort wird es so lange zurückgehalten, bis die ihm zuge­ ordnete Plastikkarte die Übergabeeinheit 20 erreicht. Die vorstehend erwähnte Plastikkarte 54 hat nun das Lesegerät 36 verlassen. Bei Betrachtung der Fig. 3 und 4 befindet sich dieses Lesegerät 36 zwischen diesen beiden Figuren an einer Stelle entlang der winkelförmig eingezeichneten, in Wirklich­ keit geradlinigen Bahn des Förderbandes 66. Die Plastikkarte 54 erreicht nun die Kartensammelstation 38. Diese ist in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt. Vor dieser Kartensammelsta­ tion 38 wird das Förderband 66 um eine Rolle 68 umgelenkt. Bei Blick auf Fig. 5 schiebt der Mitnehmer 64 eine Plastik­ karte 54 nach links. Entlang des nach unten abgebogenen En­ des der Führungsschienen 44 rutscht diese nach unten in die beiden Halbschalen 100. Mehrere Plastikkarten 54 können in diesen übereinandergestapelt werden. Die Zahl der übereinan­ dergestapelten Plastikkarten 54 hängt davon ab, wie viele ei­ nem Anschreiben 132 zuzuordnen sind. Bei Erreichen der Soll­ zahl wird der Zylinder 112 mit Druck beaufschlagt. Damit wer­ den die Stangen 102 und die Halbschalen 100 von der in Fig. 6 eingezeichneten Schließstellung in die in Fig. 7 gezeigte Offenstellung gedreht. Die Plastikkarten 54 fallen nach un­ ten auf das Förderband 66, das in Fig. 5 unten von rechts nach links und in den Fig. 6 und 7 senkrecht zur Zeichen­ ebene in Richtung auf den Betrachter verläuft. Vor einem Mit­ nehmer 64 dieses Förderbandes liegen nun mehrere Plastikkar­ ten 54. Im gezeigten Beispiel liegen fünf Plastikkarten über­ einander. Auf ihrem weiteren Weg gelangen diese von der Kar­ tensammelstation 38 in die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Schiebestation 42. Bei Blick auf Fig. 8 werden sie von einem Mitnehmer 64 unter dem Schieber 124 nach links vorgeschoben. Dabei dreht sich dieser in Uhrzeigerrichtung um seinen Dreh­ punkt 126. Sobald die Plastikkarten 54 ihre in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigte Stellung erreicht haben, fällt der Schieber 124 in seine in Fig. 8 gezeigte Stellung zurück. Der Zylin­ der 112 wird mit Druck beaufschlagt. Der Kolben 110 und da­ mit der Schieber 124 werden nach links verschoben. Die fünf übereinanderliegenden Plastikkarten 54 werden zwischen den Führungen 128 nach links verschoben. Sie gelangen auf das in Fig. 9 von oben nach unten verlaufende Förderband 66. Dessen Mitnehmer 64 schieben sie in den kleinen Umschlag 130. In der gleichen Lage, die dieser Umschlag 130 in Fig. 9 ein­ nimmt, ist er auch in Fig. 1 eingezeichnet. Mit anderen Wor­ ten heißt dies, daß die Schiebestation 42 einen Teil der zweiten Kuvertiereinheit 40 bildet. Auf einer geraden Bahn, die in Fig. 1 aus Raumgründen mit 90°-Umlenkungen eingezeich­ net ist, gelangt der kleine Umschlag 130 zusammen mit den in ihm befindlichen Plastikkarten 54 zur Übergabeeinheit 20. Dort wird er auf das vom Speicher 16 zugeführte Anschreiben 132 aufgelegt. Dieses Anschreiben 132 wird nun gemeinsam mit dem kleinen Umschlag 130 und den Plastikkarten 54 der ersten Kuvertiereinheit 22 zugeführt. Informations- und Werbeschrei­ ben können dort aus den Beilagenzuführungen 24 zugeführt wer­ den. Mit oder ohne solche Beilagen wird das Anschreiben 132 zusammen mit dem kleinen Umschlag 130 kuvertiert bzw. in ei­ nen größeren Umschlag eingelegt. Dieser gelangt zur Wendesta­ tion 26 und von dort zur Schuppenablage 28.

Claims (17)

1. Anlage zum Einschieben einer oder mehrerer magnetisch co­ dierter Plastikkarten in einen ersten Umschlag und zu dessen Einschieben mit einem Anschreiben, dem die Pla­ stikkarten zugeordnet sind, gegebenenfalls zusammen mit einer oder mehreren Beilagen, in einen größeren zweiten Umschlag, mit einem Schneidautomaten zum Abtrennen des Anschreibens von einer Endlospapierrolle, mit einem Falz­ werk, mit einer ersten Kuvertiereinheit mit Beilagenzu­ führungen, mit einer nachgeordneten Wendestation und mit einer Schuppenablage, gekennzeichnet durch eine Karten­ straße (30) zum Zuführen der Plastikkarten (54), ein dem Schneidautomaten (12) zugeordnetes Lesegerät (140) zum Erkennen des Anschreibens (132) und einen zwischen dem Lesegerät (140) und der Kartenstraße (34) angeordneten Rechner (18) zum Auslösen der Zuführung einer oder mehre­ rer Plastikkarten (54) auf die Kartenstraße (34) nach Maßgabe eines Signales des vorgenannten Lesegerätes (140), einen nach dem Falzwerk (14) angeordneten und von dem Rechner (18) gesteuerten Speicher (16), eine am Aus­ gang der Kartenstraße (30) angeordnete zweite Kuvertier­ einheit (40) zum Einschieben der einen oder der mehreren zugeführten Plastikkarten (54) in den ersten Umschlag (130) und eine Übergabeeinheit (20), die am Ausgang des Speichers (16) und am Ausgang der zweiten Kuvertierein­ heit (40) vor der ersten Kuvertiereinheit (22) liegt und dieser das Anschreiben und den ersten Umschlag (130) zu­ führt.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am Aus­ gang der Kartenstraße (30) angeordnetes und mit dem Rech­ ner (18) verbundenes Lesegerät (38), das dem Rechner (18) die Codierung der von ihm gelesenen Plastikkarten (54) zuleitet.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schneidautomaten (12) zugeordnete Lesegerät (140) mehrere über einen mit dem Anschreiben (132) verbundenen Codierstreifen (136) verschiebbare Codierungsleser (146) aufweist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein entlang der Kartenstraße (30) umlaufendes und Mitnehmer (64) aufweisendes Förderband (66), mindestens einen am Anfang der Kartenstraße (30) über dieser ange­ ordneten Schacht (32, 34) zur Aufnahme der Plastikkarten (54) und eine am unteren Ende des Schachtes (32, 34) vor­ gesehene Einrichtung zum Halten der Plastikkarten (54) und zu deren gesteuerter Freigabe und Auflegen auf das Förderband (66).
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (32, 34) an seinem unteren Ende in ihn hineinra­ gende und die Plastikkarten (54) haltende Federn (56) aufweist und unter dem Schacht (32, 34) ein auf- und ab- und in diesen hineinbewegbarer Stempel (72) mit einem an eine Plastikkarte (54) anlegbaren und diese gegen die Kraft der Federn (56) mitnehmenden Saugnapf (74) angeord­ net ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (72) unter dem Schacht (32, 34) vertikal verschiebbar geführt und durch einen Nockenantrieb auf- und abbewegbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenantrieb durch einen in einem Abstand angeordneten Elektromotor über eine Kette (82) angetrieben ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Schächte (32, 34) hinter­ einander über der Kartenstraße (30) angeordnet sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rah­ men (46) im Abstand hintereinander über der Kartenstraße (30) angeordnet sind und jeder Schacht (32, 34) in einen Rahmen (46) einschiebbar und am unteren Ende jedes Schachtes (32, 34) eine Einrichtung vorgesehen ist, die ihn lösbar in einem Rahmen (46) verrastet.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine am Ende der Kartenstraße (30) angeordnete Kar­ tensammelstation (38) zur Aufnahme einer oder mehrerer durch das Förderband (66) in ihr abgelegter Plastikkar­ ten (54).
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartensammelstation (38) zwei unter dem Förderband (66) angeordnete, sich zu der Größe einer Plastikkarte (54) ergänzende Halbschalen (100) enthält, die Halbschalen (100) so angeordnet sind, daß ein am Förderband (66) be­ festigter Mitnehmer (64) die von ihm mitgenommene Pla­ stikkarte (54) in die Halbschalen (100) hineinschiebt, unter den Halbschalen (100) ein zweites Förderband (66) mit Mitnehmern (64) verläuft und die Halbschalen (100) um horizontale Längsachsen drehbar gelagert sind, so daß die in ihnen abgelegten Halbschalen (100) bei einer Dre­ hung auf das zweite Förderband (66) fallen.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (100) an horizontal verlaufenden drehbaren Stangen (102) befestigt sind und ein Antrieb zum Betäti­ gen der Stangen (102) vorgesehen ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Zylinder (112) vorgesehen ist, dieser über einen Hebel (108) auf ein Zahnräder (106) aufweisendes Getriebe einwirkt und die Stangen (102) mit den erstge­ nannten Zahnrädern (106) kämmende Zahnräder (104) aufwei­ sen.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (112) schwenkbar gelagert ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Ende der Bewegungsbahn des zweiten För­ derbandes (66) über diesem ein Schieber (124) hin- und herbewegbar angeordnet ist, ein Mitnehmer (64) aufweisen­ des drittes Förderband (66) unter einem Winkel von 90° zu dem zweiten Förderband (66) und angrenzend an dieses verläuft und am Ende der Bewegungsbahn des dritten För­ derbandes (66) ein kleiner Umschlag (130) anordbar ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (124) verschwenkbar mit einem Kolben (110) ei­ nes pneumatischen oder hydraulischen Zylinders (112) ver­ bunden ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hub des den Schieber (124) betäti­ genden Kolbens (110) so bemessen ist, daß dieser die auf dem zweiten Förderband (66) vor einem Mitnehmer (64) be­ findlichen Plastikkarten (54) auf das dritte Förderband (66) schiebt.
DE19914118510 1991-05-25 1991-06-06 Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten Withdrawn DE4118510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118510 DE4118510A1 (de) 1991-05-25 1991-06-06 Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten
DE9114931U DE9114931U1 (de) 1991-05-25 1991-06-06 Doppelkuvertieranlage zum Versand von magnetisch codierten Plastikkarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117135 1991-05-25
DE19914118510 DE4118510A1 (de) 1991-05-25 1991-06-06 Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118510A1 true DE4118510A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=25903915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118510 Withdrawn DE4118510A1 (de) 1991-05-25 1991-06-06 Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118510A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312048U1 (de) * 1993-08-12 1994-12-22 Böwe Systec AG, 86161 Augsburg Faltmaschine
DE4415667A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Kohlhammer Compunication Gmbh Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus Brief und Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4416742C1 (de) * 1994-05-12 1995-11-30 Frank Gruetzmacher Transportdeck für eine Kuvertiermaschine
DE102004014180B3 (de) * 2004-03-23 2005-05-19 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Einschubstation für Kuvertiermaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019585A (en) * 1962-10-23 1966-02-09 John Vaughan Worthington An apparatus and method for enclosing a letter in an envelope
DE1761889A1 (de) * 1968-07-18 1971-09-09 Lindstroem Gmbh Carl Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Schallplatten
DE2617189A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Bell & Howell Co Kuvertiervorrichtung
GB2011858A (en) * 1977-12-16 1979-07-18 Vickers Ltd Document handling apparatus
US4644731A (en) * 1984-04-03 1987-02-24 Fima S.P.A. Method and equipment for the automatic inserting of encoded cards inside envelopes, and relating envelope module
DE3015841C2 (de) * 1979-04-24 1991-06-13 Sitma S.P.A., Spilamberto, Modena, It

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019585A (en) * 1962-10-23 1966-02-09 John Vaughan Worthington An apparatus and method for enclosing a letter in an envelope
DE1761889A1 (de) * 1968-07-18 1971-09-09 Lindstroem Gmbh Carl Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Schallplatten
DE2617189A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Bell & Howell Co Kuvertiervorrichtung
GB2011858A (en) * 1977-12-16 1979-07-18 Vickers Ltd Document handling apparatus
DE3015841C2 (de) * 1979-04-24 1991-06-13 Sitma S.P.A., Spilamberto, Modena, It
US4644731A (en) * 1984-04-03 1987-02-24 Fima S.P.A. Method and equipment for the automatic inserting of encoded cards inside envelopes, and relating envelope module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt BÖWE Systemtechnik "Ihr Partner für Informationsverarbeitung", P. Anlagen 2d, 287 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312048U1 (de) * 1993-08-12 1994-12-22 Böwe Systec AG, 86161 Augsburg Faltmaschine
DE4415667A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Kohlhammer Compunication Gmbh Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus Brief und Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4416742C1 (de) * 1994-05-12 1995-11-30 Frank Gruetzmacher Transportdeck für eine Kuvertiermaschine
DE102004014180B3 (de) * 2004-03-23 2005-05-19 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Einschubstation für Kuvertiermaschinen
US7188459B2 (en) 2004-03-23 2007-03-13 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Inserting station for envelope-filling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665195A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden transport von dokumenten aus einem zweibahnigen ausdruck.
CH616127A5 (de)
WO1996027850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
DE4118510A1 (de) Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE938512C (de) Verfahren zum Sortieren bzw. Aussuchen von Registrierkarten
DE1774712B2 (de) Durch Fahrkarten zu betätigende, automatische Bahnsteigsperren
EP0515770A2 (de) Doppelkuvertieranlage zum Versand von magnetisch codierten Plastikkarten
EP0303556B1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE602004004873T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdruckformularpuffer
DE9114931U1 (de) Doppelkuvertieranlage zum Versand von magnetisch codierten Plastikkarten
EP1349108A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckprodukt sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1286057B (de) Vervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Textenvon auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zettel od. dgl.
DE2935827C3 (de) Vorrichtung zum Ergänzen oder Austauschen von Blättern in Loseblattsammlungen
DE1786492C3 (de)
DE1200587B (de) Einrichtung zum Abrechnen von Schecks od. dgl. Belege
DE687935C (de) Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung
DE4415667A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus Brief und Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004070663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung
DE1474667C (de) Einrichtung zum Bewegen eines Be leges mit spalten und zeilenweise ange ordneten Druckfeldern
DE186458C (de)
DE3733420A1 (de) Sortier- und umschnuervorrichtung
DE927772C (de) Maschine zum UEbertragen der Angaben von Registrierkarten auf andere Registrierkarten
DE698665C (de) Adressendruckmaschine
AT244093B (de) Verkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee