DE4117743A1 - Bordstueck fuer fensterbaenke - Google Patents

Bordstueck fuer fensterbaenke

Info

Publication number
DE4117743A1
DE4117743A1 DE19914117743 DE4117743A DE4117743A1 DE 4117743 A1 DE4117743 A1 DE 4117743A1 DE 19914117743 DE19914117743 DE 19914117743 DE 4117743 A DE4117743 A DE 4117743A DE 4117743 A1 DE4117743 A1 DE 4117743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
section
board piece
board
angle rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914117743
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117743C2 (de
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutmann AG
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke 8832 Weissenburg De GmbH
Hermann Gutmann Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke 8832 Weissenburg De GmbH, Hermann Gutmann Werke GmbH filed Critical Hermann Gutmann Werke 8832 Weissenburg De GmbH
Priority to DE19914117743 priority Critical patent/DE4117743C2/de
Priority to DE9116809U priority patent/DE9116809U1/de
Publication of DE4117743A1 publication Critical patent/DE4117743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117743C2 publication Critical patent/DE4117743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bordstück für den seit­ lichen Anschluß von Fensterbänken an das Mauerwerk mit ei­ nem entlang der Seitenkanten der Fensterbank befestigbaren Halterungsabschnitt und einer Winkelschiene, deren waage­ rechter oberer Schenkel eine Putzkante bildet.
Derartige Bordstücke sind bereits in den unterschiedlich­ sten Ausführungsformen aus Kunststoff und Metall, vornehm­ lich Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bekanntgeworden, wobei es neben auf die Fensterbänke aufsteckbaren Bordstük­ ken auch Bordstücke gibt, die auf die Fensterbänke aufge­ schweißt werden. Entscheidend ist aber bei allen, daß beim Aufbringen ein so fester Sitz erzielt wird, daß die Fen­ sterbänke bei thermischen Dehnungs- und Schrumpfbewegungen, die an ihnen befestigten Bordstücke mitnehmen. Dies hat die mißliche Konsequenz, daß, im Hinblick auf die doch mehrere Millimeter betragenden Längsdifferenzen von meist aus Me­ tall bestehenden Fensterbänken, aufgrund der thermischen Ausdehnungsunterschiede, die Bordstücke an der Stelle, an der sie in den Putz mit eingebunden sind, abreißen, so daß Risse und Fugen entstehen, durch die Wasser eindringen kann. Dies ist bei modernen Gebäuden mit einer Wärmedämmung aus Steinwolle, Styropor o. dgl. hinter der Putzschicht be­ sonders nachteilig, da das durch die Risse, oder Fugen ein­ dringende Wasser an der Wärmedämmschicht aufgesaugt wird, was nicht nur die Gefahr einer Durchfeuchtung der Mauer mit sich bringt, sondern wodurch insbesondere die Wärmedämm­ schicht auch ihre thermische Isolierfunktion verliert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bord­ stück der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Auftreten von Putzrissen verhindert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Winkelschiene mit dem Halterungsabschnitt durch einen federnden Dehnungsabschnitt verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Vorsehen eines Dehnungsabschnitts zwi­ schen Halterungsabschnitt und der Winkelschiene mit der Putzkante am oberen Querschenkel ermöglicht, daß einerseits das Bordstück fest mit der thermischen Ausdehnungsunter­ schieden unterworfenen Fensterbank verbunden sein kann, während andererseits die Winkelschiene im Putz unverschieb­ bar gehaltert wird, so daß die thermischen Ausdehnungsun­ terschiede von dem federnden Dehnungsabschnitt aufgefangen werden.
Dabei kann der Halterungsabschnitt eine an der Fensterbank anschweißbare Tragleiste umfassen oder aber auch in an sich bekannter Weise eine Tragleiste mit eine U-förmige Klemmnut bildenden Querschenkeln zum Aufstecken auf die Kante der Fensterbank. In jedem Fall hat man bei der erfindungsge­ mäßen Konstruktion dann quasi zwei zueinander parallele Leisten, die durch den federnden Dehnungsabschnitt verbun­ den sind, im Gegensatz zur bekannten Konstruktion, bei der, unabhängig von der Art der Befestigung, stets nur eine im wesentlichen vertikale Tragleiste vorhanden war.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der vertikale Schenkel der Winkelschiene über eine oder mehrere dünnwan­ dige U- bzw. V-Schienen mit der Tragleiste verbunden sein, wobei sich eine derartige Konstruktion sehr einfach ein­ stückig aus Kunststoff im Wege des Spritzgießens oder Strangpreßens herstellen läßt. Bei Ausbildung des Bord­ stücks ganz oder teilweise aus Metall ist es demgegenüber zweckmäßiger, daß die Winkelschiene und eine, den federnden Dehnungsabschnitt bildende U-Schiene, ein einstückiges Bau­ teil bilden, welches gesondert an der Tragleiste des Halte­ rungsabschnitts befestigt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausührungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Fensterbank mit seitlichen Bordstücken,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 durch ein erfindungsgemäßes Putzstück in sei­ ner Einputzstellung, wobei strichpunktiert die Fensterbank angedeutet ist,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine Ausführungsform mit abgewandelter Ausbil­ dung des die einzuputzende Winkelschiene mit dem Halterungsabschnitt auf der Fensterbank verbindenden Dehnungsabschnitt und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Bordstück, das aus zwei miteinander verbundenen Metallprofilteilen be­ steht.
Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten einstückig aus Kunst­ stoff gefertigten Bordstücken, erkennt man jeweils einen Halterungsabschnitt 1 mit einer Tragleiste 2 und daran an­ geformten, eine Klemmnut 3 bildenden, Querschenkeln 4 und 5 zum Aufstecken auf den seitlichen Randabschnitt 6 einer Fensterbank 7. Darüber hinaus ist jeweils eine Winkelschiene 8 vorgesehen, die einen vertikalen Schenkel 9 und einen daran angeformten in der Einbaustellung horizontalen Schen­ kel 10 umfaßt, der an seiner freien Kante eine Putzkante 11 bildet. Der vertikale Schenkel 9 ist mit der Tragleiste 2 des Halterungsabschnitts 1 durch einen Dehnungsabschnitt verbunden, der in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 in unterschiedlicher Weise ausgebildet ist. In Fig. 2 dienen als Dehnungsabschnitt zwei V-Schienen 12 und 13, während in Fig. 3 der vertikale Schenkel 9 der Winkel­ schiene und die Tragleiste 2 über einen, den Dehnungsab­ schnitt bildenden, U-förmigen Bogen aneinanderhängen. Die Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 sind speziell für ganz aus Kunststoff bestehende Bordstücke gedacht. Bei Aus­ bildung eines Bordstücks aus Metall, sollte dagegen - wie in Fig. 4 angedeutet ist - bevorzugt eine Trennung zwischen dem Halterungsabschnitt 1, der eine gesonderte Profilleiste bildet und der Winkelschiene 8 mit einer angeformten U- Schiene 14 bestehen, wobei der zum vertikalen Schenkel 9 parallele, durch die Abwinklung zu einer U-Schiene 14 ge­ bildete Schenkel 15 mit der Tragleiste 2 des Halterungsab­ schnitts 1 durch geeignete Befestigungsmittel verbunden ist, beispielsweise verschraubt oder verschweißt.
Selbstverständlich läßt sich die erfindungsgemäße Ausbil­ dung eines Bordstücks mit einem federnden Dehnstreifen zwi­ schen Halterungsabschnitt und Winkelschiene auch für eine Konstruktion mit an der Fensterbank angeschweißter oder an­ geklebter Tragleiste verwenden. Während bei angeschweißter Tragleiste eine Konstruktion gemäß Fig. 3 mit getrennt ge­ fertigten aneinander befestigten Profilen bevorzugt ist, kann bei einer Konstruktion mit anzuklebender Tragleiste, selbstverständlich auch eine Variation entsprechend den Fig. 1 und 2, jedoch ohne die eine Klemmnut bildenden Quer­ schenkel gewählt werden.

Claims (6)

1. Bordstück für den seitlichen Anschluß von Fensterbän­ ken an das Mauerwerk mit einem entlang der Seiten­ kante der Fensterbank befestigbaren Halterungsab­ schnitt und einer Winkelschiene, deren waagrechter oberer Querschenkel eine Putzkante bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (8) mit dem Halterungsabschnitt (1) durch einen federnden Deh­ nungsabschnitt (12, 13; 14) verbunden ist.
2. Bordstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt (1) eine an der Fensterbank anschweißbare oder anklebbare Tragleiste (2) umfaßt.
3. Bordstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt (1) eine Tragleiste (2) mit eine U-förmige Klemmnut (3) bildenden Querschen­ keln (4, 5) zum Aufstecken auf die Kante (6) der Fen­ sterbank (7) aufweist.
4. Bordstück nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel (9) der Winkelschiene (8) über eine oder mehrere dünnwandige U- bzw. V-Schienen mit der Tragleiste (2) verbunden ist.
5. Bordstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein einstückiges Bauteil, vorzugsweise aus Kunststoff, ist.
6. Bordstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (8) und eine U-Schiene (14) ein einstückiges, an der Tragleiste (2) des Halterungsab­ schnitts (1) befestigtes Bauteil bildet.
DE19914117743 1991-05-30 1991-05-30 Bordstück für Fensterbänke Expired - Lifetime DE4117743C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117743 DE4117743C2 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Bordstück für Fensterbänke
DE9116809U DE9116809U1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Bordstück für Fensterbänke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117743 DE4117743C2 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Bordstück für Fensterbänke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117743A1 true DE4117743A1 (de) 1992-12-03
DE4117743C2 DE4117743C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6432806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117743 Expired - Lifetime DE4117743C2 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Bordstück für Fensterbänke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117743C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590313A2 (de) * 1992-09-11 1994-04-06 DIRR Bauprofile GmbH Seitenabschluss für Aussenfensterbank
EP1116851A2 (de) 2000-01-13 2001-07-18 Hermann Gutmann Werke Gmbh Bordstück für Fensterbänke
DE10052252B4 (de) * 2000-01-13 2006-10-19 Hermann Gutmann Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bordstücks für Fensterbänke
DE102012109097A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Fensterbankabschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604587U (de) * 1965-03-09 1970-01-22 Uhl Kg Fa Geb Aufschiebbares abschlussstueck fuer metallfensterbaenke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604587U (de) * 1965-03-09 1970-01-22 Uhl Kg Fa Geb Aufschiebbares abschlussstueck fuer metallfensterbaenke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590313A2 (de) * 1992-09-11 1994-04-06 DIRR Bauprofile GmbH Seitenabschluss für Aussenfensterbank
EP0590313A3 (de) * 1992-09-11 1994-12-28 Udo Hoff Seitenabschluss für Aussenfensterbank.
EP1116851A2 (de) 2000-01-13 2001-07-18 Hermann Gutmann Werke Gmbh Bordstück für Fensterbänke
EP1116851A3 (de) * 2000-01-13 2002-04-10 Hermann Gutmann Werke Gmbh Bordstück für Fensterbänke
DE10052252B4 (de) * 2000-01-13 2006-10-19 Hermann Gutmann Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bordstücks für Fensterbänke
DE102012109097A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Fensterbankabschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117743C2 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE102019008345A1 (de) Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Anputzprofil für die Führungsschiene, sowie Verfahren zur Montage der Führungsschiene
DE4117743A1 (de) Bordstueck fuer fensterbaenke
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP2559837B1 (de) Metallprofil für die Herstellung von Stockrahmen, Blindrahmen und dergleichen
EP0666400A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
EP2171175A1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
AT518553B1 (de) Dichtprofil zum abdichten eines fenster- oder türstocks im bereich einer fensterbank
DE3423127C2 (de)
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE102005043847A1 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
DE2426718C3 (de) Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP2592208B1 (de) Tor
DE2113572A1 (de) Einputzzarge fuer Rahmen,insbesondere fuer Tuer- und Fensterrahmen
DE7903407U1 (de) Laengsfuehrungsschiene fuer rollaeden
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERMANN GUTMANN WERKE AG, 91781 WEISSENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUTMANN AG, 91781 WEISSENBURG, DE

R071 Expiry of right