DE4117272A1 - Geraetehaltevorrichtung zur verbindung eines arbeitsgeraetes mit einem fahrzeug - Google Patents

Geraetehaltevorrichtung zur verbindung eines arbeitsgeraetes mit einem fahrzeug

Info

Publication number
DE4117272A1
DE4117272A1 DE4117272A DE4117272A DE4117272A1 DE 4117272 A1 DE4117272 A1 DE 4117272A1 DE 4117272 A DE4117272 A DE 4117272A DE 4117272 A DE4117272 A DE 4117272A DE 4117272 A1 DE4117272 A1 DE 4117272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
support
base frame
cross member
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4117272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117272C2 (de
Inventor
Shoso Ishimori
Taichi Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2144673A external-priority patent/JP2527256B2/ja
Priority claimed from JP2144674A external-priority patent/JP2567971B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE4117272A1 publication Critical patent/DE4117272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117272C2 publication Critical patent/DE4117272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/061Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat
    • A01B59/062Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat the connection comprising a rigid interface frame on the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/102Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means characterised by the location of the mounting on the tractor, e.g. on the rear part
    • A01B63/106Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means characterised by the location of the mounting on the tractor, e.g. on the rear part on the side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/908Motor vehicles with short wheelbase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/22Underslung yieldable rotary mower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis, die zwei Basisrahmenträger umfaßt, die sich in Fahrzeug-Längsrichtung erstrecken und quer zur Längsrichtung Abstand voneinander wahren.
Eine Gerätehaltevorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 40 87 009 bekannt. Diese bekannte Konstruktion umfaßt ein Paar linke und rechte Trägerteile, die sich längs des Fahrzeuges erstrecken, und Befestigungsstangen, die sich parallel zum Fahrzeugrahmen erstrecken und an ihm befestigt sind. Die Befestigungsstangen tragen Konsolen, an denen ein Hinterhakengerät befestigt ist. Außerdem ist ein Frontladegerät an dem Trägerteil über Vertikalträger und Tragarme zu befestigen. Bei dieser Verbindungskonstruktion ist die Befestigungsbreite des Arbeitsgerätes quer zum Fahrzeug auf die Breite der Trägerteile beschränkt. Es ist deshalb zu gewährleisten, daß das bekannte Frontladegerät nicht in Konflikt mit den Vorderrädern kommt; dies erlaubt nur einen beschränkten Freiraum für die Konstruktion.
Zur Vermeidung einer gegenseitigen Störung zwischen dem Frontladegerät und den Vorderrädern oder zur Ermöglichung der Befestigung eines Frontladegerätes am Fahrzeug das eine vergrößerte Breite hat, muß die Befestigungsbreite (quer zur Fahrtrichtung) vorn am Fahrzeug erweitert werden.
Eine Konstruktion, die diesen Aspekt berücksichtigt, ist in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 1990- 1 77 803 beschrieben. Diese Konstruktion besitzt lange Sub-Rahmenteile, die an der rechten und linken Seite der Trägerteile montiert sind. Stützrahmenteile und Verstärkungsrahmenteile, die in Draufsicht eine dreieckige Form beschreiben, erstrecken sich in Längsrichtung nach außen aus einem etwa mittig gelegenen Bereich der Sub-Rahmenteile. Der Stützrahmen trägt Verbindungsteile, die an seinen äußeren Enden befestigt sind für die Verbindung des Tragrahmens mit einem Arbeitsgerät.
Diese Konstruktion hält und trägt die Last des Arbeitsgerätes starr über eine lange Spanne längs des Fahrzeuges. Jedoch ist die Kontruktion kompliziert und besitzt eine große Anzahl von Einzelteilen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Chassis- und Rahmenstruktur anzugeben, um Arbeitsgerätschaften anzubauen, wobei ein besonders effektiver Gebrauch von der Chassis-Konstruktion des Fahrzeuges gemacht werden soll.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine vereinfachte Rahmenkonstruktion anzugeben, bei der eine Vielzahl von Arbeitsgerätschaften befestigt und eingehängt werden kann.
Dieses Ziel wird erreicht gemäß der Erfindung durch eine Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis, die zwei Basisrahmenträger umfaßt, die sich in Fahrzeug-Längsrichtung erstrecken und die quer zur Längsrichtung Abstand voneinander haben, und die dadurch gekennzeichnet ist
  • a) daß die Basisrahmenträger aus je einem Paar vorderen und hinteren Trägerteilen bestehen,
  • b) daß eine Zwischenverbindung je ein Paar von rechten und linken vorderen Trägerteilen und rechten und linken hinteren Trägerteilen verbindet,
  • c) wobei die hinteren Trägerteile tiefer liegen als die vorderen Trägerteile,
  • d) daß ein Querträger mit den Unterseiten des Basisrahmenträgers im Bereich der Zwischenverbindung verbunden ist,
  • e) daß die gegenüberliegenden Enden des Querträgers seitlich über den Basisrahmenträger überstehen,
  • f) und daß Verbindungsteile zur Befestigung von Arbeitsgeräten an den überstehenden Enden des Querträgers befestigt sind.
Diese Gerätehaltevorrichtung umfaßt Trägerteile, die in gestufter Art gebogen sind, wobei sich Rahmenteile ergeben, die verschiedene Höhenstufen haben, so daß der Schwerpunkt des Fahrzeug-Hinterteiles abgesenkt wird. Hierdurch wird die Stabilität der Fahrzeugkontrolle ohne nachteilige Beeinflussung der Steuerungsfunktionen der Vorderräder verbessert. Der Querträger, der die Unterseiten der Basisrahmenträger im Bereich der Zwischenverbindung verbindet, besitzt eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und -stärke. An dem Querträger sind weiterhin befestigt Verbindungselemente, um die Arbeitsgerätschaften anzuschließen. Auf diese Weise wird die Last der Arbeitsgerätschaften sehr effektiv gestützt.
Als Ergebnis erhält man für die Arbeitsgerätschaft eine Verbindung und Unterstützung mit Hilfe einer einfachen Konstruktion, indem ein effektiver Gebrauch gemacht wird von der Rahmenstruktur des Fahrzeuges, ohne daß es notwendig ist, das Chassis an irgendeiner Stelle zu durchbohren oder zu perforieren, so daß eine hohe Verbindungssteifigkeit bewahrt wird.
Das Fahrzeug-Chassis als solches kann nun auch als Stützvorrichtung verwendet werden, und zwar nach vorne und nach hinten. Hierdurch erhält man den Vorteil, daß in besonders stabiler Weise die Arbeitsgerätschaft unterstützt wird, wobei eine relativ lange Spanne nach vorne und nach hinten überdrückbar ist.
Es kann sogar eine Vielzahl von Arbeitsgerätschaften einfach und mit ausreichender Stabilität angebracht werden, indem die Befestigungsvorrichtung die Arbeitsgerätschaften mit einer Vielzahl bzw. Mannigfaltigkeit von kompatiblen Verbindungen ausgestattet wird.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren der Zeichnung zeigen eine Gerätehaltevorrichtung, um Zusatz-Arbeitsgeräte an einem Traktor zu befestigen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Traktors, der ein Frontladegerät und eine Mähwerkseinheit trägt;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Befestigungsrahmens;
Fig. 3 eine Vorderansicht in vertikalem Schnitt des Befestigungsrahmens;
Fig. 4 eine Vorderansicht des vorderen Trageteils des Frontladegerätes,
Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung des Befestigungsrahmens;
Fig. 6 einen seitlichen Aufriß eines Traktors, umfassend eine Lenkervorrichtung zum Tragen der Mähwerkseinheit und eines weiteren Arbeitsgerätes;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Verbindungsbereiches eines Befestigungsrahmens, der Mähwerkseinheit und einer Lenkervorrichtung;
Fig. 8 eine Draufsicht, die einen Verbindungsbereich einer parallelen Lenkervorrichtung der Mähwerkseinheit zeigt;
Fig. 9 eine Vorderansicht einer Lenkervorrichtung;
Fig. 10 eine Teil-Vorderansicht eines Leistungsübertragungsbereiches und einer Leistungsablaufsperre;
Fig. 11 einen Vertikalschnitt einer Leistungsablaufsperr- Welle.
Detailierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Verweis auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Traktor. Dieser Traktor umfaßt ein Paar von rechten und linken Basisrahmenträgern 1, die sich längs des Traktor-Chassis erstrecken, d. h. im wesentlichen über die gesamte Vorder- und Hinterlänge des Traktor-Chassis. Die Bassisrahmenträger 1 tragen in vorderer Position einen Motor 2 und in hinterer Position das Getriebe 3 in einem Gehäuse. Die Leistung des Motors 2 wird über das Getriebe 3 auf die Vorder- und auf die Hinterräder 4 bzw. 5 übertragen, um den Traktor anzutreiben. Der Traktor trägt ein Frontladegerät 6 im vorderen Bereich, das als Beispiel für ein solches Frontanbau-Arbeitsgerät dient. Der Traktor trägt weiterhin eine Mähwerkseinheit 100, deren Befestigung im einzelnen unten in Bezug auf eine andere Ausführungsform beschrieben werden wird.
Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt jeder Basisrahmenträger 1 einen vorderen Trägerteil 1a und einen hinteren Trägerteil 1b. Der hintere Trägerteil 1b verläuft unterhalb des vorderen Trägerteils 1a und werden durch eine Zwischenverbindung 7 treppenartig zusammengehalten. Diese Konstruktion stützt sich auf Achsen der Vorderräder 4, die in einer bestimmten Höhe einen Steuerungsmechanismus besitzen. Ein Fahrbereich 8 ist im hinteren Bereich des Traktor-Chassis in einer niedrigen Höhe vorgesehen, um eine verbesserte Stabilität zur Steuerung des Traktors herzustellen.
Eine Anschlußkonstruktion für das Frontladegerät 6 wird nachfolgend beschrieben.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist ein Querträger 9 im Bereich der Zwischenverbindung 7 zwischen dem vorderen und hinteren Trägerteil 1a und 1b vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind. Der Querträger 9 ist aus Blech gebogen. Er überbrückt querliegend die Unterseiten der Trägerteile 1a und 1b, wobei seine gegenüberliegenden freien Enden 9a nach außen überstehen. Der Querträger 9 besitzt Vorderkanten, die im Bereich der überstehenden Enden 9a nach oben gebogen sind. Die überstehenden Enden 9a erstrecken sich seitlich außen an dem vorderen und hinteren Trägerteil 1a und 1b. Diese Vorderkanten sind in Kontakt mit und angeschweißt an die Bodenflächen des vorderen Trägerteils 1a und der Zwischenverbindungen 7. Der Querträger 9 ist außerdem an die Bodenflächen des hinteren Trägerteils 1b angeschweißt.
Die überstehenden Enden 9a sind an ihren rückwärtigen Enden nach oben gebogen. Dort tragen sie Drehzapfen 101 für die rückwärtigen Teile der Lenker der Mähwerkseinheit 100, und Halterungen 102, um die Zapfen 101 in Position zu halten.
Die rechten und linken überstehenden Enden 9a des Querträgers 9 besitzen daran befestigte Stützverbinder 10 für das Frontladegerät 6. Im Detail handelt es sich bei dem Stützverbinder 10 um ein rinnenförmiges Gebilde, das mit seiner nach unten liegenden Öffnung in den sich nach oben öffnenden Rezeßbereich jenes überstehenden Endes 9a hineinerstreckt. Ein rinnenförmiges Verstärkungsteil 11 ist mit seiner nach oben zeigenden Öffnung eingesetzt. Der Stützverbinder 10 und die überstehenden Teile 9a passen zusammen. Diese Einzelteile sind versteift und fest miteinander verbunden und bilden eine kastenartige Stützrahmenkonstruktion.
Die Stützverbinder 10 erstrecken sich seitlich nach außen in Bezug auf das Traktor-Chassis. Sie tragen Sockel 13, die an ihren äußeren Enden befestigt sind und die Tragesäulen 12 des Frontladegerätes 6 aufnehmen. Jeder Sockel 13 schließt einen U-förmigen Rahmen 13a ein, der fest mit dem Stützverbinder 10 verschweißt ist. Ein Keilelement 13b ist in dem U-förmigen Rahmen 13a befestigt. Jede Tragesäule 12 hat ein spitz zulaufendes Ende, das kompatibel ist zu dem Keilelement 13b.
Jede Tragesäule 12 trägt eine Verbindungslasche 14, die in einer Höhen-Zwischenposition befestigt ist. Ein Tragbalken 16 verbindet die Lasche 14 mit einem Trageelement 15, das an dem vorderen Ende eines jeden vorderen Trägerteils 1a vorgesehen ist. Ein rechter und ein linker Tragbalken 16 sind an ihren vorderen Enden über ein Verbindungsrohr 17 verbunden, das mit dem rechten und linken Trageelement 15 verbunden ist.
Wie weiterhin aus Fig. 4 hervorgeht, umfaßt jedes Tragelement 15 eine Verbindungslasche 15a, die mit ihrer Seitenfläche an dem vorderen Ende des rechten oder linken vorderen Trägerteils 1a befestigt ist. Sie umfaßt ferner einen Sitz 15b, der mit dem Trageelement 15 verschweißt ist. Das Verbindungsrohr 17 ist aufgesetzt und verschraubt mit dem Sitz 15b.
Das Frontladegerät 6 hat Ausleger 18, die am oberen Ende der rechten bzw. linken Tragesäule 12 angelenkt ist. Jeder Ausleger 18 ist vertikal durch einen Hydraulikzylinder 21 bewegbar, der durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Hydraulikzylinder 21 erstreckt sich zwischen dem Stützverbinder 10, der in einer mittleren Position am Ausleger 18 befestigt ist, und einer Verbindungslasche 20, die in einer unteren mittleren Position an der Tragesäule 12 angebracht ist.
Als nächstes wird ein Traktor beschrieben, der eine Lenkervorrichtung besitzt, um eine Mähwerkseinheit 100 als Arbeitsvorrichtung zu befestigen, sowie ausgestattet zur Befestigung einer weiteren Arbeitsvorrichtung, die mit Verweisung auf die Fig. 6 bis 11 beschrieben werden wird.
Der in Fig. 6 dargestellte Traktor ist im wesentlichen der gleiche wie in Fig. 1. Der Traktor umfaßt ein Paar rechter und linker bzw. vorderer und hinterer Trägerteile 1a und 1b, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Traktorchassis erstrecken. Die vorderen Trägerteile 1a tragen einen Motor 2. Die hinteren Trägerteile 1b tragen das Gehäuse eines Getriebes 3. Die Leistung des Motors 2 wird durch das Getriebe 3 den Vorder- und Hinterrädern 4 und 5 zugeführt, um den Traktor anzutreiben. Der Traktor trägt eine Mähwerkseinheit 100, die vertikal beweglich über eine Parallellenker-Vorrichtung 150 mit einer Basis des Traktorchassis zwischen den Vorderrädern 4 und den Hinterrädern 5 verbunden ist.
Der Traktor umfaßt weiter einen vertikal bewegliche Lenkervorrichtung 200, über die ein Arbeitsgerät, wie z. B. ein Schneeschieber (nicht dargestellt), abnehmbar mit dem Traktor zu verbinden ist. Selbstverständlich kann ein Vorderlader, wie in Fig. 1 eingezeichnet, gleichzeitig oder anstelle der genannten Geräte mit dem Traktor verbunden werden.
Die Mittel, mit denen die Mähwerkseinheit 100 und der Traktorrahmen verbunden sind, werden im folgenden beschrieben:
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Mähwerkseinheit 100 mit den vorderen Trägerteilen 1a über ein Paar rechter und linker vorderer Traktionsübertragungen 151 verbunden. Die Mähwerkseinheit 100 ist über einen Hubzylinder 160 vertikal beweglich.
Insbesondere sind, wie Fig. 7 zeigt, die Traktionsübertragungen 151 untereinander an ihren vorderen Enden über eine Stange 110 verbunden. Die Stange 110 ist mit Haken 113 verbunden, die mit Verbindungslaschen 111 befestigt sind, die sich nach unten von den Seitenwänden der rechten und linken Trägerteile 1a erstrecken und mit diesen verbunden sind. Die Haken 113 sind angelenkt und festlegbar zwischen einer Aufnahme- und Abkupplungsposition durch entsprechende Bewegung des Hebels 112 zu verstellen.
Wie in Bezug auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel beschrieben und wie in Fig. 8 dargestellt, sind die Enden 9a des Querträgers 9 nach oben gebogen an ihren rückwärtigen Enden. Die Halterungen 102, in denen Haltezapfen 101 befestigt sind, sind über Bolzen mit vertikalen Wandungen verbunden, die durch das nach oben gebogene rückwärtige Ende und untere Wand der Enden 9a definiert sind. Die hinteren Lenker 152 sind verbunden mit den jeweiligen Drehzapfen 101.
Die Verbindungskonstruktion für das vorn angekoppelte Arbeitsgerät wird im folgenden näher beschrieben.
Die Lenkervorrichtung 200 für die Verbindung eines vorne angekoppelten Arbeitsgerätes ist vorne und unten in Bezug auf die Trägerteile 1a angebracht. Wie insbesondere in den Fig. 7, 9 und 10 dargestellt ist, sind rechte und linke untere Lenker 202 angelenkt an die Schwenkzapfen 201, die sich von der rechten und linken Verbindungslasche 111 erstrecken, mit der die Traktionsübertragung 151 des Mähwerkes 100 verbunden ist. Auf der anderen Seite sind schwenkbare Querträger 204 angebracht, die über eine Schwenkbewegung sich um dieselbe Querachse P bewegen. Diese schwenkbaren Querträger 204 unterstützen Tragelaschen 203, die an den Seitenflächen der vorderen Enden des betreffenden Trägerteils 1a vorhanden sind. Die schwenkbaren Querträger 204 sind untereinander verbunden über ein Querverbindungsteil 205, um sie zusammen zu verschwenken. Ein rinnenförmiger Stützverbinder 206 ist mit einer vorderen Endseite des Trägerteils 1a angebolzt. Dieser Stützverbinder 206 trägt eine Querachse 207 an seinem unteren Ende, über die wiederum das untere Ende eines Hydraulikzylinders 208 schwenkbar angelenkt ist. Der Hydraulikzylinder 208 ist an seinem oberen Ende über einen Bolzen 209 mit dem Mittelbereich des Querverbindungsteiles 205 verbunden. Der Verbindungsrahmen 210, von vorne gesehen etwa in Dreiecksform, dient zur Verbindung eines Arbeitsgerätes in schwenkbarer Art und Weise über einen Verbinder 211 mit dem gegenüberliegenden Mittelbereich des Querverbindungsteiles 205. Der Verbindungsrahmen 210 ist gelenkig verbunden an seinem rechten und linken unteren Ende mit den vorderen Enden der unteren Lenker 202. Auf diese Weise ermöglicht es die Lenkervorrichtung 200, daß das Arbeitsgerät angehoben und abgesenkt werden kann durch Ausdehnung und Kontrahieren des Hydraulikzylinders 208.
Die Leistung für den Antrieb der Mähwerkseinheit 100 und des vorderen Arbeitsgerätes wird durch Übertragungswellen 170 und 180 übertragen, die nebeneinander angeordnet sind, wie Fig. 11 zeigt. Sie erstrecken sich nach vorne unter das Gehäuse des Getriebes 3 und sind nach hinten am Traktorchassis befestigt. Die linksseitige Übertragungswelle 170 liefert die Leistung über eine Übertragungswelle 171 an den Eingang 120 der Mähwerkseinheit 100. Die rechtsseitige Übertragungswelle 181 liefert die Leistung durch eine lange Übertragungswelle 181 an das Arbeitsgerät, das mit der Vorderseite des Traktors über die Lenkervorrichtung 200 verbunden ist. Ein Wechsellager 182 für die Übertragungswelle 181 ist zwischen den Verbindungslaschen 111 angeordnet, mit denen die vordere Traktionsübertragung 151 der Mähwerkseinheit 100 verbunden ist.
Wie Fig. 10 zeigt, steht das Wechsellager 182 in Kontakt mit den Innenflächen der rechten und linken Verbindungslaschen 111 und hiermit verbolzt. Am Wechsellager 182 sind Rezesse vorhanden, die die nach innen gerichteten Vorsprünge der Schwenkzapfen 201 entsprechend aufnehmen. Demnach wirkt das Wechsellager 182 auch als Verstärkung für den unteren Lenker 202, der mit dem vorne angebrachten Arbeitsgerät verbunden ist.
Auf diese Weise wird die Leistung für das vorne angebrachte Arbeitsgerät von der Übertragungswelle 180 entnommen, die rückwärtig am Traktorchassis angebracht ist. Während der Wellenübertragungsmechanismus eingesetzt wird, um ein verläßliches Übertragungssystem frei von Schlupf und dergleichen zu erzeugen, besteht keine Notwendigkeit, den Mechanismus um wesentliche Beträge in den Kupplungspositionen zu verbiegen. Hierdurch wird auch eine "weiche" Kraftübertragung gewährleistet. Diese Konstruktion erlaubt es auch, einen hohen Grad von Kompaktheit bei kleiner Vorder- und Hinterlänge zu erreichen, wenn das vorne angekoppelte Arbeitsgerät mit dem Traktor verbunden ist.
Bezugszeichenliste
  1 Basisrahmenträger
  1a vorderer Trägerteil
  1b hinterer Trägerteil
  2 Motor
  3 Getriebe (in einem Gehäuse)
  4 Vorderräder
  5 Hinterräder
  6 Frontladegerät
  7 Zwischenverbindung
  8 Fahrerbereich
  9 Querträger
  9a überstehende Ecke
 10 Stützverbinder
 11 Verstärkung
 12 Tragesäule
 13 Sockel
 13a Rahmen
 13b Keilelement
 14 Verbindungslasche
 15 Trageelement
 15a Verbindungslasche
 15b Sitz
 16 Tragbalken
 17 Verbindungsrohr
 18 Ausleger
 20 Verbindungslasche
 21 Hydraulikzylinder
100 Mähwerkseinheit
101 Drehzapfen
102 Halterung
110 Stange
111 Verbindungslasche
112 Hebel
113 Haken
120 Eingang
150 Parallellenker-Vorrichtung
151 Traktionsübertragung
152 hintere Lenker
160 Hubzylinder
170 Übertragungswelle
171 Übertragungswelle
180 Übertragungswelle
181 Übertragungswelle
182 Übertragungswelle
200 Lenkervorrichtung
201 Schwenkzapfen
202 unterer Lenker
203 Tragelasche
204 schwenkbarer Querträger
205 Querverbindungsteile
206 Stützverbinder
207 Querachse
208 Hydraulikzylinder
209 Bolzen
210 Verbindungsrahmen
211 Verbinder
P Querachse

Claims (7)

1. Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis, die zwei Basisrahmenträger (1) umfaßt, die sich in Fahrzeug-Längsrichtung erstrecken und quer zur Längsrichtung Abstand voneinander wahren, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Basisrahmenträger (1) aus je einem Paar vorderen und hinteren Trägerteilen (1a) bzw. (1b) bestehen,
  • b) daß eine Zwischenverbindung (7) je ein Paar von rechten und linken vorderen Trägerteilen (1a) und rechten und linken hinteren Trägerteilen (1b) verbindet,
  • c) wobei die hinteren Trägerteile (1b) tiefer liegen als die vorderen Trägerteile (1a),
  • d) daß ein Querträger (9) mit den Unterseiten des Basisrahmenträgers (1) im Bereich der Zwischenverbindung (7) verbunden ist,
  • e) daß die gegenüberliegenden Enden (9a) des Querträgers (9) seitlich über den Basisrahmenträger (1) überstehen,
  • f) und daß Verbindungsteile zur Befestigung von Arbeitsgeräten an den überstehenden Enden (9a) des Querträgers (9) befestigt sind.
2. Gerätehaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen bzw. hinteren Trägerteile (1a; 1b) mit Vorder- bzw. Hinterrädern abstützend verbunden sind.
3. Gerätehaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile Sockel (13) umfassen, die nach oben offen sind.
4. Gerätehaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerät ein Frontladegerät (6) ist, das vertikale Tragesäulen (12) umfaßt, die in die Sockel (13) einsetzbar sind, sowie seitliche Trägerbalken (16), die mit dem vorderen Trägerteil (1a) verbindbar sind.
5. Gerätehaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile Drehzapfen (101) umfassen, die sich seitlich nach außen erstrecken.
6. Gerätehaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerät eine Mähwerkseinheit (100) ist, die vertikal bewegbar mit dem Fahrzeug- Chassis über eine Parallellenker-Vorrichtung über eine Parallellenker-Vorrichtung verbunden ist, und daß die Parallellenker-Vorrichtung vordere Lenker (202) besitzt, die mit den Drehzapfen (101) verbunden sind und hintere Lenker (206), die mit den vorderen Trägerteilen (1a) verbunden sind.
7. Gerätehaltevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Anbringung eines Frontladers und/der einer Mähwerkseinheit an einem Fahrzeug, das zwei Basisrahmenträger (1) umfaßt, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und quer zur Längsachse Abstand voneinander wahren, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Basisrahmenträger (1) aus je einem Paar vorderen und hinteren Trägerteilen (1a) bzw. (1b) bestehen,
  • b) daß eine Zwischenverbindung (7) je ein Paar von rechten und linken vorderen Trägerteilen (1a) und rechten und linken hinteren Trägerteilen (1b) verbindet,
  • c) wobei die hinteren Trägerteile (1b) tiefer liegen als die vorderen Trägerteile (1a),
  • d) daß ein Querträger (9) mit den Unterseiten des Basisrahmenträgers (1) im Bereich der Zwischenverbindung (7) verbunden ist,
  • e) daß die gegenüberliegenden Enden (9a) des Querträgers (9) seitlich über den Basisrahmenträger (1) überstehen,
  • f) daß Frontlader-Verbindungsteile an den nach außen stehenden Enden (9a) des Querträgers (9) befestigt sind, und daß die Frontlader-Verbindungsteile Sockelverbinder (13) umfassen, die sich nach oben zur Aufnahme von vertikalen Tragesäulen (12) öffnen, die zu dem Frontlader gehören,
  • g) daß Drehzapfen (101) an den nach außen stehenden Enden (9a) des Querträgers (9) zur Verbindung der Mähwerkseinheit befestigt sind, wobei die Mähwerkseinheit eine Parallellenker-Vorrichtung umfaßt, deren hintere Lenker mit den Drehzapfen (101) verbunden sind,
  • h) und daß die vorderen Trägerteile (1a) Tragebalken (16) des Frontladers tragen und vordere Lenker der Parallellenker-Vorrichtung mit ihr verbunden sind.
DE4117272A 1990-06-02 1991-05-27 Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis Expired - Fee Related DE4117272C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2144673A JP2527256B2 (ja) 1990-06-02 1990-06-02 農用トラクタの前装作業装置連結構造
JP2144674A JP2567971B2 (ja) 1990-06-02 1990-06-02 作業車の作業装置連結構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117272A1 true DE4117272A1 (de) 1991-12-05
DE4117272C2 DE4117272C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=26476025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117272A Expired - Fee Related DE4117272C2 (de) 1990-06-02 1991-05-27 Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5123805A (de)
DE (1) DE4117272C2 (de)
FR (1) FR2662569B1 (de)
GB (1) GB2244418B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2599835B2 (ja) * 1991-03-19 1997-04-16 株式会社クボタ 乗用型芝刈機の機体構造
US5468246A (en) * 1993-07-02 1995-11-21 Iovision, Inc. Intraocular lens injector
AU9037198A (en) * 1997-08-29 1999-03-16 Toro Company, The Multi-purpose operating unit attachment system
JP3400349B2 (ja) 1998-05-20 2003-04-28 株式会社クボタ トラクタ
US6757958B1 (en) 2000-05-11 2004-07-06 Jlg Omniquip, Inc. Load handler with modular frame assembly
GB0018076D0 (en) * 2000-07-25 2000-09-13 Robitaille Adrien Utility adapter for all-terrain type vehicle
GB2367539A (en) * 2000-10-05 2002-04-10 Caterpillar Inc Manufacturing a main frame of a work vehicle
JP2002308157A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd トラクタのフレーム
JP3782004B2 (ja) * 2001-11-29 2006-06-07 株式会社クボタ フロントローダとバックホーを装着できるトラクタ
US6651529B1 (en) 2002-07-02 2003-11-25 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transmission
US20100307778A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Henry Friesen V-Groove Bolted Joint For A Mounting Frame On A Front End Loader
JP5003746B2 (ja) * 2009-11-06 2012-08-15 株式会社豊田自動織機 バッテリ式トーイングトラクタのフレーム構造
US10194586B2 (en) * 2015-12-01 2019-02-05 Green Industry Innovators, L.L.C. Apparatus and method for adjusting a mower deck on a mower
US9820437B2 (en) * 2015-12-01 2017-11-21 Green Industry Innovators, L.L.C. Method of forward mounting attachments to a wheeled vehicle
US9943032B2 (en) * 2015-12-01 2018-04-17 Green Industry Innovators, L.L.C. Apparatus for forward mounting attachments to a wheeled vehicle
CN106358469B (zh) * 2016-09-22 2019-02-19 广西柳工机械股份有限公司 松土器连接架结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554978A (en) * 1984-03-27 1985-11-26 Great Bend Manufacturing Co., Inc. Quick attach tractor mounting assembly for agricultural dozer and loader implement
US4737067A (en) * 1984-10-19 1988-04-12 Kubota, Ltd. Device for mounting working implements on tractor
US4755101A (en) * 1986-06-04 1988-07-05 Kubota Ltd. Device for removably attaching front loader to vehicle
US4826389A (en) * 1984-11-28 1989-05-02 Deere & Company Tractor frame for tractor-mounted implement
US4906160A (en) * 1988-08-22 1990-03-06 Deere & Company Loader support stand

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660055A (en) * 1949-02-15 1951-10-31 Louis Henri Denis Marie Ballu Improvements in or relating to light tractors
FR1105807A (fr) * 1954-07-29 1955-12-08 Belingard Ets Engin tous terrains à équipements multiples
GB932839A (en) * 1962-05-23 1963-07-31 Hy Dynamic Co Earth handling apparatus
US3982643A (en) * 1975-06-30 1976-09-28 Deere & Company Power loader
US4087009A (en) * 1976-04-01 1978-05-02 Massey-Ferguson Inc. Backhoe frame
US4182456A (en) * 1977-06-29 1980-01-08 Massey-Ferguson Inc. Material handling machine
US4720233A (en) * 1984-11-28 1988-01-19 Deere & Company Tractor frame for tractor-mounted implement
GB2178290A (en) * 1985-07-02 1987-02-11 Christopher Edward Meddins Implement mounting attachment
GB2218891B (en) * 1988-05-23 1992-05-27 Kubota Ltd Device for attaching working machine to vehicle
JPH067765B2 (ja) * 1988-07-20 1994-02-02 株式会社クボタ モーアの連結リンク構造
US5135347A (en) * 1990-03-30 1992-08-04 Kaczmarczyk Edward T Loader mounting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554978A (en) * 1984-03-27 1985-11-26 Great Bend Manufacturing Co., Inc. Quick attach tractor mounting assembly for agricultural dozer and loader implement
US4737067A (en) * 1984-10-19 1988-04-12 Kubota, Ltd. Device for mounting working implements on tractor
US4826389A (en) * 1984-11-28 1989-05-02 Deere & Company Tractor frame for tractor-mounted implement
US4755101A (en) * 1986-06-04 1988-07-05 Kubota Ltd. Device for removably attaching front loader to vehicle
US4906160A (en) * 1988-08-22 1990-03-06 Deere & Company Loader support stand

Also Published As

Publication number Publication date
US5123805A (en) 1992-06-23
FR2662569B1 (fr) 1996-01-12
GB2244418A (en) 1991-12-04
GB9106523D0 (en) 1991-05-15
FR2662569A1 (fr) 1991-12-06
DE4117272C2 (de) 1996-12-19
GB2244418B (en) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117272A1 (de) Geraetehaltevorrichtung zur verbindung eines arbeitsgeraetes mit einem fahrzeug
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE112008003307T5 (de) Bodengruppenaufbau einer Autokarosserie
EP1581421B1 (de) Rahmenvorderteil für ein nutzfahrzeug
DE3439048C2 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE69814217T2 (de) Schaufelbagger mit teleskopischem Arm
EP0909855A2 (de) Laderfahrzeug
DE2409941C3 (de) Fahrzeugrahmen für Erdbewegungsfahrzeuge
DE2620661A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper
DE3332919A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE2758931A1 (de) Turmanordnung
DE2758929A1 (de) Hubarmanordnung
EP2042410B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE69822600T2 (de) Fahrzeug mit einem Hubausleger, verwendbar als landwirtschaftliche Maschine
DE2039922C2 (de) Schaufellader
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE2528176C2 (de) Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen
DE60204069T2 (de) Fahrzeugkarosserie mit Versteifungsstruktur
DE2820451A1 (de) Traktor mit seitlich versetztem motor und getriebe
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE2820668A1 (de) Traktor mit seitlich versetztem motor und getriebe
DE3818200C2 (de)
DE60111452T2 (de) Machine mit einem Arbeitsarm
DE4336492C2 (de) Traktor mit einer vorderen Zapfwelle
DE10140921A1 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, Bausatz und Verfahren zur Spurverbreiterung und Radstandsverlängerung des Fahrgestells

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee