DE4115211A1 - Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4115211A1
DE4115211A1 DE4115211A DE4115211A DE4115211A1 DE 4115211 A1 DE4115211 A1 DE 4115211A1 DE 4115211 A DE4115211 A DE 4115211A DE 4115211 A DE4115211 A DE 4115211A DE 4115211 A1 DE4115211 A1 DE 4115211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
wkor
correction
control system
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4115211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115211C2 (de
Inventor
Peter-Juergen Dipl Ing Schmidt
Eberhard Dipl Ing Schnaibel
Bernhard Dipl Ing Ebingen
Lutz Dipl Phys Reuschenbach
Nikolaus Dipl Ing Dr Benninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4115211A priority Critical patent/DE4115211C2/de
Priority to US07/880,049 priority patent/US5239974A/en
Priority to JP11387592A priority patent/JP3517251B2/ja
Priority to GB9209978A priority patent/GB2255658B/en
Publication of DE4115211A1 publication Critical patent/DE4115211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115211C2 publication Critical patent/DE4115211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektronischen Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Sensoren für Last, Drehzahl und Temperatur sowie einer Sonde im Abgasrohr, mit Mitteln zur Bestimmung eines Grundeinspritzmengensignals sowie eines Übergangskompensationssignals zur Anpassung der zugemessenen Kraft­ stoffmenge im Beschleunigungs- und Verzögerungsfall nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bekannt ist aus der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung 39 39 548.0 ein entsprechendes System, das mit einem Wandfilmmodell arbeitet. Dabei wird neben einem Grundeinspritzsignal ein betriebs­ kenngrößenabhängiges Wandfilmmengensignal gebildet, darüber hinaus ein sogenanntes Absteuerfaktorsignal, das im Falle eines Übergangs­ betriebs der Brennkraftmaschine die Änderung des Wandfilms über der Zeit berücksichtigt.
Bekannt ist ferner aus der ebenfalls nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung 40 40 637 ein System mit Speichern für Wandfilm­ menge sowie einem Absteuerfaktor, wobei diese gespeicherten Werte mittels eine Lernverfahrensblocks (23) den veränderten Betriebs­ bedingungen im Laufe der Lebensdauer eines Fahrzeugs angepaßt werden können.
Ergänzend sei erwähnt, daß der Stand der Technik bereits eine Viel­ zahl von Maßnahmen zur Übergangskompensation, insbesondere zur Beschleunigungsanreicherung, kennt, mit denen versucht wird, diesen Übergangszustand präziser und effektiver steuern zu können. Beispielshaft sei hier die DE-OS 30 42 246 (entspricht US-PS 44 40 136) sowie die DE-OS 36 23 043 genannt. Ferner seien erwähnt:
DE-OS 36 03 137, WO 90/0 64 28, DE-OS 36 36 810 (entspricht US-PS 48 52 538), sowie DE-OS 40 06 301.
Ein grundlegender Ansatz für ein sogenanntes Wandfilmmodell ist im SAE-Paper 81 04 94 "Transient A/F control characteristics of the five liter central fuel injection engine" von C.F. Aquino enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraft­ maschine zu schaffen, bei dem in einem Übergangsbetrieb (Beschleuni­ gung und Verzögerung) ein bezüglich Abgas optimales Übergangs­ verhalten auch im Hinblick auf Langzeitänderungen im Verhalten der Brennkraftmaschine bzw. der einzelnen Komponenten erzielt wird.
Gelöst wird die Aufgabe mit der Merkmalskombination des Hauptan­ spruchs.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem mit den Merkmalen des Haupt­ anspruchs können Langzeitänderungen bei der Kraftstoffzumessung oder den Motorkomponenten berücksichtigt werden mit der Folge, daß Über­ gangsbetriebszustände auch über einen relativ langen Zeitraum hinweg sicher beherrschbar sind und somit strenge Abgasbestimmungen über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs exakt eingehalten werden können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung eines elektronischen Steuersystems für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraft­ maschine, Fig. 2 eine Blockdarstellung des Steuersystems bezüglich der Bildung eines Einspritzsignals abhängig von den verschiedenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine und mit Mitteln zur Realisierung der Übergangskompensation, Fig. 3 ein Ausschnitt aus der Darstellung von Fig. 2 in einer detaillierteren Form bezüglich der Abregelung der Kraftstoff-Mehrmenge während eines Übergangs, Fig. 4 zeigt drei Signalverläufe bezüglich Laständerung, Mehrmenge sowie Lambda in Verbindung mit einem linearisierten Sondensignal, die Fig. 5 und 6 betreffen Flußdiagramme zur Realisierung einer selbstanpassenden Übergangskompensation ausgehend von einem lineari­ sierten Lambda-Sondensignal, Fig. 7 zeigt die Verhältnisse entsprechend denen von Fig. 3 im Falle der nicht linearisierten Spannung der Abgassonde, und Fig. 8 zeigt schließlich ein Fluß­ diagramm zur Realisierung der selbstanpassenden Übergangskompen­ sation mittels einer inkrementellen Verstellung der Korrekturfak­ toren aus der Sondenspannung unter Verwendung einer nicht lineari­ sierten Sondenspannung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer groben Übersicht eine Brennkraftmaschine mit ihren wesentlichsten Sensoren, einem Steuergerät und einem Ein­ spritzventil. Die Brennkraftmaschine ist dabei mit 10 bezeichnet. Sie besitzt ein Luftansaugrohr 11 sowie eine Abgasleitung 12. Im Luftansaugrohr 11 befindet sich eine Drosselklappe 13, gegebenen­ falls ein Luftmengen- bzw. Luftmassenmesser 14 oder ein anderes System zur Lasterfassung sowie ein Einspritzventil 15 zur Zumessung der erforderlichen Kraftstoffmenge in den zur Brennkraftmaschine 10 strömenden Luftstrom. Ein Drehzahlsensor ist mit 16 bezeichnet, ein Temperatursensor mit 17. Ein Lastsignal von einem Drosselklappen­ sensor und/oder vom Luftmengen- bzw. Luftmassensensor 14 oder Saug­ rohrdrucksensor gelangt zusammen mit einem Signal von einer Sauer­ stoffsonde 19 im Abgasrohr 12 sowie Signalen weiterer Sensoren zu einem Steuergerät 20, das ein Ansteuersignal für das wenigstens eine Einspritzventil 15, gegebenenfalls ein Zündsignal sowie weitere für die Brennkraftmaschinensteuerung wesentliche Ansteuersignale erzeugt.
Die in Fig. 1 dargestellte Grundstruktur eines Kraftstoffzumeß­ systems für eine Brennkraftmaschine ist bekannt. Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Bereitstellung eines Übergangs­ kompensationssignals für den Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsfall mit dem Ziel eines möglichst optimalen Übergangsverhaltens der Brennkraftmaschine bzw. des damit ausgestatteten Fahrzeugs bei gleichzeitig möglichst sauberem Abgas. Eine Blockdarstellung bezüglich der Signalverarbeitung im Steuergerät 20 von Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt.
An einer Klemme 25 liegt ein Lastsignal tL an, das z. B. dem Luft­ durchsatz im Ansaugrohr pro Hub entspricht. An weiteren Anschluß­ klemmen 26 bis 28 liegen Signale bezüglich Drehzahl- und Motor­ temperatur sowie eine Information bezüglich Schiebebetrieb. An einer Additionsstelle 29 wird neben dem Lastsignal tL von der Anschluß­ klemme 25 ein Übergangskompensationssignal UK eingespeist. Das Summensignal am Ausgang der Additionsstelle 29 gelangt dann zu einem Korrekturmittel 30, in dem letztlich das am Einspritzventil 15 zur Anwendung gelangende Einspritzsignal ti ergänzend abhängig von Lambda und u. a. von der Motortemperatur Tmot korrigiert wird.
Mit 31 ist ein Wandfilmmengenkennfeld bezeichnet, das eingangsseitig mit den Anschlußklemmen 25 und 26 für Last und Drehzahl in Verbin­ dung steht und ausgangsseitig ein Wandfilmmengensignal W zur Verfügung stellt. Die gleichen Eingangssignale bezüglich Last und Drehzahl gelangen zu zwei weiteren Kennfeldern 32 und 33 zur Bereit­ stellung von last- und drehzahlabhängigen Absteuerfaktoren je nach Beschleunigung oder Verzögerung. Vereinbarungsgemäß wird das Kenn­ feld 32 den entsprechenden Faktor im Zusammenhang mit der Verzöge­ rung enthalten, das Kennfeld 33 den entsprechenden Faktor für die Beschleunigung. Den Kennfeldern 32 und 33 ist je eine Multipli­ kationsstelle 35 und 36 nachgeschaltet, in die FWS2kor- und FWS1kor-Signale eingespeist werden. Ausgangsseitig sind die Multi­ plikationsstellen 35 und 36 mit einem Umschalter 37 verbunden, dessen Position davon abhängig ist, ob eine Verzögerung oder eine Beschleunigung gegeben ist. Ausgangsseitig steht dieser Umschalter 37 mit einer Multiplikationsstelle 38 in Verbindung.
Dem Wandfilmmengenkennfeld 31 folgt ausgangsseitig ein Differenz­ bildungsblock 40, in dem die Differenz aufeinanderfolgender Wand­ filmwerte entsprechend der Formel ΔW=Wk-Wk-1 gebildet wird. Die Differenzmenge ΔW erfährt nachfolgend eine Korrektur mit einem temperaturabhängigen Faktor ausgehend von einem (nachfolgend noch aufbereiteten) Signal an der Eingangsklemme 27 in einem Multipli­ kationsblock 41. Daran schließt sich eine Additionsstelle 42 an, in die ergänzend ausgehend von der Anschlußklemme 28 über einen Signal­ verarbeitungsblock 43 ein Signal abhängig vom Auftreten von Schiebebetrieb eingespeist wird.
Es folgt eine multiplikative Korrekturstelle 45, in die ein Korrek­ tursignal Wkor ausgehend von einem Block 46 eingreift. Das Ausgangs­ signal von der Multiplikationsstelle 45 gelangt einmal zur Multi­ plikationsstelle 38 und ferner zu einer Subtraktionsstelle 47. Das weitere Eingangssignal der Subtraktionsstelle 47 entspricht dem Ausgangssignal der Multiplikationsstelle 38. Dabei bildet das Ausgangssignal der Multiplikationsstelle 38 eine Größe ΔWs als einem schnellen Anteil der Wandfilmkompensation und das Ausgangs­ signal der Subtraktionsstelle 47 entspricht mit einer Größe ΔWl einem langsamen Anteil der Wandfilmmengenkompensation. Die Signale ΔWs und ΔWl gelangen zu Blöcken 48 und 49, die im folgenden in Fig. 3 noch näher erläutert werden. Die Ausgangssignale der beiden Blöcke 48 und 49 werden in einer Additionsstelle 50 zusammengefaßt, deren Ausgangssignal das Kompensationssignal UK als Eingangsgröße für die Additionsstelle 29 bildet.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 grob skizzierten Übersicht läßt sich wie folgt charakterisieren:
Im stationären Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird das aus Luftdurchsatz im Ansaugrohr und Drehzahl gebildete Grundeinspritz­ signal bzw. Lastsignal tL an der Eingangsklemme 25 in der Korrektur­ stufe 30 wenigstens abhängig von Motortemperatur Tmot und Lambda korrigiert und das korrigierte Signal ti wird letztlich dem Ein­ spritzventil 15 zugeführt.
Bei einem dynamischen Übergang, d. h. bei einer Beschleunigung oder einer Verzögerung, kommen Werte aus dem Wandfilmmengenkennfeld 31 zum Tragen, die dem jeweils herrschenden Wandfilm bei bestimmter Last sowie bestimmter Drehzahl n entsprechen.
Aufgrund von Last und Drehzahländerungen ergeben sich aufeinander­ folgend verschiedene Wandfilmmengen, die im Block 40 ermittelt werden. Nachfolgend wird die Wandfilmdifferenzmenge ΔW temperatur­ abhängig korrigiert und noch davon abhängig beeinflußt, ob gerade Schiebebetrieb vorliegt oder nicht. Es folgt eine weitere Korrektur in der Multiplikationsstelle 45 mittels eines Korrekturwertes Wkor auf den nachfolgend noch näher eingegangen werden wird.
Die beiden weiteren Kennfelder 32 und 33 enthalten Aufteilungs­ faktoren für Beschleunigung und Verzögerung (FWFSB und FWFSV). Diese Faktoren werden nachfolgend mit je einem speziellen Korrekturwert FWS2kor sowie FWS1kor korrigiert und stehen je nach Richtung der Laständerung, d. h. Beschleunigung oder Verzögerung, über den Umschalter 37 der Multiplikationsstelle 38 zur Verfügung. In dieser Multiplikationsstelle 38 wird der schnelle Anteil ΔWs an der gesamten Mehrmenge ΔW bestimmt. Durch Differenzbildung in der Subtraktionsstelle 47 ergibt sich dann ergänzend der langsame Anteil ΔWl an der Gesamtmehrmenge ΔW. Die nachfolgenden Blöcke 48 und 49 sorgen für eine unterschiedliche Abregelung der Anteile ΔWs und ΔWl an der Mehrmenge und beeinflussen letztlich über die Additions­ stelle 50 als Übergangskompensationssignal UK an der Additionsstelle 29 das Grundeinspritzsignal an der Anschlußklemme 25.
Einzelheiten zu den Blöcken 48 und 49 sind in Fig. 3 wiedergegeben. Dabei sind gleiche Elemente und gleiche Signale auch mit den gleichen Bezugsziffern bzw. Symbolen markiert. Beide Blöcke 48 und 49 sind im konkreten Ausführungsbeispiel entsprechend aufgebaut. Eingangsseitig folgt eine Additionsstelle 52, der eine Multipli­ kationsstelle 53 nachgeschaltet ist. Die Ausgangssignale von Additionsstelle 52 und Multiplikationsstelle 53 sind zu einer weiteren Additionsstelle 54 geführt, die ihrerseits wieder das Eingangssignal eines Totzeitgliedes 55 bereitstellt. Ausgangsseitig steht dieses Totzeitglied 55 mit dem zweiten Eingang der Additions­ stelle 52 in Verbindung. Schließlich wird noch in die Multipli­ kationsstelle 53 ein fester Abregelfaktor Tks bzw. in Block 49 ein entsprechender Abregelfaktor Tkl eingespeist. Das Ausgangssignal der Multiplikationsstelle 53 bildet das Signal UKs, das zusammen mit dem entsprechenden Signal UKl von Block 49 in Addition das insgesamt zur Wirkung kommende Übergangskompensationssignal UK liefert.
Funktionsmäßig wird in der Additionsstelle 52 eine Addition der schnellen Mehrmenge ΔWs zum Rest der noch nicht abgespritzen Mehr­ menge aus den vorangegangenen Rechenschritten ermittelt. Es folgt in der nachfolgenden Multiplikationsstelle 53 die Ermittlung der aktuell abzuspritzenden schnellen Mehrmenge UKs durch Multiplikation mit dem Faktor Tks. Durch Subtraktion der aktuell abgespritzten Menge von der Summe der noch nicht abgespritzten Mehrmengen in der Additionsstelle 54 erhält man einen Wert für die noch abzuspritzende Restmenge der nächsten Rechenschritte, wobei dieser Wert im Totzeit­ glied 55 gespeichert wird. Entsprechendes gilt für den langsamen Anteil der Übergangskompensation im Block 49.
Wesentlich sind nun im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ablaufende Lernverfahren für die Werte Wkor (Block 46 von Fig. 2) und die Korrekturfaktoren FWS1kor und FWS2kor für die Aufteilung.
Die nicht-adaptive Übergangskompensation läuft kontinuierlich, während der Lernvorgang nur bei schnellen Laständerungen ausgelöst wird. Dabei sind nur monotone Laständerungen (steigendes oder fallendes tL-Signal) geeignet, da sonst nicht entschieden werden kann, ob der Korrekturfaktor FWS1kor für steigende Last oder FWS2kor für fallende Last adaptiert werden muß.
Fig. 4 zeigt die typischen Zeitverläufe von Last a), Korrekturmenge UK b) und Lambda c) während eines Lernvorgangs. Der Beginn einer Laständerung werde zu einem Zeitpunkt t=Ta erkannt. Zum Zeitpunkt t=Tb geht der Motor wieder in stationären Betrieb über. Aufgrund der Totzeit durch Einspritzung, Verbrennung und Abgaslaufzeit reagiert die Lambda-Sonde erst nach der Totzeit Tt. Während der Zeitspanne Ta t Tc wird der Lambda-Verlauf wesentlich durch den Anteil des schnellen Speichers bestimmt. Zum Zeitpunkt t=Td sind beide Mehrmengenspeicher abgeregelt.
Eine zur Adaption geeignete Laständerung liegt dann vor, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
  • - Vor Beginn der Laständerung muß der Motor für eine Mindestzeit T stationär mit konstanter Last und Drehzahl betrieben werden.
  • - Die nach Beendigung des Schiebebetriebs addierte Mehrmenge, die in Block 43 von Fig. 2 bereitgestellt worden ist, muß abgeregelt sein.
  • - Die Laständerungen während des Übergangs müssen alle das gleiche Vorzeichen haben (tL monoton steigend oder monoton fallend).
  • - Die gesamte Laständerung ΔtL=tLE-tLA (siehe Fig. 4a) muß größer als ein Schwellwert ΔtLmin sein.
  • - Der Übergangsvorgang darf nicht länger als eine vorgegebene Maximalzeit dauern: Tb-Ta TÜmax.
  • - Nach Ende des Übergangs muß der Motor solange im Stationärbetrieb bleiben, bis die Mehrmengenspeicher abgeregelt sind.
Während des regulären Betriebs wird durch gleitende Mittelwertbil­ dung oder durch einen Tiefpaß die mittlere Stellgröße des Lambda-Reglers, der im Korrekturblock 30 von Fig. 2 zum Tragen kommt, in der unmittelbaren Vergangenheit berechnet. Damit der Lambda-Verlauf während des Lernvorganges nicht durch Eingriffe des Lambda-Reglers verfälscht wird, kann der Lambda-Regler zum Zeitpunkt Ta abgeschaltet werden. Die Stellgröße des Lambda-Reglers wird auf den berechneten Mittelwert gesetzt.
Der Lambda-Regler ist sofort wieder einzuschalten, wenn der Zeit­ punkt Td nach Fig. 4 erreicht ist, oder jedoch eine der obengenann­ ten Bedingungen zur Adaption verletzt wird.
Für die Bestimmung des Mengenkorrekturfaktors Wkor als Eingangsgröße für die multiplikative Korrekturstelle 45 von Fig. 2 sowie für die Adaption der Faktoren FWS1kor und FWS2kor gibt es verschiedene Möglichkeiten, die im folgenden behandelt werden.
  • 1. Direktberechnung des Mengen-Korrekturfaktors Wkor entsprechend der Darstellung des Flußdiagramms von Fig. 5.
  • 2. Abschätzung der Fehlmenge und inkrementelle Berechnung von Wkor entsprechend der Darstellung von Fig. 6.
  • 3. Inkrementelle Verstellung der Korrekturfaktoren basierend auf der Auswertung der Sauerstoffsondenspannung entsprechend der Dar­ stellung von Fig. 7.
Gemeinsam ist den Verfahren nach Fig. 5 und 6 ein großer Teil des Anfangsbereichs.
Nach Fig. 5 wird in einer Abfrage 60 festgestellt, ob eine Last­ änderung vorliegt und der Ausgangspunkt stationär gewesen ist. Ist dies der Fall, folgt mit 61 die Auslösung eines möglichen Adaptions­ vorgangs mit der Abspeicherung verschiedener Anfangswerte. Es schließt sich eventuell die Abschaltung des Lambda-Reglers in 62 an. In 63 wird das Ausgangssignal der Lambda-Sonde zu den Abtastpunkten K linearisiert und die jeweiligen Werte abgespeichert. Erweist sich das Lastsignal tL im nachfolgenden Block 64 als konstant, dann werden die Werte Tb, TLe, We (= Wandfilmmenge Ende Übergang, Ausgang Block 31) abgespeichert und in 66 das Ende des Übergangs abgewartet. Ist dieses Ende erreicht, erfolgt wiederum ein Speichervorgang im Block 67 und das ganze dauert an, solange die Übergangskompensation UK ≠ 0 ist (Block 68). Daraufhin findet in Block 69 eine Über­ prüfung der Adaptionsfreigabe statt, der sich eine Berechnung der Fehlmenge in 70 anschließt. Es folgt in 71 die Berechnung des Korrekturfaktors Wkor sowie eine Adaption der Korrekturfaktoren FWS1kor und FWS2kor in 72, bevor das Ende in 73 erreicht ist.
Bezüglich der Berechnung des Mengen-Korrekturfaktors Wkor sowie der Adaption der Korrekturfaktoren WFS1kor und WFS2kor entsprechend der obengenannten Möglichkeit 1 finden folgende Berechnungsvorgänge statt.
Die Korrektur der Kraftstoff-Mehrmenge über den Faktor Wkor erfolgt über die Ermittlung der Fehlmenge während des Übergangs durch Integration der Lambda-Abweichung. Aus dieser Fehlmenge kann Wkor unmittelbar berechnet werden. Voraussetzung hierfür ist ein lineari­ siertes Sondensignal.
Während des Übergangs wird die fehlende Kraftstoffmenge aufsummiert. Für die Adaption der Übergangskompensation müssen zwei Fehlmengen bestimmt werden:
  • - Fehlmenge während der Anfangsphase des Übergangs:
  • Hierbei ist T die Zeit zwischen 2 Rechenschritten. Durch die Indexverschiebung m wird die Totzeit Tt zwischen Berechnung der Last tL und der Lambda-Messung berücksichtigt. Die Indexver­ schiebung ist im allgemeinen last- und drehzahlabhängig m=Tt/T
  • Aus der Fehlmenge Wfanf wird auf den benötigten Anteil des schnellen Speichers geschlossen.
  • - Fehlmenge während des gesamten Übergangs:
  • Wfges dient zur Adaption der Mehrmenge über den Faktor Wkor.
Nach Erkennen der Laständerung und Ablauf der Totzeit Tt wird mit der Summation begonnen. Falls vor Erreichen des Zeitpunkts Td eine der auf Seite 9 genannten Adaptionsbedingungen verletzt wird, wird die Summation abgebrochen, und die berechneten Summen werden zu 0 gesetzt.
Die Wandfilm-Menge W (Ausgangsgröße des Blocks 31 in Fig. 2) muß zu Beginn (=Wa) und am Ende der Laständerung (=We) abgespeichert werden.
Der Korrekturfaktor Wkor kann direkt aus der Fehlmenge während der gesamten Laständerung bestimmt werden. Er ergibt sich als Quotient aus benötigter Kompensationsmenge und tatsächlich eingespritzter Kompensationsmenge:
Wfkor = (W(t=Tb) - W(t=Ta) * Wfges)/(W(t=Tb) - W(t=Ta))
Je nach Richtung der Laständerung wird pro Lernvorgang nur einer der beiden Faktoren neu berechnet.
Eine direkte Berechnung der Faktoren FWS1kor und FWS2kor ist nicht möglich, da nicht auf den Lambda-Verlauf im Saugrohr zurückgerechnet wird. Deshalb werden die Faktoren abhängig von der Fehlmenge in der Anfangsphase des Übergangs Wfanf inkrementell verstellt (Integration der Fehlmenge Wfanf):
  • - bei steigender Last (tLE < tLA): FWS1korneu = FWS1koralt + TFWS * Wfanf
  • - bei fallender Last (tLE < tLA): FWS2korneu = FWS2koralt - TFWS * Wfanf
  • Der Faktor TFWS wird bei der Applikation festgelegt. Er bestimmt die Geschwindigkeit der Adaption.
Das Flußdiagramm von Fig. 6 behandelt die oben angegebene zweite Möglichkeit, d. h. einer Abschätzung der Fehlmenge und inkrementelle Berechnung von Wkor. Dabei entsprechen weite Teile dem Flußdiagramm von Fig. 5. Der Abspeicherung in Block 67 von Td folgt jedoch eine Addition der Fehlmenge während der Anfangsphase und der Gesamtbetrag der Fehlmenge wird mittels einer Abschätzung in 75 bestimmt, anschließend erfolgt eine Überprüfung der Adaptionsfreigabe in 76, was solange andauert, wie die Übergangskompensation ungleich 0 ist, was in Block 77 festgestellt wird. Der Rest entspricht wiederum den Blöcken 71 bis 73 von Fig. 5. Im einzelnen findet die Abschätzung der Fehlmenge und inkrementelle Berechnung von Wkor sowie die Adaption der Korrekturfaktoren FWS1kor und FWS2kor wie folgt statt.
Im Gegensatz zu dem weiter oben beschriebenen Verfahren 1) wird bei der 2. Möglichkeit die Fehlmenge während des Übergangs durch eine vereinfachte Formel abgeschätzt. Um die Konvergenz des Verfahrens sicherzustellen, wird der Faktor Wkor durch Integration über die abgeschätzte Fehlmenge ermittelt.
Auch für diese Variante wird ein linearisiertes Sondensignal benötigt.
Die Fehlmenge während der Anfangsphase des Übergangs ergibt sich zu:
  • tLA und tLE sind die Lastwerte bei Beginn und Ende des Übergangs (vgl. Fig. 4a).
  • Aus der Fehlmenge Wfanf wird auf den benötigten Anteil des schnellen Speichers geschlossen.
  • - Fehlmenge während des gesamten Übergangs:
  • Wfges dient zur Adaption der Mehrmenge über den Faktor Wkor.
Nach Erkennen der Laständerung und Ablauf der Totzeit Tt wird mit der Summation begonnen. Falls vor Erreichen des Zeitpunkts Td eine der für die Adaption erforderlichen genannten Bedingungen verletzt wird, wird die Summation abgebrochen, und die berechneten Summen werden zu 0 gesetzt.
Der Korrekturfaktor Wkor wird abhängig von der gesamten Fehlmenge Wfges inkrementell verstellt (Integration der Fehlmenge Wfges). Die Integration wird nur durchgeführt, wenn die Fehlmenge größer als eine vorgegebene Schwelle ist
  • - Falls |Wfges| Wfgesmin und tLA < tLE (steigende Last): Wfkorneu = Wfkoralt + TW * Wfges
  • - Falls |Wfges| Wfgesmin und tLA < tLE (steigende Last): Wfkorneu = Wfkoralt - TW * Wfges
  • - Falls |Wfges| < Wfgesmin: Wfkorneu = Wfkoralt
  • Der bei der Applikation festzulegende Faktor TW bestimmt die Geschwindigkeit der Adaption.
Die Adaption der Korrekturfaktoren FWS1kor und FWS2kor erfolgt wie bereits weiter oben beschrieben. Die Integration wird nur durch­ geführt, wenn die Fehlmenge Wfanf größer als eine vorgegebene Schwelle ist.
Die dritte Möglichkeit, d. h. die inkrementelle Verstellung der Korrekturfaktoren aus der Sondenspannung, erfolgt nach der Dar­ stellung von Fig. 8 aufgrund einer nicht linearisierten Sonden­ spannung, die sich aus Fig. 7c ergibt. Fig. 7 entspricht im übrigen Fig. 4.
Das Flußdiagramm nach Fig. 8 entspricht ebenfalls weitgehend den­ jenigen von Fig. 5 und 6, wobei jedoch beim Diagramm nach Fig. 8 die Linearisierung der Sondenspannung entsprechend Block 63 von Fig. 5 entfällt, da die in Fig. 8 behandelte Möglichkeit eine nicht linearisierte Sondenspannung zu bearbeiten vermag. An den bereits aus Fig. 5 bekannten Block 68 einer Warteschleife, die solange andauert, wie die Übergangskompensation gleich 0 ist, schließt sich in Block 80 eine Ermittlung der Bedingungen "Aus­ magerung" und "Anfettung" an. Es folgt eine Verstellung des Mengen­ korrekturfaktors Wkor in 81 und schließlich in 82 eine Verstellung der Aufteilungsfaktoren FWS1kor und FWS2kor. Im einzelnen laufen folgende Vorgänge im Zusammenhang mit der inkrementellen Verstellung der Korrekturfaktoren aus der Sondenspannung ab:
  • - Abmagerung schnell: Alle Uλ-Werte in Ta . . . Tc sind < Ufett und wenigstens ein Uλ-Wert in Ta . . . Tc ist < Umager
  • - Anfettung schnell: Alle Uλ-Werte in Ta . . . Tc sind < Umager und wenigstens ein Uλ-Wert in Ta . . . Tc ist < Ufett
  • - Ausmagerung langsam: Alle Uλ-Werte in Tc . . . Td sind < Ufett und wenigstens ein Uλ-Wert in Tc . . . Td ist < Umager
  • - Anfettung langsam: Alle Uλ-Werte in Tc . . . Td sind < Umager und wenigstens ein Uλ-Wert in Ta . . . Tc ist < Ufett
Für die Verstellung des Mengenkorrekturfaktors Wkor gilt:
Die Verstellung der Aufteilungskorrekturfaktoren FWS1kor und FWS2kor erfolgt in folgender Weise:

Claims (6)

1. Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Sensoren für Last, Drehzahl und Temperatur, sowie einer Sonde im Abgasrohr, mit Mitteln zur Bestimmung eines Grundeinspritzmengensignals (tl) sowie eines Übergangskompensations­ signals (UK) zur Anpassung der zugemessenen Kraftstoffmenge im Beschleunigungs- und Verzögerungsfall, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Mittel zur Kennfeldspeicherung (Kennfelder 1, 2, 3) eines Wand­ filmmengensignals (W) sowie zweier Aufteilungsfaktoren (FWFS1 und FWFS2) für den Beschleunigungs- und Verzögerungsfall vorgesehen sind, ferner mit
  • - Mitteln zur Bildung eines Korrektursignals (Wkor) für das Wand­ filmmengensignal (W) sowie Korrektursignale (FWS1kor, FWS2kor) für die zwei Aufteilungsfaktoren (FWFS1 und FWFS2),
  • - Mitteln zur Verknüpfung der einzelnen Signale und Bildung des Übergangskompensationssignales (UK), und ferner mit
  • - Mitteln zur Adaption wenigstens eines der Korrekturwerte (Wkor, FWS1kor und FWS2kor) für die aus den Mitteln zur Kennfeldspeicherung (Kennfelder 31, 32, 33) ausgelesenen Werte.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus aufeinanderfolgenden Wandfilmmengenwerten (W) ein Wandfilm­ mengendifferenzwert (delta W) gebildet und dieser Wert mittels des Korrekturwerts (Wkor) korrigiert wird.
3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangskompensationssignal (UK) ausgehend vom korrigierten Wandfilmmengendifferenzwert und abhängig von einem korrigierten Aufteilungsfaktor (FWS) über zwei unterschiedlich schnell wirkende Abregelungen delta (Ws und delta Wl) gebildet wird.
4. Steuersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption des Korrekturwerts (Wkor) ausgehend von einer Ermittlung der Gesamtfehlmenge während des Übergangs durch Integration der Lambda-Abweichung und nachfolgender Berechnung erfolgt. (1. Möglichkeit)
5. Steuersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption des Korrekturwerts (Wkor) durch Integration über die geschätzte Fehlmenge erfolgt. (2. Möglichkeit)
6. Steuersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption des Korrekturwerts (Wkor) sowie der Korrekturfaktoren (FWS1, FWS2kor) durch inkrementelle Verstellung abhängig von der Sauerstoffsondenspannung erfolgt. (3. Möglichkeit)
DE4115211A 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4115211C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115211A DE4115211C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US07/880,049 US5239974A (en) 1991-05-10 1992-05-07 Electronic system for controlling the fuel injection of an internal-combustion engine
JP11387592A JP3517251B2 (ja) 1991-05-10 1992-05-07 内燃機関の電子燃料供給量制御装置
GB9209978A GB2255658B (en) 1991-05-10 1992-05-08 Electronic control system for controlling fuel feed to an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115211A DE4115211C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115211A1 true DE4115211A1 (de) 1992-11-12
DE4115211C2 DE4115211C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=6431341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115211A Expired - Lifetime DE4115211C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5239974A (de)
JP (1) JP3517251B2 (de)
DE (1) DE4115211C2 (de)
GB (1) GB2255658B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727861C1 (de) * 1997-06-30 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge bei einem Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine
US6035831A (en) * 1994-12-14 2000-03-14 Robert Bosch Gmbh Fuel dosage control process for internal combustion engines
DE19955649A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektronische Motorsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE4243449C2 (de) * 1992-12-22 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE4447868B4 (de) * 1993-11-30 2004-04-22 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftstoffeinspritzmengen-Steuersysstem für Verbrennungsmotoren und dabei benutzte Bestimmungseinrichtung für die Ansaugkanal-Wandtemperatur
DE19508643B4 (de) * 1995-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Kraftstoff-Einspritzmenge bei Wiedereinsetzen eines ausgeblendeten Zylinders
DE4323244B4 (de) * 1993-07-12 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102004009679A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4420946B4 (de) * 1994-06-16 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE10252214B4 (de) * 2002-11-11 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE102008041689B4 (de) 2008-08-29 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05312072A (ja) * 1992-05-07 1993-11-22 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御装置
US5474052A (en) * 1993-12-27 1995-12-12 Ford Motor Company Automated method for cold transient fuel compensation calibration
US5427082A (en) * 1994-05-04 1995-06-27 Chrysler Corporation Method of proportional deceleration fuel lean-out for internal combustion engines
JPH08177556A (ja) * 1994-10-24 1996-07-09 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料供給量制御装置
US5657736A (en) * 1994-12-30 1997-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
EP0894187B1 (de) * 1996-04-16 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine
US5690087A (en) * 1996-09-13 1997-11-25 Motorola Inc. EGO based adaptive transient fuel compensation for a spark ignited engine
DE19740527C2 (de) * 1997-09-15 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
US6176224B1 (en) * 1998-03-30 2001-01-23 Caterpillar Inc. Method of operating an internal combustion engine which uses a low energy gaseous fuel
DE102005041455A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043481A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043485A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043479A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043482A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102006002738A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006033933A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Ermittlung der Güte einer Übergangskompensation
DE102007009840B4 (de) 2007-03-01 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zur Kraftstoffzumessung
US7562649B2 (en) * 2007-07-05 2009-07-21 Southwest Research Institute Combustion control system based on in-cylinder condition
DE102010063344B4 (de) * 2010-12-17 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten Durchführen einer Anzahl von Injektorkalibrierungsvorgängen
DE102013206551A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung der Übergangskompensation
DE102015213893A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102015213894A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042246C2 (de) * 1980-11-08 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Zumeßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3636810A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3603137C2 (de) * 1986-02-01 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung/Regelung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
US4852530A (en) * 1987-12-04 1989-08-01 Manolis John Air pollution control electrocatalytic converter
JPH01182552A (ja) * 1988-01-18 1989-07-20 Hitachi Ltd 空燃比適応制御装置
US4922877A (en) * 1988-06-03 1990-05-08 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling fuel injection quantity for internal combustion engine
US5127383A (en) * 1988-12-10 1992-07-07 Robert Bosch Gmbh Adaptive acceleration enrichment for petrol injection systems
JPH02227532A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料噴射制御装置
JPH0392557A (ja) * 1989-09-04 1991-04-17 Hitachi Ltd エンジンの燃料噴射制御方法
DE3939548A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
US5127838A (en) * 1990-02-23 1992-07-07 General Electric Company Plated electrical connectors
JPH0460132A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
DE4040637C2 (de) * 1990-12-19 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243449C2 (de) * 1992-12-22 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE4323244B4 (de) * 1993-07-12 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE4447867B4 (de) * 1993-11-30 2005-09-08 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftstoffeinspritzmengen-Steuersystem für Verbrennungsmotoren und dabei benutzte Bestimmungseinrichtung für die Ansaugkanal-Wandtemperatur
DE4447868B4 (de) * 1993-11-30 2004-04-22 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftstoffeinspritzmengen-Steuersysstem für Verbrennungsmotoren und dabei benutzte Bestimmungseinrichtung für die Ansaugkanal-Wandtemperatur
DE4420946B4 (de) * 1994-06-16 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US6035831A (en) * 1994-12-14 2000-03-14 Robert Bosch Gmbh Fuel dosage control process for internal combustion engines
DE19508643B4 (de) * 1995-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Kraftstoff-Einspritzmenge bei Wiedereinsetzen eines ausgeblendeten Zylinders
DE19727861C1 (de) * 1997-06-30 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge bei einem Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19955649C2 (de) * 1999-11-19 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Elektronische Motorsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19955649A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektronische Motorsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10252214B4 (de) * 2002-11-11 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE102004009679A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004009679B4 (de) * 2004-02-27 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008041689B4 (de) 2008-08-29 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255658A (en) 1992-11-11
GB9209978D0 (en) 1992-06-24
JP3517251B2 (ja) 2004-04-12
GB2255658B (en) 1994-08-03
JPH05125975A (ja) 1993-05-21
DE4115211C2 (de) 2003-04-30
US5239974A (en) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115211C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3636810C2 (de)
DE3901109C2 (de) Adaptive Regeleinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE4001616C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für eine Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE3221640C2 (de)
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE2633617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von einstellgroessen bei einer kraftstoffmaschine
DE3343481C2 (de)
DE19927674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19501458B4 (de) Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE4442043C2 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19612453C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
EP0502849B1 (de) Elektronisches steuersystem für die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE3816432C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE3830574C2 (de)
DE4040637C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE3832270C2 (de)
DE4220286C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE4344633A1 (de) Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE4019187C2 (de) Mehrstoff-Maschinensteuerung mit Anfangsverzögerung
DE4123735C2 (de) System und Verfahren zum Regeln der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE3821455C2 (de)
DE4323244B4 (de) Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right