DE102015213893A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102015213893A1
DE102015213893A1 DE102015213893.3A DE102015213893A DE102015213893A1 DE 102015213893 A1 DE102015213893 A1 DE 102015213893A1 DE 102015213893 A DE102015213893 A DE 102015213893A DE 102015213893 A1 DE102015213893 A1 DE 102015213893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
injection
intake manifold
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213893.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Passon
Oliver Abendroth
Peter Eckert
Anja Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015213893.3A priority Critical patent/DE102015213893A1/de
Priority to CN201610584086.6A priority patent/CN106368830B/zh
Publication of DE102015213893A1 publication Critical patent/DE102015213893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine (100) mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung, wobei eine erste Korrekturmenge unter Berücksichtigung einer Änderung einer Lastanforderung an die Brennkraftmaschine (100) ermittelt wird, wobei eine zweite Korrekturmenge unter Berücksichtigung einer Änderung einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung ermittelt wird, und wobei unter Berücksichtigung der ersten Korrekturmenge und der zweiten Korrekturmenge eine Gesamt-Korrekturmenge für die Übergangskompensation ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Ein mögliches Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung bei Ottomotoren ist die Saugrohreineinspritzung, welche zunehmend von einer Kraftstoffdirekteinspritzung abgelöst wird. Letzteres Verfahren führt zu deutlich besserer Kraftstoffverteilung in den Brennräumen und somit zu besserer Leistungsausbeute bei geringerem Kraftstoffverbrauch. Aus der DE 10 2007 005 381 A1 ist bspw. ein Verfahren zur Übergangskompensation bei einer Saugrohreinspritzung bekannt, bei dem verschiedene, mögliche Kraftstoffarten bei der Kraftstoffzumessung berücksichtigt werden.
  • Weiterhin gibt es auch Ottomotoren mit einer Kombination von Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung, einem sog. Dualsystem. Dies ist gerade im Lichte immer strengerer Emissionsanforderungen bzw. Emissionsgrenzwerten vorteilhaft, da die Saugrohreinspritzung bspw. bei mittleren Lastbereichen bessere Emissionswerte zur Folge hat als eine Direkteinspritzung.
  • Eine Abweichung im Kraftstoff-Luft-Gemisch, bspw. durch fehlerhafte Kraftstoffzumessung in einem dynamischen Übergang zwischen verschiedenen Aufteilungen auf beide Betriebsarten oder einer Änderung der Lastanforderung hat jedoch üblicherweise sowohl eine Verschlechterung der Abgasemissionswerte als auch gegebenenfalls für den Fahrer spürbare Leistungseinbußen zur Folge.
  • Die Übergänge der beiden Pfade, d.h. der Kraftstoffzumessungen beider Einspritzsysteme, müssen dabei jedoch aufeinander abgestimmt werden, was mit zunehmenden Freiheitsgraden bzgl. möglicher Übergänge bei verschiedenen Brennkraftmaschinen immer schwieriger wird, da eine Abstimmung der Kraftstoffzumessungen zwischen beiden Pfaden nötig ist, um möglichst gute Emissionswerte zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Ottomotor, mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung. Dabei wird eine erste Korrekturmenge unter Berücksichtigung einer Änderung einer Lastanforderung an die Brennkraftmaschine ermittelt, und es wird eine zweite Korrekturmenge unter Berücksichtigung einer Änderung einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung ermittelt. Dann wird unter Berücksichtigung der ersten Korrekturmenge und der zweiten Korrekturmenge eine Gesamt-Korrekturmenge für die Übergangskompensation ermittelt.
  • Unter einer Übergangskompensation ist hierbei zu verstehen, dass für das jeweilige Einspritzsystem eine Mehr- oder Mindermenge an Kraftstoff gegenüber der von einem aktuellen Betriebspunkt eigentlich geforderten Kraftstoffmenge ermittelt und angewendet wird. Der Grund liegt darin, dass bspw. bei einer Änderung der Lastanforderung und somit einer Änderung einer Drosselklappenstellung in einem Luftansaugrohr aufgrund veränderter Druck-, Temperatur- und/oder Strömungsverhältnisse sich von der eingespritzten Kraftstoffmenge ein veränderter Anteil an den Wänden des Luftansaugrohrs absetzt. Ähnlich ist dies bspw. an den Innenwänden der Brennräume in Abhängigkeit von der Temperatur der Zylinder. Dies sollte im Sinne eines emissionsoptimierten Betriebs der Brennkraftmaschine korrigiert werden.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren kann nun neben einer Änderung der Lastanforderung bei der Ermittlung der Übergangskompensation, wie dies auch bei nur einem vorhandenen Einspritzsystem in der Regel erfolgt, auch eine Änderung der Aufteilung gesamten zuzumessenden Kraftstoffmenge auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung (jeweils zwischen 0% und 100%) berücksichtigt werden. Durch die voneinander getrennte Ermittlung eigener Korrekturmengen für Änderungen der Lastanforderung und der Aufteilung ist es insbesondere möglich, jeweils für die zugehörige Änderung typische physikalische Ursachen getrennt zu berücksichtigen, da diese sich nicht notwendigerweise auf beide Arten der Änderung, d.h. Lastanforderung und Aufteilung der Kraftstoffmenge auf die beiden Einspritzarten, gleichermaßen auswirken. Ebenso ist es möglich, auf sehr einfache Weise eine reine Änderung der Aufteilung bei gleichbleibender Lastanforderung zu berücksichtigen, da in einem solchen Fall die erste Korrekturmenge einfach auf Null gesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise werden bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge separate Teil-Korrekturmengen für die Saugrohreinspritzung und die Direkteinspritzung berücksichtigt. Damit kann noch genauer auf die Änderung der Lastanforderung eingegangen werden. Bspw. können die nötigen Korrekturmengen aufgrund der Änderung der Lastanforderung bei unterschiedlichen Drehzahlbereichen für die Saugrohreinspritzung und die Direkteinspritzung jeweils unterschiedlich sein.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Ermittlung der zweiten Korrekturmenge eine Temperatur eines Saugrohres der Brennkraftmaschine, eine Temperatur eines Brennraumes der Brennkraftmaschine und/oder eine Temperaturdifferenz zwischen dem Saugrohr und dem Brennraum berücksichtigt. Damit kann eine noch genauere Ermittlung der nötigen Korrekturmenge erfolgen, da eine Wandfilmbildung an der Innenwand des Saugrohrs und/oder des Brennraumes, welche der Grund für die Übergangskompensation sind, auch von der Temperatur der betreffenden Komponente (und bei einer Direkteinspritzung auch des Saugrohrs; die Temperatur des Saugrohrs hat auch einen Einfluss auf eine Wandfilmbildung im Brennraum bei einer Direkteinspritzung) abhängen kann. Insbesondere bei einer Änderung der Aufteilung, d.h. für die zweite Korrekturmenge, kann auch eine Temperaturdifferenz zwischen Saugrohr und Brennraum relevant sein, da sich die Wandfilmbildung dabei vom Saugrohr hin zum Brennraum oder vom Brennraum hin zum Saugrohr verlagert.
  • Es ist von Vorteil, wenn bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge und/oder der zweiten Korrekturmenge für die Brennkraftmaschine spezifische Betriebsparameter berücksichtigt werden. Bspw. können hier gewisse Betriebsgrenzen, maximale Drehzahl, Leerlaufdrehzahl oder ähnliches berücksichtigt werden. Auch die Art der Saugrohreinspritzung, d.h. bspw. mit einem Kraftstoffinjektor für mehrere Brennräume oder einem separatem Kraftstoffinjektor für jeden Brennraum, kann hier berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine genauere und einfachere Ermittlung der Übergangskompensation. Insbesondere können solche Betriebsparameter auch in einem Steuergerät, auf dem das Verfahren bspw. ausgeführt wird, hinterlegt werden, bspw. im Rahmen einer Bedatung. Insbesondere durch die getrennte Ermittlung von Korrekturmengen für Änderungen der Lastanforderung und der Aufteilung kann hierdurch eine einfache Auslegung einer Software für eine Motorsteuerung erfolgen, die sehr einfach auf unterschiedliche Brennkraftmaschinen angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge und/oder der zweiten Korrekturmenge ein Fahrverhalten eines die Brennkraftmaschine aufweisenden Kraftfahrzeugs berücksichtigt. Damit kann bspw. unterschiedlichen Fahrweisen eines Fahrers, bspw. eine Kraftstoffsparende oder eine sportliche Fahrweise, mit jeweils bestmöglicher Übergangskompensation berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise werden bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge und/oder der zweiten Korrekturmenge geometrische Abmessungen der Brennkraftmaschine berücksichtigt. Insbesondere können die geometrischen Abmessungen der Brennkraftmaschine eine Fläche einer Innenseite eines Saugrohres und/oder eines Brennraumes und/oder eine Position eines Kraftstoffinjektors bezüglich des Saugrohres und/oder eines Kraftstoffinjektors bezüglich des Brennraumes umfassen. Durch solche geometrische Abmessungen kann die relevante Korrekturmenge beeinflusst werden. So legt bspw. ein Durchmesser eines Saugrohrs ebenso wie der Abstand zwischen Kraftstoffinjektor im Saugrohr zum Einlassventil die für einen Auf- oder Abbau eines Wandfilms nötige Kraftstoffmenge fest. Auf diese Weise kann die Übergangskompensation genauer erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät, insbesondere ein Motorsteuergerät, eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a und 1b zeigen schematisch zwei Brennkraftmaschinen, welche für ein erfindungsgemäßes Verfahren herangezogen werden können.
  • 2 zeigt schematisch einen Zylinder einer Brennkraftmaschine, welcher für ein erfindungsgemäßes Verfahren herangezogen werden kann.
  • 3 zeigt schematisch in einem Diagramm einen Wechsel zwischen zwei Betriebspunkten einer Brennkraftmaschine mit Änderung der Lastanforderung und der Aufteilung.
  • 4 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1a ist schematisch und vereinfacht eine Brennkraftmaschine 100 gezeigt, welche für ein erfindungsgemäßes Verfahren herangezogen werden kann. Beispielhaft weist die Brennkraftmaschine 100 vier Brennräume 103 und ein Saugrohr 106 auf, welches an jeden der Brennräume 103 angeschlossen ist.
  • Das Saugrohr 106 weist dabei für jeden Brennraum 103 einen Kraftstoffinjektor 107 auf, der in dem jeweiligen Abschnitt des Saugrohrs kurz vor dem Brennraum angeordnet ist. Die Kraftstoffinjektoren 107 dienen somit einer Saugrohreinspritzung. Weiterhin weist jeder Brennraum 103 einen Kraftstoffinjektor 111 für eine Direkteinspritzung auf.
  • In 1b ist schematisch und vereinfacht eine weitere Brennkraftmaschine 200 gezeigt, welche für ein erfindungsgemäßes Verfahren herangezogen werden kann. Beispielhaft weist die Brennkraftmaschine 100 vier Brennräume 103 und ein Saugrohr 206 auf, welches an jeden der Brennräume 103 angeschlossen ist.
  • Das Saugrohr 206 weist dabei für alle Brennräume 103 einen gemeinsamen Kraftstoffinjektor 207 auf, der im Saugrohr bspw. kurz nach einer hier nicht gezeigten Drosselklappe angeordnet ist. Der erste Kraftstoffinjektor 207 dient somit einer Saugrohreinspritzung. Weiterhin weist jeder Brennraum 103 einen Kraftstoffinjektor 111 für eine Direkteinspritzung.
  • Beide gezeigten Brennkraftmaschinen 100 und 200 verfügen somit über ein sog. Dualsystem, d.h. über Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung. Der Unterschied besteht lediglich in der Art der Saugrohreinspritzung. Während bspw. die in 1a gezeigte Saugrohreinspritzung eine Kraftstoffzumessung individuell für jeden Brennraum erlaubt, wie dies bspw. für höherwertige Brennkraftmaschinen verwendet werden kann, ist die in 1b gezeigte Saugrohreinspritzung einfacher in ihrem Aufbau und ihrer Ansteuerung. Bei den beiden gezeigten Brennkraftmaschinen kann es sich insbesondere um Ottomotoren handeln.
  • In 2 ist ein Zylinder 102 der Brennkraftmaschine 100 schematisch und vereinfacht, jedoch detaillierter als in 1a dargestellt. Der Zylinder 102 hat einen Brennraum 103, der durch Bewegung eines Kolbens 104 vergrößert oder verkleinert wird. Bei der vorliegenden Brennkraftmaschine kann es sich insbesondere um einen Ottomotor handeln.
  • Der Zylinder 102 weist ein Einlassventil 105 auf, um Luft oder ein Luft-Kraftstoffgemisch in den Brennraum 103 einzulassen. Die Luft wird über das Saugrohr 106 eines Luftzuführungssystems zugeführt, an dem sich der Kraftstoffinjektor 107 befindet. Angesaugte Luft wird über das Einlassventil 105 in den Brennraum 103 des Zylinders 102 eingelassen. Eine Drosselklappe 112 in dem Luftzuführungssystem dient zum Einstellen des erforderlichen Luftmassenstroms in den Zylinder 102.
  • Die Brennkraftmaschine kann im Zuge einer Saugrohreinspritzung betrieben werden. Mit Hilfe des Kraftstoffinjektors 107 wird im Zuge dieser Saugrohreinspritzung Kraftstoff in das Saugrohr 106 eingespritzt, so dass sich dort ein Luft-Kraftstoffgemisch bildet, das über das Einlassventil 105 in den Brennraum 103 des Zylinders 102 eingelassen wird.
  • Die Brennkraftmaschine kann auch im Zuge einer Direkteinspritzung betrieben werden. Zu diesem Zweck ist der Kraftstoffinjektor 111 an dem Zylinder 102 angebracht, um Kraftstoff direkt in den Brennraum 103 einzuspritzen. Bei dieser Direkteinspritzung wird das zur Verbrennung benötigte Luft-Kraftstoffgemisch direkt im Brennraum 103 des Zylinders 102 gebildet.
  • Der Zylinder 102 ist weiterhin mit einer Zündeinrichtung 110 versehen, um zum Starten einer Verbrennung in dem Brennraum 103 einen Zündfunken zu erzeugen.
  • Verbrennungsabgase werden nach einer Verbrennung aus dem Zylinder 102 über einen Abgasabführungsabschnitt 108 ausgestoßen. Das Ausstoßen erfolgt abhängig von der Öffnung eines Auslassventils 109, das ebenfalls an dem Zylinder 102 angeordnet ist. Ein- und Auslassventile 105, 109 werden geöffnet und geschlossen, um einen Viertaktbetrieb der Brennkraftmaschine 100 in bekannter Weise auszuführen.
  • Die Brennkraftmaschine 100 kann mit Direkteinspritzung, mit Saugrohreinspritzung oder in einem Mischbetrieb betrieben werden. Dies ermöglicht die Wahl der jeweils optimalen Betriebsart zum Betreiben der Brennkraftmaschine 100 abhängig von dem momentanen Betriebspunkt. So kann die Brennkraftmaschine 100 beispielsweise in einem Saugrohreinspritzungsbetrieb betrieben werden, wenn sie bei niedriger Drehzahl und niedriger Last betrieben wird, und sie kann in einem Direkteinspritzungsbetrieb betrieben werden, wenn sie mit hoher Drehzahl und hoher Last betrieben wird. Über einen großen Betriebsbereich hinweg ist es jedoch sinnvoll, die Brennkraftmaschine 100 in einem Mischbetrieb zu betreiben, bei dem die dem Brennraum 103 zuzuführende Kraftstoffmenge anteilig durch Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung zugeführt wird.
  • Weiterhin ist eine als Steuergerät 115 ausgebildete Recheneinheit um Steuern der Brennkraftmaschine 100 vorgesehen. Das Steuergerät 115 kann die Brennkraftmaschine 100 in der Direkteinspritzung, der Saugrohreinspritzung oder dem Mischbetrieb betreiben.
  • Die in Bezug auf 2 näher erläuterte Funktionsweise der Brennkraftmaschine 100 lässt sich auch auf die Brennkraftmaschine 200 übertragen, nur mit dem Unterschied, dass für alle Brennräume bzw. Zylinder nur ein gemeinsamer Kraftstoffinjektor vorgesehen ist. Bei einer Saugrohreinspritzung bzw. bei einem Mischbetrieb wird daher der einzige Kraftstoffinjektor im Saugrohr dauerhaft angesteuert.
  • In 3 ist schematisch in einem Diagramm ein Wechsel zwischen zwei Betriebspunkten einer Brennkraftmaschine mit Änderung der Lastanforderung und der Aufteilung gezeigt. Dazu sind eine Aufteilung A zwischen 0 und 1, die vorliegend einen Anteil der Direkteinspritzung angibt, und eine Lastanforderung L zwischen 0% und 100% an die Brennkraftmaschine gezeigt.
  • Der beispielhaft gezeigte Wechsel zwischen dem Betriebspunkt B1 zu dem Betriebspunkt B2 umfasst sowohl eine Änderung ∆L der Lastanforderung als auch einen Änderung ∆A der Aufteilung.
  • In 4 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Blockdiagramm dargestellt.
  • Zunächst kann überprüft werden, ob eine Änderung ∆L der Lastanforderung an die Brennkraftmaschine vorliegt, ob eine Änderung der Aufteilung ∆A auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung vorliegt oder ob beide Änderungen gleichzeitig vorliegen.
  • Liegt nur eine Änderung ∆L der Lastanforderung vor oder liegen beide Änderungen vor, so kann eine erste Korrekturmenge ∆M1 ermittelt werden. Wird bspw. eine höhere Last gefordert, so muss mehr Kraftstoff in den Brennraum zugemessen werden. Da sich jedoch im Saugrohr ein Wandfilm aus Kraftstoff bildet, der bei einer Erhöhung des Kraftstoffanteils im Luft-Kraftstoff-Gemisch im Saugrohr zunimmt, muss ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs zum Aufbau des Wandfilms verwendet werden. Damit trotzdem die gewünschte Kraftstoffmenge in den Brennraum gelangt, muss über die erste Korrekturmenge ∆M1, hier eine Mehrmenge, die einzuspritzende Kraftstoffmenge angepasst werden.
  • Ähnlich verhält es sich mit einem Wandfilm im Brennraum, der abhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge bzw. dem Kraftstoffanteil Kraftstoffanteils im Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum ist. Im Zuge der Ermittlung der ersten Kraftstoffmenge kann dabei separat für beide Einspritzarten unterschieden werden, d.h. es können zwei Teil-Korrekturmengen ermittelt werden, die zusammen die erste Korrekturmenge ∆M1 ergeben. Im Falle von bspw. nur einer verwendeten Einspritzart stellt dies eine sehr einfache Berechnung dar.
  • Liegt nur eine Änderung ∆A der Aufteilung vor oder liegen beide Änderungen vor, so kann eine zweite Korrekturmenge ∆M2 ermittelt werden. Wird bspw. von einer reinen Saugrohreinspritzung auf eine Direkteinspritzung gewechselt, dann wird ein Wandfilm im Saugrohr abgebaut und der abgebaute Kraftstoff gelangt in den Brennraum. Hierzu muss also eine Mindermenge für die Übergangskompensation berücksichtigt werden.
  • Wird bspw. von einer Direkteinspritzung auf eine Saugrohreinspritzung oder einen Mischbetrieb gewechselt, wird eine Mehrmenge an Kraftstoff benötigt, um den Wandfilm im Saugrohr aufzubauen. Insbesondere kann bei Änderungen der Aufteilung auch eine Temperatur von Saugrohr und Brennraum bzw. deren Differenz berücksichtigt werden, da der Brennraum deutlich heißer ist als das Saugrohr und somit bspw. über die Kraftstoffviskosität Einfluss auf die einzuspritzende Kraftstoffmenge hat.
  • Nun können die erste Korrekturmenge ∆M1 und die zweite Korrekturmenge ∆M2, wie sie vorhin ermittelt wurden, miteinander verrechnet werden, so dass eine Gesamt-Korrekturmenge ∆M erhalten wird. Für den Fall, dass nur eine der beiden Änderungen vorliegt, kann die entsprechende andere Korrekturmenge einfach auf Null gesetzt werden.
  • Hierbei ist zu sehen, dass durch die getrennten Ermittlungen der beiden Korrekturmengen sehr einfach auch Änderungen in nur der Lastanforderung und insbesondere auch nur der Aufteilung berücksichtigt werden können.
  • Die den jeweiligen Änderungen entsprechenden Korrekturmengen können dabei bspw. im Rahmen eines Tests auf einem Motorprüfstand, bei dem bspw. Wechsel zwischen verschiedenen Lastanforderungen und Wechsel zwischen verschiedenen Aufteilungen durchgefahren werden, ermittelt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, die jeweilige Korrekturmenge als Funktion der jeweiligen Änderung zu ermitteln, wobei in dem genannten Test nur einige Stützpunkte für die Funktion ermittelt werden und die Funktion anschließend interpoliert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007005381 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine (100, 200) mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung, wobei eine erste Korrekturmenge (∆M1) unter Berücksichtigung einer Änderung (∆L) einer Lastanforderung an die Brennkraftmaschine (100, 200) ermittelt wird, wobei eine zweite Korrekturmenge (∆M2) unter Berücksichtigung einer Änderung (∆A) einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung ermittelt wird, und wobei unter Berücksichtigung der ersten Korrekturmenge und der zweiten Korrekturmenge eine Gesamt-Korrekturmenge (∆M) für die Übergangskompensation ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge (∆M1) separate Teil-Korrekturmengen für die Saugrohreinspritzung und die Direkteinspritzung berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei der Ermittlung der zweiten Korrekturmenge (∆M2) eine Temperatur eines Saugrohres (106, 206) der Brennkraftmaschine (100, 200), eine Temperatur eines Brennraumes (103) der Brennkraftmaschine (100, 200) und/oder eine Temperaturdifferenz zwischen dem Saugrohr (106, 206) und dem Brennraum (103) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge (∆M1) und/oder der zweiten Korrekturmenge (∆M2) für die Brennkraftmaschine (100, 200) spezifische Betriebsparameter berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge (∆M1) und/oder der zweiten Korrekturmenge (∆M2) ein Fahrverhalten eines die Brennkraftmaschine (100, 200) aufweisenden Kraftfahrzeugs berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Ermittlung der ersten Korrekturmenge (∆M1) und/oder der zweiten Korrekturmenge (∆M2) geometrische Abmessungen der Brennkraftmaschine (100, 200) berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die geometrischen Abmessungen der Brennkraftmaschine (100, 200) eine Fläche einer Innenseite eines Saugrohres (106, 206) und/oder eines Brennraumes (103) und/oder eine Position eines Kraftstoffinjektors (107, 207) bezüglich des Saugrohres (106, 206) und/oder eines Kraftstoffinjektors (111) bezüglich des Brennraumes (103) umfassen.
  8. Recheneinheit (115), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (115) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (115) ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102015213893.3A 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung Pending DE102015213893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213893.3A DE102015213893A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
CN201610584086.6A CN106368830B (zh) 2015-07-23 2016-07-22 求取在有进气管及直接喷射的内燃机中的过渡补偿的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213893.3A DE102015213893A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213893A1 true DE102015213893A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213893.3A Pending DE102015213893A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106368830B (de)
DE (1) DE102015213893A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005381A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115211C2 (de) * 1991-05-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE69430596T2 (de) * 1993-12-28 2002-11-14 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4420946B4 (de) * 1994-06-16 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE602004020536D1 (de) * 2003-03-11 2009-05-28 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4134910B2 (ja) * 2004-01-16 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102004009679B4 (de) * 2004-02-27 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4376723B2 (ja) * 2004-07-30 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御方法
DE112006000527B4 (de) * 2005-03-03 2014-10-09 General Motors Global Technology Operations, Inc. Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
US7426918B2 (en) * 2006-03-20 2008-09-23 Ford Global Technologies, Llc Engine having multiple injector locations
JP2008141828A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Denso Corp モータ駆動装置及びモータ駆動方法
DE102007040116B4 (de) * 2007-08-24 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuergerät hierfür
JP2013113145A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP5724963B2 (ja) * 2012-08-01 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の診断装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005381A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten

Also Published As

Publication number Publication date
CN106368830B (zh) 2022-02-25
CN106368830A (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169560B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergrösse bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102006040743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015213894A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE10303573A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015213893A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102006021090B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102015224790A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010044165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102015207651A1 (de) Verfahren zum Bedaten einer Funktion zur Ermittlung einer Übergangskompensation und entsprechend bedatete Funktion
DE102015216863A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des verdampften Anteils einer mittels Saugrohreinspritzung abgesetzten Kraftstoffmenge
DE102016211388B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015223282A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102015214813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015223283A1 (de) Verfahren zur Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine
DE102015223285A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kraftstoffmengen beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017209277A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Gasanteils in einem Brennraum einer Brennkraft-maschine
DE102015219274A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016203641A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020211318A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung
DE102015217138A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ursache eines Fehlers in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015220403A1 (de) Verfahren zur Gemischadaption bei einer Brennkraftmaschine
WO2018059705A1 (de) Verfahren zum ändern einer aufteilung auf saugrohreinspritzung und direkteinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE102015217145A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Schichtladungsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041300000

Ipc: F02D0041040000