DE102020211318A1 - Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020211318A1
DE102020211318A1 DE102020211318.1A DE102020211318A DE102020211318A1 DE 102020211318 A1 DE102020211318 A1 DE 102020211318A1 DE 102020211318 A DE102020211318 A DE 102020211318A DE 102020211318 A1 DE102020211318 A1 DE 102020211318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pfi
injection
gdi
ratmair
faclamadpn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211318.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Perless
Daniel Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211318.1A priority Critical patent/DE102020211318A1/de
Priority to CN202111049584.8A priority patent/CN114233499A/zh
Publication of DE102020211318A1 publication Critical patent/DE102020211318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine (115) mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung, bei der eine saugrohrbasierte und eine direkte Kraftstoffzumessung in einem Mischbetrieb durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Adaptionswert (facLamAdpnPFI) für die Saugrohreinspritzung (PFI) und ein zweiter Adaptionswert (facLamAdpnGFI) für die Direkteinspritzung (GDI) und ein Offsetwert (ratLamAdpnges) für die Einspritzmenge in einem Mischbetrieb ermittelt werden, wobei die Gemischbildung in Abhängigkeit des ersten und zweiten Adaptionswerts (facLamAdpnGFI;facLamAdpnPFI) und des Offsetwert (ratLamAdpnges) adaptiert und diagnostiziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Ein mögliches Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung bei Ottomotoren ist die Saugrohreineinspritzung, welche zunehmend von einer Kraftstoffdirekteinspritzung abgelöst wird. Letzteres Verfahren führt zu deutlich besserer Kraftstoffverteilung in den Brennräumen und somit zu besserer Leistungsausbeute bei geringerem Kraftstoffverbrauch.
  • Weiterhin gibt es auch Ottomotoren mit einer Kombination von Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung, einem sogenannten Dualsystem. Dies ist gerade im Lichte immer strengerer Emissionsanforderungen bzw. Emissionsgrenzwerte vorteilhaft, da die Saugrohreinspritzung bspw. bei mittleren Lastbereichen bessere Emissionswerte zur Folge hat als eine Direkteinspritzung. Im Volllastbereich hingegen ermöglicht die Direkteinspritzung bspw. eine Verminderung des sogenannten Klopfens.
  • Aus der DE 102 56 906 A1 ist ein Verfahren zur Regelung eines Luft-/KraftstoffGemisches bei einer Brennkraftmaschine (1) bekannt, wobei eine eingespritzte Kraftstoffmasse für eine Adaption eines Luft-/Kraftstoff-Gemisch-Verhältnisses korrigiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine getrennte adaptive Korrektur eines Fehlers der eingespritzten Kraftstoffmasse sowie eines Fehlers der zugeführten Luftmasse. Bei einer Mehrfacheinspritzung von Kraftstoff mit mehreren Einspritzvorgängen für einen Verbrennungsvorgang in einem Zylinder (5) der Brennkraftmaschine (1) wird die Korrektur der eingespritzten Kraftstoffmasse für jeden dieser Einspritzvorgänge durchgeführt.
  • Die DE 10 2015 216 119 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer dualen, saugrohrbasierten Kraftstoffzumessung sowie einer direkten Kraftstoffzumessung, wobei die saugrohrbasierte Kraftstoffzumessung und die direkte Kraftstoffzumessung in einem Mischbetrieb erfolgen, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in dem genannten variablen Mischbetrieb eine Aufteilung von saugrohrbasiert und direkt zugemessenem Kraftstoff auf der Grundlage einer Reduzierung einer durch die Kraftstoffzumessung und/oder Kraftstoffverbrennung hervorgerufenen Geräuschentwicklung (310) durchgeführt wird (315).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung bereitzustellen, wobei die Gemischbildung der dualen Kraftstoffeinspritzung adaptiert und diagnostiziert wird.
  • In einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung vorgestellt, bei der eine saugrohrbasierte und eine direkte Kraftstoffzumessung in einem Mischbetrieb durchgeführt wird, wobei ein erster Adaptionswert für die Saugrohreinspritzung und ein zweiter Adaptionswert für die Direkteinspritzung und ein Offsetwert für die Einspritzmenge in einem Mischbetrieb ermittelt werden, wobei die Gemischbildung in Abhängigkeit des ersten und des zweiten Adaptionswerts und des Offsetwert adaptiert und diagnostiziert wird. Das Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass eine Adaption der Gemischbildung während des dualen Einspritzvorgangs vorgenommen werden kann. D.h. es muss keine Abschaltung eines der beiden Kraftstoffzumessvorrichtungen vorgenommen werden, so dass die Brennkraftmaschine über den gesamten Fahrzyklus mit einem optimalen Einspritzprofil betrieben werden kann. Dies ist gerade im Lichte immer strengerer Emissionsanforderungen bzw. Emissionsgrenzwerte vorteilhaft, da durch die individuelle Adaption der beiden Einspritzpfade eine bessere Verbrennung und somit bessere Emissionswerte erreicht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Freigabe für die Adaption der Gemischbildung erteilt, wenn ein stationärer oder quasi-stationärer Betriebszustand für die Brennkraftmaschine vorliegt. Dies ist von Vorteil, da somit eine präzisere Messung für das Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin liegt ein stationärer oder quasi-stationärer Zustand vor, wenn in einem vorgebbaren Zeitraum die Änderung der relativen Luftmasse einen vorgebbaren Schwellenwert nicht überschreitet.
  • Ferner kann ein erster Adaptionswert für die Saugrohreinspritzung, ein zweiter Adaptionswert für die Direkteinspritzung und ein Offsetwert in Abhängigkeit einer relativen Luftmasse, einer Einspritzmenge und eines Splitfaktors ermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn eine Aufteilung der relativen Luftmasse in eine relative Luftmasse des Saugrohrdruckpfads und einer relativen Luftmasse des Direkteinspritzungspfads in Abhängigkeit des Splitfaktors durchgeführt wird, wobei die in einem aktuellen Einspritzvorgang ermittelten Werte für die relative Luftmasse, der Einspritzmenge, des Splitfaktors, der relativen Luftmasse des Saugrohrdruckpfads und der relativen Luftmasse des Direkteinspritzungspfads innerhalb eines Kennfelds zu Mittelwerten gespeichert werden. Somit kann das Verfahren ressourcenschonend auf dem Steuergerät implementiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein n-dimensionales lineares Gleichungssystem bestehend aus je n Mittelwerten für die Einspritzmenge, die relative Luftmasse des Saugrohrdruckpfads und die relative Luftmasse des Direkteinspritzungspfads und den zu bestimmenden ersten Adaptionswert für die Saugrohreinspritzung, den zweiten Adaptionswert für die Direkteinspritzung und den Offsetwert für die Einspritzmenge gelöst wird, wobei n der Anzahl der Bereiche im Kennfeld entspricht
  • Es ist ferner von Vorteil, dass die Mittelwerte in den Bereichen des Kennfeldes für die Einspritzmenge, die relative Luftmasse des Saugrohrdruckpfads und die relative Luftmasse des Direkteinspritzungspfads aus mindestens drei Messwerten pro Bereich des Kennfeldes gebildet werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Datenbasis eine ausreichende Güte für das Verfahren bietet.
  • Weiterhin kann, wenn der erster Adaptionswert ein vorgebbares Schwellenwertband über- oder unterschreitet, ein Defekt für die Direkteinspritzung erkannt wird. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Diagnose für die Direkteinspritzung individuell bei gleichzeitiger saugrohrbasierter und direkter Kraftstoffzumessung durchgeführt werden kann. Somit muss keine Abschaltung der Saugrohr- oder Direkteinspritzung während der Diagnose durchgeführt werden, so dass über den ganzen Fahrzyklus ein optimales Einspritzprofil gefahren werden kann. Dies führt dazu, dass bessere Emissionswerte erreicht werden können und somit vorgegebene Emissionsgrenzwerte eingehalten werden können.
  • Ferner kann, wenn der zweiter Adaptionswert ein vorgebbares Schwellenwertband über- oder unterschreitet, ein Defekt für die Saugrohreinspritzung erkannt wird. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Diagnose der Saugrohreinspritzung individuell bei gleichzeitiger saugrohrbasierter und direkter Kraftstoffzumessung durchgeführt werden kann. Somit muss keine Abschaltung der Saugrohr- oder Direkteinspritzung während der Diagnose durchgeführt werden, so dass über den ganzen Fahrzyklus ein optimales Einspritzprofil gefahren werden kann. Dies führt dazu, dass bessere Emissionswerte erreicht werden können und somit vorgegebene Emissionsgrenzwerte eingehalten werden können.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät und ein Computerprogramm, die zur Ausführung eines der Verfahren eingerichtet, insbesondere programmiert, sind. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine,
    • 2 ein Diagramm zu Darstellung des Verfahrens zur einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung
  • In 1 ist beispielhaft ein Zylinder 102 der Brennkraftmaschine 100 schematisch dargestellt. Der Zylinder 102 hat einen Brennraum 103, der durch Bewegung eines Kolbens 104 vergrößert oder verkleinert wird. Bei der vorliegenden Brennkraftmaschine kann es sich insbesondere um einen Ottomotor handeln.
  • Der Zylinder 102 weist ein Einlassventil 105 auf, um Luft oder ein Kraftstoff-LuftGemisch in den Brennraum 103 einzulassen. Die Luft wird über das Saugrohr 106 als Teil einer Luftzuführung zugeführt, an dem sich der Kraftstoffinjektor 107 befindet. Angesaugte Luft wird über das Einlassventil 105 in den Brennraum 103 des Zylinders 102 eingelassen. Eine Drosselklappe 112 in dem Luftzuführungssystem dient zum Einstellen des erforderlichen Luftmassenstroms in den Zylinder 102. Des Weiteren ist im Saugrohr 106, insbesondere stromaufwärts der Drosselklappe 112, ein Luftmassensensor 99 zur Messung der relativen Luftmasse vorgesehen. Dies kann insbesondere ein Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) sein.
  • Die Brennkraftmaschine kann im Zuge einer Saugrohreinspritzung betrieben werden. Mit Hilfe des Kraftstoffinjektors 107 wird im Zuge dieser Saugrohreinspritzung Kraftstoff in das Saugrohr 106 eingespritzt, so dass sich dort ein Luft-Kraftstoff-Gemisch bildet, das über das Einlassventil 105 in den Brennraum 103 des Zylinders 102 eingelassen wird.
  • Die Brennkraftmaschine kann weiterhin im Zuge einer Direkteinspritzung betrieben werden. Zu diesem Zweck ist der Kraftstoffinjektor 111 an dem Zylinder 102 angebracht, um Kraftstoff direkt in den Brennraum 103 einzuspritzen. Bei dieser Direkteinspritzung wird das zur Verbrennung benötigte Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im Brennraum 103 des Zylinders 102 gebildet. Der Zylinder 102 ist weiterhin mit einer Zündeinrichtung 110 versehen, um zum Starten einer Verbrennung in dem Brennraum 103 einen Zündfunken zu erzeugen.
  • Verbrennungsabgase werden nach einer Verbrennung aus dem Zylinder 102 über ein Abgasrohr 108 ausgestoßen. Das Ausstoßen erfolgt abhängig von der Öffnung eines Auslassventils 109, das ebenfalls an dem Zylinder 102 angeordnet ist. Ein- und Auslassventile 105, 109 werden geöffnet und geschlossen, um einen Viertaktbetrieb der Brennkraftmaschine 100 in bekannter Weise auszuführen.
  • Mittels einer Lambda-Sonde 123 kann dabei ein Lambda-Wert des Abgases im Abgasrohr 108 ermittelt werden.
  • Die Brennkraftmaschine 100 kann mit Direkteinspritzung, mit Saugrohreinspritzung oder in einem Mischbetrieb betrieben werden. Dies ermöglicht die Wahl der jeweils optimalen Betriebsart zum Betreiben der Brennkraftmaschine 100 abhängig von dem momentanen Betriebspunkt. So kann die Brennkraftmaschine 100 beispielsweise in einem Saugrohreinspritzungsbetrieb betrieben werden, wenn sie bei niedriger Drehzahl und niedriger Last betrieben wird, und sie kann in einem Direkteinspritzungsbetrieb betrieben werden, wenn sie mit hoher Drehzahl und hoher Last betrieben wird. Über einen großen Betriebsbereich hinweg ist es jedoch sinnvoll, die Brennkraftmaschine 100 in einem Mischbetrieb zu betreiben, bei dem die dem Brennraum 103 zuzuführende Kraftstoffmenge anteilig durch Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung zugeführt wird.
  • Weiterhin ist eine als Steuergerät 115 ausgebildete Recheneinheit zum Steuern der Brennkraftmaschine 100 vorgesehen. Das Steuergerät 115 kann die Brennkraftmaschine 100 in der Direkteinspritzung, der Saugrohreinspritzung oder dem Mischbetrieb betreiben. Weiterhin kann das Steuergerät 115 auch Werte der Lambda-Sonde 123 erfassen.
  • Das Steuergerät 115 steuert sowohl die Einspritzventile im Saugrohr sowie die Einspritzventile in den Zylindern an, mit der die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge vorgegeben wird. Die erforderliche Kraftstoffmenge wird dabei unter anderem in Abhängigkeit von der Motorlast und dem geforderten Lambdawert von einer im Steuergerät 115 integrierten Lambdaregelung eingestellt, wobei die Grundeinstellung vorzugsweise über eine in der Lambdaregelung enthaltene, adaptierbare Vorsteuerung erfolgt. Dazu wird das Ausgangssignal der Vorsteuerung dem Ausgangssignal eines Lambdareglers addiert. Die Vorsteuerung legt die Kraftstoffmenge unter anderem an Hand der Motorlast fest.
  • Der Zusammenhang zwischen der Motorlast und der vorzugebenden Kraftstoffmenge ist vorzugsweise in einem Kennfeld im Steuergerät 115 hinterlegt. Auf Grund von Systemdriften kann sich der Zusammenhang zwischen der Motorlast und der vorzugebenden Kraftstoffmenge verändern. Um dies auszugleichen, sind im Rahmen einer Gemischadaption Adaptionszyklen vorgesehen, bei denen der Zusammenhang in der Vorsteuerung neu eingelernt wird.
  • Während der Gemischadaption werden systematische Fehler des Kraftstoff-Luft-Gemischs mit Hilfe von vorzugsweise Adaptionsmitteln und daraus ermittelten Adaptionswerten korrigiert. Hierbei können unterschiedliche Arten von zu Gemischabweichungen führende Fehler auftreten. Fehler in der Bestimmung der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmenge wirken sich multiplikativ auf die Kraftstoffzumessung aus, während sich Fehler, die durch Lecklufteinflüsse oder durch eine Anzugsverzögerung der Einspritzventile bedingt sind, additiv auswirken. Multiplikative Fehler machen sich besonders im mittleren Lastbereich der Brennkraftmaschine 100 bemerkbar, während additive Fehler bei niedrigen Lasten dominieren. Entsprechend erfolgt die Adaption der Kraftstoffzumessung nach bekannten Verfahren bezüglich multiplikativer Fehler bevorzugt in mittleren und bezüglich additiver Fehler im niedrigen Lastbereich. Da sich multiplikative Fehler auch bei niedrigen und additiven Fehler auch bei mittleren Lastbereichen auswirken, wird die Adaption wechselnd in den beiden Lastbereichen durchgeführt, bis eine ausreichend stabile Adaption der Vorsteuerung vorliegt.
  • Insbesondere kann die Brennkraftmaschine 100 als eine Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Motorblöcken ausgebildet sein. Insbesondere kann in jedem Luftzuführungsabschnitt für die Zylinder ein eigenes Saugrohreinspritzventil vorgesehen sein. Ebenso kann jeder Luftzuführungsabschnitt pro Motorblock eine eigene Drosselklappe zur Regelung der zuströmenden Luft aufweisen. Des Weiteren kann die Brennkraftmaschine 100 mehrere Abgasrohre umfassen, wobei in jedem Abgasrohr ein Lambda-Sensor zur Messung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Brennkraftmaschine 100 um eine Brennkraftmaschine mit 2-,3-,4-,6- oder 8 Zylindern.
  • Die Berechnung der Adaptionswerte basiert auf der Berechnungskette der relativen Kraftstoffmasse ratMFuges im Einspritzpfad. Unter der Annahme, dass die Vorsteuerfaktoren sowie nichtstöchiometrische Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisse vernachlässigt werden ergibt sich die Berechnungskette zu: r a t M F u g e s = r a t M A i r f a c L a m f a c L a m A d p n + r a t L a m A d p n ,
    Figure DE102020211318A1_0001
    mit ratMFuges der relativen Kraftstoffmasse, ratMAir der relativen Luftmasse, facLam dem Lambdaregelungsfaktor für das Luft-Kraftstoffverhältnis, facLamAdpn einem adaptierten Lambdaregelungsfaktor für das Luft-Kraftstoffverhältnis und ratLamAdpn dem adaptieren relativen Luft-Kraftstoffverhältnis. Der Lambdaregelungsfaktor wird dabei basierend auf dem Signal der Lambda-Sonde 123 gebildet.
  • In einem ausadaptierten System soll der Lambdaregelungsfaktor facLam neutral sein, d.h. dass eine mögliche Gemischabweichung durch die Adaptionswerte kompensiert wird. Entsprechend wird dieser Lambdaregelungsfaktor facLam mit dem Wert 1 angenommen und wird nicht weiter berücksichtigt. Sollen nun die beiden Adaptionswerte facLamAdpn und der Offsetwert ratLamAdpn ermittelt werden, müssen dementsprechend zwei Gleichungen betrachtet werden. Es entsteht folgendes Gleichungssystem: r a t M F u g e s ,1 = r a t M a i r 1 f a c L a m A d p n + r a t L a m A d p n
    Figure DE102020211318A1_0002
    r a t M F u g e s ,2 = r a t M a i r 2 f a c L a m A d p n + r a t L a m A d p n
    Figure DE102020211318A1_0003
  • Dieses Gleichungssystem kann nun in die folgende Form überführt werden: ( r a t M F u g e s ,1 r a t M F u g e s ,2 ) = ( = r a t M A i r 1 = r a t M A i r 2 ) f a c L a m A d p n + ( 1 1 ) r a t L a m A d p n
    Figure DE102020211318A1_0004
  • Durch Umformung erhält man: ( r a t M F u g e s ,1 r a t M F u g e s ,2 ) = ( r a t M A i r 1 r a t M A i r 2 1 1 ) ( f a c L a m A d p n r a t L a m A d p n )
    Figure DE102020211318A1_0005
  • Dies entspricht der allgemeinen Schreibweise für ein lineares Gleichungssystem der Form: b = A x x = A 1 b
    Figure DE102020211318A1_0006
  • Für eine verbesserte Anpassung auf den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 100, können die Adaptionswerte nicht nur aus zwei Messwerten, sondern aus n-Messwerten ermittelt werden. ( r a t M F u g e s ,1 r a t M F u g e s , n ) = ( r a t M A i r 1 1 r a t M A i r n 1 ) ( f a c L a m A d p n r a t L a m A d p n )
    Figure DE102020211318A1_0007
  • Somit liegt ein überbestimmtes Gleichungssystem vor, welches wie folgt gelöst werden kann: x = ( A T A ) 1 A T b .
    Figure DE102020211318A1_0008
  • Um zeitliche Effekte im Einspritz- bzw. Luftsystem ausgleichen zu können und die Funktionalität ressourceneffizienter auf einem Steuergerät 115 berechnen zu können, werden anstatt Einzelmesswerte Mittelwerte in unterschiedlichen Last-Drehzahlbereichen, 1 bis n, für die Berechnung verwendet: ( r a t M F u ¯ g e s ,1 r a t M F u ¯ g e s , n ) = ( r a t M A i r ¯ 1 1 r a t M A i r ¯ n 1 ) ( f a c L a m A d p n r a t L a m A d p n )
    Figure DE102020211318A1_0009
  • In einem System mit Dualeinspritzsystem, d.h. mit Saugrohr- und Direkteinspritzung PFI;GDI in die Zylinder, wird die relative Kraftstoffmenge ratMFuges auf die beiden Einspritzpfade GDI;PFI aufgeteilt: r a t M F u g e s = r a t M F u P F I + r a t M F u G D I ,
    Figure DE102020211318A1_0010
    mit ratMFuges der gesamten relativen Kraftstoffmasse, ratMFuPFI der relativen Kraftstoffmasse des Kraftstoffniederdrucksystem (PFI) und ratMFuGDI der relativen Kraftstoffmasse des Kraftstoffhochdrucksystem (GDI), respektive der Saugrohrdruck- und Direkteinspritzung. Entsprechend lässt sich der gesamte Luftpfad virtuell aufteilen zu: r a t M A i r g e s = r a t M A i r P F I + r a t M A i r G D I ,
    Figure DE102020211318A1_0011
    mit ratMAirges der relativen Luftmasse, ratMAirPFI der relativen Luftmasse des Kraftstoffniederdrucksystem (PFI) und ratMAirGDI der relativen Kraftstoffmasse des Kraftstoffhochdrucksystem (GDI).
  • Da es sich bei einem Ottomotor um ein luftgeführtes System handelt, wird der gewünschte Aufteilungsfaktor (Splitfaktor) zunächst auf den Luftpfad eingerechnet und darauf für die jeweiligen Einspritzpfade die notwendige Kraftstoffmenge ermittelt: r a t M A i r P F I = r a t M A i r G e s f a c S p l t
    Figure DE102020211318A1_0012
    r a t M A i r G D I = r a t M A i r G e s ( 1 f a c S p l t )
    Figure DE102020211318A1_0013
    ,wobei für den Splitfaktor 1 > facSplt > 0 gilt. Im Vorwärtspfad wird daraus dann die jeweilige Kraftstoffmasse bestimmt: r a t M F u P F I = r a t M A i r P F I f a c L a m f a c L a m A d p n P F I + r a t L a m A d p n P F I
    Figure DE102020211318A1_0014
    r a t M F u G D I = r a t M A i r G D I f a c L a m f a c L a m A d p n G D I + r a t L a m A d p n G D I
    Figure DE102020211318A1_0015
    r a t M F u g e s = ( r a t M A i r G D I f a c L a m f a c L a m A d p n G D I + r a t L a m A d p n G D I + r a t M A i r P F I f a c L a m f a c L a m A d p n P F I + r a t L a m A d p n P F I )
    Figure DE102020211318A1_0016
  • Mit ratMFuPFI der Kraftstoffmasse für die Saugrohrdruckeinspritzung PFI, facLamAdpnPFI dem Adaptionswert für die Saugrohrdruckeinspritzung PFI, ratLamAdpnPFI dem Offsetwert für die Saugrohrdruckeinspritzung, ratMFuGDI der Kraftstoffmasse für die Direkteinspritzung GDI, facLamAdpnGDI dem Adaptionswert für die Direkteinspritzung GDI und dem Offsetwert ratLamAdpnGDI für die Direkteinspritzung.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Ansatz kann nun für diesen Zusammenhang ein überbestimmtes Gleichungssystem aufgebaut und gelöst werden. Da die beiden Offsetkorrekturen gleichermaßen in die Berechnungskette eingehen und es keinen Abhängigkeit vom Splitfaktor facSplt gibt, können diese zunächst zu einem einheitlichen Adaptionswert ratLamAdpnges zusammengefasst werden und es ergibt sich folgendes Gleichungssystem: ( r a t M F u ¯ g e s ,1 r a t M F u ¯ g e s , n ) = ( r a t M A i r ¯ P F I ,1 r a t M A i r ¯ G D I ,1 1 r a t M A i r ¯ P F I , n r a t M A i r ¯ G D I , n 1 ) ( f a c L a m A d p n P F I f a c L a m A d p n G D I f a c L a m A d p n g e s )
    Figure DE102020211318A1_0017
    mit ratMFu ges dem Mittelwert des Kraftstoffmasse, ratMAir PFI dem Mittelwert der relativen Luftmasse des Saugrohrdrucks PFI, ratMAir GDI dem Mittelwert der relativen Luftmasse für die Direkteinspritzung GDI, den Adaptionswerten facLamAdpnPFI und facLamAdpnGDI, sowie dem gemeinsamen Offsetwert ratLamAdpnges.
  • Damit stehen für die beiden Einspritzarten die Faktoradaptionswerte facLamAdpnPFI und facLamAdpnGDI direkt aus der Adaption im Splitbetrieb zur Verfügung. Für die Offsetadaption steht nur ein gemeinsamer Adaptionswert ratLamAdpnges bereit. Wird anschließend beispielsweise rein GDI gefahren, kann ein individueller Offset für den GDI-Pfad bestimmt werden, da in diesem Fall keine Einspritzung aus dem PFI-Pfad stattfindet. Hierfür reicht eine einzelne Gleichung und damit ein einzelner Betriebspunkt zur Bestimmung aus: r a t M F u G D I = r a t M A i r G D I f a c L a m A d p n G D I + r a t L a m A d p n G D I
    Figure DE102020211318A1_0018
  • Der zunächst aus dieser Gleichung resultierende Offsetwert ratLamAdpnGDI kann aufgrund der physikalischen Eigenschaften sowohl einen Luftfehler als auch einen Kraftstofffehler enthalten. Der Luftfehler sowie die Summe der physikalischen Kraftstofffehler ist auch in ratLamAdpnges enthalten: r a t L a m A d p n g e s = r a t L a m A d p n p h y , P F I + r a t L a m p h y , G D I + r a t L a m A d p n p h y , A i r
    Figure DE102020211318A1_0019
    r a t L a m A d p n G D I = r a t L a m A d p n p h y , G D I + r a t L a m A d p n p h y , A i r
    Figure DE102020211318A1_0020
  • Aus diesen beiden Formeln lässt sich also folglich der eigentliche physikalische Offsetfehler des PFI-Pfads ermitteln: r a t L a m A d p n p h y , P F I = r a t L a m A d p n g e s r a t L a m A d p n G D I
    Figure DE102020211318A1_0021
  • Entsprechend kann bei reinem PFI-Betrieb der physikalische Offsetfehler des GDI-Pfads ermittelt werden: r a t L a m A d p n p h y , G D I = r a t L a m A d p n g e s r a t L a m A d p n P F I
    Figure DE102020211318A1_0022
  • Sobald die beiden physikalischen Fehler der Kraftstoffpfade ermittelt sind, kann außerdem der relative Luftfehler ermittelt werden: r a t L a m A d p n p h y , A i r = r a t L a m A d p n g e s r a t L a m A d p n p h y , G D I r a t L a m A d p n p h y , A I R
    Figure DE102020211318A1_0023
  • Sobald die drei Fehler ermittelt sind, können die Adaptionswerte an die Fehler angepasst werden und im Vorwärtspfad der Kraftstoffbestimmung folgender Zusammenhang verwendet werden: r a t M F u g e s = ( r a t M A i r G D I f a c L a m f a c L a m A d p n G D I + r a t L a m A d p n G D I + r a t M A i r P F I f a c L a m f a c L a m A d p n P F I + r a t L a m A d p n P F I
    Figure DE102020211318A1_0024
  • Mit ratMAirges = ratMAirPFI + ratMAirGDI - ratLamAdpnAir
  • Und folglich: r a t M A i r P F I = ( r a t M A i r g e s + r a t L a m A d p n A i r ) f a c S p l t
    Figure DE102020211318A1_0025
    r a t M A i r G D I = ( r a t M A i r g e s + r a t L a m A d p n A i r ) ( 1 f a c S p l t )
    Figure DE102020211318A1_0026
  • 2 zeigt ein Funktionsdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens. In einem ersten Schritt 500 wird eine Freigabedingung für das Verfahren abgeprüft. Eine Freigabe für das Adaptionsverfahren wird erteilt, wenn ein stationärer oder quasi-stationärer Betriebsmodus bzw. Betriebspunkt für die Brennkraftmaschine 100 festgestellt wird. Ein stationärer oder quasi-stationärer Betriebsmodus bzw. Betriebspunkt für die Brennkraftmaschine 100 liegt z. B. dann vor, wenn sich eine Drehzahländerung und/oder eine Luftmassenstromänderung und/oder eine Motormomentänderung und/oder eine Gaspedalstellungsänderung in einem vorgegebenen Zeitintervall im Wesentlichen nicht ändert. Vorteilhafterweise wird für vorgestellte Verfahren überprüft, ob eine geringe Änderung der relativen Luftmasse (ratMAir) in einem vorgegebenen Zeitintervall vorliegt. Überschreitet die Änderung der relative Luftmasse (ratMAir) einen vorgebbaren Schwellenwert im Zeitintervall nicht, so kann von einem stationären bzw. quasi-stationären Betriebspunkt für die Brennkraftmaschine 100 ausgegangen werden und es wird eine Freigabe erteilt.
  • Ein weiteres notwendiges Kriterium für das Verfahren ist, dass ein Splitfaktor facSplt zwischen eins und null liegt. Der Splitfaktor gibt die Aufteilung für die eingespritzte Kraftstoffmenge über das Saugrohr- und Direkteinspritzventil vor.
    Der Vorteil des Verfahrens im Vergleich mit den bekannten Verfahren des Stands der Technik liegt darin, dass die Diagnose des Saugrohr- und des Direkteinspritzpfad bei gleichzeitigem Betrieb von Saugrohr- und Direkteinspritzung durchgeführt werden kann. Keiner der Pfade muss für die Diagnose abgeschaltet werden (intrusive test).
    Eine Freigabe zur Fortführung des Verfahrens in Schritt 510 wird also dann erteilt, wenn ein stationärer oder quasi-stationärer Betriebszustand erkannt wird. Eine weitere Freigabebindung ist vorzugsweise das Überschreiten einer vorgebbaren Temperatur durch die aktuelle Motortemperatur. Die Motortemperatur wird vorzugsweise durch einen Temperatursensor oder durch ein auf Sensorwerten basierendes Temperaturmodell durch das Steuergerät 115 ermittelt.
  • In einem Schritt 510 wird der aktuelle Wert für die relativen Luftmasse ratMAir, die relative Einspritzmenge ratMFuges und der Splitfaktor facSplt im Steuergerät 115 eingelesen und abgespeichert. Vorzugsweise kann anstelle der relativen Einspritzmenge ratMFuges auch die notwendige Einspritzmenge ratMFunot verwendet werden, wobei die notwendige Einspritzmenge ratMFunot der Einspritzmenge entspricht, die zur Erreichung des durch den Lambdakoordinator vorgegebenen Soll-Lambdas entspricht.
    Der Splitfaktor facSplt wird dabei in Abhängigkeit des aktuellen Motorbetriebspunkts aus einem oder mehreren Kennfeldern im Steuergerät 115 ermittelt. Das Einlesen dieser Größen wird vornehmlich mit jeder Einspritzung von Kraftstoff vorgenommen.
    Die im Schritt 510 zum jeweiligen Einspritzvorgang ermittelten Größen bilden eine entsprechende aktuelle Datenbasis. Vorzugsweise werden mit dem Splitfaktor facSplt noch die Größen für die relativen Luftmasse ratMAirGDI des Direkteinspritzpfads GDI und die relative Luftmasse ratMAirPFI des Saugrohreinspritzpfads PFI ermittelt. Bei einem Splitfaktor facSplt von Eins erfolgt der Einspritzbetrieb vollständig über die Saugrohreinspritzung (PFI). Bei einem Splitfaktor facSplt von Null hingegen erfolgt ein vollständiger Direkteinspritzbetrieb, bei Werten zwischen Null und Eins handelt es sich um den bekannten Splitbetrieb. Hierbei erfolgt die Einspritzung über beide Einspritzpfade. Die virtuellen relativen Luftmassen ratMAirPFI; ratMAirGFI werden anhand folgender Formeln im Steuergerät 115 ermittelt: r a t M A i r P F I = r a t M A i r g e s f a c S p l t
    Figure DE102020211318A1_0027
    r a t M A i r G D I = r a t M A i r g e s ( 1 f a c S p l t )
    Figure DE102020211318A1_0028
  • In einem Schritt 520 wird anschließend die aktuelle Datenbasis ratMFuGes; ratMAirGes; ratMAirPFI; ratMAirGDI; facSplt für eine Gemischadaption herangezogen und in einem Kennfeld K1 abgespeichert. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit der ermittelten relativen Luftmasse ratMAirges und dem aktuellen Splitfaktor facSplt ein in einem Kennfeld K1 vorgebbarer Bereich ermittelt und anschließend die Datenbasis gespeichert. Die Anzahl an Bereichen ist dabei frei konfigurierbar und wird im Vorfeld einer Applikationsphase in Abhängigkeit von Lastbereichen und Splitfaktoren im Steuergerät 115 definiert. Das Kennfeld K1 enthält dabei die Größen der relativen Einspritzmenge ratMFuges, der relativen Luftmasse ratMAirGes und dem Splitfaktor facSplt. Vorzugsweise können zusätzlich zur relativen Luftmasse ratMAirGes auch die relative Luftmassen ratMAirPFI; ratMAirGDI des Saugrohrdruckpfads PFI oder des Direkteinspritzungspfads GDI verwendet werden. Das Kennfeld K1 weist vorzugsweise mindestens drei Bereiche auf.
  • In einem Schritt 530 wird die im Schritt 510 ermittelte Datenbasis mit den bereits im Kennfeld K1 gespeicherten Werten zu den jeweiligen Mittelwerten ratMFu ges; ratMAir ges; ratMAir PFI ; ratMAir GDI verrechnet und gespeichert. Im Initialzustand für das Steuergerät 115 sind hierbei noch nicht genügend Messungen für die Erstellung der Mittelwerte im Kennfeld K1 vorhanden. Daher erfolgt hierbei eine Prüfung im Steuergerät 115, ob eine vorgebbare Anzahl von Messungen pro Bereich erfolgt ist. Wird die vorgebbare Anzahl von weniger als drei Messungen pro Bereich unterschritten, wird das Verfahren im Schritt 500 von vorne fortgesetzt. Wird die vorgebbare Anzahl von Messungen überschritten, wird das Verfahren im Schritt 540 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 540 werden anschließend auf Grundlage der Datenbasis des Kennfelds K1 ein Offsetwert ratLamAdpnges und jeweils ein Adaptionswert facLamAdpnPFI für den Saugdruckeinspritzpfad PFI und ein Adaptionswert facLamAdpnGDI für den Direkteinspritzpfad GDI ermittelt. Hierzu wird das folgende Gleichungssystem gelöst: ( r a t M F u ¯ g e s ,1 r a t M F u ¯ g e s ,1 ) = ( r a t M A i r ¯ P F I ,1 r a t M A i r ¯ G D I ,1 1 r a t M A i r ¯ P F I , n r a t M A i r ¯ G D I , n 1 ) ( f a c L a m A d p n P F I f a c L a m A d p n G D I r a t L a m A d p n g e s )
    Figure DE102020211318A1_0029
  • Man erhält den einheitlichen Offsetwert ratLamAdpnges sowie einen ersten Adaptionswert facLamAdpnGDI für den Direkteinspritzungspfad GDI und einen zweiten Adaptionswert facLamAdpnPFI für den Saugrohreinspritzpfad PFI.
  • In einem Schritt 550 werden der erste und der zweite Adaptionswert facLamAdpnGDI; facLamAdpnPFI sowie der Offsetwert ratLamAdpnges einem auf dem Steuergerät 115 berechneten Einspritzmodell zugeführt. Das Einspritzmodell ermittelt dabei in Abhängigkeit des ersten und zweiten Adaptionswerts sowie des Offsetwerts eine adaptierte Gemischbildung und führt die Einspritzung im nächsten Einspritzvorgang aus.
  • In einem Schritt 560 wird überprüft, ob der erste Adaptionswert facLamAdpnGDI für die Direkteinspritzung GDI innerhalb eines vorgebbaren Schwellenwertband S1 liegt. Über- oder unterschreitet der erste Adaptionswert facLamAdpnGDI das Schwellenwertband S1, so liegt ein Defekt für die Direkteinspritzung GDI vor. Zusätzlich kann im Fall eines festgestellten Defekts, ein Fehlerkoordinator unterschiedliche Ersatzreaktionen durchführen. Das Schwellenwertband S1 ist durch einen vorgebbaren oberen und unteren Schwellenwert definiert. Vorzugsweise wird eine Fehlerkontrollleuchte im Armaturenbrett aktiviert, oder das Fahrzeug wird in einen Notbetrieb überführt. Anschließend wird das Verfahren im Schritt 570 fortgeführt.
  • In einem Schritt 570 wird überprüft, ob der zweite Adaptionswert facLamAdpnPFI für die Saugrohreinspritzung PFI innerhalb eines vorgebbaren Schwellenwertband S2 liegt. Über- oder unterschreitet der zweite Adaptionswert facLamAdpnPFI das Schwellenwertband S2, so liegt ein Defekt für die Saugrohreinspritzung PFI vor.
    Zusätzlich kann im Falle eines festgestellten Defekt, ein Fehlerkoordinator unterschiedliche Ersatzreaktionen durchführen. Das Schwellenwertband S2 ist durch einen vorgebbaren oberen und unteren Schwellenwert definiert.
    Vorzugsweise wird eine Fehlerkontrollleuchte im Armaturenbrett aktiviert, oder das Fahrzeug in einen Notbetrieb überführt.
  • Im Anschluss wird das Verfahren im Schritt 500 von Vorne begonnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10256906 A1 [0004]
    • DE 102015216119 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine (115) mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung, bei der eine saugrohrbasierte und eine direkte Kraftstoffzumessung in einem Mischbetrieb durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Adaptionswert (facLamAdpnPFI) für die Saugrohreinspritzung (PFI) und ein zweiter Adaptionswert (facLamAdpnGFI) für die Direkteinspritzung (GDI) und ein Offsetwert (ratLamAdpnges) für die Einspritzmenge in einem Mischbetrieb ermittelt werden, wobei die Gemischbildung in Abhängigkeit des ersten und des zweiten Adaptionswerts (facLamAdpnGFI;facLamAdpnPFI) und des Offsetwert (ratLamAdpnges) adaptiert und diagnostiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabe für die Adaption der Gemischbildung erteilt wird, wenn ein stationärer oder quasi-stationärer Betriebszustand für die Brennkraftmaschine (115) vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein stationärer oder quasi-stationärer Zustand vorliegt, wenn in einem vorgebbaren Zeitraum eine Änderung der relativen Luftmasse (ratMAirges) einen vorgebbaren Schwellenwert nicht überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Adaptionswert (facLamAdpnPFI) für die Saugrohreinspritzung (PFI), ein zweiter Adaptionswert (facLamAdpnGDI) für die Direkteinspritzung (GDI) und ein Offsetwert (ratLamAdpnGes) in Abhängigkeit einer relativen Luftmasse (ratMAir), einer Einspritzmenge (ratMFuges) und eines Splitfaktors (facSplt) ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufteilung der relativen Luftmasse (ratMAir) in eine relative Luftmasse (ratMAirPFI) des Saugrohrdruckpfads (PFI) und einer relativen Luftmasse (ratMAirGDI) des Direkteinspritzungspfads (GDI) in Abhängigkeit des Splitfaktors (facSplt) durchgeführt wird, wobei die in einem aktuellen Einspritzvorgang ermittelten Werte für die relative Luftmasse (ratMAir), der Einspritzmenge (ratMFuges), des Splitfaktors (facSplt), der relativen Luftmasse (ratMAirPFI) des Saugrohrdruckpfads (PFI) und der relativen Luftmasse (ratMAirGDI) des Direkteinspritzungspfads (GDI) innerhalb eines Kennfelds (K1) zu Mittelwerten gespeichert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein n-dimensionales lineares Gleichungssystem bestehend aus je n Mittelwerten für die Einspritzmenge (ratMFu ges), die relative Luftmasse (ratMAir PFI) des Saugrohrdruckpfads (PFI) und die relative Luftmasse (ratMAir GDI) des Direkteinspritzungspfads (GDI) und den zu bestimmenden ersten Adaptionswert (facLamAdpnPFI) für die Saugrohreinspritzung (PFI), den zweiten Adaptionswert (facLamAdpnGFI) für die Direkteinspritzung (GDI) und den Offsetwert (ratLamAdpnges) für die Einspritzmenge, wobei n der Anzahl der Bereiche im Kennfeld (K1) entspricht, gelöst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelwerte für die Einspritzmenge (ratMFuges), die relative Luftmasse (ratMAir PFI) des Saugrohrdruckpfads (PFI) und die relative Luftmasse (ratMAir GDI) des Direkteinspritzungspfads (GDI) aus mindestens drei Messwerten pro Bereich des Kennfeldes (K1) gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der erster Adaptionswert (facLamAdpnGDI) ein vorgebbares Schwellenwertband (S1) über- oder unterschreitet, ein Defekt für die Direkteinspritzung (GDI) erkannt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der zweiter Adaptionswert (facLamAdpnPFI) ein vorgebbares Schwellenwertband (S2) über- oder unterschreitet, ein Defekt für die Saugrohreinspritzung (PFI) erkannt wird.
  10. Recheneinheit (115), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (115) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (115) ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102020211318.1A 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung Pending DE102020211318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211318.1A DE102020211318A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung
CN202111049584.8A CN114233499A (zh) 2020-09-09 2021-09-08 用于对具有双重的燃料计量装置的内燃机的混合物形成进行适配的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211318.1A DE102020211318A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211318A1 true DE102020211318A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=80266693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211318.1A Pending DE102020211318A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114233499A (de)
DE (1) DE102020211318A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256906A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Luft-/Kraftstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine
DE102015216119A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit dualer Kraftstoffeinspritzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256906A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Luft-/Kraftstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine
DE102015216119A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit dualer Kraftstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114233499A (zh) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE2845043A1 (de) Regelsystem fuer brennkraftmaschine
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008002121A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE112008003046T5 (de) System und Verfahren zum Abschätzen von einem Verbrennungsmotor erzeugter Stickoxide
DE102016110517A1 (de) Kraftstoffschätzvorrichtung
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006040743A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE102005055952A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020211318A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung
EP2019195A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102011075875A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102015223862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102015224790A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015213894A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102005042651B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019219652A1 (de) Verfahren zur Adaption einer dynamischen Vorsteuerung für ein Kraftstoffsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017219175A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilhubeinrichtung
EP1565649B1 (de) Verfahren zur ermittlung der einspritzmenge einer brennkraftmaschine