DE102004009679A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004009679A1
DE102004009679A1 DE102004009679A DE102004009679A DE102004009679A1 DE 102004009679 A1 DE102004009679 A1 DE 102004009679A1 DE 102004009679 A DE102004009679 A DE 102004009679A DE 102004009679 A DE102004009679 A DE 102004009679A DE 102004009679 A1 DE102004009679 A1 DE 102004009679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
determined
combustion engine
internal combustion
load change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004009679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009679B4 (de
Inventor
Dietmar Ellmer
Thorsten Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004009679A priority Critical patent/DE102004009679B4/de
Publication of DE102004009679A1 publication Critical patent/DE102004009679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009679B4 publication Critical patent/DE102004009679B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat ein Saugrohr, das abhängig von einer Stellung eines Gaseinlassventils mit einem Brennraum eines Zylinders kommuniziert. Ferner ist ein Einspritzventil vorgesehen, das so angeordnet ist, dass es Kraftstoff in das Saugrohr zumisst. Ein Kraftstoff-Wandfilmmodell (WFM) ist vorgesehen, mittels dessen ein Kraftstoff-Wandfilm an der Wandung des Saugrohrs abschätzbar ist und das mindestens ein Kennfeld umfasst und/oder mindestens eine Kennlinie umfasst, deren Eingangsgrößen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine sind. Ein zuzumessende Kraftstoffmasse wird abhängig von einer Lastgröße der Brennkraftmaschine und einem Korrekturwert ermittelt, der mittels des Kraftstoff-Wandfilmmodells (WFM) ermittelt wird. Ein Stellsignal zum Ansteuern des Einspritzventils wird abhängig von der zuzumessenden Kraftstoffmasse erzeugt. Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells und mindestens ein zugehöriges Fehlermaß werden jeweils für erkannte Lastwechsel (LW) erfasst oder ermittelt und jeweils als Datensatz zwischengespeichert. Ein Justieren zumindest eines Teils des oder der Kennfelder oder der Kennlinie oder der Kennlinien erfolgt abhängig von mehreren zwischengespeicherten Datensätzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr, das abhängig von der Stellung eines Gaseinlassventils mit einem Brennraum eines Zylinders kommuniziert, mit einem Einspritzventil, das so angeordnet ist, dass es Kraftstoff in das Saugrohr zumisst. Ein Kraftstoff-Wandfilmmodell ist vorgesehen, mittels dessen ein Kraftstoff-Wandfilm an der Wandung des Saugrohres abschätzbar ist und das mindestens ein Kennfeld umfasst und/oder mindestens eine Kennlinie umfasst, deren Eingangsgrößen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine sind.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich Schadstoffemissionen machen es erforderlich, die bei der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Brennraum des Zylinders oder der Zylinder der Brennkraftmaschine entstehenden Schadstoffe so gering wie möglich zu halten und/oder mittels eines dazu geeigneten Abgassystems die Schadstoffe im unschädliche Stoffe umzuwandeln. In diesem Zusammenhang ist es von sehr hoher Bedeutung, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemisches in den jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine sehr präzise eingestellt wird und zwar auch in instationären Betriebszuständen der Brennkraftmaschine. Je präziser das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auch in instationären Betriebszuständen eingestellt wird, desto weniger muss ein Abgaskatalysator zum Puffern von Gemischabweichungen dimensioniert sein und desto kompakter kann er somit sein.
  • Aus der DE 197 27 861 C1 ist ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine bekannt mit einem in einem Saugrohr des Ansaugtraktes angeordneten Einspritzventil, mittels dessen Kraftstoff in das Saugrohr zugemessen werden kann. Eine einzuspritzende Kraftstoffmenge wird in Abhängigkeit der angesaugten Luft, der Drehzahl, des gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses sowie, insbesondere in einem instationären Betriebszustand, eines Korrekturwertes eines Wandfilmmodells ermittelt. Abhängig von der ermittelten einzuspritzenden Kraftstoffmasse wird dann das Einspritzventil angesteuert.
  • Das Kraftstoff-Wandfilmmodell hängt ab von einer aktuellen zuzumessenden Kraftstoffmasse, einer in einem vorangegangenen Arbeitsspiel zugemessenen Kraftstoffmasse und einem Gesamtwandfilmmengenfaktor, der aus einem Kennfeld abhängig von einer Kühlmitteltemperatur ermittelt wird. Das Modell umfasst ein PT1-Glied. Zum Adaptieren des Wandfilmmodells wird bei einem erkannten Lastwechsel ein Adaptionsfaktor für das Modell ermittelt. Mittels des Adaptionsfaktors wird dann der mittels des Wandfilmmodells ermittelte Korrekturwert entsprechend angepasst. Der Adaptionsfaktor wirkt jedoch auf alle ermittelten Korrekturwerte gleich ein, also unabhängig davon in welchem Betriebszustand und bei welchen Werten der Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine sie ermittelt wurden.
  • Aus der DE 41 15 211 A1 ist ein elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem die zuzumessende Kraftstoffmenge abhängig von einer Lastgröße ermittelt wird und mittels eines Übergangskompensationssignals korrigiert wird. Das Übergangskompensationssignal wird mittels eines Wandfilmmengenkennfelds abhängig von der Last und der Drehzahl ermittelt. Jeweils für den Beschleunigungs- und den Verzögerungsfall werden je ein Kor rektursignal ermittelt, das mittels einer Adaption abhängig von einer Kraftstofffehlmenge korrigiert wird, die aus den Signalen eines Lambdareglers abgeleitet wird, und zwar während einer Laständerung. Mittels dieser Korrektur wird lediglich ggf. für den Fall des Beschleunigens und des Verzögerns jeweils ein eigener Korrekturwert ermittelt. Abgesehen davon wirken sich die Korrekturwerte gleich auf die Übergangskompensation aus, unabhängig von den aktuell vorliegenden Betriebsgrößen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das beziehungsweise die einfach ist und ein präzises Steuern der Brennkraftmaschine gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr, das abhängig von der Stellung eines Gaseinlassventils mit einem Brennraum eines Zylinders kommuniziert, mit einem Einspritzventil, das so angeordnet ist, dass es Kraftstoff in das Saugrohr zumisst. Ferner ist ein Kraftstoff-Wandfilmmodell vorgesehen, mittels dessen ein Kraftstoff-Wandfilm an der Wandung des Saugrohres abschätzbar ist und das mindestens ein Kennfeld umfasst und/oder mindestens eine Kennlinie umfasst, deren Eingangsgrößen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine sind. Eine zuzumessende Kraftstoffmasse wird abhängig von einer Lastgröße der Brennkraftmaschine und einem Korrekturwert ermittelt, der mittels des Wandfilmmodells ermittelt wird. Ein Stellsignal zum Ansteuern des Einspritzventils wird abhängig von der zuzumessenden Kraftstoffmasse erzeugt. Eingangsgrößen des Wandfilmmodells und mindestens ein zugehöriges Fehlermaß werden jeweils für erkannte Lastwechsel erfasst oder ermittelt und werden jeweils als Datensatz zwischengespeichert. Ein Justieren zumindest eines Teils des oder der Kennfelder oder der Kennlinie oder der Kennlinien erfolgt abhängig von mehreren zwischengespeicherten Datensätzen. Durch das Justieren erfolgt ein direkter Eingriff in das Wandfilmmodell, das heißt Kennfeldstützstellen werden durch das Justieren direkt verändert. Durch dieses Vorgehen können einfach während des Betriebs der Brennkraftmaschine auftretende, das heißt reale, Lastwechsel eingesetzt werden zum Verändern der Kennfelder das heißt der Stützstellen der Kennfelder. Durch das Justieren zumindest eines Teils des oder der Kennfelder oder der Kennlinie oder der Kennlinien abhängig von mehreren zwischengespeicherten Datensätzen kann das Kraftstoff-Wandfilmmodell einfach an die jeweilige individuelle Brennkraftmaschine angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells und vorgegebene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine als Grund-Datensätze in vorgebbaren Zeitabständen oder je nach vorgebbaren Kurbelwellenwinkeln in einem Ringpuffer zwischengespeichert. Nach dem Erkennen eines Lastwechsels wird abhängig von den zwischengespeicherten Grund-Datensätzen, die dem Lastwechsel zuzuordnen sind, der Datensatz ermittelt. Dies hat den Vorteil, dass mit geringem Speicheraufwand einfach sichergestellt werden kann, dass der jeweilige Datensatz vollständig und präzise ermittelt werden kann. Darüber hinaus wird einfach sichergestellt, dass nach einem erkannten Lastwechsel, der grundsätzlich erst nach dem Beginn des Lastwechsels erkannt werden kann, auch noch auf die Grunddatensätze zurückgegriffen werden kann, die dem Zeitpunkt seit dem Beginn des Lastwechsels bis zu dessen Erkennens zugeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der für den Ringpuffer zur Verfügung gestellte Speicherplatz so anhand einer die Dauer vorangegangener Lastwechsel charakterisierenden Größe eingestellt wird, dass in ihm alle Grund-Datensätze gespeichert werden können, die einem Lastwechsel zuzuordnen sind. Auf diese Weise kann einfach sichergestellt werden, dass nicht einzelne Grund-Datensätze, die dem Lastwechsel zuzuordnen sind, dann letztlich zur Auswertung des Lastwechsels nicht mehr zur Verfügung stehen. Andererseits kann so sichergestellt werden, dass für den Ringpuffer möglichst wenig Speicherplatz reserviert werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dem aktuell ermittelten Datensatz ein Gütewert zugeordnet, der abhängig von einem oder mehreren zugehörigen Fehlermaßen und/oder einer oder mehrerer Eingangsgrößen des Wandfilmmodells des aktuell ermittelten Datensatzes ermittelt wird. Ferner wird dann der aktuelle Datensatz in einem Zwischenspeicher gespeichert, wenn dort freier Speicherplatz zur Verfügung steht oder, wenn ein weiterer bereits zwischengespeicherter Datensatz einen niedrigeren Gütewert hat, dieser Datensatz durch den aktuellen Datensatz in dem Zwischenspeicher ersetzt wird.
  • So kann einfach sichergestellt werden, dass Datensätze in dem Zwischenspeicher erhalten bleiben, die für das Justieren wichtig sind, und so das Justieren anhand der wichtigsten, das heißt für das Verbessern des Kraft-Wandfilmmodells am meisten verantwortlichen Datensätze erfolgt. Darüber hinaus kann so auch einfach der benötigten Speicher für den Zwischenspeicher auf ein vertretbares Maß reduziert sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Justieren in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, in dem eine Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine von anderen Rechenaufgaben entlastet ist. Dadurch ist es möglich mittels aufwändiger Berechnungen das oder die Kennfelder, die Kennlinie oder die Kennlinien sehr präzise anhand der in dem Zwischenspeicher gespeicherten Datensätze zu justieren ohne sonstige Funktionen zum Steuern der Brennkraftmaschine zu beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft wenn der Betriebszustand, in dem das Justieren erfolgt, der Betriebszustand des Motorstopps ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird nach einer erfolgten Justierung bei einem erkannten Lastwechsel erneut zumindest ein Fehlermaß ermittelt. Abhängig von dem dann ermittelten Fehlermaß wird geprüft, ob die Justierung erhalten bleiben soll oder nur teilweise erhalten bleiben soll oder rückgängig gemacht werden soll und erst nach dieser Prüfung zu der Justierung herangezogene Datensätze zum Ersetzen in dem Zwischenspeicher freigegeben. Auf diese Weise kann einfach vermieden werden, dass eine ungewollte Verschlechterung der Steuerung der Brennkraftmaschine durch das Justieren bewirkt wird und gegebenenfalls das Justieren mit den zwischengespeicherten Datensätzen erneut in modifizierter Form erfolgen kann.
  • Wenn den zum Justieren herangezogenen Datensätzen während des Zeitraums nach dem Justieren bis zum Abschluss der Prüfung der Justierung ein maximaler Gütewert zugeordnet wird und ihnen anschließend ein geringerer Gütewert zugeordnet wird, ist auf einfache und speicherschonende Weise sichergestellt, dass erst nach der Prüfung die zum Justieren herangezogenen Datensätze zum Ersetzen freigegeben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das mindestens eine Fehlermaß abhängig von Größen eines Lambdareglers gebildet. Dies hat den Vorteil, dass Lambdaregler zum Steuern von Brennkraftmaschinen, insbesondere Benzin-Brennkraftmaschinen, regelmäßig vorhanden sind und ferner derartige Größen des Lambdareglers charakteristisch sind für Fehler des Kraftstoff-Wandfilmmodells.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fehlermaß abhängig von einem Sollwert und einem Istwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Brennraum des Zylinders und einer Stellgröße des Lambdareglers ermittelt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fehlermaß ein Extremum des Gemischbildungsfehlers ist, der abhängig von dem Sollwert und dem Istwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Brennraum des Zylinders und der Stellgröße des Lambdareglers über den Verlauf des jeweiligen Lastwechsels ermittelt wird. Dies hat den Vorteil, dass ein solches Fehlermaß sehr aussagekräftig über den jeweiligen Fehler des Wandfilmmodells ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Fehlermaß ein Extremum eines Integrals des Gemischbildungsfehlers. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass das Integral des Gemischbildungsfehlers den jeweiligen Fehler des wahren Kraftstoff-Wandfilmmodells sehr präzise charakterisiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung,
  • 2 ein Blockschaltbild eines Teils einer Steuerfunktionalität der Steuereinrichtung,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines ersten Teils eines Programms zum Justieren eines Wandfilmmodells das in der Steuereinrichtung abgearbeitet wird,
  • 4 ein Ablaufdiagramm des zweiten Teils des Programms gemäß 3 und
  • 5 einen Verlauf verschiedener Betriebsgrößen während eines Lastwechsels.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, eine Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4.
  • Der Ansaugtrakt hat eine Drosselklappe 11, die in einem Ansaugstutzen angeordnet ist, der in einen Sammler 12 mündet. Von dem Sammler 12 erstreckt sich ein Saugrohr 13 hin zu einem Einlass eines Zylinders Z1. Ein Einspritzventil 19 ist so angeordnet, dass es Kraftstoff in das Saugrohr 13 einspritzen kann.
  • Dem Motorblock 2 ist eine Kurbelwelle 21 zugeordnet, die über eine Pleuelstange 25 mit einem Kolben 24 des Zylinders Z1 gekoppelt ist. Der Zylinderkopf 3 umfasst ein Gaseinlassventil 30 und ein Gasauslassventil 31. Das Gaseinlassventil 30 und das Gasauslassventil 31 werden über Ventilantriebe 32, 33 angetrieben. Je nach Stellung des Gaseinlassventils 32 kommuniziert das Saugrohr 13 mit einem Brennraum des Zylinders Z1, das heißt wenn das Gaseinlassventil 30 den Einlass freigibt kann Luft aus dem Saugrohr 13 hinein in den Brennraum des Zylinders Z1 strömen. In dem Zylinderkopf 3 ist ferner eine Zündkerze 35 so angeordnet, dass sie in dem Brennraum des Zylinders Z1 hineinragt. Ferner ist bevorzugt eine Nockenwelle vorgesehen, welche auf die Ventilantriebe 32, 33 einwirkt.
  • Der Abgastrakt 4 umfasst einen Katalysator 40.
  • Ferner ist eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen, die auch als Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine bezeichnet werden kann, die abhängig von Messgrößen, die von Sensoren erfasst werden, Stellsignale zum Steuern von Stellgliedern erzeugt, die der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die Steuereinrichtung 6 ist eine elektronische Motorsteuerung. Die Sensoren sind ein Luftmassenmesser 14, welcher einen Luftmassenstrom MAF erfasst, ein erster Temperatursensor 15, welcher eine Ansauglufttemperatur T_IM erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 16, welcher einen Saugrohrdruck erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 22, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst und dem dann eine Drehzahl N zugeordnet wird, ein zweiter Temperatursensor 23, welcher eine Kühlmitteltemperatur TCO erfasst, ein Nockenwellenwinkelsensor 36a, welcher einen Nockenwellenwinkel erfasst, eine Sauerstoffsonde 41, welche den Sauerstoffanteil des Abgases erfasst, dem dann das zugrundeliegende Luft/Kraftstoff-Verhältnis vor der Verbrennung in den Brennraum des Zylinders Z1 zugeordnet wird. Ferner ist als weiterer Sensor ein Pedalstellungsgeber 71 vorgesehen, welcher die Stellung eines Fahrpedals 7 erfasst. Es können der Steuereinrichtung alle genannten Sensoren zugeord net sein oder auch nur ein Teil davon oder auch zusätzliche Sensoren.
  • Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine sind neben den Messgrößen auch von diesen abgeleitete Zwischengrößen zur Bestimmung der Stellsignale SG zum Ansteuern der Stellglieder.
  • Stellgeräte der Brennkraftmaschine umfassen jeweils ein Stellglied und einen diesem zugeordneten Stellantrieb. Die Stellantriebe können ein elektromotorischer Antrieb, ein elektromagnetischer Antrieb, ein Piezoantrieb oder ein weiterer für diesen Zweck geeigneter Antrieb sein. Die Stellglieder sind das Gaseinlassventil, das Gasauslassventil, die Zündkerze 35, die Drosselklappe 11 und auch das Einspritzventil 19. Auf die Stellgeräte wird im folgenden mit ihren Stellgliedern Bezug genommen.
  • In dem Zylinder Z1 umfasst die Brennkraftmaschine bevorzugt noch weitere Zylinder Z2, Z3, Z4, welchen dann entsprechende Stellglieder und gegebenenfalls entsprechende Sensoren zusätzlich zugeordnet sind. Anhand eines Blockschaltbilds (2) ist im folgenden das Ermitteln eines Stellsignals SG für das Einspritzventil 19 erläutert.
  • Ein Lambdaregler LR umfasst eine Summierstelle S1, in der die Differenz eines Sollwertes LAM_SP und eines Istwertes LAM_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses ermittelt wird. Der Sollwert LAM_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses kann beispielsweise in etwa dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis entsprechen. Er kann jedoch auch andere Werte annehmen. Der Istwert LAM_RV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses wird aus dem Messsignal der Sauerstoffsonde 41 abgeleitet.
  • Die Differenz des Sollwertes LAM_SP und des Istwertes LAM_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bildet eine Regeldifferenz des Lambdareglers LR. Die Regeldifferenz wird einem ersten Block B1 zugeführt, der einen Integrator aufweist. Der Ausgang des ersten Blocks B1 wird dann einem zweiten Block B2 zugeführt, welcher einen zweiten Integrator umfasst. Die Ausgangsgröße des Block B2 ist die Stellgröße des Lambdareglers LR und ist ein Lambdaregelfaktor LAM_FAC.
  • In einem Block B3 wird eine in den Zylinder Z1 zuzumessende Kraftstoffmasse MFF ermittelt und zwar abhängig von einer Lastgröße, so zum Beispiel einem Luftmassenstrom MAF in dem Zylinder Z1, dem Lambdaregelfaktor LAM_FAC und gegebenenfalls weiteren Betriebsgrößen.
  • Die in den Zylinder zuzumessende Kraftstoffmasse MFF wird mittels eines Korrekturwertes MFF_COR korrigiert und zwar bevorzugt additiv, wodurch sich dann eine durch das Einspritzventil 19 zuzumessende Kraftstoffmasse MFF_EV ergibt. In einem Block B4 wird dann abhängig von der durch das Einspritzventil 19 zuzumessenden Kraftstoffmasse MFF_EV ein Stellsignal SG erzeugt zum Ansteuern des Einspritzventils 19.
  • Ein Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM ist vorgesehen, mittels dessen der Korrekturwert MFF_COR ermittelt wird. Das Kraftstoff-Wandfilmmodell umfasst mindestens ein Kennfeld und/oder mindestens eine Kennlinie, bevorzugt jedoch mehrere Kennfelder und mehrere Kennlinien. Das Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM ist ein physikalisches Modell des Ablagerungs- und Verdampfungsverhaltens von Kraftstoff an der Wandung des Saugrohres 13. Es modelliert das Ablagerungs- und Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs an der Wandung des Saugrohrs 13 bevorzugt im wesentlichen mittels zweier PT1-Glieder, bei denen eines eine kleine Zeitkonstante und bei dem andere eine größere Zeitkonstante hat. Das Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM umfasst mehrere Kennfelder KF1 bis KF4. Die Kennfelder KF1 und KF2 haben als Eingangsgrößen jeweils die Kühlmitteltemperatur TCO und die Drehzahl N und ordnen abhängig von der Kühlmitteltemperatur TCO und der Drehzahl N Ausgangsgrößen zu, die dann in dem Block B5 den PT1-Gliedern zugeführt sind. Über ein weiteres Kennfeld KF3 ist der durch das Einspritzventil 19 zuzumessenden Kraftstoffmasse MFF_EV, die in einem vorangegangenen Berechnungsschritt ermittelt wurde und gegebenenfalls einer weiteren Betriebsgröße einer Ausgangsgröße zugeordnet, die wiederum eine Eingangsgröße in dem Block B5 ist. Darüber hinaus erfolgt mittels eines Kennfeldes KF4 eine Zuordnung der Ausgangsgröße des Kennfeldes KF4 zu der Ansauglufttemperatur T_IM und der Drehzahl N.
  • Eine Ausgangsgröße einer Kennlinie KL1 wird abhängig von der durch das Einspritzventil 19 zuzumessenden Kraftstoffmasse MFF_EV ermittelt. Eine Ausgangsgröße der Kennlinie KL2 wird abhängig von dem Luftmassenstrom MAF in den Zylinder Z1 mittels der Kennlinie KL2 zugeordnet.
  • Dem Block B5 können auch weitere Betriebsgrößen als Eingangsgrößen zugeordnet sein. Abhängig von den Eingangsgrößen des Blockes B5 wird dann in dem Block B5 der Korrekturwert MFF_COR ermittelt. Stützpunkte der Kennfelder KF1 bis KF4 und der Kennlinien KL1, KL2 sind bevorzugt durch Versuche mit einer Referenz-Brennkraftmaschine, zum Beispiel an einem Motorprüfstand ermittelt und spätestens am Bandende bei der Herstellung eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine angeordnet ist, in einem Speicher der Steuereinrichtung 6 abgespeichert. Die Stützstellen der Kennfelder KF1 bis KF4 und der Kennlinien KL1 und KL2 können jedoch gegebenenfalls in ihrer ursprünglich eingespeicherten Form abweichen von dem tatsächlichen Verhalten der jeweiligen ihnen zugeordneten individuellen Brennkraftmaschine.
  • Das Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM kann auch weitere Kennfelder abhängig von weiteren Messgrößen oder Betriebsgrößen und ebenso weitere Kennlinien umfassen. Darüber hinaus sind vorzugsweise Kennfelder getrennt für die Fälle eines positiven und eines negativen Lastwechsels vorgesehen. Das in der Steuereinrichtung 6 gespeicherte Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM kann so deutlich über 10 Kennfelder, zum Beispiel 17 Kennfelder umfassen. Das Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM ist bezüglich der Bedatung der Stützstellen der Kennfelder aufgrund von Untersuchungen an einer Referenz-Brennkraftmaschine bestimmt. Neben Ungenauigkeiten in der Abschätzung des Wandfilms, die durch Herstellungstoleranzen der jeweiligen individuellen Brennkraftmaschine herrühren, verändert sich der tatsächliche Wandfilmaufbau und -abbau auch abhängig von weiteren Größen, wie der Motorlaufleistung.
  • Ein Programm zum Justieren zumindest eines Teils der Kennfelder KF1 bis KF4 oder der Kennlinien KL1, KL2 ist im folgenden anhand des Ablaufdiagramms der 3 und 4 erläutert.
  • Ein Programm zum Justieren des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM ist im folgenden anhand der 3 und 4 erläutert. Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. Der Start erfolgt bevorzugt zeitnah zu dem Motorstart.
  • In einem Schritt S2 wird ermittelt, ob ein Lastwechsel LW aktuell vorliegt. Dies erfolgt bevorzugt abhängig von einem Gradienten der Drehzahl N und/oder einem Gradienten einer Lastgröße, die beispielsweise die zeitliche Ableitung der in den Zylinder Z1 zugemessenen Kraftstoffmasse MFF, also der Kraftstoffmassenstrom sein kann. Alternativ oder auch zusätzlich können dies auch andere Lastgrößen, wie beispielsweise der Luftmassenstrom MAF in den Zylinder Z1 oder ein Gradient der Drosselklappenstellung TPS oder ein von der Brennkraftmaschine abzugebendes Drehmoment sein. Die Lastgröße oder die Lastgrößen werden im Hinblick auf das Erkennen eines Beginns eines Lastwechsel daraufhin überwacht, ob ihre Gradienten betragsmäßig einen vorgegebenen ersten Schwellenwert überschreiten. Ist dies der Fall so wird ein Beginn eines Lastwechsels erkannt. Die Zuordnung, ob es sich dabei um einen positiven oder negativen Lastwechsel handelt, das heißt um ein Beschleunigungs- oder einen Verzögerungsvorgang, kann dann abhängig von dem jeweiligen Vorzeichen des Gradienten bestimmt werden. Ein Ende eines Lastwechsels wird daran erkannt, dass der oder die Gradienten betragsmäßig einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreiten.
  • Die zum Ermitteln des Lastwechsels LW benötigte Drehzahl oder Lastgröße oder Lastgrößen werden aus einem Ringpuffer RP eingelesen. Der Ringpuffer RP hat einen vorgebbaren Speicherplatz, zum Speichern einer vorgebbaren Anzahl an Grund-Datensätzen. Den Grund-Datensätzen sind Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM und vorgegebene weitere Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine jeweils zugeordnet. Zu vorgebbaren Zeitpunkten oder Kurbelwellenwinkeln werden jeweils die aktuellen Werte dieser Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM und der vorgebbaren Betriebsgrößen als ein Grund-Datensatz in dem Ringpuffer RP abgespeichert. Die Speicherplätze werden in zyklischer Reihenfolge belegt. Dies hat zur Folge, dass jeweils der aktuell bereits am längsten gespeicherte Grund-Datensatz bei einem erneuten Speichervorgang durch den aktuellen Grund-Datensatz ersetzt wird. Das Zeitraster oder auch das Kurbelwellenwinkelraster, in dem jeweils ein neuer Grund-Datensatz in den Ringpuffer RP abgespeichert wird, ist bevorzugt so gewählt, dass anhand der in dem Ringpuffer befindlichen Grund-Datensätze ein Lastwechsel LW nachträglich mit der gewünschten Genauigkeit rekonstruiert werden kann.
  • Die Anzahl der möglichen in dem Ringpuffer RP gespeicherten Datensätze kann fest vorgegeben sein, vorteilhaft im Hinblick auf einen geringen Speicherbedarf kann sie jedoch auch anhand einer die Dauer vorangegangener Lastwechsel charakterisierenden Größe so eingestellt werden, dass in dem Ringpuffer alle Grund-Datensätze gespeichert werden können, die dem jeweiligen Lastwechsel zuzuordnen sind. Dies kann beispielsweise anhand einer nachfolgend beschriebenen Ermittlung einer Dauer des Lastwechsels erfolgen.
  • Durch den Ringpuffer RP wird auf speicherschonende Weise sichergestellt, dass jeweils nach Erkennen eines Lastwechselbeginns T_LW_ST noch alle Grund-Datensätze, die dem Lastwechsel zuzuordnen sind zur Verfügung stehen.
  • In einem Schritt S4 wird anschließend geprüft ob ein Lastwechsel vorliegt und zwar, ob ein Lastwechsel begonnen hat. Ist dies nicht der Fall, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S5 fortgesetzt, in dem das Programm für eine vorgegebene Wartezeit T_W verharrt, bevor es erneut in dem Schritt S2 fortgesetzt wird.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S4 hingegen erfüllt, so wird einem Lastwechselbeginn T_LW_ST ein entsprechender Zeitwert oder Kurbelwellenwinkelwert zugeordnet durch eine entsprechende zeitliche oder kurbelwellenwinkelabhängige Zuordnung des jeweiligen Grund-Datensatzes, der den Beginn des Lastwechsels markiert.
  • In einem Schritt S8 erfolgt dann eine Sperrung L des Ringpuffers RP, das heißt beginnend mit dem jeweiligen Grund-Datensatz, der dem Lastwechselbeginn T_LW_ST zugeordnet ist wird das Überschreiben dieses und der nachfolgenden Grund-Datensätze in dem Ringpuffer RP gesperrt.
  • In einem Schritt S10 wird entsprechend dem Schritt S2 ermittelt, ob weiterhin ein Lastwechsel LW vorliegt und dann geprüft, ob der Lastwechsel LW weiterhin vorliegt. Ist die Bedingung des Schrittes S10 nicht erfüllt, so verharrt das Programm anschließend für die vorgegebene Wartezeitdauer T_W in dem Schritt S12, bevor erneut der Schritt S10 abgearbeitet wird.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S10 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S14 das Lastwechselende T_LW_E ermittelt. Dies erfolgt ebenso wie beim Lastwechselbeginn T_LW_ST durch Zuordnung des jeweiligen Kurbelwellenwinkels oder auch Zeitpunktes des jeweiligen Grund-Datensatzes, der das Ende des Lastwechsels LW markiert. Abhängig von dem Lastwechselende T_LW_E und dem Lastwechselbeginn T_LW_ST kann dann eine Dauer des Lastwechsels LW ermittelt werden und abhängig davon der Speicherbedarf des Ringpuffers entsprechend dynamisch angepasst werden. Es ist vorteilhaft, wenn der Speicherplatz des Ringpuffers so bemessen wird, dass die einer maximalen Zeitdauer vorangegangener erfasster Lastwechsel LW zugeordnete Anzahl an Grund-Datensätzen plus einer Sicherheitsreserve in dem Ringpuffer RP gleichzeitig gespeichert sein können.
  • In einem Schritt S16 wird dann ein Gemischbildungsfehler D_LK_ERR abhängig von dem Sollwert LAM_SP und dem Istwert LAM_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und des Lambdaregelfaktors LAM_FAC ermittelt. Der Gemischbildungsfehler D_LK_ERR ist charakteristisch für die Abweichung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, die während des Lastwechsels auftreten würde, wenn der Lambdaregler LR nicht aktiv wäre korrigiert um eine Grund-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Abweichung, die der Lambdaregler im stationären Fall ausgleicht. Er ist somit charakteristisch dafür, wie gut das Wandfilmmodell mittels des Korrekturwertes MFF_COR während eines Lastwechsels die durch das Einspritzventil zuzumessende Kraftstoffmasse MFF_EV korrigiert. Der Gemischbildungsfehler D_LK_ERR wird bevorzugt für die gesamte Dauer des Lastwechsels ermittelt.
  • Wesentlich bei der Ermittlung bei des Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR ist, dass dem jeweiligen Istwert LAM_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses derjenige Sollwert LAM_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zugeordnet wird, der für die Bildung des Luft/Kraftstoff-Gemisches gültig war, das dann zeitlich versetzt als Abgaspaket an der Sauerstoffsonde 41 vorbeigeströmt ist und dort erfasst wurde. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn in dem Ringpuffer RP in den jeweiligen Grund-Datensätzen auch eine entsprechende Zeitinformation abgespeichert ist.
  • In einem Schritt S18 wird anschließend ein Minimalwert MIN_D_LK_ERR abhängig von dem Verlauf des Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR ermittelt.
  • In einem Schritt S20 wird ein Maximalwert MAX_D_LK_ERR abhängig von dem Verlauf des Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR ermittelt.
  • In einem Schritt S22 wird dann ein Verlauf eines Integrals D_LK_ERR_I über den Gemischbildungsfehler D_LK_ERR beginnend mit dem Lastwechselbeginn T_LW_ST bis zum Lastwechselende T_LW_E ermittelt.
  • In einem Schritt S24 wird anschließend ein Minimalwert MIN_D_LK_ERR_I des Integrals D_LK_ERR_I über den Gemischbildungsfehler D_LK_ERR_I ermittelt.
  • In einem Schritt S24 wird ein Maximalwert MAX_D_LK_ERR_I des Integrals D_LK_ERR_I des Gemischbildungsfehler D_LK_ERR_I ermittelt.
  • Die in den Schritten S18, S20, S24 und S26 ermittelten Werte sind dann zum Speichern in einem Zwischenspeicher ZW als Datensatz vorgesehen. Dem Datensatz werden anschließend auch noch nachfolgend in den Schritten S30 und S32 ermittelte Werte zugeordnet.
  • In dem Schritt S30 werden anhand der als Grund-Datensätze in dem Ringpuffer RP gespeicherten Werte des Luftmassenstroms MAF und der Drehzahl N die Werte sowie der jeweilige Gradient des Luftmassenstroms MAF und der Drehzahl N ermittelt und dann in dem Datensatz abgespeichert, die dem Lastwechselbeginn T_LW_ST und dem Lastwechselende T_LW_E zugeordnet sind.
  • In dem Schritt S32 werden die Größen, die sich während des Lastwechsels eher konstant verhalten, wie zum Beispiel die Ansauglufttemperatur T_IM und die Kühlmitteltemperatur TCO, über die Dauer des Lastwechsels gemittelt und die Mittelwerte in dem Datensatz abgespeichert.
  • Auf diese Weise erfolgt eine erhebliche Datenreduktion im Vergleich zu den in dem Ringpuffer RP bezüglich des Lastwechsels abgelegten Werten. Für eine spätere Justierung des Kraftstoff-Wandfilmmodells stehen anhand des Datensatzes jedoch Eingangsgrößen der Kennfelder und Kennlinien des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM zur Verfügung. Die in den Schritten S18, S20, S24 und S26 ermittelten Werte stellen ein Fehlermaß für das Verhalten des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM während eines Lastwechsels LW dar. Neben den Schritten S18, S20, S24 und S26 aufgezeigten Fehlermaßen können auch weitere, andere oder nur ein Teil der Fehlermaße in dem Datensatz abgespeichert sein. Dies gilt auch für die in den Schritten S30, S32 ermittelten Größen.
  • In einem Schritt S34 wird anschließend ein Gütewert G ermittelt und zwar abhängig von mindestens einem Fehlermaß und gegebenenfalls auch abhängig von Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM. Bevorzugt wird der Gütewert G abhängig von dem Minimalwert MIN_D_LK_ERR und/oder dem Maximalwert MAX_D_LK_ERR des Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR und/oder dem Minimalwert MIN_D_LK_ERR_I und/oder dem Maximalwert MAX_D_LK_ERR_I des Integrals D_LK_ERR_I des Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR und/oder einer Dauer T_D_LK_ERR des Lastwechsels, die abhängig von dem Lastwechselende T_LW_E und dem Lastwechselbeginn T_LW_ST ermittelt wird und/oder dem Luftmassenstrom MAF und/oder der Drehzahl N und/oder der Kühlmitteltemperatur TCO und/oder der Ansauglufttemperatur T_IM ermittelt. Ein oder mehrere Fehlermaße werden bevorzugt in Bezug zu je einem Schwellenwert gesetzt und anschließend so die ermittelten relativen Wertigkeiten zu einer Gesamtwertigkeit addiert und so der Gütewert G ermittelt. Als Fehlermaß kann beispielsweise auch eine Dauer T_D_LK_ERR des durch den Lastwechsel LW hervorgerufenen Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR, die zum Beispiel charakterisiert ist durch die Dauer von dem Lastwechselbeginn T_LW_ST und dem Maximalwert MAX_D_LK_ERR_I oder dem Minimalwert MIN_D_LK_ERR_I des Integrals D_LK_ERR_I des Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR sein. Die Dauer T_D_LK_ERR des durch den Lastwechsel LW hervorgerufenen Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR ist die Dauer, bevorzugt die Zeitdauer, die der Istwert LAM_AV durchgehend über oder unter dem Sollwert LAM_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses liegt. Daneben können als Fehlermaß beispielsweise auch eine Sauerstoffbilanzierung oder die Katalysatorbeladung herangezogen werden.
  • In einem Schritt S36 erfolgt dann das tatsächliche Speichern des Datensatzes in den Zwischenspeicher ZW. Der Datensatz wird in den Zwischenspeicher ZW gespeichert, wenn entweder noch ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist oder, wenn ein weiterer bereits zwischengespeicherter Datensatz einen niedrigeren Gütewert G hat, wird dieser Datensatz oder derjenige Datensatz der den niedrigsten Gütewert hat durch den aktuellen Datensatz in dem Zwischenspeicher ZW ersetzt. Die Anzahl der in dem Zwischenspeicher ZW speicherbaren Datensätze ist so gewählt, dass ein nachfolgend beschriebenes Justieren des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM mit ausreichender Genauigkeit und für verschiedene Lastpunkte durchgeführt werden kann. Die Anzahl der zwischenspeicherbaren Datensätze kann beispielsweise 50 betragen.
  • In einem Schritt S38 wird anschließend geprüft, ob der aktuelle Betriebszustand BZ der Brennkraftmaschine der Betriebszustand BZ des Motorstopps M_STP ist. Ferner kann auch geprüft werden, ob eine für ein Justieren des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM erforderliche Anzahl an Datensätzen in dem Zwischenspeicher ZW gespeichert ist. Ist die Bedingung des Schrittes S38 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung erneut, gegebenenfalls nach der vorgegebenen Wartezeitdauer T_W, in dem Schritt S2 fortgesetzt.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S38 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S40 das Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM mittels der in dem Zwischenspeicher ZW gespeicherten Datensätze justiert. Im Rahmen des Schrittes S40 werden bevorzugt die Datensätze des Zwischenspeichers analysiert und so können einfach fehlerhafte Stützstellen in einzelnen oder auch mehreren Kennfeldern KF1 bis KF4 oder mehreren oder auch einzelnen Kennlinien KL1, KL2 des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM identifiziert werden und entsprechend der in den Datensätzen enthaltenden Daten in ihren Werten verändert werden.
  • Bevorzugt wird in dem Schritt S40 dann auch eine Justierungsgüte für das Kraftstoff-Wandfilmmodell ermittelt und so erkannt, wenn durch das Justieren Mitkopplungen in dem Kraftstoff-Wandfilmmodell WFM entstehen und gegebenenfalls dann die Justierung rückgängig gemacht oder auf andere Weise durchgeführt. Ein derartiges Justieren kann sehr rechenintensiv sein und beispielsweise die Steuereinrichtung für mehrere Minuten auslasten. Aus diesem Grund ist die Wahl des Justierens in dem Betriebszustand BZ der Brennkraftmaschine des Motorstopps M_STP besonders vorteilhaft, da hier die Rechenkapazität der Steuereinrichtung 6 nicht für andere Zwecke benötigt wird. Alternativ kann dies jedoch auch in einem anderem Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfolgen. Dann muss das Justieren aufgrund anderweitig benötigter Rechenressourcen jedoch gegebenenfalls mehrfach unterbrochen werden.
  • In einem Schritt S42 wird erneut entsprechend dem Schritt S4 geprüft, ob nach dem Justieren des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM gegebenenfalls nach einem erneuten Start der Brennkraftmaschine wieder ein Lastwechsel LW vorliegt. Ist die Bedingung des Schrittes S42 nicht erfüllt, so verharrt das Programm für die Wartezeitdauer T_W in dem Schritt S44.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S42 hingegen erfüllt, so erfolgt in einem Schritt S46 ein erneutes Bewerten des Wandfilmmodells WFM anhand dieses realen Lastwechsels LW, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der in dem Ringpuffer RP gespeicherten Grund-Datensätze und auch mittels Ermitteln eines oder mehrerer der Fehlermaße. Abhängig von dieser Prüfung wird dann entschieden, ob die Justierung erhalten bleiben soll oder nur teilweise erhalten bleiben soll oder rückgängig gemacht werden soll.
  • Bevorzugt ist bis zur Entscheidung über diese Prüfung sichergestellt, dass die Datensätze, die in dem Zwischenspeicher ZW beim Justieren des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM in dem Schritt S40 zwischengespeichert waren, bis zum Abschluss der Prüfung in dem Schritt S46 nicht überschrieben werden durch neue Datensätze. Dies kann besonders einfach dadurch erreicht werden, dass der jeweils den Datensätzen zugeordnete Gütewert G auf einen maximalen Gütewert gesetzt wird. Nach Abschluss des Schrittes S46 kann der Gütewert G dann reduziert werden, vorzugsweise auf einen minimalen Gütewert gesetzt werden. Im Anschluss an den Schritt S46 wird die Bearbeitung erneut in dem Schritt S2 fortgesetzt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Programms kann vorgesehen sein, dass das Justieren des Kraftstoff-Wandfilmmodells WFM in dem Schritt S40 nur im Hinblick auf einzelne Kennfelder erfolgen kann.
  • 5 zeigt den zeitlichen Verlauf des Sollwertes LAM_SP des Integrals D_LK_ERR_I über den Gemischbildungsfehler D_LK_ERR, des Gemischbildungsfehlers D_LK_ERR, des Istwertes LAM_AV und des Sollwertes LAM_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, des Luftmassenstroms MAF in den Zylinder Z1-Z4 und der Drehzahl N.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr (13), das abhängig von der Stellung eines Gaseinlassventils (30) mit einem Brennraum eines Zylinders (Z1 bis Z4) kommuniziert, mit einem Einspritzventil (19), das so angeordnet ist, dass es Kraftstoff in das Saugrohr (13) zumisst, mit einem Kraftstoff-Wandfilmmodell (WFM), mittels dessen ein Kraftstoff-Wandfilm (WFM) an der Wandung des Saugrohrs (13) abschätzbar ist und das mindestens ein Kennfeld (KF1 bis KF4) umfasst und/oder mindestens eine Kennlinie (KL1, KL2) umfasst, deren Eingangsgrößen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine sind, bei dem – eine zuzumessende Kraftstoffmasse (MFF_EV) abhängig von einer Lastgröße der Brennkraftmaschine und einem Korrekturwert (MFF_COR) ermittelt wird, der mittels des Kraftstoff-Wandfilmmodells (WFM) ermittelt wird, – ein Stellsignal (SG) zum Ansteuern des Einspritzventils (19) abhängig von der zuzumessenden Kraftstoffmasse (MFF_EV) erzeugt wird, – Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells (WFM) und mindestens ein zugehöriges Fehlermaß jeweils für erkannte Lastwechsel (LW) erfasst oder ermittelt werden und jeweils als Datensatz zwischengespeichert werden und – ein Justieren zumindest eines Teils des oder der Kennfelder (KF1 bis KF4) oder der Kennlinie (KL1, KL2) oder der Kennlinien (KL1, KL2) erfolgt abhängig von mehreren zwischengespeicherten Datensätzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells (WFM) und vorgegebene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine als Grund-Datensätze in vorgebbaren Zeitabständen je nach vorge gebenen Kurbelwellenwinkeln in einem Ringpuffer (RP) zwischengespeichert werden und bei dem nach Erkennen eines Lastwechsels (LW) abhängig von den Grund-Datensätzen, die dem Lastwechsel (LW) zuzuordnen sind, der Datensatz ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der für den Ringpuffer (RP) zur Verfügung gestellte Speicherplatz so anhand einer die Dauer vorangegangener Lastwechsel (LW) charakterisierenden Größe eingestellt wird, dass in ihm alle Grund-Datensätze gespeichert werden, die einem Lastwechsel (LW) zuzuordnen sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem dem aktuell ermittelten Datensatz ein Gütewert (G) zugeordnet wird, der abhängig von einem oder mehreren zugehörigen Fehlermaßen und/oder einer oder mehrerer Eingangsgrößen des Wandfilmmodells des aktuell ermittelten Datensatzes ermittelt wird, und der aktuelle Datensatz in einem Zwischenspeicher (ZW) gespeichert wird, wenn dort freier Speicherplatz zur Verfügung steht oder, wenn ein weiterer bereits zwischengespeicherter Datensatz einen niedrigeren Gütewert (G) hat, dieser Datensatz mit dem niedrigeren Gütewert durch den aktuellen Datensatz in dem Zwischenspeicher (ZW) ersetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Justieren in einem Betriebszustand (BZ) der Brennkraftmaschine erfolgt, in dem eine Steuereinrichtung (6) von anderen Rechenaufgaben entlastet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Betriebszustand (BZ) der Motorstopp (M_STP) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem nach erfolgten Justieren bei einem erneut erkannten Lastwechsel (LW) erneut zumindest ein Fehlermaß ermittelt wird und abhängig von dem ermittelten Fehlermaß geprüft wird, ob das Justieren erhalten bleiben soll oder nur teilweise erhalten bleiben soll oder rückgängig gemacht werden soll und erst nach dieser Prüfung zum Justieren herangezogene Datensätze zum Ersetzen in dem Zwischenspeicher (ZW) freigegeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem den zum Justieren herangezogenen Datensätzen während eines Zeitraums nach dem Justieren bis zum Abschluss der Prüfung des Justierens ein maximaler Gütewert (G) zugeordnet wird und ihnen anschließend ein geringerer Gütewert (G) zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Fehlermaß abhängig von Größen eines Lambdareglers (LR) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Fehlermaß abhängig von einem Sollwert (LAM_SP) und einem Istwert (LAM_AV) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Brennraum des Zylinders (Z1 bis Z4) und einer Stellgröße des Lambdareglers (LR) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Fehlermaß ein Extremum eines Gemischbildungsfehlers (D_LK_ERR) ist, der abhängig von dem Sollwert (LAM_SP) und dem Istwert (LAM_AV) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Brennraum des Zylinders (Z1 bis Z4) und der Stellgröße des Lambdareglers (LR) über den Verlauf des jeweiligen Lastwechsels (LW) ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem das Fehlermaß ein Extremum eines Integrals (D_LK_ERR_I) des Gemischbildungsfehlers (D_LK_ERR) ist, der abhängig von dem Sollwert (LAM_SP) und dem Istwert (LAM_AV) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Brennraum des Zylinders (Z1 bis Z4) und der Stellgröße des Lambdareglers (LR) über den Verlauf des jeweiligen Lastwechsels ermittelt wird.
  13. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr (13), das abhängig von der Stellung eines Gaseinlassventils (30) mit einem Brennraum eines Zylinders (Z1 bis Z4) kommuniziert, mit einem Einspritzventil (19), das so angeordnet ist, dass es Kraftstoff in das Saugrohr (13) zumisst, wobei die Vorrichtung umfasst – ein Kraftstoff-Wandfilmmodell (WFM), mittels dessen ein Kraftstoff-Wandfilm (WFM) an der Wandung des Saugrohrs (13) abschätzbar ist und das mindestens ein Kennfeld (KF1 bis KF4) umfasst und/oder mindestens eine Kennlinie (KL1, KL2) umfasst, deren Eingangsgrößen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine sind, – eine erste Einheit, in der eine zuzumessende Kraftstoffmasse (MFF_EV) abhängig von einer Lastgröße der Brennkraftmaschine und einem Korrekturwert (MFF_COR) ermittelt wird, der mittels des Kraftstoff-Wandfilmmodells (WFM) ermittelt wird, – eine zweite Einheit, in der ein Stellsignal (SG) zum Ansteuern des Einspritzventils (19) abhängig von der zuzumessenden Kraftstoffmasse (MFF_EV) erzeugt wird, – eine dritte Einheit, in der Eingangsgrößen des Kraftstoff-Wandfilmmodells (WFM) und mindestens ein zugehöriges Fehlermaß jeweils für erkannte Lastwechsel (LW) erfasst oder ermittelt werden und jeweils als Datensatz zwischengespeichert werden und – eine vierte Einheit, in der ein Justieren zumindest eines Teils des oder der Kennfelder (KF1 bis KF4) oder der Kennlinie (KL1, KL2) oder der Kennlinien (KL1, KL2) erfolgt abhängig von mehreren zwischengespeicherten Datensätzen.
DE102004009679A 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004009679B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009679A DE102004009679B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009679A DE102004009679B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009679A1 true DE102004009679A1 (de) 2005-09-22
DE102004009679B4 DE102004009679B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=34877175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009679A Expired - Fee Related DE102004009679B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009679B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944490A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftstoffregelungsverfahren
CN106368830A (zh) * 2015-07-23 2017-02-01 罗伯特·博世有限公司 求取在有进气管及直接喷射的内燃机中的过渡补偿的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115211A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE69015283T2 (de) * 1989-09-04 1995-05-18 Hitachi Ltd Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine.
DE19727861C1 (de) * 1997-06-30 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge bei einem Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0894187B1 (de) * 1996-04-16 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015283T2 (de) * 1989-09-04 1995-05-18 Hitachi Ltd Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine.
DE4115211A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
EP0894187B1 (de) * 1996-04-16 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine
DE19727861C1 (de) * 1997-06-30 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge bei einem Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Ihme: "Kompensation des Wandfilmeffekts beim Viertakt-Ottomotor", MTZ Motortechnische Zeitschrift 7/8/2001, S. 584-589 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944490A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftstoffregelungsverfahren
WO2008083944A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel control method
CN106368830A (zh) * 2015-07-23 2017-02-01 罗伯特·博世有限公司 求取在有进气管及直接喷射的内燃机中的过渡补偿的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009679B4 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033869B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der zylinderselektiven Ungleichverteilung eines Kraftstoff-Luftgemisches, das den Zylindern eines Verbrennungsmotors zugeführt wird
DE60122255T2 (de) Erfassung und Ausgleich der Kraftstoffflüchtigkeit beim Kaltstart von einer Brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102008000069A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE112011102923T5 (de) Brennkraftmaschinen-Diagnosevorrichtung und Brennkraftmaschinen-Diagnoseverfahren
EP0154710A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE102004001118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10330112B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE4207541A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102009032064B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007000430A1 (de) Gerät zur Berechnung eines Erfassungsfehlers einer Frischluftmengenerfassungsvorrichtung
DE10222808A1 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine
WO2015172980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von nacheinspritzungen einer brennkraftmaschine
EP1344920B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
EP1316709A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19706126C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine im Bereich der Magergrenze
EP1857659A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005034690B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Erfassens eines Messsignals einer Abgassonde
EP1021649B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen einer brennkraftmaschine
DE102010046822B4 (de) System zur Kalibrierung eines Motorsteuermoduls
DE102006040363B4 (de) A/F-Verhältnis-Regelung für Dieselmotoren unter Verwendung eines Sauerstoffsensors
DE102004022999B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
EP1776519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee