DE102010000289A1 - Abgas-Emissions-Steuerungssystem - Google Patents

Abgas-Emissions-Steuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010000289A1
DE102010000289A1 DE102010000289A DE102010000289A DE102010000289A1 DE 102010000289 A1 DE102010000289 A1 DE 102010000289A1 DE 102010000289 A DE102010000289 A DE 102010000289A DE 102010000289 A DE102010000289 A DE 102010000289A DE 102010000289 A1 DE102010000289 A1 DE 102010000289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen concentration
filter
target value
control system
emission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000289A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsukasa Kariya-city Kuboshima
Shinichiro Kariya-city Okugawa
Tsutomu Kariya-city Soga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010000289A1 publication Critical patent/DE102010000289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/0265Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) für eine interne Verbrennungsmaschine (2) wird bereitgestellt, welches einen Filter (6) hat, der in einem Abgasrohr (4) angeordnet ist, um Feststoffe, welche in dem Abgas enthalten sind, einzufangen. Das System (1) wird wirksam, um die Feststoffe, welche in dem Filter (6) eingefangen sind, auszubrennen oder zu verbrennen, um ihn zu regenerieren und es steuert einen sauerstoffkonzentrationsabhängigen Parameter, um die Sauerstoffkonzentration in dem Filter (6) zu verringern, wenn bestimmt wird, dass der Filter (6) eine Möglichkeit der Überhitzung aufweist, um die Überhitzung des Filters (6) zu verhindern. Das System (1) lernt eine Abweichung des Wertes der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter (6) eintritt, wie er verringert ist, von einem Zielwert, und korrigiert den sauerstoffkonzentrationsabhängigen Parameter, um die Konvergenz der Sauerstoffkonzentration zu dem Zielwert hin zu verbessern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Abgas-Emissions-Steuerungssystem für interne Verbrennungsmaschinen, welche in selbstfahrenden Fahrzeugen verwendet werden können und genauer auf ein solches Abgas-Emissions-Steuerungssystem, das dazu ausgebildet ist, einen Filter, der in einem Abgasrohr einer internen Verbrennungsmaschine angeordnet ist, zu regenerieren.
  • 2. Stand der Technik
  • Mit einem Anwachsen des Umweltschutz-Bewusstseins der Menschen wurde nach einer Verbesserung der Fähigkeit zur Abgas-Emissions-Steuerung in internen Verbrennungsmaschinen gesucht. Insbesondere ist es unentbehrlich für Dieselmaschinen, Feststoffe (particulate matter = PM), wie zum Beispiel Schwarzrauch, aus den Abgas-Emissionen zu entfernen. Um die PM zu entfernen werden typischerweise Diesel-Partikelfilter (diesel particulate filter = DPF) verwendet.
  • Die Verringerung der PM-Menge in den Abgas-Emissionen kann durch ein Einfangen derselben in dem DPF erreicht werden, die PM werden jedoch üblicherweise im Laufe der Zeit im DPF abgelagert, was zu einer Verstopfung oder Zusetzung desselben führen kann. Deshalb ist es notwendig, die PM auszubrennen, um den DPF zu reinigen oder zu regenerieren. Das Ausbrennen der PM in dem DPF wird beispielsweise durch eine so genannte Nach-Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder der Dieselmaschine im Anschluss an die Haupt-Einspritzung von Kraftstoff erreicht.
  • Ein zu starker Anstieg der Temperatur des DPF während der Regeneration desselben kann jedoch zu einer thermischen Schädigung des DPF führen. Zum Beispiel wird eine Verlangsamung oder Drehzahlverminderung der Maschine, wenn der DPF gerade regeneriert wird, was zu einer hohen Temperatur des DPF führt, und, wenn eine große Menge von PM in dem DPF angesammelt ist, zu einer schnellen Abnahme der Menge der Ansaugluft, was zu einer Abnahme der Wärmemenge führt, wie sie von dem DPF stromabwärts durch den Fluss von Abgas, welches von der Maschine ausgestoßen wird, transportiert wird. Dies verursacht, dass sich mehr Wärme in dem DPF ansammelt, so dass der DPF überhitzt werden kann. Die 9(a) und 9(b) stellen ein derartiges Ereignis dar, bei dem der DPF überhitzt ist.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2002-188493 lehrt das Schließen eines Einlass-Drosselventils während ein Abgasrückstromventil (exhaust gas recirculation EGR) vollständig geöffnet wird, wenn die Möglichkeit besteht, dass der DPF überhitzt, d. h. wenn die Temperatur des Abgases von der Maschine hoch ist und die Maschine verlangsamt wird, wodurch die Menge des Sauerstoffs in der Mischung, die in die Maschine eintritt, verringert, um die PM zu hindern, in dem DPF verbrannt zu werden.
  • Die Verhinderung der schnellen Verbrennung der PM zur Steuerung der Überhitzung des DPF erfordert eine genaue und schnelle Anpassung der Sauerstoffkonzentration an einen Sollwert. Die Sauerstoffkonzentration ist üblicherweise so niedrig wie 2% bis 3%. Eine zu niedrige Sauerstoffkonzentration kann zu einem Verbrennungsaussetzer oder Zündausfall in der Maschine oder zu einer Emission von weißem Rauch aus der Maschine führen. Umgekehrt kann eine zu hohe Sauerstoffkonzentration zu einer Überhitzung des DPF führen.
  • Typische Dieselmaschinen arbeiten mit einer hohen Sauerstoffkonzentration (z. B. 10% bis 20%). Die Sauerstoffkonzentration, welche in die Maschine eintritt, muss demnach in hohem Maße verringert werden, um die Überhitzung des DPF zu verhindern. Eine langsame Abnahme der Sauerstoffkonzentration verursacht, dass die PM schnell verbrannt werden, was zu einer Schwierigkeit bei der Steuerung der Überhitzung des DPF führt. Es ist nach wie vor schwierig, eine exakte und schnelle Anpassung der Sauerstoffkonzentration an einen niedrigen Wert zu erreichen, um die Überhitzung des DPF zu steuern bzw. zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Abgas-Emissions-Steuerungssystem für eine interne Verbrennungsmaschine anzugeben, welches mit einem Filter, wie beispielsweise. einem Dieselpartikelfilter ausgestattet ist, um schädliche Komponenten im Abgas einzufangen, und welches ausgebildet ist, um die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter eintritt, schnell zu verringern, um eine Überhitzung des Filters wirksam zu vermeiden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Abgas-Emissions-Steuerungssystem für eine interne Verbrennungsmaschine angegeben, welches Folgendes aufweist: (a) einen Filter, welcher in einem Abgasrohr einer internen Verbrennungsmaschine angeordnet ist, um Feststoffe, welche in dem Abgas enthalten sind, einzufangen; (b) eine Regenerationseinrichtung zum Ausbrennen oder Verbrennen der Feststoffe, welche in dem Filter eingefangen sind, um den Filter zu regenerieren; (c) eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung, ob der Filter in einem überhitzbaren Zustand ist, bei welchem die Möglichkeit besteht, dass der Filter während seiner Regeneration durch die Regenerationseinrichtung überhitzt wird; (d) eine erste Sauerstoffkonzentrations-Verringerungseinrichtung zum Steuern eines gegebenen sauerstoffkonzentrationsbezogenen Parameters, der zumindest eine Kraftstoffmenge, welche in die interne Verbrennungsmaschine eingespritzt werden soll, und/oder einer Menge der Ansaugluft enthält, welche in die interne Verbrennungsmaschine strömt, um eine Sauerstoffkonzentration im Abgas, welches in den Filter eintritt, auf einen vorbestimmten Zielwert zu verringern, wenn die Erfassungseinrichtung erfasst, dass der Filter in einem überhitzbaren Zustand ist; (e) eine Lerneinrichtung zum Lernen einer Abweichung eines Wertes der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter eintritt, wie sie durch die erste Sau erstoffkonzentrations-Verringerungseinrichtung verringert wird, von dem vorbestimmten Zielwert, um den sauerstoffkonzentrationsbezogenen Parameter zu korrigieren, um die Konvergenz der Sauerstoffkonzentration zu dem Zielwert hin zu verbessern; und (f) eine Zielwert-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen des Zielwerts in Hinblick auf die verbesserte Konvergenz der Sauerstoffkonzentration.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem ist speziell dazu ausgebildet, die Abweichung des Wertes der Sauerstoffkonzentration im Abgas, wenn diese verringert wird, von dem Zielwert zu lernen und diese zu benutzen, um den sauerstoffkonzentrationsbezogenen Parameter zu korrigieren, und dadurch zu ermöglichen, dass der Zielwert geringer eingestellt wird, als der, der in dem herkömmlichen System benutzt wird, das im einführenden Teil dieser Anmeldung diskutiert wurde, und die Genauigkeit und die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter eintritt, in Übereinstimmung mit dem Zielwert gebracht wird. Dies verhindert, dass die Sauerstoffkonzentration unerwünschterweise unter den Zielwert verringert wird, was zu einem Verbrennungsaussetzer oder Zündaussetzer in der Maschine oder zu einer Emission von weißem Rauch aus der Maschine führt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lerneinrichtung eine erste Lerneinrichtung zum Lernen der Abweichung, wenn die Erfassungseinrichtung erfasst, dass der Filter außerhalb des überhitzbaren Zustandes ist. Genauer gesagt, arbeitet die Lerneinrichtung zum Lernen der Abweichung, wenn der Filter in einem angestrebten Betriebszustand ist, wodurch die Genauigkeit erhöht wird, mit der die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter eintritt, in Übereinstimmung mit dem Zielwert gebracht wird.
  • Die erste Lerneinrichtung erlangt die Abweichung bezüglich jedes der gegebenen Betriebszustände der internen Verbrennungsmaschine. Dies ermöglicht es, den sauerstoffkonzentrationsbezogenen Parameter für jeden der Betriebszustände der internen Verbrennungsmaschine exakt zu korrigieren.
  • Die erste Lerneinrichtung kann die Abweichung während eines Leerlaufbetriebs oder Leerlaufmodus der internen Verbrennungsmaschine erlangen. Wenn die Maschine im Leerlauf läuft, ist die Menge der Ansaugluft und die Menge des in die Maschine eingespritzten Kraftstoffes normalerweise gering, und demnach sind die Menge der Ansaugluft und die Menge des eingespritzten Kraftstoffs einer Schwankung unterworfen, so dass die Sauerstoffkonzentration die größte Veränderung erfährt. Dies stellt den großen Vorteil beim Lernen der Abweichung bereit.
  • Die interne Verbrennungsmaschine ist in einem Fahrzeug montiert. Die Lerneinrichtung aktualisiert die Abweichung jedes Mal, wenn das Fahrzeug eine vorgegebene Wegstrecke zurückgelegt hat, oder wenn eine vorgegebene Zeitperiode verstrichen ist. Dies gleicht einen Fehler in der Abweichung aus, der beispielsweise aus der Alterung eines Bestandteils des Systems entsteht, welches zur Steuerung des sauerstoffkonzentrationsbezogenen Parameters verwendet wird.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem weist weiterhin eine zweite Sauerstoffkonzentrations-Verringerungseinrichtung zur Verringerung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas auf, welches in den Filter eintritt, auf einen zweiten Zielwert, welcher geringer ist, als der vorbestimmte Zielwert, und zwar nachfolgend auf die Verringerung der Sauerstoffkonzentration auf den vorbestimmten Zielwert. Genauer gesagt, kann das Abgas-Emissions-Steuerungssystem die Sauerstoffkonzentration auf den ersten Zielwert zu verringern, wie dieser im Hinblick auf die gelernte Abweichung bestimmt wurde, und diesen dann auf den zweiten Zielwert zu verringern. Dies stellt die Genauigkeit bei der Regelung oder Steuerung der Sauerstoffkonzentration mit einer erhöhten Geschwindigkeit sicher.
  • Die zweite Sauerstoffkonzentrations-Verringerungseinrichtung bringt die Sauerstoffkonzentration im Abgas mit dem zweiten Zielwert in einem Regelungsmodus in Übereinstimmung.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem kann weiterhin einen Sauerstoffsensor aufweisen, der eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas misst, welches stromabwärts des Filters in dem Abgasrohr strömt, und eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen des Wertes der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter eintritt, basierend auf einem Wert der Sauerstoffkonzentration, welcher durch den Sauerstoffsensor gemessen wird.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem kann weiterhin einen Sauerstoffsensor aufweisen, der die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas misst, welches in den Filter eintritt, und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Wertes der Sauerstoffkonzentration unter Verwendung einer Differenz zwischen einem Wert der Sauerstoffkonzentration, welcher während einer Kraftstoffabsperrung in der internen Verbrennungsmaschine gemessen wird, und einem Wert der Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der hierin in der Folge gegebenen detaillierten Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besser verständlich, welche jedoch nicht dazu herangezogen werden sollten, um die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsformen zu beschränken, sondern welche lediglich dem Zweck der Erklärung und des Verständnisses dienen.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Ansicht, welche ein Abgas-Emissions-Steuerungssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Lernprogramms, welches von dem Abgas-Emissions-Steuerungssystem der 1 ausgeführt wird;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Kühlprogramms, welches die Möglichkeit der Überhitzung eines Dieselpartikelfilters bestimmt, welcher in dem Abgas-Emissions-Steuerungssystem der 1 installiert ist;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Sauerstoffkonzentrations-Regelungsprogramms zur Verringerung der Sauerstoffkonzentration in Abgas, welches in einen Dieselpartikelfilter eintritt, welcher in dem Abgas-Emissions-Steuerungssystem der 1 installiert ist;
  • 5 ein Flussdiagramm eines Lernprogramms, welches in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Sauerstoffkonzentrations-Regelungsprogramms zur Verringerung der Sauerstoffkonzentration in Abgas, welches in einen Dieselpartikelfilter eintritt, welcher in einem Abgas-Emissions-Steuerungssystem einer dritten Ausführungsform der Erfindung installiert ist;
  • 7(a) eine Ansicht, welche einen Abfall der Sauerstoffkonzentration in Abwesenheit und in Anwesenheit eines Lernens einer Abweichung der Sauerstoffkonzentration und eines Zielwerts demonstriert;
  • 7(b) eine Ansicht, welche eine Temperaturänderung eines Dieselpartikelfilters zeigt, welcher in Abwesenheit und in Anwesenheit eines Lernens einer Abweichung der Sauerstoffkonzentration und eines Zielwerts gesteuert oder geregelt wird;
  • 8 eine Ansicht, welche ein Regelungssystem zur Verwendung bei einer Verbringung der Sauerstoffkonzentration in Übereinstimmung mit einem zweiten Zielwert illustriert;
  • 9(a) ist eine Ansicht, welche eine Geschwindigkeitsänderung eines Fahrzeugs demonstriert; und
  • 9(b) ist eine Ansicht, welche ein Beispiel für eine Temperaturerhöhung eines Dieselpartikelfilters demonstriert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, insbesondere auf 1, ist ein Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 für interne Verbrennungsmaschinen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1, wie in 1 dargestellt, ist zum Beispiel ausgebildet, um Emissionen einer Vier-Zylinder-Dieselmaschine 2 zu steuern oder zu regeln. Die Maschine 2 und das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 sind mit einem Ansaugrohr 3, einem Abgasrohr 4 und einem Abgasrezirkulations- bzw. -rückführrohr 5 (im folgenden EGR-Rohr 5; exhaust gas recirculation = EGR) ausgestattet.
  • Die Luft wird der Maschine 2 durch das Ansaugrohr 3 zur Verfügung gestellt. Das Ansaugrohr 3 hat einen Luftmengenmesser 31 und eine Drosselklappe 32, welche hierin angeordnet sind. Der Luftmengenmesser 31 wird betrieben, um die Menge der Ansaugluft zu messen und ein diese anzeigendes Signal an eine elektronische Steuereinheit (ECU) 7 (electronic control unit = ECU) auszugeben. Die Menge der Ansaugluft wird beispielsweise durch einen Massendurchfluss pro Zeiteinheit ausgedrückt. Die Klappenposition (d. h. der Öffnungsgrad) der Drosselklappe 32 wird durch die ECU 7 gesteuert oder geregelt, um den Luftdurchfluss, mit welchem die Maschine 2 versorgt wird, zu erhöhen oder zu verringern.
  • Die Maschine 2 ist mit Einspritzdüsen 21 und einem Maschinengeschwindigkeitssensor 22, welche in ihr installiert sind, ausgestattet. Jede der Einspritzdüsen 21 wird wirksam, um Kraftstoff in einen entsprechenden Zylinder der Maschine 2 zu sprühen oder spritzen. Der Maschinengeschwindigkeitssensor 22 wird wirksam, um die Geschwindigkeit (d. h. die Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit) der Maschine 2 zu messen und um ein diese anzeigendes Signal an die ECU 7 auszugeben. Der Maschinengeschwindigkeitssensor 22 kann durch einen Kurbelwinkelsensor implementiert werden, welcher eine Winkelposition (d. h. einen Drehwinkel) einer Kurbelwelle der Maschine 2 misst und ein diese anzeigendes Signal an die ECU 7 ausgibt. Die ECU 7 fragt oder tastet eine Ausgabe des Kurbelwinkelsensors ab und berechnet eine Änderung in der Winkelposition der Kurbelwelle pro Zeiteinheit, um die Geschwindigkeit der Maschine 2 zu bestimmen.
  • Abgasemissionen der Maschine 2 werden in das Abgasrohr 4 ausgestoßen. Das Abgasrohr 4 hat darin installierte Sauerstoffsensoren 41 und 42, um die Konzentration von Sauerstoff (O2) (= Sauerstoffkonzentration) in dem Abgas zu messen. Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 der ersten und der zweiten Ausführungsform kann auch ausgebildet sein, um nur den Sauerstoffsensor 41 zu haben, welcher stromaufwärts eines DPF (Dieselpartikelfilters) 6 platziert ist. Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 der dritten Ausführungsform kann alternativ ausgebildet sein, um nur den Sauerstoffsensor 42, welcher stromabwärts des DPF 6 platziert ist, zu haben. Abgastemperatursensoren 61 und 62 sind stromaufwärts und stromabwärts des DPF 6 angeordnet, um die Temperatur des Abgases an einem Einlass und an einem Auslass des DPF 6 zu messen. Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 hat auch einen Differentialdrucksensor 63, um eine Differenz des Druckes zwischen dem Einlass und dem Auslass des DPF 6 zu messen.
  • Das EGR-Rohr 5 ist vorgesehen, um einen Teil des Abgases aus dem Abgasrohr 4 in das Ansaugrohr 3 zurückzuführen. Das EGR-Rohr 5 hat ein darin installiertes EGR-Ventil 51, welches geöffnet oder geschlossen wird, um die Flussrate des Teils des Abgases, welches zurückgeführt werden soll, zu steuern oder zu regeln.
  • Das Abgasrohr 4 hat den DPF 6 darin angeordnet, welcher typischerweise von einer Bienenwaben-Struktur ist, welcher aus Zellen zusammengesetzt ist, welche alternierend verbunden sind. Die Abgasemissionen der Maschine 2 schließen gewöhnlicherweise Feststoffe PMs (particulate matters = PMs) ein. Die PMs werden gesammelt eingefangen oder in oder an Filterwänden des DPF 6 eingefangen, wenn sie durch diesen hindurchlaufen. Der DPF 6 kann ausgebildet sein, um darin einen Oxidationskatalysator aufzunehmen.
  • Die Maschine 2 und das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1, auf die hierin Bezug genommen werden, sind in einem selbstfahrenden Fahrzeug installiert, welches mit einem Gaspedalpositionssensor 81 und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 82 ausgestattet ist. Der Gaspedalpositionssensor 81 wird wirksam, um die Position eines Gaspedals (d. h. den Kraftaufwand eines Fahrers auf das Gaspedal) zu messen. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 82 wird von einem Drehwertgeber gebildet, welcher die Geschwindigkeit eines Straßenrades des Fahrzeugs misst und diese in ein Signal umwandelt, welches die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigt. Die ECU 7 integriert die Ausgabe des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 82, um eine Wegstrecke des Fahrzeugs zu berechnen.
  • Die Ausgaben des Luftmengenmessers 31, des Maschinengeschwindigkeitssensors 22, des Gaspedalpositionssensors 23, der Sauerstoffsensoren 41 und 42, der Abgastemperatursensoren 61 und 62 und des Differentialdrucksensors 63 werden alle an die ECU 7 übermittelt. Die ECU 7 wird auch wirksam, um die Zeitwahl der Einspritzung zu steuern, wenn der Kraftstoff von jeder der Einspritzdüsen (d. h. der Einspritzdüsenventile) 21 in die Maschine 2 eingespritzt werden soll, und um die Menge von Kraftstoff, welche von jeder der Einspritzdüsen 21 gesprüht oder gespritzt werden soll und die Öffnungsstellungen der Drosselklappe 32 und des EGR-Ventils 51 zu steuern oder zu regeln. Die ECU 7 ist durch einen typischen Mikrocomputer implementiert, welcher mit einer CPU, welche verschiedene Operationen ausführt, und mit einem Speicher 71, welcher eine Vielzahl von Informationen speichert, ausgestattet ist.
  • Jedes Mal, wenn die Menge von PM, welche in dem DPF 6 eingefangen ist, eine gegebene obere Grenze erreicht, brennt die ECU 7 die PM aus, um den DPF zu reinigen oder zu regenerieren. Die Menge von PM, welche in dem DPF 6 eingefangen ist, kann durch Nachschlagen bestimmt werden unter Verwendung der Ausgabe des Differentialdrucksensors 63 und eines Kennfeldes, wie es in dem Speicher 71 gespeichert ist, welches die Beziehungen zwischen einer Differenz des Drucks zwischen einer stromaufwärts gelegenen Seite und einer stromabwärts gelegenen Seite des DPF 6 und der Menge von PM, welche in dem DPF 6 angesammelt ist, auflistet.
  • Das Ausbrennen der PM in dem DPF 6 kann durch eine Öffnung jeder der Einspritzdüsen 21 erreicht werden, um die so genannte Nach-Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder der Maschine 2, folgend auf die Haupt-Einspritzung von Kraftstoff durchzuführen, so dass unverbrannter Kraftstoff, so wie er ist, in das Abgasrohr 4 ausgestoßen wird und um dann mit erhöhter Temperatur durch die Aktivität des Katalysators, welcher in dem DPF angeordnet ist, die PM in dem DPF 6 auszubrennen.
  • Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass der DPF 6 überhitzt werden wird, angestiegen ist, wird das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 wirksam, um die Sauerstoffkonzentration stromaufwärts des DPF 6 zu verringern, um eine Überhitzung des DPF 6 zu verhindern. Die Verringerung der Sauerstoffkonzentration wird in zwei Schritten erreicht. In dem ersten Schritt wird speziell die Sauerstoffkonzentration schnell auf einen ersten Zielwert verringert. In dem zweiten Schritt wird die Sauerstoffkonzentration in einem Regelungsmodus exakt auf einen zweiten Zielwert verringert, um eine Überhitzung des DPF 6 zu vermeiden. Der erste Zielwert ist höher in der Temperatur als der zweite Zielwert. Die ECU 7 bearbeitet wenigstens eine Größe aus der Menge von Kraftstoff, welcher in die Maschine 2 eingespritzt wird, der Menge der Ansaugluft und einer EGR-Menge, welche die Menge des EGR-Gases, welches zum Einlass der Maschine 2 zurückgebracht wird, ist, als einen Eingangsparameter und eine Zielsauerstoffkonzentration in dem DPF 6 als einen Ausgabeparameter.
  • Vor der oben genannten Operation lernt die ECU 7 eine individuelle Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31, um den ersten Zielwert so niedrig als möglich zu setzen, d. h. nahe zu dem zweiten Zielwert. Schritte, um die Sauerstoffkonzentration zu verringern, sind in den 3 und 4 dargestellt. Schritte, um die individuelle Schwankung und die Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 zu lernen, sind in 2 dargestellt. Die Schritte in den 2, 3 und 4 sind in dem Speicher 71 als Tasks, welche durch die ECU 7 automatisch ausgeführt werden, programmiert und gespeichert. Das Lernprogramm der 2 wird durchgeführt, wenn es keine Möglichkeit gibt, dass der DPF 6 überhitzt werden wird, d. h. ein Kühl-Flag, wie es später detailliert beschrieben werden wird, eins (1) zeigt.
  • Nach einem Eintritt in das Lernprogramm der 2 schreitet die Routine zu Schritt 10 vor, in dem bestimmt wird, ob das Fahrzeug eine gegebene Wegstrecke gelaufen ist oder nicht, seit das Lernprogramm in dem vorangegangenen Ausführungszyklus beendet wurde.
  • Falls die Antwort JA erhalten wird, was bedeutet, dass das Fahrzeug die gegebene Wegstrecke gelaufen ist, schreitet die Routine zu Schritt 20 vor. Falls alternativ die Antwort NEIN erhalten wird, wiederholt die Routine Schritt 10, bis das Fahrzeug die gegebene Wegstrecke gelaufen ist. Die gegebene Wegstrecke ist z. B. 1.000 km. In Schritt 10 kann alternativ bestimmt werden, ob eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist oder nicht, seit das Lernprogramm in dem vorangegangenen Ausführungszyklus beendet wurde. Dies kann durch die Installation eines Zählers oder Timers in der ECU 7 erreicht werden.
  • In Schritt 20 wird bestimmt, ob die Menge der PM, welche in dem DPF 6 gesammelt ist, geringer als ein gegebener Wert ist oder nicht. Falls die Antwort JA erhalten wird, was bedeutet, dass die gesammelte Menge von PM kleiner ist als der gegebene Wert, schreitet die Routine zu Schritt 30 vor. Falls alternativ die Antwort NEIN erhalten wird, kehrt die Routine zu Schritt 10 zurück. Die gesammelte Menge von PM kann, wie obenstehend beschrieben, in der ECU 7 durch eine Beobachtung der Ausgabe des Differentialdrucksensors 63 und das Finden eines entsprechenden Wertes in dem Kennfeld, das die Beziehungen zwischen der Differenz im Druck über dem DPF 6 und der Menge von PM, welche in dem DPF 6 gesammelt ist, auflistet, bestimmt werden.
  • Nur wenn das Fahrzeug speziell mehr als die gegebene Wegstrecke gelaufen ist oder die vorbestimmte Zeit seit der vorangegangenen Beendigung des Lernprogramms verstrichen ist, und wenn die gesammelte Menge von PM kleiner als der gegebene Wert ist, wird das Lernen der individuellen Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 in der folgenden Weise durchgeführt. Der Grund, warm ein solches Lernen nur eingeleitet wird, nachdem das Fahrzeug mehr als die gegebene Wegstrecke gelaufen ist, oder die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, ist weil eine bestimmte Zeitperiode benötigt wird, um die individuelle Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 korrekt zu lernen, und weil ein bestimmtes Zeitintervall benötigt wird, um ein redundantes Lernen zu minimieren. Der Grund, warum das Lernen nur durchgeführt wird, wenn die gesammelte Menge von PM gering ist, ist es, die Überhitzung des DPF 6, welche auf das Verbrennen der PM während des Lernens zurückzuführen ist, zu verhindern.
  • In Schritt 30 werden die Geschwindigkeit der Maschine 2 und ein Maschinenlastparameter als die Arbeitsbedingungen der Maschine 2 repräsentierend beschafft. Die Geschwindigkeit der Maschine 2 wird basierend auf der Ausgabe von dem Maschinengeschwindigkeitssensor 22 bestimmt. Der Maschinenlastparameter kann die Ausgabe des Gaspedalpositionssensors 81 sein, welcher die Öffnungsstellung des Gaspedals anzeigt oder ein Ausgabe-Moment oder -Drehmoment der Maschine 2, wie es durch die ECU 7 berechnet wird, als eine Funktion der Geschwindigkeit der Maschine 2 und der Öffnungsstellung des Gaspedals. Das Ausgabemoment oder Ausgabedrehmoment kann gemäß einem bekannten Algorithmus bestimmt werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 40 vor, in dem ein Zielwert der Sauerstoffkonzentration in dem DPF 6 bestimmt wird. Der Zielwert kann als erster Zielwert T1', wie hier später im Detail beschrieben wird, gesetzt werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 50 vor, in dem Zielwerte (auf die untenstehend auch als Steuerbefehlswerte Bezug genommen wird) der Menge an Kraftstoff, welcher eingespritzt werden soll, die Menge der Ansaugluft und die EGR-Menge bestimmt werden, welche benötigt werden, um die Ausgabe des Sauerstoffsensors 41 in Übereinstimmung mit dem Zielwert zu bringen, wie er in Schritt 40 unter der Annahme bestimmt wird, dass die Einspritzdüsen 21 und der Luftmassenmesser 31 keine individuelle Schwankung in der Leistung haben und noch nicht gealtert sind. Die Zielwerte können durch ein Nachschlagen unter Verwendung eines Kennfeldes, welches in dem Speicher 71 der ECU 7 gespeichert ist, bestimmt werden. Die EGR-Menge ist, wie obenstehend beschrieben, die Menge eines Teils des Abgases, welches durch das EGR-Rohr 5 zurückgeführt werden soll. An Stelle der Menge der Ansaugluft kann die Öff nungsstellung der Drosselklappe 32 verwendet werden. An Stelle der EGR-Menge kann die Öffnungsstellung des EGR-Ventils 51 verwendet werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 60 vor, in dem die Steuerbefehlswerte, wie sie in Schritt 50 erhalten werden, ausgegeben werden. Besonders regelt die ECU 7 die Einspritzdauer (d. h. eine Öffnungsdauer) der Einspritzdüsen 21 und die Öffnungsstellungen der Drosselklappe 32 und des EGR-Ventils 51, um die Zielwerte zu erreichen, wie sie in Schritt 50 abgeleitet werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 70 vor, in dem die Ausgabe des Sauerstoffsensors 41 abgefragt oder abgetastet wird, um die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den DPF 6 fließt, zu der Zeit zu bestimmen, wenn erwartet wird, dass sie durch die Operationen in Schritt 60 verringert worden ist.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 80 vor, in dem eine Abweichung der Sauerstoffkonzentration, wie sie in Schritt 70 erhalten wird, von dem Zielwert, wie er in Schritt 40 erhalten wird, bestimmt wird. Die Abweichung wird als abhängig von der individuellen Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 angesehen. Die Abweichung wird in dem Speicher 71 in Beziehung zu den Betriebszuständen der Maschine 2, wie sie in Schritt 30 abgeleitet werden, gespeichert.
  • Das Lernprogramm von 2 wird wiederholt um die Abweichung hinsichtlich jedes der verschiedenen Betriebszustände der Maschine 2 in dem Speicher 71 der ECU 7 zu speichern. Die ECU 71 kann z. B. ausgebildet sein, um die Abweichung, wie sie in Schritt 80 erhalten wird, auf einem entsprechenden Abschnitt, der in einer XY-Koordinatenebene definiert ist, zu plotten, dessen X- und Y-Koordinatenachsen die Geschwindigkeit der Maschine 2 und den Maschinenlastparameter repräsentieren. Normalerweise wird die Möglichkeit, dass der DPF 6 überhitzt ist, als dann auftretend angesehen, wenn die Geschwindigkeit und die Last der Maschine 2 gering sind. Das System kann demnach durch eine Definition der abweichungsgespeicherten Abschnitte der X-Y-Koordi natenebene in dem Speicher 71 nur mit Bezug zu geringen Geschwindigkeiten und einer geringen Last der Maschine 2 vereinfacht werden.
  • 3 zeigt ein Kühlprogramm, welches die Möglichkeit der Überhitzung des DPF 6 bestimmt und das Kühl-Flag auf eins (1) zur Kühlung des DPF 6 setzt, wenn bestimmt worden ist, dass der DPF 6 die Möglichkeit der Überhitzung hat. Die Programme der 3 und 4 werden z. B. eingeleitet, wenn die ECU 7 die Einspritzdüsen 120 derart steuert oder regelt, dass sie die Nach-Einspritzung von Kraftstoff in die Maschine 2 zur Regeneration des DPF 6 durchführen.
  • Nach dem Eintritt in das Programm der 3 schreitet die Routine zu Schritt 200 fort, in dem bestimmt wird, ob die Menge von PM, welche in dem DPF 6 gesammelt ist, größer als ein gegebener Grenzwert A1 ist oder nicht. Falls eine Antwort NEIN erhalten wird, wird die Routine beendet. Falls alternativ eine Antwort JA erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 120 vor, wobei die Temperatur des DPF 6 größer als ein gegebener Grenzwert A2 ist, oder nicht. Falls eine Antwort NEIN erhalten wird, wird die Routine beendet. Falls alternativ eine Antwort JA erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 130 vor, in dem die Maschine 2 nun die Drehzahl verringert oder nicht. Falls eine Antwort NEIN erhalten wird, wird die Routine beendet. Falls alternativ eine Antwort JA erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 140 vor, in dem das Kühl-Flag auf eins (1) gesetzt wird.
  • Der Grund, warm bestimmt wird, dass der DPF 6 die Möglichkeit hat, überhitzt zu sein, wenn die Bedingungen in den Schritten 110, 120 und 130 alle erfüllt sind, ist, dass die Drehzahlverringerung der Maschine 2, wenn eine große Menge von PM in dem DPF 6 gesammelt ist und die PM bei hohen Temperaturen ausgebrannt werden, zu einer Verringerung in der Menge des Abgases führt, welches von der Maschine 2 emittiert wird, so dass weniger Wärme durch den Fluss des Abgases stromabwärts des DPF transportiert wird, wodurch die Möglichkeit der Überhitzung des DPF 6 ansteigt.
  • Die gesammelte Menge von PM wird, wie oben stehend beschrieben, als eine Funktion einer Differenz im Druck über dem DPF 6 bestimmt. Als die Temperatur des DPF 6 kann die Ausgabe des Temperatursensors 61 oder 62 verwendet werden, so wie sie ist. Alternativ kann die innere Temperatur des DPF 6 als eine Funktion der Ausgabe des Abgastemperatursensors 61 oder 62 berechnet werden. Die Bestimmung, ob die Maschine 2 die Drehzahl verringert oder nicht, kann durch eine Bestimmung getroffen werden, ob die Ausgabe des Maschinengeschwindigkeitssensors 22 oder des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 82 mit einer Rate abnimmt, welche größer als ein gegebener Grenzwert ist oder nicht.
  • Das Programm der 4 ist ausgelegt, um die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den DPF 6 eintritt, in den zwei Schritten, wie obenstehend beschrieben, auf ein Niveau zu verringern, welches gering genug ist, um die Überhitzung des DPF 6 zu verhindern, basierend auf den Ergebnissen des in 2 durchgeführten Lernens, wenn in 3 bestimmt wird, dass der DPF 6 Kühlung benötigt.
  • Zuerst wird in Schritt 200 bestimmt, ob das Kühl-Flag eins (1) anzeigt oder nicht. Falls eine Antwort NEIN erhalten wird, wird die Routine beendet. Falls alternativ eine Antwort JA erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 210 vor, in dem die Geschwindigkeit der Maschine 2 und der Maschinenlastparameter als die Betriebszustände der Maschine 2 repräsentierend beschafft werden. Die Geschwindigkeit der Maschine 2 wird, wie obenstehend beschrieben, basierend auf der Ausgabe von dem Maschinengeschwindigkeitssensor 22 bestimmt. Der Maschinenlastparameter kann die Ausgabe des Gaspedalpositionssensors 81, welcher die Öffnungsstellung des Gaspedals anzeigt, sein, oder das Ausgabedrehmoment der Maschine 2, wie es durch die ECU 7 berechnet wird, als eine Funktion der Geschwindigkeit der Maschine 2 und der Öffnungsstellung des Gaspedals.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 220 vor, in dem ein erster Zielwert bestimmt wird, der ein Zielwert wie obenstehend beschrieben ist, mit welchem die Sauerstoffkonzentration in dem DPF 6 in Übereinstimmung gebracht werden soll.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 230 vor, in dem Steuerbefehlswerte (d. h. Zielwerte) der Menge von Kraftstoff, welche eingespritzt werden soll, die Menge der An saugluft und die EGR-Menge bestimmt werden, welche benötigt werden, um die Ausgabe des Sauerstoffsensors 41 exakt in Übereinstimmung mit dem ersten Zielwert zu bringen, wie er in Schritt 220 bestimmt wird. Die Steuerbefehlswerte werden dann basierend auf der Abweichung korrigiert, wie sie in dem Lernprogramm der 2 abgeleitet wird unter den Betriebszuständen, wie sie in Schritt 210 abgeleitet werden.
  • Wenn die gemessene Sauerstoffkonzentration (d. h. die Ausgabe des Sauerstoffsensors 41) speziell größer ist als der Zielwert, d. h. eine tatsächliche Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches stromaufwärts von dem DPF 6 fließt, nicht auf den Zielwert abgefallen ist, entscheidet die ECU 7, dass die Sauerstoffkonzentration stromaufwärts des DPF 6 weiter verringert werden muss und korrigiert die Steuerbefehlswerte so, dass die Menge des Kraftstoffs, welcher eingespritzt werden soll, erhöht, die Menge der Ansaugluft verringert und die EGR-Menge erhöht wird. Umgekehrt entscheidet die ECU 7, wenn die gemessene Sauerstoffkonzentration (d. h. die Ausgabe des Sauerstoffsensors 41) geringer als der Zielwert ist, d. h. eine tatsächliche Sauerstoffkonzentration stromaufwärts des DPF 6 unter den Zielwert gefallen ist, dass die Sauerstoffkonzentration stromaufwärts des DPF 6 erhöht werden muss und korrigiert die Steuerbefehlswerte, so dass die Menge an Kraftstoff, welche eingespritzt werden soll, verringert, die Menge der Ansaugluft erhöht und die EGR-Menge verringert wird. Die Rate, mit welcher die Steuerbefehlswerte korrigiert werden, kann mit einer Erhöhung in der Abweichung, wie sie in Schritt 80 erhalten wird, erhöht werden.
  • 7(a) zeigt den ersten Zielwert. In 7(a) zeigt T1 den ersten Zielwert in einem herkömmlichen System. T1' zeigt den ersten Zielwert an, wie er in dem Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 bestimmt wird. T2 zeigt den zweiten Zielwert an, auf welchen die Sauerstoffkonzentration letztendlich in dem zweiten Schritt verringert werden soll, um eine Überhitzung des DPF 6 zu vermeiden. T0 zeigt ein untere Grenze der Sauerstoffkonzentration an, unterhalb derer ein Verbrennungsaussetzer oder ein Zündaussetzer der Maschine 2 oder weißer Rauch auftreten werden. Der zweite Zielwert T2 ist höher als die untere Grenze T0.
  • Wenn bestimmt wird, dass der DPF 6 die Möglichkeit hat, überhitzt zu sein, ist es, wie obenstehend beschrieben, erstrebenswert, die Sauerstoffkonzentration in dem DPF 6 schnell zu verringern. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Zielwert so niedrig wie möglich gesetzt wird. Die Anpassung der Sauerstoffkonzentration an den ersten Zielwert kann jedoch verursachen, dass dieser aufgrund der individuellen Schwankung in der Leistung und einer Änderung in der Charakteristik der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 unerwünschterweise unter den ersten Zielwert fällt. Die Verringerung der Sauerstoffkonzentration unter die untere Grenze T0 wird, wie obenstehend beschrieben, einen Verbrennungsaussetzer oder einen Zündaussetzer der Maschine 2 oder weißen Rauch von der Maschine 2 zur Folge haben. Diese Situation muss vermieden werden.
  • Das herkömmliche System lernt die individuelle Schwankung in der Leistung und die Änderung in der Charakteristik der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 nicht. Demnach ist es notwendig, den ersten Zielwert T1 auf einen höheren Wert zu setzen, um den Verbrennungsaussetzer oder den Zündaussetzer der Maschine 2 oder den weißen Rauch von der Maschine 2 vollständig zu vermeiden. Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 dieser Ausführungsform ist ausgebildet, um die Abweichung von der Abweichung der tatsächlichen Sauerstoffkonzentration von dem ersten Zielwert zu beschaffen, welche von der individuellen Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 abhängt, und die Steuerbefehlswerte der Menge an Kraftstoff, welche eingespritzt werden soll, die Menge der Ansaugluft und die EGR-Menge zu korrigieren, wodurch die Genauigkeit beim In-Übereinstimmung-Bringen der Sauerstoffkonzentration des Abgases, welches in den DPF 6 eintritt, mit dem ersten Zielwert T1' verbessert wird.
  • Der erste Zielwert T1', wie er in dem Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 dieser Ausführungsform gewählt wird, kann demnach niedriger sein, als der erste Zielwert T1, wie er in dem herkömmlichen System gewählt wird, dies heißt in anderen Worten, näher zu dem zweiten Zielwert T2. Eine Differenz zwischen dem ersten Zielwert T1' und dem zweiten Zielwert T2 kann als ein minimal notwendiger Wert in Hinsicht auf die individuelle Schwankung in der Leistung und die Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 gewählt werden.
  • Zurückverweisend auf 4 schreitet die Routine, nachdem die Steuerbefehlswerte der Menge an Kraftstoff, welche eingespritzt werden soll, der Menge der Ansaugluft und der EGR-Menge bestimmt sind, zu Schritt 240 vor, in dem die Steuerbefehlswerte ausgegeben werden. Die ECU 7 steuert speziell die Einspritzdauer (d. h. eine Öffnungsdauer) der Einspritzdüsen 21 und die Öffnungsstellungen der Drosselklappe 32 und des EGR-Ventils 51, um die Steuerbefehlswerte, wie sie in Schritt 240 abgeleitet werden, zu erreichen.
  • 7(a) demonstriert eine Änderung in der Sauerstoffkonzentration im Abgas, welches in den DPF 6 eintritt, welche durch die Sauerstoffkonzentrations-Verringerungsoperation der ECU 7 gesteuert oder geregelt ist.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 startet die ECU 7 die Sauerstoffkonzentrations-Verringerungsoperation. Eine durchgezogene Linie repräsentiert die Sauerstoffkonzentration, wie sie durch das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 angepasst ist auf Basis des Ergebnisses des Lernens der individuellen Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31, wie sie in dem Lernprogramm der 2 gelernt werden. Eine gestrichelte Linie repräsentiert die Sauerstoffkonzentration, wie sie durch das herkömmliche System angepasst wird, in Abwesenheit des Lernens der individuellen Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31. 7(a) zeigt, dass die Sauerstoffkonzentration durch das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 schneller als durch das herkömmliche System verringert wird.
  • Zurückweisend auf 4 schreitet die Routine zu Schritt 280 vor, in dem die Tatsache, dass die Sauerstoffkonzentration auf den ersten Zielwert T1' gefallen ist, gefunden wird. Die ECU 7 führt dann den obenstehend beschriebenen zweiten Schritt aus. 8 illustriert ein Regelungssystem für den Gebrauch in den Schritten 290 und 310. Der Zielwert, wie in 8 angezeigt, ist der zweite Zielwert. Das geregelte Objekt 91 ist eines von der Einspritzdüse 21, der Drosselklappe 32 und dem EGR-Ventil 51. Der PI(Proportional, Integral)-Regler 90 gibt den Steuerbefehlswert aus, um jede der Menge an Kraftstoff, welche eingespritzt werden soll, der Menge der Ansaugluft (d. h. die Öffnungsstellung der Drosselklappe 32) und der EGR-Menge (d. h. die Öffnungsstellung des EGR-Ventils 51) zu regeln, um die Sauerstoffkonzentration im Abgas, welches in den DPF 6 fließt, an den zweiten Zielwert anzupassen. Im Betrieb führt der PI-Regler 90 eine bekannte integrale Funktion aus, um die Sauerstoffkonzentration, welche von einer Ausgabe des geregelten Objekts 91 abhängt, mit dem zweiten Zielwert T2 exakt in Übereinstimmung zu bringen. An Stelle des PI-Reglers kann alternativ eine andere Regelungstechnik, wie eine moderne Regelung verwendet werden.
  • In Schritt 290 verringert die ECU 7 in dem Regelungsmodus, wie in 7(a) illustriert, die Sauerstoffkonzentration auf den zweiten Zielwert. Eine zu große Verstärkung der Rückkopplung (d. h. die Verstärkung des PI-Reglers 90 des Regelungssystems der 8) wird zu einem Unterschwingen eines Ansprechverhaltens führen, so dass die Sauerstoffkonzentration unter den zweiten Zielwert T2 abfällt. Der Abfall in der Sauerstoffkonzentration unter die untere Grenze T0, sollte, wie obenstehend beschrieben, vermieden werden. Die Rückmeldungs-Verstärkung des Regelungssystems, welches in dem zweiten Schritt verwendet wird, wird deshalb nicht auf einen größeren Wert gesetzt, so dass die Sauerstoffkonzentration zu dem zweiten Zielwert T2 hin mit einer Geschwindigkeit, welche geringer ist als die im ersten Schritt, konvergiert. Die Regelung (d. h. die integrale Funktion des PI-Reglers 90) verbessert jedoch die Genauigkeit beim In-Übereinstimmung-Bringen der Sauerstoffkonzentration mit dem zweiten Zielwert T2.
  • Zurückverweisend auf 4 schreitet die Routine nach Schritt 290 zu Schritt 310 vor, in dem die Tatsache, dass die Sauerstoffkonzentration auf den zweiten Zielwert T2 abgefallen ist, gefunden wird. Die Routine wird dann beendet. 7(a) zeigt, dass das herkömmliche System, welches die Steuersignale nicht korrigiert, welche an die Einspritzdüsen 21, die Drosselklappe 32 und das EGR-Ventil 51 auf Basis der Ergebnisse des Lernens der individuellen Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 ausgegeben werden, wirksam wird, um die Sauerstoffkonzentration nur auf den ersten Zielwert T1 in dem ersten Schritt zu verringern, während das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 dieser Ausführungsform wirksam wird, um die Sauerstoffkonzentration in hohem Maße auf den ersten Zielwert T1' zu verringern, wobei es ermöglicht wird, dass die Menge, um welche die Sauerstoffkonzentration in dem Regelungsmodus verringert werden soll, verringert wird.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 wird speziell wirksam, um die Sauerstoffkonzentration zu dem zweiten Zielwert T2 innerhalb einer verringerten Zeit zu konvergieren, so dass die Sauerstoffkonzentration den zweiten Zielwert T2 zu einem Zeitpunkt t1 erreicht. Im Gegensatz hierzu verbringt das herkömmliche System die Zeitspanne bis zu einem Zeitpunkt t2, um die Sauerstoffkonzentration in Übereinstimmung mit dem zweiten Zielwert T2 zu bringen. Die Einschwingzeit zwischen dem Zeitpunkt t0, zu welchem die Sauerstoffkonzentrations-Verringerungsoperation gestartet wird und wenn die Sauerstoffkonzentration den zweiten Zielwert T2 erreicht, ist demnach bei dem Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 kürzer als bei dem herkömmlichen System. In anderen Worten gesagt, ist das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 imstande, die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den DPF 6 fließt, schnell zu verringern, um die Überhitzung des DPF 6 zu vermeiden.
  • Demnach ist es aus dem Diagramm der 7(b) offensichtlich, dass ein Anstieg in der Temperatur des DPF 6 bei dem Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 niedriger gehalten wird, als bei dem herkömmlichen System, demzufolge die Vermeidung der Überhitzung des DPF 6 verbessert wird, und dass das herkömmliche System viel Zeit verbraucht, bis die Sauerstoffkonzentration auf den zweiten Zielwert T2 verringert ist, was den DPF 6 dazu veranlassen kann, überhitzt zu sein.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 der zweiten Ausführungsform, welches ausgebildet ist, um das Lernprogramm der 5 an Stelle des in 2 durchzuführen, wird untenstehend beschrieben. Andere Anordnungen sind identisch mit denen der ersten Ausführungsform und eine detaillierte Erklärung hiervon wird an dieser Stelle ausgelassen.
  • Das Lernprogramm der 5 ist von dem der 2 nur in Schritt 35 unterschiedlich, welcher an Stelle des Schritts 30 der 2 durchgeführt werden soll. In Schritt 35 wird bestimmt, ob die Maschine 2 nun im Leerlauf ist, oder nicht. Falls eine Antwort NEIN erhalten wird, kehrt die Routine zurück zu Schritt 10. Falls alternativ eine Antwort JA erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 40 vor.
  • In dem Lernprogramm der 5 wird speziell nur, wenn das Fahrzeug mehr als die gegebene Wegstrecke gelaufen ist, oder die vorbestimmte Zeit seit der vorhergehenden Beendigung des Lernprogramms abgelaufen ist, und wenn die gesammelte Menge von PM kleiner als der gegebene Wert ist und die Maschine 2 nun im Leerlauf ist, eine Abweichung der Sauerstoffkonzentration, wie sie in Schritt 70 abgeleitet wird, von dem Zielwert davon, wie er in Schritt 40 bestimmt wird, bestimmt. In anderen Worten gesagt wird das Lernen in dem Leerlaufmodus des Betriebs der Maschine 2 durchgeführt, in dem die Menge der Ansaugluft und die Menge des Kraftstoffes der in die Maschine 2 eingespritzt wird, klein sind, und demnach die Menge der Ansaugluft und die Menge des Kraftstoffes, der eingespritzt wird, einer Schwankung unterliegen, so dass die Sauerstoffkonzentration die größte Änderung erfährt. Dies stellt den großen Vorteil beim Lernen der individuellen Schwankung in der Leistung und der Alterung der Einspritzdüsen 21 und des Luftmengenmessers 31 dar. In der zweiten Ausführungsform werden die Steuerbefehlswerte der Menge des Kraftstoffes, welche eingespritzt werden soll, die Menge der Ansaugluft und die EGR-Menge, wie sie in Schritt 230 der 4 bestimmt werden, mit einem konstanten Wert korrigiert, wie er, basierend auf der Abweichung, welche in dem Lernprogramm abgeleitet wird, ausgewählt wird, unabhängig von den Betriebszuständen der Maschine 2.
  • Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 der dritten Ausführungsform wird untenstehend beschrieben werden, welches ausgebildet ist, um die Sauerstoffkonzentrations-Verringerungsoperation der 6 an Stelle derjenigen der 4 durchzuführen, und welche keinen Sauerstoffsensor 41, welcher stromaufwärts des DPF 6 angeordnet ist, hat. Andere Anordnungen sind identisch mit denen der ersten Ausführungsform und eine detaillierte Erklärung hiervon wird an dieser Stelle ausgelassen werden.
  • Der Sauerstoffsensor 42 ist stromabwärts des DPF 6 angeordnet. Der Sauerstoff wird üblicherweise in dem DPF 6 für die Verbrennungsreaktion verbraucht, so dass die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches aus dem DPF 6 herausfließt, geringer ist als die in dem Abgas, welches in den DPF 6 hineinfließt. Demnach kann, sogar wenn die Sauerstoffkonzentration stromabwärts des DPF 6 in wünschenswerter Weise abgefallen ist und der DPF keine Möglichkeit zur Überhitzung hat, die Sauerstoffkonzentration, welche in den DPF eintritt, groß sein, was zu einer Überhitzung des DPF 6 führt.
  • Um das obenstehende Problem zu vermeiden, ist das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 dieser Ausführungsform ausgebildet, um die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches stromaufwärts des DPF 6 fließt, unter Verwendung des Sauerstoffsensors 42 zu berechnen. Das Programm der 6 hat Schritte 250 bis 270 und 300 zusätzlich. Andere Schritte sind identisch mit denen in 4.
  • In Schritt 250 wird die Ausgabe des Sauerstoffsensors 42, welcher stromabwärts des DPF 6 angeordnet ist, ausgelesen.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 260 vor, in dem die Menge des in dem DPF 6 verbrauchten Sauerstoffs berechnet wird. Dies kann durch eine bekannte Methode erreicht werden, welche ein mathematisches Modell für den Verbrauch von Sauerstoff in dem DPF 6 und verschiedene Messwerte verwendet.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 270 vor, in dem die Sauerstoffkonzentration im Abgas, welches stromaufwärts vom DPF 6 fließt, d. h. in den DPF 6 eintritt, unter Verwendung der Sauerstoffkonzentration stromabwärts des DPF 6, wie sie in Schritt 250 abgeleitet wird, und der verbrauchten Menge des Sauerstoffs wie sie in Schritt 260 erhalten wird, berechnet wird.
  • Die Schritte 280 und 290 sind dieselben wie in 4.
  • Nach Schritt 290 schreitet die Routine zu Schritt 300 vor, in dem die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches stromaufwärts des DPF 6 fließt, in derselben Art und Weise berechnet wird, wie in Schritt 270 während des Regelungsmodus, in welchem die Sauerstoffkonzentration stromaufwärts des DPF 6 in Übereinstimmung mit dem zweiten Zielwert in dem zweiten Schritt gebracht wird.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 310 vor, in dem die Tatsache, dass die Sauerstoffkonzentration stromaufwärts des DPF 6 den zweiten Zielwert erreicht hat, gefunden wird. Die Routine wird dann beendet.
  • Wie aus der obenstehenden Diskussion offensichtlich wird, ist das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 dieser Ausführungsform ausgebildet, um die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den DPF 6 eintritt, unter Verwendung der Ausgabe des Sauerstoffsensors 42, welcher stromabwärts des DPF 6 angeordnet ist, zu berechnen und die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den DPF 6 fließt, schnell an den zweiten Zielwert anzupassen, was die Überhitzung des DPF 6 verhindert. In dem Fall, in dem das Lernprogramm der 2 oder 5 in der dritten Ausführungsform verwendet wird, wird die berechnete Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den DPF 6 fließt, in Schritt 80 verwendet, um die Abweichung zu bestimmen.
  • In jeder der ersten bis dritten Ausführungsformen können die Ausgaben der Sauerstoffsensoren 41 und 42 korrigiert werden und in den obenstehenden Operationen durch die ECU 7 benutzt werden. Die ECU 7 vergleicht z. B. die Ausgabe jedes der Sauerstoffsensoren 41 und 42, wie sie während einer Kraftstoffabsperrung in der Maschine 2 gemessen werden, mit einem bekannten Wert der Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre, um einen Fehler dazwischen zu bestimmen und um die Ausgabe jedes Sauerstoffsensors 41 und 42 zu korrigieren, um den Fehler zu eliminieren.
  • Die Sauerstoffsensoren 41 und 42 können durch A/F (Luft-Kraftstoff-Verhältnis)-Sensoren (Air/Fuel = A/F) ersetzt werden. In diesem Fall wird die Sauerstoffkonzentration, welche in den obenstehenden Operationen verwendet wird, durch ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis ersetzt, wie es durch die A/F-Sensoren gemessen wird. Alternativ kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, wie es durch die A/F-Sensoren gemessen wird, mathematisch durch die ECU 7 in die Sauerstoffkonzentration umgerechnet bzw. konvertiert werden. Die ECU 7 kann ausgelegt sein, um nur eine oder zwei der Mengen des Kraftstoffes, welcher in die Maschine 2 eingespritzt werden soll, der Menge der Ansaugluft und der EGR-Menge zu steuern oder zu regeln, um die Sauerstoffkonzentration im Abgas, welches in den DPF 6 eintritt, anzupassen. Das Abgas-Emissions-Steuerungssystem 1 in jeder der ersten bis dritten Ausführungsform kann z. B. auch bei Magergemischmaschinen verwendet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung in Hinsicht auf die bevorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, um ein besseres Verständnis hiervon zu erleichtern, sollte es anerkannt werden, dass die Erfindung auf verschiedene Weise ausgeführt werden kann, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Demnach sollte es verstanden werden, dass die Erfindung alle möglichen Ausführungsformen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsformen, welche ohne ein Verlassen des Prinzips der Erfindung ausgeführt werden können, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, einschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-188493 [0005]

Claims (10)

  1. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) für eine interne Verbrennungsmaschine (2), aufweisend: einen Filter (6), welcher in einem Abgasrohr (4) der internen Verbrennungsmaschine (2) angeordnet ist, um Feststoffe, welche im Abgas enthalten sind, einzufangen; eine Regenerationseinrichtung zum Ausbrennen oder Verbrennen der Feststoffe, welche in dem Filter (6) eingefangen sind, um den Filter (6) zu regenerieren; eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, ob der Filter (6) in einem überhitzbaren Zustand ist, oder nicht, in welchem eine Möglichkeit gegeben ist, dass der Filter (6) während seiner Regeneration durch die Regenerationseinrichtung überhitzt wird; eine erste Sauerstoffkonzentrations-Verringerungseinrichtung zum Steuern eines gegebenen sauerstoffkonzentrationsbezogenen Parameters, der zumindest eine Kraftstoffmenge, welche in die interne Verbrennungsmaschine (2) eingespritzt werden soll, und/oder eine Ansaugluftmenge enthält, welche in die interne Verbrennungsmaschine (2) strömt, um eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter (6) eintritt, auf einen vorbestimmten Zielwert zu verringern, wenn die Erfassungseinrichtung erfasst, dass der Filter (6) in dem überhitzbaren Zustand ist; eine Lerneinrichtung zum Lernen einer Abweichung eines Wertes der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter (6) eintritt, wie sie durch die erste Sauerstoffkonzentrations-Verringerungseinrichtung verringert wird, von dem vorbestimten Zielwert, um den sauerstoffkonzentrationsbezogenen Parameter zu korrigieren, um so eine Konvergenz der Sauerstoffkonzentration mit dem Zielwert zu verbessern; und eine Zielwert-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen des Zielwerts in Hinblick auf die verbesserte Konvergenz der Sauerstoffkonzentration.
  2. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Lerneinrichtung eine erste Lerneinrichtung zum Lernen der Abweichung, wenn die Erfassungseinrichtung erfasst, dass der Filter (6) außerhalb des überhitzbaren Zustandes ist, aufweist.
  3. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) gemäß Anspruch 2, wobei die erste Lerneinrichtung die Abweichung bezüglich jedes gegebenen Betriebszustandes der internen Verbrennungsmaschine (2) erlangt.
  4. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) gemäß Anspruch 2, wobei die erste Lerneinrichtung die Abweichung während eines Leerlaufsbetriebs der internen Verbrennungsmaschine (2) erlangt.
  5. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die interne Verbrennungsmaschine (2) in einem Fahrzeug montiert ist und wobei die Lerneinrichtung die Abweichung jedesmal aktualisiert, wenn das Fahrzeug eine gegebene Wegstrecke zurückgelegt hat oder eine gegebene Zeitperiode verstrichen ist.
  6. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin, ferner mit einer zweiten Sauerstoffkonzentrations-Verringe rungseinrichtung zum Verringern der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter (6) eintritt, auf einen zweiten Zielwert, welcher geringer ist, als der vorbestimmte Zielwert, und zwar im Anschluss an das Verringern der Sauerstoffkonzentration auf den vorbestimmten Zielwert.
  7. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) gemäß Anspruch 6, wobei die zweite Sauerstoffkonzentrations-Verringerungseinrichtung die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas mit dem zweiten Zielwert in einem Regelungsmodus in Übereinstimmung bringt.
  8. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Sauerstoffsensor (42), zum Messen einer Sauerstoffkonzentration in dem Abgas betrieben wird, welches stromabwärts des Filters (6) in dem Abgasrohr strömt, sowie einer Berechnungseinrichtung zum Berechnen des Wertes der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, welches in den Filter (6) eintritt, basierend auf einem Wert der Sauerstoffkonzentration, welcher durch den Sauerstoffsensor gemessen wird.
  9. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Sauerstoffsensor (41), zum Messen der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas betrieben wird, welches in den Filter (6) eintritt, sowie einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Wertes der Sauerstoffkonzentration unter Verwendung einer Differenz zwischen einem Wert der Sauerstoffkonzentration, welcher während einer Kraftstoffabsperrung in der internen Verbrennungsmaschine (2) gemessen wird, und einem Wert der Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre.
  10. Abgas-Emissions-Steuerungssystem (1) gemäß Anspruch 8, ferner mit einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren des gemessenen Wertes der Sauerstoffkonzentration unter Verwendung einer Differenz zwischen einem Wert der Sauerstoffkonzentration, welcher während einer Kraftstoffabsperrung in der internen Verbrennungsmaschine (2) gemessen wird, und einem Wert der Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre.
DE102010000289A 2009-02-04 2010-02-03 Abgas-Emissions-Steuerungssystem Withdrawn DE102010000289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-023673 2009-02-04
JP2009023673A JP2010180743A (ja) 2009-02-04 2009-02-04 内燃機関の排気浄化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000289A1 true DE102010000289A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000289A Withdrawn DE102010000289A1 (de) 2009-02-04 2010-02-03 Abgas-Emissions-Steuerungssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2010180743A (de)
DE (1) DE102010000289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444640A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Renault S.A.S. Regelverfahren für die Regeneration eines Partikelfilters
FR2979091A1 (fr) * 2011-08-19 2013-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle pour la maitrise des emballements de la reaction de regeneration d'un filtre a particules dans un vehicule automobile hybride
DE102013003701A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters sowie einer zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Abgasanlage
DE202014010161U1 (de) * 2014-12-22 2016-03-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5516888B2 (ja) * 2010-11-02 2014-06-11 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US9512796B2 (en) 2013-02-08 2016-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification apparatus for internal combustion engine
DE102013014990A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
GB2560758A (en) * 2017-03-24 2018-09-26 Gm Global Tech Operations Llc A method of thermal protecting a particulate filter of an internal combustion engine
CN114810456B (zh) * 2022-04-13 2023-08-18 潍柴动力股份有限公司 一种发动机提前角的修正方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002188493A (ja) 2000-12-21 2002-07-05 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd デイーゼル機関の排気浄化装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2742434B2 (ja) * 1989-01-20 1998-04-22 富士重工業株式会社 エンジンの空燃比制御装置
JP3972432B2 (ja) * 1996-11-27 2007-09-05 株式会社デンソー 内燃機関制御用の酸素濃度センサの学習装置及びその学習方法
JP3803948B2 (ja) * 1998-05-21 2006-08-02 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の空燃比補正方法
JP2001073845A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼制御装置
JP3812362B2 (ja) * 2001-04-19 2006-08-23 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4019716B2 (ja) * 2002-01-15 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置付き内燃機関
JP4432515B2 (ja) * 2004-02-06 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002188493A (ja) 2000-12-21 2002-07-05 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd デイーゼル機関の排気浄化装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444640A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Renault S.A.S. Regelverfahren für die Regeneration eines Partikelfilters
FR2966519A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-27 Renault Sa Procede de commande de la regeneration d'un filtre a particules
FR2979091A1 (fr) * 2011-08-19 2013-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle pour la maitrise des emballements de la reaction de regeneration d'un filtre a particules dans un vehicule automobile hybride
DE102013003701A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters sowie einer zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Abgasanlage
DE202014010161U1 (de) * 2014-12-22 2016-03-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010180743A (ja) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311758T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE602004000261T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters einer Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE10140048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belastung eines Dieselpartikelfilters
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE102008000069B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE102004052703B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010032545A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Mindern von ungebetenen exothermen Vorgängen in einem Dieselnachbehandlungssystem
DE102004007000A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008055189B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102007000430A1 (de) Gerät zur Berechnung eines Erfassungsfehlers einer Frischluftmengenerfassungsvorrichtung
DE102008040857B4 (de) Steuergerät und Informationserlangungsgerät für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009033950A2 (de) Verfahren zum regeln eines verbrennungsvorganges und steuergerät
DE102004019658B4 (de) Abgasemissions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902