DE4113954A1 - Matrix-verbindungsglied - Google Patents

Matrix-verbindungsglied

Info

Publication number
DE4113954A1
DE4113954A1 DE4113954A DE4113954A DE4113954A1 DE 4113954 A1 DE4113954 A1 DE 4113954A1 DE 4113954 A DE4113954 A DE 4113954A DE 4113954 A DE4113954 A DE 4113954A DE 4113954 A1 DE4113954 A1 DE 4113954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
openings
tabular
galvanized
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4113954A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara E Arnio
Lynn E Burdick
Mark J Owens
Mike St Lawrence
Scott Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIRCUIT COMPONENTS, INC., TEMPE, ARIZ., US
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE4113954A1 publication Critical patent/DE4113954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09563Metal filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf die Verbindung von Matritzen (arrays) von elektrischen Kontaktanschlußflächen.
Es sind verschiedene übliche Verfahren zur Verbindung von Chips mit integrierter Schaltung (IC) an ein Multichip-Modul, ein IC- Chippaket oder eine Leiterplatte bekannt. Sie umfassen das Flip-Chip-Löten, eine Drahtverbindung und ein automatisches Filmbonden zum direkten Anbringen des IC-Chip. Verschiedene be­ kannte Verfahren zur Verbindung von IC-Chippaketen an eine Lei­ terplatte sind ebenfalls bekannt. Sie umfassen das Auflötver­ fahren zu Paketen ohne oder mit Anschlüssen und die Verbindung von Steuergittermatrizen mit Lötpin bzw. -stift. Diese Verfah­ ren führen zu nicht lösbaren Verbindungen. Verschiedene Buch­ sentypen können für diese IC-Chippakete verwendet werden, diese können eine Lötung erfordern und nehmen einen beträchtlichen wertvollen Raum der Leiterplatte ein. Diese Verfahren bilden ebenfalls nicht lösbare Verbindungen. Verfahren mit lösbaren Verbindungen sind ebenfalls bekannt.
Im allgemeinen liegt die Besonderheit dieser Erfindung in einem elektrischen Verbindungsglied zur lösbaren Verbindung mit einer Matrix von Kontaktanschlußflächen auf einer Oberfläche. Dieses Verbindungsglied umfaßt ein vorgeformtes tafelförmiges Teil aus einem elastischen Polymer, das mit einer Reihe von Öffnungen versehen ist, durch die sich jeweils eine galvanisierte Auflage aus einem elektrisch leitenden Metall erstreckt. Ein einstücki­ ges Ende jeder dieser Auflagen steht über die Oberfläche des tafelförmigen Teils nach außen vor. Diese vorstehenden Enden sind so geformt, daß sie die elektrischen Kontaktflächen für die lösbare Verbindung mit den Anschlußflächen bilden.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen ragen diese Auflagen auf den entgegengesetzten Seiten der Tafel über die entsprechenden Oberflächen hervor. Die Öffnungen sind vorzugsweise feine in kurzem Abstand angeordnete Öffnungen, die sich über die Fläche des tafelförmigen Teils in der X- und Y-Richtung erstrecken.
Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise im spitzen Winkel zur Richtung der Dicke des tafelförmigen Teils; der Winkel beträgt typischerweise weniger als etwa 15° und kann vorzugsweise etwa 5 bis 15° betragen um einen guten Schleifkontakt zu erhalten. Der Durchmesser der Öffnungen beträgt vorzugsweise 101,6 µm (4 mil) oder weniger und der Abstand ist vorzugsweise ausreichend, um die Matrizen der Kontaktanschlußflächen miteinander zu ver­ binden, die einen Abstand von weniger als 635 µm (25 mil) auf­ weisen. Der bevorzugte Abstand der Öffnungen beträgt 203,2 µm (8 mil) oder weniger. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Ab­ stand zur Dicke des elastischen Polymers im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 1,7. Vorzugsweise hat dieses elastische Polymer einen Durometer-Wert von etwa 30 bis etwa 60. Das elastische Polymer ist vorzugsweise eben.
Die Metallauflagen füllen vorzugsweise die Öffnung (indem sie einen einstückigen festen Stopfen bilden) oder sind auf die Wände der Öffnungen begrenzt. Die Auflagen, die durch die vor­ stehenden Enden dieser Auflagen gebildet werden, können ring­ förmige Kontakte bilden. Die Auflagen können neben der Öffnung auf der Oberfläche des Substrats aufliegen. Das bevorzugte Ma­ terial für diese Metallauflagen ist Kupfer, wohingegen das be­ vorzugte Material für die elastische Polymertafel Silikon ist. Die Dicke der elastischen Polymertafel beträgt vorzugsweise 127 µm (5 mil) oder weniger.
Diese Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Her­ stellung des elektrischen Verbindungsglieds, das die Ausbildung einer Reihe von Öffnungen in einem vorgeformten tafelförmigen Teil aus einem elastischen Polymer und das anschließende Auf­ tragen eines Metalls in den Öffnungen in der Weise umfaßt, daß die einstückigen Enden der Metallauflagen über die Oberfläche des tafelförmigen Teils nach außen vorstehen, um elektrische Kontaktoberflächen zur lösbaren Verbindung der Anschlußflächen zu bilden.
Die Metallauflagen ragen vorzugsweise auf den entgegengesetzten Seiten der Tafel über die entsprechenden Oberflächen hinaus.
Diese Öffnungen werden vorzugsweise durch Laserbohren gebildet. Die Metallauflagen können durch Galvanisieren oder stromloses Plattieren oder eine Kombination davon gebildet werden. Die Auflagen können beispielsweise gebildet werden, indem auf eine Zucht- bzw. Impfschicht eines stromlos plattierten oder im Va­ kuum aufgedampften Metalls galvanisiert wird.
Wenn die Metallauflagen die Öffnung füllen, umfaßt das Verfah­ ren vorzugsweise die Schaffung einer dünnen Metallschicht auf einer Oberfläche der elastischen Polymertafel vor der Ausbil­ dung der Öffnungen; das Formen von Öffnungen, indem durch die unbedeckte Oberfläche der elastischen Polymertafel gebohrt wird, um die Metallschicht freizulegen; die Verwendung dieser Schicht als elektrische Verbindung; das Galvanisieren von Me­ tall in die Öffnungen, um diese Öffnungen so zu füllen, daß die Enden der gefüllten Öffnungen nach außen über die unbedeckte Oberfläche der elastischen Polymertafel vorstehen; die Entfer­ nung der Metallschicht, um die entsprechende Oberfläche der elastischen Polymertafel freizulegen und elektrisch zu isolie­ ren; die zeitweilige elektrische Verbindung der gefüllten Öff­ nungen auf der vorher unbedeckten Oberfläche; das Plattieren bzw. Galvanisieren von Metall auf den Enden der gefüllten Öff­ nungen in dieser entsprechenden Oberfläche, so daß sie nach außen über diese Oberfläche vorstehen, und die anschließende Entfernung dieser zeitweiligen elektrischen Verbindung.
Das Verfahren kann auch die Schaffung einer Metallschicht auf jeder entgegengesetzten Oberfläche der elastischen Polymerta­ fel, um vor der Bildung der Öffnungen ein Verbundmaterial zu schaffen; die Bildung der Öffnungen durch Bohren durch die Dicke dieses Verbundmaterials; das Aufbringen von Metall auf die Wände der Öffnungen durch ein Auftragungsverfahren im Va­ kuum, wie Bedampfen oder Kathodenzerstäubung; das Plattieren bzw. Galvanisieren von Metall auf die mit Metall überzogenen Wände und um die Enden der Öffnungen, so daß um die Enden jeder Öffnung Ränder gebildet werden, die nach außen über die entge­ gengesetzten Oberflächen des Verbundmaterials vorstehen; und die Entfernung dieser Metallschichten von den entgegengesetzten Oberflächen der elastischen Polymertafel umfassen.
Das Verfahren kann vor der Ausbildung der Öffnungen auch das Auftragen einer Ätzabdeckschicht auf die Metallschichten umfas­ sen. Nach dem Galvanisieren werden die Metallschichten und die Abdeckschicht von den entgegengesetzten Oberflächen der elasti­ schen Polymertafel entfernt.
Diese Erfindung liefert ein kostengünstiges Verbindungsglied, das die lösbare Verbindung sehr dichter Matrizen von Kontaktan­ schlußflächen ermöglicht (z. B. 254 µm (10 mil) Abstand oder we­ niger). Diese Kontakte schaffen innerhalb eines großen Berei­ ches der Kompression die Schleifwirkung für den positiven Kon­ takt und eine hohe Compliance, und zwar eine gute Verbindung mit in Verbindung stehenden Gegenständen mit einem großen Ab­ messungsbereich der Dicke. Durch die erreichbaren geringen Ab­ standswerte können Verbindungsglieder gebildet werden, bei denen die Ausrichtung des Verbindungsgliedes mit den Kontaktan­ schlußflächen nicht erforderlich ist. Es ist auch keine Aus­ richtung während der Herstellung erforderlich; somit können die Besonderheiten, Durchgangslöcher oder Durchgänge, z. B. durch eine exakte Schaltvorrichtung des Laserstrahls oder der Ab­ deckung bzw. Maske (nachfolgend als Maske bezeichnet) geschaf­ fen werden. Die Herstellung ist ökonomisch und kann automati­ siert werden. Außerdem sorgt die hier beschriebene Anwendung der Galvanisierungsschritte für eine im wesentlichen einheitli­ che Ausdehnung der Kontakte oberhalb der Oberfläche des elasti­ schen Polymers. Der Abstand kann 635 µm (25 mil) betragen, der Winkel zur Lotrechten beträgt etwa 15°, der Lochdurchmesser kann 508 µm (20 mil) betragen.
Weitere Besonderheiten und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlich.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Perspektivansicht des erfindungsgemä­ ßen Verbindungsglieds,
Fig. 2 eine stark vergrößerte Perspektivansicht des Verbin­ dungsglieds, bei dem die Wände der Öffnungen mit Metall galvanisiert sind,
Fig. 2a einen Schnitt entlang der Linie 2a-2a des in Fig. 2 ge­ zeigten Verbindungsglieds,
Fig. 3 eine stark vergrößerte Perspektivansicht des Verbin­ dungsglieds, bei dem die Öffnungen mit Metall gefüllt sind,
Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie 3a-3a des in Fig. 3 ge­ zeigten Verbindungsglieds,
Fig. 4-4f das Verfahren zur Herstellung des Verbindungs­ glieds,
Fig. 5-5e ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Verbin­ dungsglieds,
Fig. 6-6c ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Verbin­ dungsglieds.
Matrix-Verbindungsglied
In Fig. 1 ist eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Ver­ bindungsglieds gezeigt, die ein dünnes Substrat 2 aus einem elastischen Polymer (z. B. 127 µm (5 mil) dick), das eine Reihe feiner (z. B. ein Durchmesser von 101,6 µm (4 mil)), im kurzen Abstand angeordneter (z. B. 203,2 µm (8 mil) Abstand), winkliger (z. B. 10°, im Bezug auf die Oberfläche des elastischen Poly­ mers) mit Metall galvanisierter Vorsprünge 4 umfaßt, die sich durch das elastische Polymer erstrecken, die den Kontakt zu den Matrizen der Kontaktanschlußflächen (nicht gezeigt) herstellen können.
In den Fig. 2 und 2a ist ein stark vergrößerter Abschnitt der Ausführungsform des Verbindungsglieds 10 gezeigt, das eine Matrix feiner im engen Abstand angeordneter Durchgangslöcher 12 in einem elektrisch isolierenden Substrat 14 aus einem elasti­ schen Polymer umfaßt. Das Substrat 14 ist vorzugsweise ein dün­ nes festes Silikon-Elastomer. Seine Dicke beträgt typischer­ weise etwa 127 µm (5 mil). Es kann behandelt werden, um seine Adhäsion an Metall zu verbessern.
Durchgangslöcher 12 erstrecken sich durch die Dicke des Sub­ strats 14. Die Innenwände der Löcher 12 sind mit einem Galvani­ sierungsmetall überzogen (typischerweise eine Kupferplattie­ rung, gefolgt von Schichten aus Nickel und Gold zum Schutz vor äußeren Einflüssen und für einen geringen Kontaktwiderstand). Die Metallplattierung bildet einen gewölbten Rand 16 oberhalb der Öffnungen an beiden Seiten des Durchgangslochs, um den elektrischen Kontakt mit den Matrizen der Kontaktanschlußflä­ chen (nicht gezeigt) herzustellen.
Die Durchgangslöcher 12 sind typischerweise in einem spitzen Winkel von weniger als etwa 15°, z. B. 5 bis 15° zur Senkrechten zur Ebene der Oberfläche des Substrats 14 angeordnet, um die Verbindung der Matrizen der Kontaktanschlußflächen zu erleich­ tern, und schaffen einen guten Schleifkontakt und ein gutes Rückstellvermögen ohne ständige Deformation. Die Löcher können auch senkrecht zum Substrat sein. Im allgemeinen sind sie nahe zueinander in einem Abstand P von etwa 76,2 bis 101,6 µm (3-4 mil) angeordnet; bei diesem Abstand ist das Verbindungsglied 10 zur Verbindung von Matrizen der Kontaktanschlußflächen mit einem Abstand von 254 µm (10 mil) geeignet (und zwar Anschluß­ flächen von 127 µm (5 mil) bei einem Abstand von 127 µm (5 mil) zwischen den Anschlußflächen). Das Seitenverhältnis der Löcher (und zwar das Verhältnis von Dicke zum Durchmesser) beträgt vorzugsweise weniger als 5 : 1, um die Galvanisierung zu erleich­ tern. Bei einem Loch mit einer Dicke von 127 µm (5 mil) (und zwar ein Loch, das sich durch die Dicke eines 127 µm (5 mil) dicken Substrats erstreckt) beträgt der Lochdurchmesser typi­ scherweise etwa 25,4 bis 50,8 µm (1-2 mil).
Fig. 3 und 3a zeigen einen stark vergrößerten Abschnitt einer zweiten Struktur des Verbindungsglieds 18, bei dem die Durchgangslöcher 24 vollständig mit dem galvanisierten Metall gefüllt sind, um einen festen Stopfen zu bilden. Die Enden 24 der gefüllten Durchgangslöcher ragen an den entsprechenden Oberflächen des elastischen Polymersubstrats 20 über die Öff­ nungen heraus, so daß sie Anschlüsse zur elektrischen Verbin­ dung der Matrizen der Kontaktanschlußflächen bilden. Die Abmes­ sungen des Verbindungsglieds 18 sind die gleichen wie die beim Verbindungsglied 10 beschriebenen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungsglieder können angepaßt wer­ den, so daß sie eine zuverlässige, lösbare Verbindung von z. B. Chips an Keramik- oder Kunststoff-Chippakete, von Chippaketen an Leiterplatten oder von Leiterplatten an andere Leiterplatten bilden. Die Abstandswerte können im Bereich von etwa 76,2 µm (3 mil), wodurch eine Alternative zu Verbindungsverfahren wie dem automatischen Filmbonden oder der Drahtverbindung geschaffen wird, die dauerhafte Verbindungen für Chips an Chippakete sind, bis zu Abstandswerten von etwa 635 µm (25 mil) liegen, wodurch eine Alternative zu Verbindungsverfahren, wie dem Auflötverfah­ ren, den Steuergitter-Matrizen mit Lötpin, dem Flip-Chip-Löten, oder der Matrizenverbindung geschaffen wird, die elastische Po­ lymersubstrate verwenden, wie es z. B. in US-Patent Nr. 47 93 814 beschrieben ist (auf die Bevollmächtigte der vorliegenden Anmeldung übertragen), die üblicherweise zur Verbindung von Chippaketen an Leiterplatten verwendet werden.
Im allgemeinen werden bei einem gegebenen Abstand die Dicke des elastischen Polymers, das Seitenverhältnis des Durchgangslochs oder des Durchgangs und das Formanpassungsvermögen des elastischen Polymers so ausgewählt, daß das Verbindungsglied ausreichend elastisch ist, um einen guten Schleifkontakt zu schaffen und eine lösbare Verbindung ohne Deformation der Kontaktvorsprünge zu ermöglichen. Geringere Abstände und Seitenverhältnisse und eine geringere Dicke des elastischen Polymers reduzieren im allgemeinen die Elastizität des Verbindungsglieds. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Abstandswert zur Dicke des elastischen Polymers im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 1,7. Vorzugsweise hat das elastische Polymer einen Durometer-Wert im Bereich von etwa 30 bis etwa 60. Die Dicke des elastischen Polymers beträgt typischerweise von 50,8 bis 508 µm (2-20 mil), kann jedoch viel größer sein.
Die Herstellung der Verbindungsglieder, wie sie detailliert in den nachfolgenden Beispielen beschrieben wird, umfaßt im allge­ meinen das Galvanisieren eines Metalls in das Durchgangsloch oder den Durchgang, der im elastischen Polymer gebildet ist, um die Kontaktvorsprünge zu schaffen. Dieser Metallkontakt muß ausreichend an das elastische Polymer gebunden oder von diesem aufgenommen werden, so daß er sich nicht ablöst und heraus­ fällt. Das Metall an den Vorsprüngen neigt oft dazu, sich in champignonähnlicher Form aufzuwölben, so daß es auf der Ober­ fläche des Substrats aufliegt und den Metallkontakt an Ort und Stelle hält (z. B. wie in Fig. 3a). Es ist ebenfalls ein wichti­ ger Aspekt dieser Erfindung, daß das galvanisierte Metall durch Ausbildung eines Durchgangslochs oder eines Durchgangs in mi­ kroskopischem Niveau an das elastische Polymer befestigt ist, wobei dieses Durchgangsloch keine vollkommen glatten Seiten­ wände aufweist. Diese Löcher können z. B. durch Laserbohrung ge­ bildet werden. Das nachfolgende Galvanisieren dieser Durch­ gangslöcher oder Durchgänge schafft mikroskopische mechanische Verriegelungen, die das Metall an das flexible Polymer befesti­ gen. Dieser Verriegelungsmechanismus ermöglicht es, daß die Me­ tallkontakte sogar in den Fällen an das elastische Polymer be­ festigt sind, bei denen das Galvanisierungsverfahren keine champignonartige Auflage auf die Oberfläche des elastischen Po­ lymers bildet (wie z. B. in Fig. 2a).
Ein größeres Seitenverhältnis kann im allgemeinen angewendet werden, wenn leere Durchgangslöcher verwendet werden, bei denen die Metallauflagen auf die Wände der Öffnung begrenzt sind und eine Öffnung bleibt, im Gegensatz zu den Verbindungsgliedern, die in Blinddurchgängen gebildet werden und wenn feste Stopfen geschaffen werden. Bei Durchgangslöchern kann das Galvanisie­ rungsmedium während des gesamten Galvanisierungsverfahrens durch dieses Loch zirkulieren. Bei Verbindungsgliedern mit einem leeren Durchgangsloch muß man sehr sorgfältig sein, um die Bildung von Blasen zu verhindern, ein Problem, das mit steigendem Seitenverhältnis zunimmt. Trotzdem sind für diese Durchgangslöcher Seitenverhältnisse von 30 zu 1 erhältlich, bei denen die Auflagen auf die Wände begrenzt sind. Bei Blinddurch­ gangslöchern sind im allgemeinen Seitenverhältnisse von bis zu 10 zu 1 erreichbar.
Herstellung
Die oben beschriebenen Verbindungsglieder können durch ein Ver­ fahren hergestellt werden, das das Galvanisieren der Durch­ gangslöcher oder Durchgänge in einer vorgeformten Tafel aus einem elastischen Polymer umfaßt. Vorzugsweise wird vor der Ausbildung der Löcher oder Durchgänge ein Verbundmaterial ge­ bildet, bei dem die elastische Polymertafel auf zumindest einer Oberfläche einen leitenden Überzug aufweist, der als elektri­ scher Kontakt zur Galvanisierung innerhalb der Löcher oder Durchgänge dienen kann. Die folgenden Beispiele dienen der Er­ läuterung. Die allgemeinen Lehren dieser Beispiele können in unterschiedlicher Weise miteinander kombiniert werden.
Beispiel 1
In den Fig. 4-4f ist ein Verfahren zur Herstellung des Ver­ bindungsglieds gezeigt, das für den in Fig. 2 gezeigten Typ be­ vorzugt ist. Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, sind auf die obere und untere Oberfläche des Substrats aus Silikon-Elastomer 34 Metallschichten 30, 32, wie Kupfer, aufgebracht, z. B. durch ein Beschichtungsverfahren im Vakuum, wie Verdampfung oder Katho­ denzerstäubung, um das Verbundmaterial zu bilden. In Fig. 4a ist jede Kupferschicht 30, 32 mit einer Ätzabdeckschicht 36, 38 überzogen. Wie es in Fig. 4b gezeigt ist, werden als nächstes die Durchgangslöcher 40 geschaffen (es ist ein einzelnes Loch gezeigt), indem die obere Oberfläche des Verbundmaterials einem Laserstrahl ausgesetzt wird. Dieser Strahl kann auf eine Maske auftreffen, um mit einer einzigen Bestrahlung gleichzeitig ein Muster von z. B. 100 Löchern im Substrat zu bilden, wobei eine Anzahl von Bestrahlungen angewendet wird, um die komplette Matrix der Löcher zu bilden. Die Ausbildung der Löcher erfordert jedoch keine geschickte Arbeit oder geschicktes Aus­ richten, sondern es kann eher eine einfache exakte Schaltvor­ richtung z. B. für die Lasermaske oder das Substrat mit Compu­ terregelung verwendet werden.
Wenn die Löcher 40 geschaffen wurden, wird, wie in Fig. 4c ge­ zeigt ist, eine Kupferschicht 42 sowohl auf die Abdeckschicht 36, 38, Kupfer 42′, als auch auf die Wände der Löcher, Kupfer 42′′ im Vakuum aufgetragen, um eine elektrische Verbindung für die nachfolgende Galvanisierung zu erzeugen. Wie es in Fig. 4d gezeigt ist wird anschließend das Kupfer 42′, das auf der Ober­ seite der Abdeckschicht aufgebracht wurde, z. B. durch Läppen oder Abschmelzen mit Laser entfernt, wobei das Kupfer 42′′ auf den Wänden des Lochs verbleibt, ohne daß die gesamte Abdeck­ schicht entfernt wird. Danach wird auf die Wände der Löcher eine Kupferschicht 44 galvanisiert, wie es in Fig. 4e gezeigt ist, wobei die Kupferschichten 30, 32 auf jede Oberfläche des Silikon-Elastomers als elektrische Verbindungen zum Kupfer 42′′ verwendet werden, das mit Kathodenzerstäubung auf die Wände der Löcher aufgebracht wurde. Dies bildet um jedes Loch einen Rand 46 aus galvanisiertem Kupfer, der über die Oberfläche des ela­ stischen Polymers vorsteht, als auch eine Kupferauflage auf den Wänden der Löcher. Danach werden zum Schutz der Kupferbasis vor Umwelteinflüssen und für einen geringen Kontaktwiderstand nach­ einander auf den Rand 46 und die Wände der Löcher Schichten aus Nickel 48 und Gold 50 galvanisiert.
Wie es in Fig. 4f gezeigt ist wird die Abdeckschicht 36, 38 nach den Galvanisierungsverfahren von beiden Oberflächen ent­ fernt und die ursprünglichen Kupferschichten 30, 32 auf den Oberflächen des elastischen Polymers werden kurzzeitig geätzt, wobei die Plattierung aus Nickel 48 und Gold 50 als Ätzabdeck­ schicht wirkt, die die Wände der Löcher schützt. Die Oberflä­ chen des elastischen Polymers 34 werden somit freigelegt. Das abschließende Ergebnis ist eine Silikontafel mit Durchgangslö­ chern, die mit Kupfer galvanisiert und mit Nickel und Gold überzogen sind und einen Durchmesser von 25,4 bis 50,8 µm (1 bis 2 mil) und einen Abstand von 76,2 bis 101,6 (3 bis 4 mil) aufweisen. Die galvanisierten Kupferzylinder stehen etwas über die Oberflächen der Silikontafel vor.
Das so gebildete Verbindungsglied ist besonders zur Verbindung von IC-Chips vorteilhaft, da es eine lösbare elektrische Ver­ bindung mit sehr hoher Kontaktdichte liefert. Bei Verwendung wird von einer größeren Platte ein Stück abgeschnitten, das mit den Außenabmessungen der zu verbindenden Matrizen der Kontakt­ anschlußflächen übereinstimmt. Es wird dann zwischen die Matri­ zen geklemmt, wobei eine relativ geringe Klemmkraft angewendet wird. Das Abgleichen des Verbindungsgliedes ist aufgrund der möglichen hohen Abstandswerte nicht erforderlich. Es ist klar, daß auch abgleichbare Kontakte unter Anwendung der hier genann­ ten Verfahren hergestellt werden können.
Veränderungen im oben beschriebenen Verfahren sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel können einige der Galvanisierungsverfah­ ren vor der Entfernung des im Vakuum aufgebrachten Kupfers durchgeführt werden, damit das Kupfer in den Löchern den Schritt der Laserbehandlung oder des Läppens übersteht.
Es können für die Metallschicht neben dem elastischen Polymer­ substrat zwei verschiedene Metalle verwendet werden, und das Metall kann durch Kathodenzerstäubung auf die Oberfläche der Abdeckschicht aufgebracht werden. Zum Beispiel können das er­ stere Kupfer und das letztere Aluminium sein. Auf diese Weise können selektive chemische Ätzmittel (z. B. Natriumhydroxid im Falle von Kupfer und Aluminium) verwendet werden, um eine Me­ tallschicht ohne Einfluß auf die andere zu entfernen. Dieses Verfahren könnte verwendet werden, wenn z. B. kein ätzfestes Me­ tall (Gold oder Nickel) auf die Kupferplattierung in den Wänden der Löcher aufgebracht wurde.
Während der Laserbohrung kann unter dem Verbundmaterial eine feste Metallplatte angeordnet werden, um das Metall durch Ab­ schmelzen mit Laser oder durch Verdampfen des Metalls von die­ ser Platte in den Löchern abzulagern, wodurch die zweite Be­ dampfung im Vakuum eliminiert wird. Wenn der Öffnungswinkel steigt, muß man in diesem Fall vorsichtig sein, um die Zerstö­ rung der hinteren Oberfläche des elastischen Polymers durch Re­ flexion des Laserlichts vom Metall zu vermeiden.
Ein stromloses Plattieren kann verwendet werden, um das Metall auf dem elastischen Polymersubstrat aufzutragen. In diesem Fall müssen die Abdeckschicht und das elastische Polymer den alkali­ schen Lösungen für das stromlose Plattieren standhalten können.
Anstelle des Läppens des Metalls von der Abdeckschicht vor dem Plattieren kann zwischen der ersten Abdeckschicht und der zwei­ ten Metallschicht eine zweite Abdeckschicht verwendet werden. In diesem Fall sollten die Abdeckschichten in verschiedenen Lösungsmitteln löslich sein. Die zweite durch Kathodenzerstäu­ bung aufgebrachte Metallschicht sollte ebenfalls dünn sein, z. B. 10-5 cm (1000 Angström) oder weniger, damit das Lösungs­ mittel durch die Abdeckschicht hindurchdringen kann. Bei diesem Verfahren würde die zweite Abdeckschicht aufgelöst, wodurch die zweite durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Metallschicht entfernt wird, jedoch nicht das im Vakuum aufgebrachte Metall in den Löchern für das nachfolgende Galvanisieren.
Nach dem Bohren der Löcher mit Laserstrahl kann das elastische Polymersubstrat gedehnt und für nachfolgende Behandlungs­ schritte in einem Rahmen gehalten werden. Dies verringert das Seitenverhältnis der Löcher (durch Verringerung der Dicke des elastischen Polymers). Es ist ebenfalls möglich, daß das ela­ stische Polymer die hohlen galvanisierten Metallzylinder fest in ihrer Position hält, wenn der Tafel die Spannung entzogen wird.
Es können auch die Durchgangslöcher galvanisiert werden, um diese Durchgangslöcher vollständig zu füllen, wodurch das Ver­ bindungsglied des in Fig. 3 beschriebenen Typs entsteht.
Beispiel 2
In den Fig. 5-5e ist ein Verfahren zur Herstellung des Ver­ bindungsglieds gezeigt, das für den in Fig. 3 gezeigten Typ be­ vorzugt ist. Wie es in dieser Fig. 5 gezeigt ist, wird eine leitende Metallfolie 54, z. B. Kupfer, auf die Unterseite einer vorgeformten Platte 56 aus Silikon-Elastomer laminiert, um das Verbundmaterial zu bilden. Blinddurchgänge 58 (Durchmesser 25,4 bis 50,8 µm (1-2 mil), ein Durchgang ist gezeigt) werden an­ schließend gebildet, indem mit einem Laser durch die Oberseite der elastischen Polymerplatte gebohrt wird, bis die Kupfer­ schicht 54 erreicht ist, wie es in Fig. 5a gezeigt ist. Wie in Fig. 5b gezeigt wird anschließend in den Durchgängen 58 Kupfer galvanisiert, um feste Kupfersegmente 60 zu bilden, die die ge­ bohrten Löcher vollständig füllen und von der oberen Oberfläche des elastischen Polymers 56 nach außen vorstehen, um eine cham­ pignonförmige Kuppel 62 zu bilden. Auf diese Kuppel werden dann nacheinander Schichten aus Nickel 64 und Gold 66 galvanisiert.
Wie es in Fig. 5c gezeigt ist, wird nach dem Galvanisierungs­ verfahren die leitende Kupferfolie 54 von der Unterseite des elastischen Polymers durch chemisches Ätzen entfernt. Dieser Schritt legt die Unterseite 68 des Kupfersegments 60 frei, das das Durchgangsloch füllt. Wie es in Fig. 5d gezeigt ist, wird auf die obere Oberfläche des elastischen Polymers, z. B. durch Auftragen im Vakuum gefolgt vom Galvanisieren oder durch Ver­ wendung eines leitenden Klebematerials oder einer leitenden Farbe (z. B. Silberpartikel in einem Polymerbindemittel wie Saran® und einem Lösungsmittel) eine leitende Schicht 70 aufge­ bracht, um eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit zu den festen Kupfersegmenten zu sichern, damit die Unterseite 68 des Segments 60 galvanisiert werden kann. Danach wird auf diese eine Kupferschicht 72, gefolgt von Nickel 74 und Gold 76 galva­ nisiert, um auf dieser Seite ebenfalls champignonförmige Kup­ peln zu bilden. Diese leitende Schicht 70 wird, wie es in Fig. 5e gezeigt ist, entfernt, wenn das Galvanisieren der Schichten 72, 74, 76 durchgeführt wurde.
Veränderungen des oben beschriebenen Verfahrens sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel können das elastische Polymer und die leitende Metallfolie gebildet werden, indem eine halbflüssige Form des elastischen Polymers auf der leitenden Folie gehärtet wird. Das Verfahren kann auch durchgeführt werden, indem die leitende Schicht im Vakuum auf das Elastomer aufgebracht wird und danach auf die Oberseite des Metalls bis zur gewünschten Dicke galvanisiert wird.
Das Metall für die leitende Folie kann von dem für die Füllung der Durchgangslöcher verwendeten Metall verschieden sein. Zum Beispiel kann die leitende Folie Aluminium und das in die Durchgangslöcher galvanisierte Metall Kupfer sein. Auf diese Weise kann das Aluminium leicht entfernt werden, ohne die gal­ vanisierten Kupfersegmente zu beschädigen.
Beispiel 3
In den Fig. 6-6c ist ein Verfahren beschrieben, das für die Herstellung eines Verbindungsglieds des in Fig. 3 gezeigten Typs vorteilhaft ist. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, wird das Substratmaterial 78 aus dem elastischen Polymer z. B. durch Auf­ tragen in Vakuum mit einer metallischen (vorzugsweise Kupfer-) Folienschicht 80 versehen, um das Verbundmaterial zu bilden. Ein Blinddurchgang 82 wird durch Laserbestrahlung gebildet, wie es in Fig. 6a gezeigt ist. Beim Laserbohren kann die leitende Folie mehr oder weniger abgeschmolzen werden, um für das nach­ folgende Galvanisieren eine reine Oberfläche zu schaffen und eine Bohrung für das Galvanisieren zu bilden. Das heißt, der Laser bohrt teilweise in die Kupferschicht 80. Wie es in Fig. 6b gezeigt ist, werden danach in diese Bohrung eine Goldschicht 82 und eine Nickelschicht 84 galvanisiert. Auf diese Nickel­ schicht 84 wird in diesen Durchgang Kupfer 86 galvanisiert, bis eine champignonförmige Kuppel 92 an der oberen Oberfläche des Substrats über die Öffnung vorsteht. Danach werden auf diesen Vorsprung eine Schicht aus Nickel 88 und Gold 90 aufgebracht. Schließlich wird, wie es in Fig. 6c gezeigt ist, das Kupfer 80 entfernt, wobei das galvanisierte Gold 82 als Abdeckschicht verwendet wird. Somit schützt die Bohrung, die mit einem von Kupfer verschiedenen Metall überzogen ist, das Kupfer 86 wäh­ rend des Ätzens der Metallfolie 80 (und zwar Kupfer), wobei ein Vorsprung zurückbleibt, der sich von der Oberfläche des elasti­ schen Polymers nach außen erstreckt.
Veränderungen des oben beschriebenen Verfahrens umfassen die Verwendungsmöglichkeit anderer Plattierungen, z. B. wäre Lötzinn eine sehr kostengünstige Alternative zu den vorher beschriebe­ nen Galvanisierungen mit Nickel und Gold. Lötzinn wirkt auch gut, wenn die Pfeiler während des Ätzens der Kupferschicht ge­ schützt werden.
Andere Ausführungsformen sind möglich. Zum Beispiel können ge­ mäß dieser Erfindung Verbindungsglieder geschaffen werden, die Kontakte aufweisen, die von nur einer Seite des elastischen Po­ lymersubstrats vorstehen.
Für andere Anwendungszwecke kann das tafelförmige Teil aus an­ deren Polymeren bestehen. Bei Hochtemperaturanwendungen, wie das Einbrennen von Buchsen bei IC-Chips kann z. B. ein Fluorpo­ lymer oder Polyamid angewendet werden und der Schmelzpunkt ein­ gestellt werden, indem die geeignete Mischung von Harzen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten vorgenommen wird, so daß das Substrat ausreichend weich wird, um die nötige Compliance zu erhalten, jedoch eine ausreichende Fließfestigkeit beibehält, um diesen guten elektrischen Kontakt aufrechtzuerhalten. Dieses Verbindungsglied ist für diese Einbrennzwecke besonders vor­ teilhaft, da es eine Eignung für Temperaturen erreicht, die sonst bei Polymersystemen nicht erhältlich sind.

Claims (27)

1. Verfahren zur Herstellung eines lösbaren elektrischen Ver­ bindungsgliedes, das zwischen Kontaktmatrizen entgegenge­ setzter Teile eingesetzt werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen diesen Teilen vorzunehmen, wobei das Verbindungsglied ein tafelförmiges Polymerteil mit einer Vielzahl von Öffnungen ist, durch die sich Leiter aus gal­ vanisierten Metallauflagen erstrecken, gekennzeich­ net durch:
Schaffung eines vorgeformten tafelförmigen Polymerteils mit einer ersten und einer zweiten Seite, die entgegenge­ setzt zueinander gerichtet sind;
Schaffung einer Metallschicht auf der Oberfläche der er­ sten Seite des tafelförmigen Teils;
Ausbildung von Öffnungen durch das tafelförmige Teil von der zweiten Seite des tafelförmigen Teils, wobei sich die Öffnungen durch das Polymerteil zur Metallschicht er­ strecken, so daß die Metallschicht zur Innenseite der Öff­ nung hin freigelegt wird;
Verbindung der Metallschicht mit einer geeigneten Span­ nungsquelle;
Auftragen von Metall in den Öffnungen durch Galvanisierung auf den freigelegten Abschnitt der Metallschicht innerhalb der Öffnung; und
ausreichende Entfernung der Metallschicht, um die erste Seite des tafelförmigen Teils freizulegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Auftragens eine Auflage bildet, die nach außen über die zweite Seite des tafelförmigen Teils vorsteht, so daß auf der zweiten Seite ein erhöhter elek­ trischer Kontakt gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch:
zeitweilige elektrische Verbindung der galvanisierten Me­ tallkontakte an der zweiten Seite mit einer geeigneten Spannungsquelle;
Auftragen von Metall durch Galvanisierung, so daß das gal­ vanisierte Metall nach außen über die erste Seite vor­ steht, um auf der ersten Seite des tafelförmigen Teils einen erhöhten elektrischen Kontakt zu bilden, und
Entfernung der zeitweiligen elektrischen Verbindung.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch:
Bildung der Öffnungen, so daß sie sich teilweise in die Metallschicht erstrecken und eine Bohrung bilden;
Auftragen von einem oder mehreren ätzfesten Metallen und einem Metall in dieser Reihenfolge, die so aufgetragen werden, daß sie sich durch die Öffnung über die zweite Seite des tafelförmigen Teils erstrecken, und
Entfernung der Metallschicht, um das erste ätzfeste Metall freizulegen, so daß auf der ersten Seite ein erhöhter Kon­ taktbereich gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ätzfeste Metall Lötzinn ist.
6 . Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Auftragens die Öffnungen mit dem aufgetragenen Metall füllt.
7. Verfahren zur Herstellung eines lösbaren elektrischen Ver­ bindungsgliedes, das zwischen Kontaktmatrizen entgegenge­ setzter Teile eingesetzt werden kann, um die elektrische Verbindung zwischen diesen Teilen vorzunehmen, wobei die­ ses Verbindungsglied ein tafelförmiges Polymerteil mit einer Vielzahl von Öffnungen umfaßt, durch die sich Leiter einer galvanisierten Metallauflage erstrecken, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
Schaffung des vorgeformten tafelförmigen Polymerteils mit einer ersten und einer zweiten Seite, die entgegengesetzt zueinander gerichtet sind;
Schaffung einer Metallschicht auf jeder entgegengesetzten ersten und zweiten Seite des tafelförmigen elastischen Po­ lymerteils, um ein Verbundmaterial zu bilden;
Bildung von Öffnungen durch die Dicke des Verbundmateri­ als;
Auftragen von Metall auf den Wänden der Öffnungen und in einem elektrischen Kontakt mit einer der Metallschichten;
Verbindung der Metallschicht mit einer geeigneten Span­ nungsquelle;
Galvanisieren von Metall auf die mit Metall überzogenen Wände; und Entfernung der Metallschichten von den entgegengesetzten Seiten des tafelförmigen Teils.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Galvanisierung umfaßt, die um die Enden jeder Öffnung einen Rand bildet, der nach außen über die entge­ gengesetzten Seiten des Verbundmaterials vorsteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch:
Auftragen einer Ätzabdeckschicht auf die Metallschichten vor der Bildung der Öffnungen und
Entfernung der gesamten Metallschichten und der Abdeck­ schichten von den entgegengesetzten Seiten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Auftragungsschritt Metall auf die Wände der Öffnungen aufgebracht wird, ohne die Öffnun­ gen zu füllen.
11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragungsschritt ringförmige elektrische Kon­ taktbereiche bildet, die sich von der Seite des tafelför­ migen Teils nach außen erstrecken.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragungsschritt eine Auf­ lage bildet, die auf dem Rand des tafelförmigen Teils, der die Öffnung umgibt, aufliegt.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen durch Laserbohren gebildet werden.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Bereich des tafelför­ migen Teils feine in engem Abstand angeordnete Öffnungen gebildet werden, die sich in der X- und Y-Richtung er­ strecken.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnungen 152,4 µm (6 mil) oder weniger beträgt.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in einem Abstand von etwa 304,8 µm (12 mil) oder weniger ausgebildet wer­ den.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des tafelförmigen Teils 508 µm (20 mil) oder weniger beträgt.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen einen spitzen Win­ kel zur Richtung der Dicke des tafelförmigen Teils aufwei­ sen.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel weniger als 15° be­ trägt.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Abstands zur Polymerdicke im Bereich von etwa 0,38 bis etwa 1,7 liegt.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tafelförmige Teil ein ela­ stisches Polymerteil ist.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tafelförmige Teil aus Sili­ kon, Fluorpolymer und Polyamid ausgewählt ist.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tafelförmige Teil einen Du­ rometer-Wert von etwa 30 bis etwa 60 aufweist.
24. Verbindungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche herge­ stellt wurde.
25. Einzelnes tafelförmiges elektrisches Verbindungsglied zum lösbaren Einsetzen zwischen Matrizen von Kontaktanschluß­ flächen auf Seiten entgegengesetzter Teile, um zwischen den entsprechenden Kontaktanschlußflächen auf den entge­ gengesetzten Teilen eine elektrische Verbindung zu bilden, wobei das Verbindungsglied ein vorgeformtes tafelförmiges Teil umfaßt, das entgegengesetzt gerichtete freigelegte Seiten und eine Reihe von im wesentlichen geraden vorge­ formten Öffnungen aufweist, die sich durch die Dicke des tafelförmigen Teils erstrecken, durch die sich Leiter einer galvanisierten Metallauflage erstrecken, um elek­ trisch leitende Bahnen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß:
das tafelförmige Teil ein elastisches tafelförmiges Poly­ merteil ist, das sich bei Kompression örtlich deformieren und bei Wegfall der Kompression zurückformen kann;
die elektrisch leitenden Bahnen auf zumindest einer Seite des tafelförmigen Teils als Schleifkontakte aufgebaut sind, wobei diese Kontakte durch kontinuierliche, in situ galvanisierte elektrisch leitende durchgehende Metallauf­ lagen in den Öffnungen gebildet werden, wobei sich diese Auflagen von einer Seite des vorgeformten elastischen Po­ lymerteils zu dessen anderer Seite erstrecken;
die durchgehenden Auflagen einstückige Enden aufweisen, die axial über die entsprechende Seite des elastischen ta­ felförmigen Teils nach außen vorstehen,
die einstückig galvanisierten vorstehenden Enden geformt und freigelegt sind, um eine lösbare elektrische Schleif­ verbindung mit den entsprechenden Kontaktanschlußflächen zu ermöglichen, wenn das elastische tafelförmige Teil beim Zusammenbau zusammengedrückt wird.
26. Verbindungsglied nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorstehenden Enden der Metallaufla­ gen im Verhältnis zu den durchgehenden Abschnitten der Auflagen vergrößert sind, wobei sie um die Öffnungen auf der Seite des tafelförmigen elastischen Polymerteils auf­ liegen.
27. Verbindungsglied nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die vergrößerten vorstehenden Enden der Metallauflagen kuppelförmig sind,
das elastische tafelförmige Teil einen Durometer-Wert im Bereich von etwa 30 bis 60 aufweist,
die Öffnungen feine in engem Abstand angeordnete Öffnungen sind, die sich über einen Bereich des tafelförmigen Teils in der X- und Y-Richtung erstrecken,
der Durchmesser der Öffnungen 152,4 µm (6 mil) oder weni­ ger beträgt,
der Abstand der Öffnungen 304,8 µm (12 mil) oder weniger beträgt, und
die Öffnungen einen Winkel von weniger als etwa 15° zur Richtung der Dicke des elastischen tafelförmigen Teils aufweisen.
DE4113954A 1990-04-27 1991-04-29 Matrix-verbindungsglied Withdrawn DE4113954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/515,830 US5071359A (en) 1990-04-27 1990-04-27 Array connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113954A1 true DE4113954A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=24052936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113954A Withdrawn DE4113954A1 (de) 1990-04-27 1991-04-29 Matrix-verbindungsglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5071359A (de)
JP (1) JPH04230984A (de)
DE (1) DE4113954A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560072A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Nitto Denko Corporation Anisotropisch-elektroleitende Klebe-Schicht und diese verwendende Verbindungsstruktur
WO1997013295A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 The Whitaker Corporation Connector and manufacturing method therefor
EP1898495A1 (de) * 2005-06-27 2008-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Poröse harzbasis, herstellungsverfahren dafür und mehrschicht-substrat
DE102006062485A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktiervorrichtung, insbesondere für elektronische Schaltungen, und elektrische/elektronische Schaltung

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917707A (en) 1993-11-16 1999-06-29 Formfactor, Inc. Flexible contact structure with an electrically conductive shell
US5476211A (en) 1993-11-16 1995-12-19 Form Factor, Inc. Method of manufacturing electrical contacts, using a sacrificial member
DE69233232T2 (de) * 1991-02-22 2004-08-05 Canon K.K. Elektrischer Verbindungskörper und Herstellungsverfahren dafür
JPH0754868B2 (ja) * 1991-09-30 1995-06-07 松下電器産業株式会社 高周波モジュール基板
US6077725A (en) * 1992-09-03 2000-06-20 Lucent Technologies Inc Method for assembling multichip modules
US5515604A (en) * 1992-10-07 1996-05-14 Fujitsu Limited Methods for making high-density/long-via laminated connectors
JP2500462B2 (ja) * 1993-07-22 1996-05-29 日本電気株式会社 検査用コネクタおよびその製造方法
US5820014A (en) 1993-11-16 1998-10-13 Form Factor, Inc. Solder preforms
US6624648B2 (en) 1993-11-16 2003-09-23 Formfactor, Inc. Probe card assembly
US20020053734A1 (en) 1993-11-16 2002-05-09 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of making same
US7084656B1 (en) 1993-11-16 2006-08-01 Formfactor, Inc. Probe for semiconductor devices
US6246247B1 (en) 1994-11-15 2001-06-12 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of using same
US7200930B2 (en) 1994-11-15 2007-04-10 Formfactor, Inc. Probe for semiconductor devices
US5447264A (en) * 1994-07-01 1995-09-05 Mcnc Recessed via apparatus for testing, burn-in, and/or programming of integrated circuit chips, and for placing solder bumps thereon
US6483328B1 (en) * 1995-11-09 2002-11-19 Formfactor, Inc. Probe card for probing wafers with raised contact elements
US8033838B2 (en) 1996-02-21 2011-10-11 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
US5994152A (en) 1996-02-21 1999-11-30 Formfactor, Inc. Fabricating interconnects and tips using sacrificial substrates
JP3145331B2 (ja) * 1996-04-26 2001-03-12 日本特殊陶業株式会社 中継基板、その製造方法、基板と中継基板と取付基板とからなる構造体、基板と中継基板の接続体および中継基板と取付基板の接続体の製造方法
JP3116273B2 (ja) * 1996-04-26 2000-12-11 日本特殊陶業株式会社 中継基板、その製造方法、基板と中継基板と取付基板とからなる構造体、基板と中継基板の接続体
US5863446A (en) * 1996-11-08 1999-01-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Electrical means for extracting layer to layer registration
AU5084998A (en) * 1996-11-08 1998-05-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for using photoabsorptive coatings to enhance both blind and through micro-via entrance quality
AU4902897A (en) 1996-11-08 1998-05-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for improving reliability of thin circuit substrates by increasing the T of the substrate
US5910255A (en) * 1996-11-08 1999-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Method of sequential laser processing to efficiently manufacture modules requiring large volumetric density material removal for micro-via formation
US5868950A (en) * 1996-11-08 1999-02-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Method to correct astigmatism of fourth yag to enable formation of sub 25 micron micro-vias using masking techniques
US5965043A (en) * 1996-11-08 1999-10-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Method for using ultrasonic treatment in combination with UV-lasers to enable plating of high aspect ratio micro-vias
WO1998020534A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for using fiducial schemes to increase nominal registration
US5841102A (en) * 1996-11-08 1998-11-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Multiple pulse space processing to enhance via entrance formation at 355 nm
US6103992A (en) * 1996-11-08 2000-08-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Multiple frequency processing to minimize manufacturing variability of high aspect ratio micro through-vias
WO1998020557A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for reducing via inductance in an electronic assembly and device
US6023041A (en) * 1996-11-08 2000-02-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for using photoabsorptive coatings and consumable copper to control exit via redeposit as well as diameter variance
DE19650881C2 (de) * 1996-12-07 1999-04-08 Schwerionenforsch Gmbh Verfahren zur Herstellung von in z-Richtung elektrisch leitfähiger und in x/y-Richtung isolierender Folien aus Kunststoff
US5929646A (en) * 1996-12-13 1999-07-27 International Business Machines Corporation Interposer and module test card assembly
US5973290A (en) * 1997-02-26 1999-10-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Laser apparatus having improved via processing rate
US5823792A (en) * 1997-03-10 1998-10-20 Molex Incorporated Wire-wrap connector
US5938451A (en) * 1997-05-06 1999-08-17 Gryphics, Inc. Electrical connector with multiple modes of compliance
AU7281698A (en) 1997-05-06 1998-11-27 Gryphics, Inc. Multi-mode compliant connector and replaceable chip module utilizing the same
US6409521B1 (en) 1997-05-06 2002-06-25 Gryphics, Inc. Multi-mode compliant connector and replaceable chip module utilizing the same
US5913687A (en) 1997-05-06 1999-06-22 Gryphics, Inc. Replacement chip module
US6003225A (en) * 1997-12-01 1999-12-21 Hughes Electronics Corporation Fabrication of aluminum-backed printed wiring boards with plated holes therein
US6079987A (en) * 1997-12-26 2000-06-27 Unitechno, Inc. Connector for electronic parts
US7282240B1 (en) * 1998-04-21 2007-10-16 President And Fellows Of Harvard College Elastomeric mask and use in fabrication of devices
DE60016563T2 (de) 1999-02-02 2005-05-12 Gryphics, Inc., Plymouth Verbinder mit geringer oder niedriger einsteckkraft für leiterplatten und elektrische vorrichtungen
JP3524424B2 (ja) 1999-04-01 2004-05-10 キヤノン株式会社 マイクロ構造体アレイ用金型又は金型マスター、及びその作製方法
US6830460B1 (en) 1999-08-02 2004-12-14 Gryphics, Inc. Controlled compliance fine pitch interconnect
AU2001232772A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-31 Gryphics, Inc. Flexible compliant interconnect assembly
US6957963B2 (en) 2000-01-20 2005-10-25 Gryphics, Inc. Compliant interconnect assembly
US6734688B1 (en) 2000-05-15 2004-05-11 Teradyne, Inc. Low compliance tester interface
US6774315B1 (en) * 2000-05-24 2004-08-10 International Business Machines Corporation Floating interposer
US6534863B2 (en) 2001-02-09 2003-03-18 International Business Machines Corporation Common ball-limiting metallurgy for I/O sites
US6722896B2 (en) 2001-03-22 2004-04-20 Molex Incorporated Stitched LGA connector
US6694609B2 (en) 2001-03-22 2004-02-24 Molex Incorporated Method of making stitched LGA connector
US6814584B2 (en) * 2001-05-11 2004-11-09 Molex Incorporated Elastomeric electrical connector
US20030022532A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Clements Bradley E. Electrical contact
JP3967239B2 (ja) * 2001-09-20 2007-08-29 株式会社フジクラ 充填金属部付き部材の製造方法及び充填金属部付き部材
TW525273B (en) * 2002-02-07 2003-03-21 Via Tech Inc Elastomer interposer for fixing package onto printed circuit board and fabrication method thereof
JP4057399B2 (ja) * 2002-11-07 2008-03-05 株式会社フジクラ 微細孔への金属充填方法
WO2005008838A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-27 Gryphics, Inc. Normally closed zero insertion force connector
FR2857782B1 (fr) * 2003-07-18 2005-10-14 Commissariat Energie Atomique Film conducteur anisotrope a inserts conducteurs ameliores
EP1515399B1 (de) * 2003-09-09 2008-12-31 Nitto Denko Corporation Anisotrop-leitender Film , Herstellungs- und Gebrauchsverfahren
JP2005150263A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Nitto Denko Corp 両面配線回路基板
EP1766726A1 (de) 2004-05-28 2007-03-28 Molex Incorporated Flexibles ringverbindungssystem
JP4456149B2 (ja) * 2004-05-28 2010-04-28 モレックス インコーポレイテド スプリング接触子及び基板
US7262368B2 (en) * 2004-08-13 2007-08-28 Tessera, Inc. Connection structures for microelectronic devices and methods for forming such structures
JP4670495B2 (ja) * 2004-09-06 2011-04-13 Tdk株式会社 電子デバイス及びその製造方法
JP3987521B2 (ja) * 2004-11-08 2007-10-10 新光電気工業株式会社 基板の製造方法
KR100968184B1 (ko) * 2004-12-16 2010-07-05 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 금속화 엘라스토머 전기 접점
US7771208B2 (en) 2004-12-16 2010-08-10 International Business Machines Corporation Metalized elastomeric electrical contacts
US7331796B2 (en) * 2005-09-08 2008-02-19 International Business Machines Corporation Land grid array (LGA) interposer utilizing metal-on-elastomer hemi-torus and other multiple points of contact geometries
JP4715464B2 (ja) * 2005-11-21 2011-07-06 住友電気工業株式会社 異方性導電シート、その製造方法、接続方法および検査方法
US20070238324A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Lotes Co., Ltd. Electrical connector
JP4936457B2 (ja) * 2007-04-24 2012-05-23 パナソニック株式会社 バンプ構造体およびその製造方法
US8832936B2 (en) * 2007-04-30 2014-09-16 International Business Machines Corporation Method of forming metallized elastomeric electrical contacts
US8242382B2 (en) * 2008-01-30 2012-08-14 Innovent Technologies, Llc Method and apparatus for manufacture of via disk
EP2796018A4 (de) * 2011-12-21 2015-08-12 Satinderpall S Pannu Verfahren zur herstellung eines elektrischer durchspeisungen über extrudierte metalldurchgänge
US9365947B2 (en) 2013-10-04 2016-06-14 Invensas Corporation Method for preparing low cost substrates
JP2016076299A (ja) * 2014-10-02 2016-05-12 ポリマテック・ジャパン株式会社 異方導電体
JP6332303B2 (ja) * 2015-06-01 2018-05-30 日亜化学工業株式会社 金属被覆方法及び発光装置とその製造方法
US9893256B2 (en) 2015-06-01 2018-02-13 Nichia Corporation Metal coating method, light-emitting device, and manufacturing method for the same
US11876295B2 (en) * 2017-05-02 2024-01-16 Rogers Corporation Electromagnetic reflector for use in a dielectric resonator antenna system
US11283189B2 (en) * 2017-05-02 2022-03-22 Rogers Corporation Connected dielectric resonator antenna array and method of making the same
US11637406B2 (en) * 2017-05-18 2023-04-25 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Electrical connector and method for producing same
CN110337177A (zh) * 2019-06-21 2019-10-15 广州金鹏源康精密电路股份有限公司 一种具有可承受高推力的焊盘的电路板及其制作方法

Family Cites Families (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396725A (en) * 1944-05-16 1946-03-19 Thomas & Betts Corp Flexible strip electrical connector
US2885459A (en) * 1955-11-02 1959-05-05 Pulsifer Verne Sealing and conducting gasket material
US3193789A (en) * 1962-08-01 1965-07-06 Sperry Rand Corp Electrical circuitry
US3357099A (en) * 1962-10-29 1967-12-12 North American Aviation Inc Providing plated through-hole connections with the plating resist extending to the hole edges
US3349480A (en) * 1962-11-09 1967-10-31 Ibm Method of forming through hole conductor lines
US3192307A (en) * 1964-05-29 1965-06-29 Burndy Corp Connector for component and printed circuit board
US3334275A (en) * 1964-09-29 1967-08-01 Rca Corp Multilayer circuit board structures
US3351816A (en) * 1965-02-04 1967-11-07 Bunker Ramo Planar coaxial circuitry
US3436819A (en) * 1965-09-22 1969-04-08 Litton Systems Inc Multilayer laminate
US3351702A (en) * 1966-02-24 1967-11-07 Bunker Ramo Interconnection means and method of fabrication thereof
US3351953A (en) * 1966-03-10 1967-11-07 Bunker Ramo Interconnection means and method of fabrication thereof
US3465435A (en) * 1967-05-08 1969-09-09 Ibm Method of forming an interconnecting multilayer circuitry
US3499219A (en) * 1967-11-06 1970-03-10 Bunker Ramo Interconnection means and method of fabrication thereof
US3606677A (en) * 1967-12-26 1971-09-21 Rca Corp Multilayer circuit board techniques
US3837074A (en) * 1968-08-16 1974-09-24 Bunker Ramo Coaxial interconnections
US3542939A (en) * 1968-10-28 1970-11-24 Ezra Mintz Shielding and sealing gasket material and methods of fabricating it
US3541222A (en) * 1969-01-13 1970-11-17 Bunker Ramo Connector screen for interconnecting adjacent surfaces of laminar circuits and method of making
US3530411A (en) * 1969-02-10 1970-09-22 Bunker Ramo High frequency electronic circuit structure employing planar transmission lines
US3605063A (en) * 1969-03-12 1971-09-14 Marvin C Stewart System for interconnecting electrical components
US3613230A (en) * 1969-04-29 1971-10-19 Bunker Ramo Method of fabricating coaxial circuitry
US3649274A (en) * 1969-09-18 1972-03-14 Bunker Ramo Coaxial circuit construction method
US3685145A (en) * 1969-10-08 1972-08-22 Bunker Ramo Method of making a batch fabricated magnetic wire memory
US3623037A (en) * 1969-10-08 1971-11-23 Bunker Ramo Batch fabricated magnetic memory
US3760389A (en) * 1969-10-08 1973-09-18 Bunker Ramo Batch fabricated magnetic wire memory
DE2119567C2 (de) * 1970-05-05 1983-07-14 International Computers Ltd., London Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3705332A (en) * 1970-06-25 1972-12-05 Howard L Parks Electrical circuit packaging structure and method of fabrication thereof
US3775844A (en) * 1970-06-25 1973-12-04 Bunker Ramo Method of fabricating a multiwafer electrical circuit structure
US3660726A (en) * 1970-10-12 1972-05-02 Elfab Corp Multi-layer printed circuit board and method of manufacture
US3680037A (en) * 1970-11-05 1972-07-25 Tech Wire Prod Inc Electrical interconnector
US3704455A (en) * 1971-02-01 1972-11-28 Alfred D Scarbrough 3d-coaxial memory construction and method of making
US3742597A (en) * 1971-03-17 1973-07-03 Hadco Printed Circuits Inc Method for making a coated printed circuit board
GB1387587A (en) * 1971-07-22 1975-03-19 Plessey Co Ltd Electrical interconnectors and connector assemblies
US3708874A (en) * 1971-08-23 1973-01-09 Bunker Ramo Method of making a batch fabricated magnetic memory
US3739469A (en) * 1971-12-27 1973-06-19 Ibm Multilayer printed circuit board and method of manufacture
BE794428A (fr) * 1972-01-29 1973-07-23 Amp Inc Connecteur electrique et son procede de fabrication
US3813773A (en) * 1972-09-05 1974-06-04 Bunker Ramo Method employing precision stamping for fabricating the wafers of a multiwafer electrical circuit structure
NL152716B (nl) * 1973-08-08 1977-03-15 Amp Inc Elektrisch verbindingsorgaan voor het losneembaar verbinden van twee ter weerszijden daarvan te plaatsen vaste contactdragers en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk elektrisch verbindingsorgaan.
US3917983A (en) * 1973-11-12 1975-11-04 Bunker Ramo Multiwafer electrical circuit construction and method of making
NL158033B (nl) * 1974-02-27 1978-09-15 Amp Inc Verbetering van een elektrisch verbindingsorgaan voor het losneembaar verbinden van twee vaste contactdragers en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een elektrisch verbindingsorgaan.
US3967162A (en) * 1974-07-24 1976-06-29 Amp Incorporated Interconnection of oppositely disposed circuit devices
US4008300A (en) * 1974-10-15 1977-02-15 A & P Products Incorporated Multi-conductor element and method of making same
US4008519A (en) * 1975-02-11 1977-02-22 Amp Incorporated Elastomeric connector and its method of manufacture
US4003621A (en) * 1975-06-16 1977-01-18 Technical Wire Products, Inc. Electrical connector employing conductive rectilinear elements
USRE31114E (en) * 1975-11-13 1982-12-28 Tektronix, Inc. Electrical connector
US4024631A (en) * 1975-11-24 1977-05-24 Xerox Corporation Printed circuit board plating process
JPS5265892A (en) 1975-11-26 1977-05-31 Shinetsu Polymer Co Nonnisotropic conductiveesheet type composite materials and method of manufacture thereof
US4453795A (en) * 1975-12-01 1984-06-12 Hughes Aircraft Company Cable-to-cable/component electrical pressure wafer connector assembly
US4125310A (en) * 1975-12-01 1978-11-14 Hughes Aircraft Co Electrical connector assembly utilizing wafers for connecting electrical cables
US4303715A (en) * 1977-04-07 1981-12-01 Western Electric Company, Incorporated Printed wiring board
US4268956A (en) * 1977-10-13 1981-05-26 Bunker Ramo Corporation Method of fabricating an interconnection cable
US4184729A (en) * 1977-10-13 1980-01-22 Bunker Ramo Corporation Flexible connector cable
DE2963050D1 (en) * 1978-02-17 1982-07-29 Du Pont Use of photosensitive stratum to create through-hole connections in circuit boards
US4199209A (en) * 1978-08-18 1980-04-22 Amp Incorporated Electrical interconnecting device
US4312897A (en) * 1978-09-18 1982-01-26 Hughes Aircraft Company Buried resist technique for the fabrication of printed wiring
JPS5555985U (de) * 1978-10-12 1980-04-16
US4283243A (en) * 1978-10-24 1981-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of photosensitive stratum to create through-hole connections in circuit boards
US4225900A (en) * 1978-10-25 1980-09-30 Raytheon Company Integrated circuit device package interconnect means
DE2852753C3 (de) * 1978-12-06 1985-06-20 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
US4249302A (en) * 1978-12-28 1981-02-10 Ncr Corporation Multilayer printed circuit board
US4283754A (en) * 1979-03-26 1981-08-11 Bunker Ramo Corporation Cooling system for multiwafer high density circuit
JPS55138294A (en) * 1979-04-11 1980-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of forming through hole connector
US4303798A (en) * 1979-04-27 1981-12-01 Kollmorgen Technologies Corporation Heat shock resistant printed circuit board assemblies
US4236777A (en) * 1979-07-27 1980-12-02 Amp Incorporated Integrated circuit package and manufacturing method
JPS56116282A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Sharp Kk Electronic part with plural terminals
JPS5740874A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Shinetsu Polymer Co Pressure contact holding type connector
US4325780A (en) * 1980-09-16 1982-04-20 Schulz Sr Robert M Method of making a printed circuit board
US4388136A (en) * 1980-09-26 1983-06-14 Sperry Corporation Method of making a polyimide/glass hybrid printed circuit board
US4339303A (en) * 1981-01-12 1982-07-13 Kollmorgen Technologies Corporation Radiation stress relieving of sulfone polymer articles
US4499655A (en) * 1981-03-18 1985-02-19 General Electric Company Method for making alignment-enhancing feed-through conductors for stackable silicon-on-sapphire
US4394712A (en) * 1981-03-18 1983-07-19 General Electric Company Alignment-enhancing feed-through conductors for stackable silicon-on-sapphire wafers
FR2505094A1 (fr) * 1981-04-29 1982-11-05 Trt Telecom Radio Electr Procede de realisation des circuits hyperfrequences
US4656314A (en) * 1982-02-08 1987-04-07 Industrial Science Associates Printed circuit
US4540229A (en) * 1982-04-12 1985-09-10 At&T Bell Laboratories Electrical interconnection apparatus
CH650373A5 (fr) * 1982-07-16 1985-07-15 Jean Paul Strobel Circuit imprime et procede de fabrication du circuit.
US4608274A (en) * 1982-08-06 1986-08-26 Faultless Pcbs Method of manufacturing circuit boards
US4504783A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Storage Technology Partners Test fixture for providing electrical access to each I/O pin of a VLSI chip having a large number of I/O pins
US4631100A (en) * 1983-01-10 1986-12-23 Pellegrino Peter P Method and apparatus for mass producing printed circuit boards
US4529477A (en) * 1983-05-02 1985-07-16 Kollmorgen Technologies Corporation Process for the manufacture of printed circuit boards
US4552420A (en) * 1983-12-02 1985-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector using a flexible circuit having an impedance control arrangement thereon
JPS60137092A (ja) * 1983-12-19 1985-07-20 株式会社東芝 回路基板の製造方法
DD221903A1 (de) 1984-01-25 1985-05-02 Univ Dresden Tech Verfahren zur herstellung von leitenden verbindungen
DE3408630A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten
US4581301A (en) * 1984-04-10 1986-04-08 Michaelson Henry W Additive adhesive based process for the manufacture of printed circuit boards
US4548451A (en) * 1984-04-27 1985-10-22 International Business Machines Corporation Pinless connector interposer and method for making the same
US4667219A (en) * 1984-04-27 1987-05-19 Trilogy Computer Development Partners, Ltd. Semiconductor chip interface
US4667220A (en) * 1984-04-27 1987-05-19 Trilogy Computer Development Partners, Ltd. Semiconductor chip module interconnection system
JPS6112094A (ja) * 1984-06-27 1986-01-20 日本メクトロン株式会社 フレキシブル回路基板の製造法
US4556759A (en) * 1984-07-02 1985-12-03 Allied Corporation Padless plated vias having soldered wicks for multi-layer printed circuit boards
US4670091A (en) * 1984-08-23 1987-06-02 Fairchild Semiconductor Corporation Process for forming vias on integrated circuits
US4593961A (en) * 1984-12-20 1986-06-10 Amp Incorporated Electrical compression connector
JPS61206293A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 日本ペイント株式会社 回路板の製造方法
JPS61229389A (ja) 1985-04-03 1986-10-13 イビデン株式会社 セラミツク配線板およびその製造方法
JPS61247090A (ja) * 1985-04-24 1986-11-04 日本ペイント株式会社 半田スル−ホ−ルを有する回路板の製造方法
US4715928A (en) * 1985-09-27 1987-12-29 Hamby Bill L Flexible printed circuits and methods of fabricating and forming plated thru-holes therein
US4720324A (en) * 1985-10-03 1988-01-19 Hayward John S Process for manufacturing printed circuit boards
EP0227857B1 (de) * 1985-12-30 1990-03-28 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
US4681654A (en) * 1986-05-21 1987-07-21 International Business Machines Corporation Flexible film semiconductor chip carrier
US4737112A (en) * 1986-09-05 1988-04-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Anisotropically conductive composite medium
JPS6366993A (ja) 1986-09-08 1988-03-25 日本電気株式会社 多層配線基板
US4885126A (en) 1986-10-17 1989-12-05 Polonio John D Interconnection mechanisms for electronic components
US4775573A (en) * 1987-04-03 1988-10-04 West-Tronics, Inc. Multilayer PC board using polymer thick films
US4788766A (en) 1987-05-20 1988-12-06 Loral Corporation Method of fabricating a multilayer circuit board assembly
US4813129A (en) 1987-06-19 1989-03-21 Hewlett-Packard Company Interconnect structure for PC boards and integrated circuits
US4774126A (en) * 1987-07-20 1988-09-27 General Electric Company Solderable thermoplastic structure
US4830704A (en) 1988-01-29 1989-05-16 Rockwell International Corporation Method of manufacture of a wiring board
DE68913318T2 (de) 1988-03-11 1994-09-15 Ibm Elastomerische Verbinder für elektronische Bausteine und für Prüfungen.
US4817850A (en) 1988-03-28 1989-04-04 Hughes Aircraft Company Repairable flip-chip bumping
US4862588A (en) 1988-07-21 1989-09-05 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of making a flexible interconnect
US4891014A (en) 1989-03-03 1990-01-02 Rogers Corporation Method of forming contact bumps in contact pads
US4897164A (en) 1989-04-24 1990-01-30 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for preparing the through hole walls of a printed wiring board for electroplating

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560072A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Nitto Denko Corporation Anisotropisch-elektroleitende Klebe-Schicht und diese verwendende Verbindungsstruktur
EP0560072A3 (de) * 1992-03-13 1993-10-06 Nitto Denko Corporation Anisotropisch-elektroleitende Klebe-Schicht und diese verwendende Verbindungsstruktur
US5438223A (en) * 1992-03-13 1995-08-01 Nitto Denko Corporation Anisotropic electrically conductive adhesive film and connection structure using the same
WO1997013295A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 The Whitaker Corporation Connector and manufacturing method therefor
EP1898495A1 (de) * 2005-06-27 2008-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Poröse harzbasis, herstellungsverfahren dafür und mehrschicht-substrat
EP1898495A4 (de) * 2005-06-27 2010-12-29 Sumitomo Electric Industries Poröse harzbasis, herstellungsverfahren dafür und mehrschicht-substrat
DE102006062485A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktiervorrichtung, insbesondere für elektronische Schaltungen, und elektrische/elektronische Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US5071359A (en) 1991-12-10
JPH04230984A (ja) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113954A1 (de) Matrix-verbindungsglied
DE10148120B4 (de) Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und ein Systemträger mit Bauteilpositionen sowie Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers
DE19781558B4 (de) Schaltungskomponente für ein IC-Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE60033901T2 (de) Verpackung für Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69434160T2 (de) Mit Lötkugeln Verbindensverfahren damit versehen
DE69133558T2 (de) Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102005037321B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Leiterbahnen zwischen Halbleiterchips und einem Schaltungsträger
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3639420A1 (de) Elektrisches verbindungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4403916C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle
DE2810054A1 (de) Elektronische schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10031204A1 (de) Systemträger für Halbleiterchips und elektronische Bauteile sowie Herstellungsverfahren für einen Systemträger und für elektronische Bauteile
DE10045043A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10027852A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Halbleiterchips auf einem Substrat und zum Anordnen auf einem Substrat geeignetes Halbleiterbaelement
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE1943519A1 (de) Halbleiterbauelement
EP1508166A2 (de) Elektronisches bauteil mit usseren fl chenkontakten un d verfahren zu seiner herstellung
DE19607323A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates für ein Halbleitergehäuse
EP0968631B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE3635799A1 (de) Schaltplatten mit koaxialen leiterzuegen und verfahren zu deren herstellung
DE10301510B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleinerten Chippakets
DE19828386A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Ausbildung von Löterhebungen
DE4023776C2 (de) Mehrschichtige Halbleiterstruktur, insbesondere Wandler und Verfahren zur Bildung von Kontaktflächen an Halbleiterbereichen solcher mehrschichtiger Halbleiterstrukturen
DE4415375A1 (de) Filmträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIRCUIT COMPONENTS, INC., TEMPE, ARIZ., US

8141 Disposal/no request for examination