DE4403916C2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle

Info

Publication number
DE4403916C2
DE4403916C2 DE4403916A DE4403916A DE4403916C2 DE 4403916 C2 DE4403916 C2 DE 4403916C2 DE 4403916 A DE4403916 A DE 4403916A DE 4403916 A DE4403916 A DE 4403916A DE 4403916 C2 DE4403916 C2 DE 4403916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
layer
semiconductor chip
contact point
chip contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4403916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403916A1 (de
Inventor
Chung Geun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4403916A1 publication Critical patent/DE4403916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403916C2 publication Critical patent/DE4403916C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05556Shape in side view
    • H01L2224/05558Shape in side view conformal layer on a patterned surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • H01L2224/05572Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface the external layer extending out of an opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/1147Manufacturing methods using a lift-off mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/1147Manufacturing methods using a lift-off mask
    • H01L2224/11472Profile of the lift-off mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle zur Montage bei hoher Packungsdichte und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle, bei der eine Photoresist­ schicht ausgebildet wird durch mehrmalige photolithographische Prozesse in einem Bereich einer Halbleiterchip-Kontaktstelle, der notwendig ist, um interne Anschlüsse in einem automati­ sierten Bond-Streifen-Gehäuse (TAB-Gehäuse) zu verbinden, um eine Halbleiterchip-Kontaktstelle einer gewünschten Gestalt zu erhalten, und um die Zuverlässigkeit während des Bond-Vorgan­ ges der internen Anschlüsse des Anschlußrahmens in dem TAB- Verfahren zu verbessern.
Bei TAB-Gehäusen sind ein als Anschlußrahmen dienendes metal­ lenes Muster und ein Draht üblicherweise auf einem isolie­ renden Film angeordnet. Das TAB, durchaus unterschiedlich ge­ genüber Gehäuseherstellungsverfahren mit einem Bonddraht, ist eine Art der Oberflächenmontage-Gehäusetechnik zum Verbinden des metallischen Musters, das auf dem isolierenden Film ausge­ bildet ist mit einem Anschlußflecken eines Halbleiterchips mit Hilfe einer Kontaktstelle, die aus einem leitenden Material gebildet ist und die weit verbreitet bei kleinen Ta­ schenrechnern, Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Computern etc. verwendet wird.
Das TAB-Gehäuse wurde als ein schlankes TAB oder schmales TAB- Gehäuse zur Miniaturisierung von Verflachung entwickelt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines TAB-Gehäu­ ses zeigt, das einen allgemeinen Bandträger verwendet.
In Fig. 1 ist ein Bandträger 10 gezeigt, der an dem TAB-Gehäu­ se so angeformt ist, daß eine metallische Schicht auf einem Trägerfilm 12 angeordnet ist, der aus Polyimid, Polyester, Po­ lyestersulfon etc. gebildet ist, wobei die metallische Schicht einem photolithographischem Prozeß unterworfen wird, um innere Anschlüsse 13 und äußere Anschlüsse 14 zu bilden, und die in­ neren Anschlüsse 13 tragen einen Halbleiterchip 11.
Die Mitte des Trägerfilms 12 wird durch einen Ausstanzvorgang bearbeitet, um eine Bauteilöffnung 15 zu bilden, um so die En­ den der inneren Anschlüsse 13 freizulegen. Ein Schlitz 16 wird gebildet, um eine der Seiten der externen Anschlüsse 14 frei­ zulegen, um elektrisch mit externen Anschlußbeinchen verbunden zu werden.
Eine (nicht gezeigte) Kontaktstelle wird an dem unteren Ende der inneren Anschlüsse 13 durch ein Thermokompressionsverfah­ ren ausgebildet, um elektrisch mit dem Anschlußbeinchen des Halbleiterchips 11 verbunden zu sein. In dem TAB-Gehäuse sind die internen Anschlüsse 13, die Kontaktstelle und die obere Oberfläche des Halbleiterchips 11 mit Hilfe eines (nicht ge­ zeigten) Gießharzes vergossen, um abgeschirmt zu sein.
Zusammen mit dem Erzielen einer hohen Packungsdichte in dem Halbleiterbauteil geht der Trend zu feineren Rasterabständen in dem TAB-Gehäuse dazu, daß die Anzahl der Anschlüsse erhöht wird, um den Abstand zwischen den Anschlüssen sowie den An­ schlußstellen zu verringern.
Eine derartige Halbleiterchip-Kontaktstelle, die an dem TAB- Gehäuse angebracht ist, wird durch Elektroplattierung oder stromlose Plattierung erzielt, unter Verwendung eines Photo­ resistmusters auf einem Anschlußflecken des Halbleiterchips, wobei das Herstellungsverfahren für die Halbleiterchip- Kontaktstelle nachstehend im Detail erläutert ist.
Fig. 2A und 2B sind schematische Schnittdarstellungen, die ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle gemäß einer herkömmlichen Technik erläutern.
Zunächst wird (s. Fig. 2A) eine metallische Leitung als ge­ druckte Schaltungsleitung auf einem Halbleitersubstrat 21 durch einen Verdrahtungsmusterbildungsvorgang ausgeformt, um als Bond-Fleck zu dienen, und ein Photoresistmuster 22 wird mit einer Dicke von annähernd 20 µm ausgebildet, um eine Grenzmetallschicht 26 auf dem Bond-Fleck freizulegen.
Der Bond-Fleck wird nacheinander mit einer isolierenden Schicht 23, einer Metalleitung 24 und einer Passivierungs­ schicht 25 auf dem Halbleitersubstrat 21 versehen, und ein vorstehender Abschnitt der Metalleitung 24 in dem Bond-Fleck wird freigelegt, um eine Grenzmetallschicht 26 auf der Metall­ leitung 24 und der Passivierungsschicht 25 zu bilden.
Andererseits wird ein allgemeiner photolithographischer Vor­ gang zur Ausbildung des Photoresistmusters wie folgt durchge­ führt. Eine Photoresistlösung bestehend aus photosensitivem Material, Harz etc., das in einem Lösungsmittel aufgelöst sind, wird durchgehend auf einem Halbleitersubstrat mit Hilfe von Rotationsbeschichtung aufgebracht, und ein leichtes Tem­ perieren wird bei einer niedrigen Temperatur ausgeführt. Dann wird Licht wahlweise durch eine Mustermaske hindurchgestrahlt und eine Entwicklung ausgeführt, um ein Photoresistmuster mit einer vorbestimmten Gestalt zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt wird ein belichteter oder ein unbelichteter Abschnitt der Mu­ stermaske wahlweise in dem Entwicklungsvorgang entfernt, wobei ein schwacher alkalischer Entwickler in aufgelöstem Zustand verwendet wird, der Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) als Hauptbestandteil verwendet, um so das Photoresistmuster zu bilden.
Das Photoresistmuster 22 (s. Fig. 2B) einer vorbestimmten Ge­ stalt, das auf dem Halbleitersubstrat 21 ausgebildet ist, bil­ det eine Kontaktstelle 27 mit einer vorbestimmten Höhe auf ei­ ner Grenzmetallschicht 26, die durch das Photoresistmuster 22 freigelegt ist, und dann wird das Photoresistmuster 22 ent­ fernt.
Die Kontaktstelle 27 muß eine vorbestimmte Höhe haben, z. B. höher als 20 µm, um einen Kontakt zwischen dem Halbleitersub­ strat 21 und internen Anschlüssen während des Bond-Vorgangs der internen Anschlüsse des TAB-Gehäuses zu verhindern.
Allerdings sollte bei dem Verfahren zur Herstellung der Halb­ leiterchip-Kontaktstelle gemäß dem herkömmlichen Verfahren ei­ ne Kontaktstelle mit einer gewünschten Höhe unter Verwendung eines Photoresistmusters gebildet werden, das durch einen pho­ tolithographischen Vorgang einmal als eine Mustermaske erzeugt wird. Zu diesem Zweck, nur wegen des einmaligen photolithogra­ phischen Vorgangs, kann die Dicke der Photoresistschicht nicht höher sein als 20 µm, welche das Licht noch duchläßt, um eine Erhöhung eines Ansichtsverhältnisses (ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser) über ein bestimmtes Maß zu verhindern.
Wenn die Halbleiterchip-Anschlußstelle erhöht wird, wächst der Unterschied zwischen den oberen und unteren Durchmessern des Photoresistmusters in Verbindung mit den Eigenschaften des photolithographischen Vorgangs.
Somit wird der untere Durchmesser der Kontaktstelle kleiner als ihr oberer Durchmesser, um eine Kraft auf den Anschluß­ flecken während des Bond-Vorgangs der Kontaktstelle mit dem inneren Anschluß zu bündeln, wodurch ein Riß in dem Bond-Fleck entsteht.
Des weiteren verringert das Erzielen einer hohen Packungsdich­ te in dem Halbleiterbauteil den Abstand zwischen den Kontakt­ stellen, aber der obere Durchmesser der Kontaktstelle ist groß, so daß er bei dem feinen Abstand der internen Anschlüsse störend ist, und der obere Abschnitt der Kontaktstelle wird während des Bond-Vorganges des internen Anschlusses mit der Kontaktstelle gedehnt, um einen Berührungskontakt mit einer Nachbarkontaktstelle herzustellen.
Da das Photoresistmuster des unteren Abschnitts der Kontakt­ stelle bei dem Entfernen des Photoresistmusters nicht voll­ ständig entfernt wird, insbesondere an einem ausgesparten Ab­ schnitt des unteren Abschnittes, muß ein Verfahrensschritt zur Entfernung des verbleibenden Photoresistmusters folgen.
Des weiteren, falls der Umfang der oberen Oberfläche in der Kontaktstelle größer ist als an deren mittlerem Abschnitt, tritt ein Kontaktfehler mit dem internen Anschluß auf. Um dies zu verhindern, kann eine pilzförmige Kontaktstelle ausgebildet werden, die jedoch eine Kontaktstelle hat, die höher ist als das Photoresistmuster. Daher kann der Kontaktfehler mit dem internen Anschluß verhindert werden, aber der Riß in dem Bond- Fleck oder ein Kontakt mit anderen Kontaktstellen kann nach wie vor auftreten.
Aus der US Patentschrift 5,091,288 ist ein Verfahren zum Her­ stellen eines Kontaktstellenfeldes bekannt, bei dem eine erste Photoresistschicht auf der Oberfläche eines Substrates aufge­ bracht wird. Diese erste Photoresistschicht wird mit UV Licht belichtet. Anschließend wird eine zweite dünnere Photore­ sistschicht aufgebracht, die mit einem Lichtmuster belichtet wird, welches der Form der Kontaktflächen entspricht. An­ schließend werden die beiden Photoresistschichten entwickelt wobei das belichtete Muster der oberen Photoresistschicht aufgelöst wird, so daß sich Öffnungen in der zweiten Schicht bil­ den. Die Bereiche der unbelichteten zweiten Schicht lösen sich entweder gar nicht auf oder lösen sich erheblich langsamer auf als die belichteten Muster. Sobald der Auflösungsvorgang der zweiten Schicht beendet ist wird der Entwicklungsvorgang fort­ gesetzt um die Abschnitte der ersten Photoresistschicht aufzu­ lösen, welche sich unter den Öffnungen der zweiten Schicht be­ finden. Dabei wird der Entwicklungsprozess so fort gesetzt, das ein Abschnitt der ersten Photoresistschicht unter der un­ belichteten zweiten Photoresistschicht sich auflöst und eine Aushöhlung unter und entlang des Umfangs der Öffnungen bildet, welche wegen der belichteten Muster in der oberen Photore­ sistschicht ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein Über­ hang in der zweiten Photoresistschicht gebildet. Dann wird Kontaktmaterial (Indium) auf dem Wafer abgeschieden. Anschlie­ ßend wird das Photoresist-Material mittels Azeton entfernt.
Ausgehend hiervon ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle bereitzustellen, das in der Lage ist, einen Riß in einem Bond- Flecken, Kontakte zwischen aneinander angrenzenden Kontakt­ stellen und unvollständige Entfernung eines Photoresistmusters während des Bond-Vorganges von internen Anschlüssen zu verhin­ dern.
Um das vorstehend genannte Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird ein Verfahren zur Herstellung einer Halblei­ terchip-Kontaktstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ange­ geben.
Ein Vorteil der Erfindung ist es, daß eine Halbleiterchip- Kontaktstelle mit einem sehr feinen Rasterabstand erzielbar ist.
Die vorstehenden und andere Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden aus der detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen deutlicher, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Beispiel eines TAB-Gehäuses zeigt, das einen herkömmlichen Bandträger verwendet;
Fig. 2A und 2B sind schematische Schnittansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kon­ taktstelle gemäß einer herkömmlichen Technik zeigen;
Fig. 3A bis 3D sind Schnittansichten, die eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiterchip- Kontaktstelle gemäß der vorliegenden Erfindung im De­ tail zeigen;
Fig. 4A bis 4D sind Schnittansichten, die eine weitere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Her­ stellung der Halbleiterchip-Kontaktstelle im Detail zeigen;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Halbleiterchip-Kontaktstelle zeigt; und
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die die Halbleiterchip-Kon­ taktstelle zeigt, die gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Verfahren hergestellt ist.
Der wesentliche Punkt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle, wie es in ei­ ner Ausführungsform in den Fig. 3A bis 3D veranschaulicht ist, besteht darin, ein Photoresistmuster durch einen zweifachen photolithographischen Prozeß herzustellen.
Wie in Fig. 3A gezeigt, wird eine erste positive Photoresist­ schicht 32 durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren auf die gesamte Oberfläche eines Bond-Fleckens eines Halbleitersub­ strates 31 aufgebracht, um einen Bereich mit einer Halb­ leiterchip-Kontaktstelle zu definieren, die darauf auszubilden ist, wodurch eine erste Photoresistschicht auf der gesamten Anordnung dem Licht ausgesetzt wird.
Der Bond-Flecken hat eine Struktur eines gestapelten Aufbaus mit einer Isolierschicht 33, einer Metalleitung 34 und einer Passivierungsschicht 35 auf dem Halbleitersubstrat 31 und weist des weiteren eine Grenzmetallschicht 36 auf, die auf der Metalleitung 34 ausgebildet ist, die durch die Passivierungs­ schicht 35 freiliegt.
Wie in Fig. 3B gezeigt, wird eine zweite Positiv-Photoresist­ lösung auf der ersten Photoresistschicht 32 in einer vorbe­ stimmten Dicke durch das Rotationsbeschichtungsverfahren auf­ gebracht um eine zweite Photoresistschicht 37 zu bilden, und dann werden die erste belichtete Photoresistschicht 32 und die zweite Photoresistschicht 37 auf der Grenzmetallschicht mit einer Energie mit einem vorbestimmten Maß unter Verwendung ei­ ner Mustermaske 38 belichtet.
Wie in Fig. 3C gezeigt ist, werden die ersten und zweiten Pho­ toresistschichten 32 und 37 in einem Entwicklungsvorgang ent­ wickelt, um als eine Photoresistschicht 39 gebildet zu werden, wodurch ermöglicht wird, daß die Grenzmetallschicht 36 belich­ tet wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Gesamthöhe des Photoresistmusters 39 genauso hoch oder geringfügig höher als die Höhe einer Kon­ taktstelle, die herzustellen ist, z. B. 10 µm und mehr. Da die erste Photoresistschicht 32 zweimal belichtet wird, wird sie zusätzlich zu der Höhe schneller als die erste Photoresist­ schicht in dem Entwicklungsprozeß entfernt, die nur einmal be­ lichtet worden ist, um die Bodenseite der Photoresistschicht 39 weiter zu öffnen als ihre Oberseite.
Wie in Fig. 3D gezeigt, wird das Halbleitersubstrat 31 mit der vorstehend beschriebenen Struktur einem Elektroplattier- oder einem stromlosen Plattierverfahren unterworfen um eine Kon­ taktstelle 40 auf der Grenzmetallschicht 36 durch ein Elektro­ plattierverfahren herzustellen, und die Photoresistschicht 39 wird entfernt. Daher ist zu bemerken, daß die Kontaktstelle 40 gemäß der ersten Ausführungsform topfförmig gestaltet ist, wo­ bei sie eine erweiterte Unterseite aufweist.
Fig. 4A bis 4D sind Schnittansichten, die eine weitere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Halbleiterchip-Kontaktstelle veranschaulichen, in der die gleichen wie die in Fig. 3A bis 3D gezeigten Bereiche mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Wie in Fig. 4A gezeigt, ist eine erste Photoresistlösung auf der gesamten Oberfläche eines Bond-Fleckens eines Halblei­ tersubstrates 31 aufgebracht, um einen Bereich zu definieren, auf dem eine Halbleiterchip-Kontaktstelle auszubilden ist, durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren, wodurch eine erste Photoresistschicht 41 auf einer Grenzmetallschicht 36 gebildet wird, und die erste Photoresistschicht 41 wird durch Licht­ bestrahlung mit einer vorbestimmten Energie von 100 bis 2000 mJ/cm2 mit Hilfe einer ersten Mustermaske 42 von einer vor­ bestimmten Gestalt belichtet.
Wie in Fig. 4B gezeigt, wird eine zweite Negativ-Photoresist­ lösung auf die erste Photoresistschicht mit Hilfe des Rota­ tionsbeschichtungsverfahrens aufgebracht, um eine zweite Pho­ toresistschicht 43 mit einer vorbestimmten Dicke zu bilden, und dann erfolgt eine zweite Belichtung mit einer vorbe­ stimmten Energie von z. B. 100 bis 2000 mJ/cm2 mit Hilfe einer zweiten Mustermaske 44, wobei deren Muster entgegengesetzt zu der ersten Mustermaske 42 ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der erste belichtete Abschnitt der ersten Photoresistschicht 41 abgedeckt. Hierbei unterstützt die höhere Empfindlichkeit der zweiten Negativ-Photoresistschicht 43 die Wirkung.
Wie in Fig. 4C gezeigt, werden die ersten und zweiten Photore­ sistschichten 41, 43, die auf dem Bond-Fleck des Halbleiter­ substrates 31 ausgebildet sind, entwickelt und dann entfernt, um ein Photoresistmuster 45 zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Höhe des Photoresistmusters 45 höher als 10 µm.
Wie in Fig. 4D gezeigt, bildet das vorstehend beschriebene Halbleitersubstrat 31 eine Kontaktstelle 46 auf der Grenz­ metallschicht 36 durch ein Elektroplattier- oder ein stromlo­ ses Plattierverfahren, und die Photoresistschicht 45 wird ent­ fernt. Die Höhe der Kontaktstelle 46 ist die gleiche oder ge­ ringer als die des Photoresistmusters 45, und die Halbleiter­ chip-Kontaktstelle 46 gemäß der zweiten Ausführungsform ist als Pfosten ausgebildet.
Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Halbleiterchip- Kontaktstelle, wobei übereinstimmende Teile weggelassen sind, um die dritte Ausführungsform schematisch zu zeigen, da der Herstellungsvorgang der gleiche ist wie bei dem vorstehend be­ schriebenen Verfahren.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind abweichend von den vorstehend beschriebenen Verfahren die ersten und zweiten Pho­ toresistschichten 47 und 48 positiv. Des weiteren ist die erste Mustermaske 49 mit einem Abschnitt zum Ausbilden der Kontakt­ stelle durch erste und zweite Belichtungsvorgänge um mehr als 10% des Ansichtsverhältnisses (Verhältnis von Höhe zu Durchmesser) einer zweiten Maske 50 in der Weise weit geöffnet, daß erste und zweite Belichtungsmasken hinsichtlich ihrer Form so festgelegt sind, daß sie eine Öffnung der ersten Photore­ sistschicht bilden, die im Ansichtsverhältnis um 10%-90% klei­ ner ist als die der zweiten Photoresistschicht.
Die den Kontaktstellen entsprechenden Maskenbereiche werden ausgebildet um das Licht durchzulassen oder abzuschirmen, je nach dem, ob sie positiv oder negativ sind.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die die Halbleiterchip-Kon­ taktstelle zeigt, die gemäß dem in Verbindung mit Fig. 5 be­ schriebenen Verfahren hergestellt ist.
In Fig. 6 ist eine Halbleiterchip-Kontaktstelle 51, die auf der Grenzmetallschicht 36 des Halbleitersubstrates 31 ausge­ bildet ist, als ein Pilz gestaltet. Die Kontaktstelle 51 ist höher als das Photoresistmuster gestaltet, indem mehrere pho­ tolithographische Vorgänge ausgeführt werden, in denen die Kontaktstelle 51, verglichen mit den herkömmlichen Kontakt­ stellen, höher ist, und der obere Abschnitt der Kontaktstelle 51 ist verbreitert, um einen Kontaktfehler während der Verbin­ dung mit dem internen Anschluß zu verhindern.
Der photolithographische Prozeß wird zweimal ausgeführt, aber kann auch öfters ausgeführt werden, um das Photoresistmuster zu bilden, und die Gestalt der Kontaktstelle kann wahlweise eingestellt werden, indem die Dicken der Photoresistlösungen und Mustermasken entsprechend angepaßt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrie­ ben ist, wird ein Photoresistmuster zum Definieren eines Be­ reiches zur Ausbildung einer Kontaktstelle durch mehrmalige photolithographische Vorgänge gebildet, wobei jeweilige Photo­ resistlösungen wahlweise verwendet werden, indem positive und negative Lösungen kombiniert werden, und es kann eine dafür geeignete Mustermaske verwendet werden.
Als Ergebnis hiervon hat der obere Abschnitt der Kontaktstelle einen kleineren oder den gleichen Durchmesser als ihr unterer Abschnitt, um zu verhindern, daß die Kontaktstellen einander berühren, auch wenn der obere Abschnitt der Kontaktstelle auf­ grund des Drucks während des Bond-Vorganges des internen An­ schlusses in dem TAB-Gehäuse gedehnt wird.
Des weiteren wird das Photoresistmuster zur Bildung der Kon­ taktstelle durch mehrfache photolithographische Vorgänge defi­ niert, um die Bildung einer Kontaktstelle mit einem hohen An­ sichtsverhältnis zu ermöglichen, wodurch verhindert wird, daß der interne Anschluß die Oberfläche des Halbleiterchips be­ rührt. Das Photoresistmuster wird auf einfache Weise nach der Ausbildung der Kontaktstelle entfernt, um den Gesamtprozeß zu vereinfachen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontakt­ stelle mit einer vorbestimmten Gestalt auf einem Bond-Fleck eines Halbleitersubstrats, wobei der Bond-Fleck durch Aufeinanderschichten einer Isolierschicht (33), einer Metall- Leitung (34) und einer Passivierungsschicht (35) auf das Halbleitersubstrat gebildet, und wobei eine Grenzmetallschicht (36) auf der Metall-Leitung (34) ausgebildet ist, die durch die Passivierungsschicht (35) freiliegt, mit folgenden Schritten:
Aufbringen einer ersten Photoresistlösung auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrates (31) um eine erste Photoresist-Schicht (32) auszubilden, zum Definieren eines Kontaktstellenbildungsbereiches auf dem Bond-Fleck des Halbleitersubstrats (31);
Belichten der ersten Photoresist-Schicht (32);
Aufbringen einer zweiten Photoresistlösung auf der ersten Photoresist-Schicht (32) um eine zweite Photoresist-Schicht (37) auszubilden;
Belichten der ersten und der zweiten Photoresist-Schicht (32, 37) auf der Grenzmetallschicht (36) unter Verwendung einer Mustermaske (38);
Entwickeln der ersten und zweiten Photoresist-Schicht (32, 37) in einem Entwicklungsvorgang um ein Photoresist-Muster (39) auszubilden, um die Grenzmetallschicht (36) freizulegen;
Ausbilden der Halbleiterchip-Kontaktstelle (40) mit einer vorbestimmten Gestalt auf der Grenzmetallschicht (36) auf dem durch das Photoresistmuster (39) definierten Kontaktstellen­ bildungsbereich; und
Entfernen des Photoresistmusters (39) nach dem Ausbilden der Halbleiterchip-Kontaktstelle (40).
2. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontakt­ stelle nach Anspruch 1, bei dem die Dicke des Photoresistmu­ sters mehr als 10 µm beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontakt­ stelle nach Anspruch 1, bei dem die Halbleiterchip-Kontakt­ stelle einen oberen Durchmesser aufweist, der gleich groß oder kleiner ist als deren unterer Durchmesser.
4. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontakt­ stelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Photoresistschicht aus Positiv-Photoresist­ lösungen gebildet wird.
DE4403916A 1993-02-08 1994-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle Expired - Lifetime DE4403916C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930001663A KR960016007B1 (ko) 1993-02-08 1993-02-08 반도체 칩 범프의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403916A1 DE4403916A1 (de) 1994-09-01
DE4403916C2 true DE4403916C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=19350516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403916A Expired - Lifetime DE4403916C2 (de) 1993-02-08 1994-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5496770A (de)
JP (1) JP2803987B2 (de)
KR (1) KR960016007B1 (de)
CN (1) CN1061470C (de)
DE (1) DE4403916C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233232T2 (de) * 1991-02-22 2004-08-05 Canon K.K. Elektrischer Verbindungskörper und Herstellungsverfahren dafür
US5646439A (en) * 1992-05-13 1997-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic chip component with passivation film and organic protective film
JP3258740B2 (ja) * 1993-01-29 2002-02-18 三菱電機株式会社 突起電極を有する半導体装置の製造方法
JP3152796B2 (ja) * 1993-05-28 2001-04-03 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
JP3362545B2 (ja) * 1995-03-09 2003-01-07 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
US5620131A (en) * 1995-06-15 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Method of solder bonding
US5926731A (en) * 1997-07-02 1999-07-20 Delco Electronics Corp. Method for controlling solder bump shape and stand-off height
US6025649A (en) 1997-07-22 2000-02-15 International Business Machines Corporation Pb-In-Sn tall C-4 for fatigue enhancement
DE19821240C1 (de) 1998-05-12 1999-08-12 Siemens Ag Abschaltbarer Thyristor
US6249044B1 (en) * 1999-06-17 2001-06-19 National Semiconductor Corp. Opaque metallization to cover flip chip die surface for light sensitive semiconductor devices
US6047637A (en) * 1999-06-17 2000-04-11 Fujitsu Limited Method of paste printing using stencil and masking layer
DE10017746B4 (de) * 2000-04-10 2005-10-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit mikroskopisch kleinen Kontaktflächen
US6818545B2 (en) 2001-03-05 2004-11-16 Megic Corporation Low fabrication cost, fine pitch and high reliability solder bump
US6649507B1 (en) * 2001-06-18 2003-11-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Dual layer photoresist method for fabricating a mushroom bumping plating structure
US6602775B1 (en) * 2001-08-16 2003-08-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method to improve reliability for flip-chip device for limiting pad design
US6586322B1 (en) * 2001-12-21 2003-07-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of making a bump on a substrate using multiple photoresist layers
TWI243439B (en) * 2001-12-31 2005-11-11 Advanced Semiconductor Eng Bumping process
KR100450242B1 (ko) * 2002-04-09 2004-09-24 아남반도체 주식회사 범프 제조용 마스크와 이를 이용한 반도체 소자의 범프제조 방법
KR100541396B1 (ko) 2003-10-22 2006-01-11 삼성전자주식회사 3차원 ubm을 포함하는 솔더 범프 구조의 형성 방법
US7892903B2 (en) * 2004-02-23 2011-02-22 Asml Netherlands B.V. Device manufacturing method and substrate comprising multiple resist layers
US7608484B2 (en) * 2006-10-31 2009-10-27 Texas Instruments Incorporated Non-pull back pad package with an additional solder standoff
CN102022511B (zh) * 2009-09-09 2014-07-30 吴志强 一种复合型双泵轮液力变矩器
US8598030B2 (en) * 2010-08-12 2013-12-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Process for making conductive post with footing profile
US10453811B2 (en) * 2016-11-29 2019-10-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Post passivation interconnect and fabrication method therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091288A (en) * 1989-10-27 1992-02-25 Rockwell International Corporation Method of forming detector array contact bumps for improved lift off of excess metal

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821785A (en) * 1972-03-27 1974-06-28 Signetics Corp Semiconductor structure with bumps
NL165316C (nl) * 1973-10-01 1981-03-16 Mca Disco Vision Werkwijze voor de vervaardiging van een schrijfvormige video-afdrukmatrijs uitgaande van een moederschijf.
US4293637A (en) * 1977-05-31 1981-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making metal electrode of semiconductor device
US4205099A (en) * 1978-04-14 1980-05-27 Sprague Electric Company Method for making terminal bumps on semiconductor wafers
US5310699A (en) * 1984-08-28 1994-05-10 Sharp Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a bump electrode
JPH0760817B2 (ja) * 1986-10-30 1995-06-28 富士通株式会社 半導体装置におけるバンプ形成方法
KR910006967B1 (ko) * 1987-11-18 1991-09-14 가시오 게이상기 가부시기가이샤 반도체 장치의 범프 전극 구조 및 그 형성 방법
JPH01293635A (ja) * 1988-05-23 1989-11-27 Seiko Instr Inc バンプめっき用レジストパターンの形成方法
US4880708A (en) * 1988-07-05 1989-11-14 Motorola, Inc. Metallization scheme providing adhesion and barrier properties
KR940010510B1 (ko) * 1988-11-21 1994-10-24 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 반도체 장치 제조 방법
JPH02246218A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
GB8910961D0 (en) * 1989-05-12 1989-06-28 Am Int Method of forming a pattern on a surface
JPH03119550A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Toshiba Corp 磁気記録再生装置
JPH0432235A (ja) * 1990-05-28 1992-02-04 Fujitsu Ltd バンプ電極の形成方法
KR940001149B1 (ko) * 1991-04-16 1994-02-14 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 칩 본딩 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091288A (en) * 1989-10-27 1992-02-25 Rockwell International Corporation Method of forming detector array contact bumps for improved lift off of excess metal

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-293635 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-889 *
JP 2-304929 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-1040 *
JP 61-58258 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-424 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403916A1 (de) 1994-09-01
KR960016007B1 (ko) 1996-11-25
JPH06252151A (ja) 1994-09-09
CN1094850A (zh) 1994-11-09
CN1061470C (zh) 2001-01-31
US5496770A (en) 1996-03-05
JP2803987B2 (ja) 1998-09-24
KR940020508A (ko) 1994-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403916C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle
DE69635397T2 (de) Halbleitervorrichtung mit Chipabmessungen und Herstellungsverfahren
DE69133558T2 (de) Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE60033901T2 (de) Verpackung für Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69834561T2 (de) Halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür
DE69937561T2 (de) Photolithographisch hergestellter, integrierter kondensator mit selbst-ausgerichteten elektroden und dielektrika
DE3817600C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem keramischen Substrat und einem integrierten Schaltungskreis
DE4113954A1 (de) Matrix-verbindungsglied
EP1620890A2 (de) Elektronisches bauteil, sowie systemträger und nutzen zur herstellung desselben
DE4424962A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chip-Anschlusses
EP0239158B1 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
DE4134617A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE19607323A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates für ein Halbleitergehäuse
DE19736139A1 (de) Leiterplatte
DE69932135T2 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleiteranordnung
DE112009001736T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines komponenteneingebetteten Moduls
EP0308816A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Anschlusskontakten für Dünnfilm-Magnetköpfe
DE19628264A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Leitermusters und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
AT514564B1 (de) Verfahren zum Ankontaktieren und Umverdrahten
DE4415375A1 (de) Filmträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19715926A1 (de) Herstellungsverfahren für externen Anschluß für Kugelgitterarray-Bauteil
DE10239081A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung und entsprechende Halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right