DE4111696C2 - Ladevorrichtung für ein elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Ladevorrichtung für ein elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE4111696C2
DE4111696C2 DE4111696A DE4111696A DE4111696C2 DE 4111696 C2 DE4111696 C2 DE 4111696C2 DE 4111696 A DE4111696 A DE 4111696A DE 4111696 A DE4111696 A DE 4111696A DE 4111696 C2 DE4111696 C2 DE 4111696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
unit
plate
drum
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4111696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111696A1 (de
Inventor
Masakazu Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4111696A1 publication Critical patent/DE4111696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111696C2 publication Critical patent/DE4111696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0258Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices provided with means for the maintenance of the charging apparatus, e.g. cleaning devices, ozone removing devices G03G15/0225, G03G15/0291 takes precedence
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, die aus der US-A-40 21 709 bekannt ist.
Mit Laserdruckern wird ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt durch Abtasten und Belichten einer gleichmäßig geladenen fotoleitfähigen Schicht auf einer Trommel mit einem Laserstrahl, der entsprechend Bilddaten moduliert ist, die z. B. Zahlen, Schriftzeichen u. a. wieder­ geben können. Ein Abbild dieser Bilddaten ergibt sich durch eine elektrofotografische Bilderzeugung mit Entwickeln, Übertragen und Fixieren des Bildes.
In dem Laserdrucker ist ein fotoleitfähiges Material auf der Oberfläche einer Trommel angeordnet. Diese ist umgeben von einer Ladeeinheit, einer Belichtungseinheit, einer Entwick­ lungseinheit, einer Bildübertragungseinheit, einer Reini­ gungseinheit und einer Entladeeinheit, die in Drehrichtung der Trommel aufeinander folgen.
Das fotoleitfähige Material auf der Oberfläche der Trommel, das gleichmäßig mit der Ladeeinheit aufgeladen wurde, wird mit einem Laserstrahl belichtet, der die Bilddaten enthält. Hierzu dient die Belichtungseinheit, die so ein latentes elektrostatisches Bild auf dem fotoleitfähigen Material erzeugt. In der Entwicklungseinheit wird Toner auf das la­ tente Bild aufgebracht, um dieses sichtbar zu machen und ein Tonerbild zu erzeugen. Dieses wird dann auf einen Aufzeich­ nungsträger übertragen, der mit der Umfangsgeschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel an der Bildübertragungseinheit zugeführt wird. Das auf den Aufzeichnungsträger übertragene Tonerbild wird dann mit der Fixiereinheit erhitzt und unter Druck gesetzt und auf diese Weise auf dem Aufzeichnungsträ­ ger fixiert. Dann wird der Aufzeichnungsträger mit dem fi­ xierten Bild aus dem Drucker ausgegeben.
Die Bildübertragungseinheit ist im allgemeinen unter der fotoleitfähigen Trommel angeordnet, während sich die Lade­ einheit und das optische Abtastsystem als Belichtungseinheit über der fotoleitfähigen Trommel befinden.
Die fotoleitfähige Trommel muß nach einer vorbestimmten Zeit abhängig von der Lebensdauer des fotoleitfähigen Materials ausgewechselt werden, und sie ist hierzu im allgemeinen mit der Reinigungseinheit, der Ladeeinheit u.ä. integriert, die eine vorbestimmte Positionsbeziehung zu der fotoleitfähigen Trommel haben.
Ferner ist bei einem Laserdrucker eine Haube vorgesehen, die durch Schwenken geöffnet werden kann, um Wartungsarbeiten durchzuführen und einen Aufzeichnungsträger einzulegen, wenn es sich um ein Endlosmaterial handelt.
Die Ladeeinheit ist eine Korona-Vorrichtung mit einem dünnen Metalldraht aus Wolfram o. ä., der zwischen zwei einander gegenüberstehenden Elektrodenplatten angeordnet ist, welche in axialer Richtung der fotoleitfähigen Trommel verlaufen. Das auf der Trommel vorgesehene fotoleitfähige Material wird mit der Korona-Ladeeinheit gleichmäßig aufgeladen.
Wenn sich die Korona-Ladeeinrichtung entlädt, wird Ozon erzeugt, der aus ihr austreten muß. Ein Verfahren, den Ozon austreten zu lassen, besteht darin, die Oberseite der Lade­ einheit zu öffnen.
Wird die Haube zum Öffnen geschwenkt, so tritt das Problem auf, daß der obere Teil der Korona-Ladeeinheit geöffnet werden sollte. Dann wird aber die fotoleitfähige Trommel durch diese Öffnung hindurch dem Umgebungslicht ausgesetzt. Da das fotoleitfähige Material der Trommel dadurch ver­ schlechtert wird, verkürzt sich auch dessen Lebensdauer.
Die aus der US-A-4 021 709 bekannte Ladevorrichtung hat zwei unterschiedlich hohe Seitenwände beiderseits einer Anordnung zweier Entladungsdrähte. Auf der höheren Seitenwand ist eine geerdete, elektrisch leitfähige Platte als Deckenelement be­ festigt, das mit der niedrigeren Seitenwand eine Austritts­ öffnung für den bei der Entladung erzeugten Ozon freiläßt. Diese Austrittsöffnung liegt außerhalb der Ebene des Decken­ elements.
Die elektrisch leitfähige Platte ist wie auch die Seiten­ platte elektrisch geerdet. Sie dient daher als ein an der Ko­ rona-Entladung beteiligtes elektrisches Element, und die für den Austritt des Ozons zwischen ihr und der niedrigeren Sei­ tenwand freigelassene Austrittsöffnung hat nur eine begrenzte Höhe, denn der Abstand der Gegenplatte zu den Entladungsdräh­ ten muß auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Diese Anforderungen sind dem einschlägig informierten Fachmann ge­ läufig.
Durch die Austrittsöffnung für den Ozon kann Licht in die La­ devorrichtung einfallen und auf einen unter der Ladevorrich­ tung befindlichen fotoleitfähigen Bildträger fallen, wodurch dessen Aufladung beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Lichteintritt durch den oberen Teil einer Ladevorrichtung zu verhindern, wenn dort eine Austrittsöffnung für den Ozon vorgesehen ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im neuen Patentanspruch 1. angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ist eine Öffnung in dem Deckenelement vorgesehen und mit Abstand über dieser Öffnung eine Abschirm­ platte angeordnet. Diese liegt dann mit einer Längsseite an der höheren Seitenwand an, während sie mit der anderen Längs­ seite, die nun die Austrittsöffnung für den Ozon begrenzt, über die Öffnung hinausragt, die über dem Deckenelement vor­ gesehen ist. Dabei hat die Abschirmplatte Tragelemente an den Querseiten, die einen Abstand über dem Deckenelement erzeugen und an den Querseiten der Öffnung lösbar befestigt sind.
Durch diese Konstruktion wird der Lichteinfall auf einen un­ ter der Ladevorrichtung befindlichen fotoleitfähigen Bildträ­ ger völlig ausgeschlossen. Dies ist dadurch möglich, daß die Öffnung in dem Deckenelement so dimensioniert werden kann, daß zuverlässig von der freien Kante der Abschirmplatte her ein Lichteinfall auf den fotoleitfähigen Bildträger vermieden wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt einer Trommeleinheit mit ei­ ner Ladevorrichtung als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Laser­ druckers mit einer Ladevorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Abschirmelement der Ladevorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Trommeleinheit 10 darge­ stellt, die mit einer Ladevorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist. In der Trommeleinheit 10 sind eine foto­ leitfähige Trommel 1, eine Korona-Ladevorrichtung 20 und eine Reinigungsvorrichtung 6 integriert mit einem Kunst­ stoffrahmen 11 vorgesehen.
Die Korona-Ladevorrichtung 20 ist derart angeordnet, daß zwei plattenförmige Elemente 12F und 12R über der fotoleit­ fähigen Trommel 1 in deren axialer Richtung unter einem vorbestimmten Abstand einander gegenüberstehen. Elektroden­ platten 21 sind an den einander gegenüberstehenden Innen­ seiten der beiden Platten 12F und 12R vorgesehen, und ein Draht 22 ist zwischen ihnen in axialer Richtung der foto­ leitfähigen Trommel 1 gespannt. Die Platten 12F und 12R sind miteinander an ihren Enden durch ein Deckenelement 13 ver­ bunden, und eine Öffnung 13W ist in diesem Deckenelement in axialer Richtung der fotoleitfähigen Trommel 1 vorgesehen.
An dem Deckenelement 13 sind vertikale Kanten 13A ausgebil­ det, die die Öffnung 13W seitlich begrenzen. Ein Abschirm­ element 30 ist mit der jeweiligen Kante 13A lösbar verbun­ den.
Das Abschirmelement 30 hat eine dünne Abschirmplatte 31 mit an ihren Kanten befestigten Eingriffselementen 32. Die Ein­ griffselemente 32 sind mit den Kanten 13A verbunden, so daß die Abschirmplatte 31 über der Öffnung 13W liegt.
Die Abschirmplatte 31 ist breiter als die Öffnung 13W der Korona-Ladevorrichtung 20, und ihre in Fig. 1 rechts an die Platte 12F anstoßende Kante ist um einen vorbestimmten Be­ trag nach unten abgebogen.
Jedes Eingriffselement 32 hat einen Eingriffsraum, in den die jeweilige Kante 13A des Deckenelements 13 paßt, so daß dieses nicht entfernt werden kann. Fig. 2 zeigt einen Quer­ schnitt II-II aus Fig. 1, der dies verdeutlicht. Ferner ist die Abschirmplatte 31 so angeordnet, daß ein vorbestimmter Abstand zwischen ihr und dem oberen Rand der Platte 12R besteht, wenn die Eingriffselemente 32 mit den Kanten 13A verbunden sind.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Laserdruck­ ers mit einer Ladevorrichtung nach der Erfindung. In diesem Drucker sind am Umfang einer fotoleitfähigen Trommel 1 eine Ladeeinheit 2, eine Belichtungseinheit 3, eine Entwicklungs­ einheit 4, eine Bildübertragungseinheit 5, eine Reinigungs­ einheit 6 und eine Entladeeinheit 7 in Drehrichtung aufein­ anderfolgend angeordnet.
Das fotoleitfähige Material auf der Oberfläche der Trommel 1, das mit der Ladeeinheit 2 gleichmäßig aufgeladen wurde, wird mit einem Laserstrahl, der Bilddaten enthält, an der Belichtungseinheit 3 belichtet, um ein latentes elektrosta­ tisches Bild in dem fotoleitfähigen Material zu erzeugen. Mit der Entwicklungseinheit 4 wird Toner auf das latente Bild aufgebracht, um es sichtbar zu machen, und das so ent­ standene Tonerbild wird auf einen Aufzeichnungsträger P übertragen. Das auf den Aufzeichnungsträger P übertragene Tonerbild wird mit der Fixiereinheit 8 erhitzt oder unter Druck gesetzt, wodurch es auf dem Aufzeichnungsträger P fixiert wird. Dann wird der Aufzeichnungsträger mit dem fixierten Bild aus dem Drucker ausgegeben.
In Fig. 3 ist die Bildübertragungseinheit 5 unter der foto­ leitfähigen Trommel 1 angeordnet, und ein Transportweg für den Aufzeichnungsträger ist horizontal rechts und links der Bildübertragungseinheit 5 vorgesehen. Die Ladeeinheit 2 und ein optisches Abtastsystem 15 als Belichtungseinheit 3 sind Über der fotoleitfähigen Trommel 1 angeordnet.
Die Ladeeinheit 2 enthält eine Korona-Ladevorrichtung 20 mit einem dünnen Metalldraht aus Wolfram o.a. zwischen zwei einander gegenüberstehenden Elektrodenplatten. Das fotoleit­ fähige Material auf der Trommel 1 wird mit der Korona-Lade­ vorrichtung 20 gleichmäßig aufgeladen. Die Oberseite der Korona-Ladevorrichtung 20 muß geöffnet werden können, um einen Austritt des hier erzeugten Ozons zu ermöglichen.
In dem Laserdrucker nach Fig. 3 ist eine Haube 9, die das optische Abtastsystem 15 enthält, um eine Achse X am unteren Teil der Rückseite des Druckers schwenkbar. Wenn das Ab­ schirmelement 30 an dem Deckenelement 13 befestigt ist, stößt die rechte Kante der Abschirmplatte 31 an die rechte Platte 12F, ohne einen Abstand zu bilden, und die linke Kante der Abschirmplatte 31, die der Schwenkachse der Haube 9 zugewandt ist, bildet eine vertikale Öffnung vorbestimmter Breite mit der Oberkante der linken Platte 12R. Die Obersei­ te der Korona-Ladevorrichtung 20 ist also zwischen der Plat­ te 12R und dem Abschirmelement 30 offen.
Auch wenn bei dieser Anordnung das Oberteil des Geräts ge­ öffnet wird, um einen Aufzeichnungsträger einzulegen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, wird die fotoleitfähige Trommel dem Umgebungslicht durch das offene Oberteil der Korona-Ladevorrichtung 20 nicht ausgesetzt. Da die fotoleit­ fähige Trommel 1 im Schatten des aufklappbaren Oberteils angeordnet ist, wird sie dem Licht nicht direkt ausgesetzt. Dadurch wird das fotoleitfähige Material nicht beeinträch­ tigt. Da die Abschirmplatte 31 des Abschirmelements 30 fer­ ner als ein elastisches Element ausgebildet sein kann, ist eine Reinigung des Drahtes 22 der Korona-Ladevorrichtung 20 leicht möglich.
Zusätzlich zu der einzelnen Abschirmplatte 31, die eine Öffnung der Korona-Ladevorrichtung 20 zur Schwenkachsenseite hin bietet, kann eine weitere Abschirmplatte vor der Ab­ schirmplatte 31 vorgesehen sein, mit der das Licht noch sicherer abgeschirmt wird.

Claims (5)

1. Ladevorrichtung für ein elektrofotografisches Bilderzeu­ gungsgerät mit zwei unterschiedlich hohen Seitenwänden und einem Deckenelement, wobei im oberen Teil ein Strö­ mungsweg zum Austritt von bei einer Korona-Entladung er­ zeugtem Ozon vorgesehen ist, der über eine Austrittsöff­ nung verläuft, die außerhalb der Ebene des Deckenelements liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (12F, 12R) in Höhe der niedrigeren Seitenwand (12R) durch das Deckenelement (13) verbunden sind, daß in dem Decken­ element (13) eine Öffnung (13W) vorgesehen ist, daß mit Abstand über der Öffnung (13W) eine Abschirmplatte (31) angeordnet ist, daß die Abschirmplatte (31) mit einer Längsseite an der höheren Seitenwand (12F) anliegt, daß die Abschirmplatte (31) mit der anderen, die Austritts­ öffnung begrenzenden Längsseite über die Öffnung (13W) hinausragt und daß die Abschirmplatte (31) an ihren bei­ den Querseiten mit Tragelementen (32) versehen ist, die unter Bildung des genannten Abstandes an den die Öffnung (13W) begrenzenden Kanten (13A) des Deckenelements (13) lösbar befestigt sind.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (31) aus elastischem Material be­ steht.
3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragelemente (32) an vertikalen Kanten (13A) befestigt sind, die die Öffnung (13W) seitlich be­ grenzen und in einen Eingriffsraum des jeweiligen Trag­ elements (32) passen.
4. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (31) par­ allel zur Ebene der Öffnung (13W) angeordnet ist.
5. Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit einer schwenkbaren Gerätehaube und einer Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Austrittsöffnung der Ladevorrichtung der Schwenkachse (X) der Gerätehaube (9) zugewandt ist.
DE4111696A 1990-04-10 1991-04-10 Ladevorrichtung für ein elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE4111696C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2094419A JP2921912B2 (ja) 1990-04-10 1990-04-10 感光ドラム露出防止構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111696A1 DE4111696A1 (de) 1991-10-17
DE4111696C2 true DE4111696C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=14109719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111696A Expired - Fee Related DE4111696C2 (de) 1990-04-10 1991-04-10 Ladevorrichtung für ein elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5268715A (de)
JP (1) JP2921912B2 (de)
AU (1) AU644858B2 (de)
DE (1) DE4111696C2 (de)
GB (1) GB2244384B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11331459A (ja) 1998-05-15 1999-11-30 Asahi Optical Co Ltd ハンディスキャナのハウジング構造
US6785489B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-31 Pentax Technologies Corporation Ground plate for a photosensitive drum assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5110785B1 (de) * 1971-01-16 1976-04-06
GB1418180A (en) * 1973-04-18 1975-12-17 Rank Xerox Ltd Xerograhic charging apparatus
JPS5738900B2 (de) * 1974-09-20 1982-08-18
US3978380A (en) * 1975-03-26 1976-08-31 Coulter Information Systems, Inc. Reciprocating corona producing apparatus
JPS5675749U (de) * 1979-11-16 1981-06-20
JPS58190965A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Canon Inc 感光体ユニット及びこの感光体ユニットが着脱可能な画像形成装置
US4566777A (en) * 1982-08-23 1986-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Process kit for image forming apparatus
US4540268A (en) * 1983-04-25 1985-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and image forming apparatus using such kit
JPS6078466A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Ricoh Co Ltd 電子複写機
JPS6275658A (ja) * 1985-09-30 1987-04-07 Canon Inc シヤツタ−を有するプロセスカ−トリツジ
EP0228062B1 (de) * 1985-12-27 1992-03-11 Sharp Kabushiki Kaisha Photorezeptorkassette
JPS62153965A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Sharp Corp 感光体カ−トリツジ構造
JPS62186162U (de) * 1986-05-16 1987-11-26
JPS62283357A (ja) * 1986-05-31 1987-12-09 Canon Inc 画像形成装置
JPS63125967A (ja) * 1986-11-17 1988-05-30 Canon Inc 電子写真法用の像露光装置
JPS63265258A (ja) * 1987-04-23 1988-11-01 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH01152349U (de) * 1987-12-24 1989-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB9107601D0 (en) 1991-05-29
US5268715A (en) 1993-12-07
AU644858B2 (en) 1993-12-23
JPH03291684A (ja) 1991-12-20
DE4111696A1 (de) 1991-10-17
JP2921912B2 (ja) 1999-07-19
GB2244384A (en) 1991-11-27
GB2244384B (en) 1994-09-14
AU7418991A (en) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348145C2 (de)
DE3330262C2 (de)
DE2950961A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2408418A1 (de) Entwicklungsvorrichttung fuer einen elektrophotographischen mehrfarbenkopierer
DE3104236C2 (de)
DE2854614A1 (de) Putzvorrichtung fuer die trommel eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE1926528A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche
DE2760142C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE4323970A1 (de) Patrone für eine lichtempfindliche Trommel und deren Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE3532234A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3427919A1 (de) Abbildungseinrichtung
DE2715730C2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE4111696C2 (de) Ladevorrichtung für ein elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE4111697A1 (de) Entwicklungseinheit fuer ein bilderzeugungsgeraet, insbesondere tonerzufuehreinrichtung fuer diese
DE4101007C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2942772A1 (de) Fluessigentwicklervorrichtung
DE2834264A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder
DE2917162C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2604724C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2910254C2 (de)
DE1797613C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE3225005C2 (de) Kopiergerät
DE2239976B2 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit Kaskadenentwicklung
DE2250062A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren und kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee