DE4111304A1 - Verfahren und einrichtungen zum schneiden von teilen aus werkstuecken aus flachem material - Google Patents

Verfahren und einrichtungen zum schneiden von teilen aus werkstuecken aus flachem material

Info

Publication number
DE4111304A1
DE4111304A1 DE4111304A DE4111304A DE4111304A1 DE 4111304 A1 DE4111304 A1 DE 4111304A1 DE 4111304 A DE4111304 A DE 4111304A DE 4111304 A DE4111304 A DE 4111304A DE 4111304 A1 DE4111304 A1 DE 4111304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cutting
digitizing
pins
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4111304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111304C2 (de
Inventor
Heinz Joseph Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE4111304A1 publication Critical patent/DE4111304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111304C2 publication Critical patent/DE4111304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/956Ultrasonic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen zum Schneiden von Teilen aus Häuten oder anderen unregelmäßigen Stücken aus flachem Material für die Verwendung bei der Herstellung von Polsterungen, Textilien oder anderen ähn­ lichen Artikeln.
Das Verfahren und die Einrichtungen nach der Erfindung kön­ nen für das Schneiden vielfältiger Arten von flachen Mate­ rialien verwendet werden, wobei diese insoweit unregelmäßig sein können, als sie unterschiedliche Größen und Formen und/oder Fehler oder Bereiche unterschiedlicher Qualität haben können, deren Zahl und Lage auf den verschiedenen Materialstücken zudem zufällig auftreten. Am häufigsten kann die vorliegende Erfindung für das Schneiden von Häuten ver­ wendet werden, um Teile für die Polsterung in Kraftfahrzeu­ gen, für Polstermöbel, Schuhe und andere Lederartikel zu erzeugen. Im folgenden wird der Begriff "Haut" im Sinne von allgemeinem flachen Material verwendet. Demgemäß bezieht sich die Erfindung nicht nur auf Werkstücke, die aus Tier­ häuten gefertigt werden, sondern umfaßt auch die Verwendung des Verfahrens und der Einrichtungen nach der Erfindung für weitere unregelmäßige Werkstücke aus unterschiedlichen fla­ chen Materialien.
Wenn die vorgenannten Werkstücke oder Häute aus Tierhäuten hergestellt sind, so variieren diese Werkstücke oder Häute nicht nur in ihren Größen und Formen untereinander, sondern enthalten häufig auch Fehler wie Narben, Löcher oder Krat­ zer, Bereiche unterschiedlicher Dicke, Texturen oder andere, für eine jede Haut eigentümliche Qualitätsmerkmale. Es ist deshalb normalerweise unmöglich, eine einheitliche Auswahl und Gruppe von Qualitätsteilen aus jeder Haut zu schneiden, ohne einen großen Materialabfall zu produzieren. Es ist übliche Praxis, vor dem Schneiden einer Haut, diese mit Vorlagen oder Mustern zu vergleichen, die die gewünschten Teile repräsentieren, und diese Muster so auszuwählen und über die Oberfläche der Haut zu verschieben, bis eine akzep­ table Anordnung der Muster auf der Haut erreicht wird. An­ schließend wird diese akzeptable Anordnung aufgezeichnet, um sie später beim Schneiden der Teile aus der Haut entspre­ chend den Mustern zu verwenden. Diese Aufzeichnung kann unterschiedliche Gestalt und Form haben und wird im folgen­ den als Schnittmuster bezeichnet.
Ein weiteres Problem beim Schneiden von Häuten liegt darin, daß die Häute eine begrenzte Größe haben. Wenn nun eine große Zahl von Teilen angefordert wird, ist es erforderlich, diese aus einer Anzahl individueller Häute zu schneiden. In der Vergangenheit war es schwierig, spezielle angeforderte Teile den verschiedenen Häuten effizient zuzuordnen, und die einer jeden Haut zugeordneten Teile wiederum auf eine effi­ ziente Weise anzuordnen, um Materialabfall zu reduzieren.
Ferner kommt es vor, daß als Teile hauptsächlich relativ große Teile nachgefragt werden, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn Teile für die Polsterung in Kraftfahrzeugen hergestellt werden. Dann ist es häufig schwierig oder sogar unmöglich, die Teilemuster auf einer Haut anzuordnen, ohne daß große Bereiche, die zu Materialabfall führen, freigelas­ sen werden müssen. Von diesen Bereichen könnten kleinere Teile, wie beispielsweise für Uhrenarmbänder oder Geldbeu­ tel, für weitere Aufträge geschnitten werden, wenn es einen praktischen Lösungsweg gäbe, bei dem derartige Teile in das Schnittmuster mit einbezogen würden, das für jede Haut er­ zeugt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Ein­ richtung anzugeben, die es gestatten, beim Ausschneiden von Teilen aus Werkstücken aus flachen Materialien eine hohe Materialausnutzung bei einem kleinen Arbeitsaufwand zu er­ halten.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für Einrichtungen durch die Merkmale der Patentansprüche 14, 17 und 19 gelöst.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird eine Vielzahl von Werkstücken bzw. von Häuten digitalisiert und ein Satz digi­ taler Abbildungen dieser Häute gewonnen. Jede Haut wird dabei auf einem Digitalisiertisch ausgebreitet und anschlie­ ßend digitalisiert, um ein digitales Abbild dieser Haut zu ermitteln, welches zu einem Speicher eines Computers über­ tragen und dort gespeichert wird. Beim Ausbreiten der Haut auf dem Digitalisiertisch wird die Haut mit einem Mittel bzw. Maßnahmen in Verbindung gebracht, welches ihre Form und Lage relativ zum Digitalisiertisch definiert. Danach werden die abgespeicherten Abbildungen der digitalisierten Häute zusammen mit Informationen, die einen Satz gewünschter bzw. angefragter Teile definieren, dazu verwendet, ein Schnitt­ muster für eine oder mehrere digitalisierte Häute zu erzeu­ gen. Jede ausgewählte Haut wird dann auf einem Schneidetisch plaziert, wobei das die Form und die Lage der Haut definie­ rende und mit ihr verbundene Mittel verwendet wird, so daß sie auf dem Schneidetisch eine Form und Lage einnimmt, die der auf dem Digitalisiertisch entspricht. Das Schnittmuster für diese Haut wird dann verwendet, um eine Schneidemaschine anzusteuern, die die Teile gemäß dem Schnittmuster aus der Haut schneidet.
Bei diesem Verfahren ist es möglich, zunächst eine Vielzahl von Häuten zu digitalisieren, um deren Formen und Größen sowie weitere interessierende Oberflächenmerkmale, wie bei­ spielsweise Orte, Größen und Formen von Fehlern und Berei­ chen unterschiedlicher Qualität im Speicher des Computers aufzuzeichnen. Nachdem eine erhebliche Anzahl von Häuten digitalisiert worden ist, werden Informationen, die einen Satz gewünschter oder nachgefragter Teile definieren, in den Computer eingegeben, der dann entweder automatisch oder interaktiv in Zusammenarbeit mit einer Bedienungsperson eine effiziente Auswahl von Häuten aus der Anzahl digitalisierter Häute trifft und ein Schnittmuster für jede ausgewählte Haut erzeugt. Dieses Schnittmuster enthält eine effiziente Aus­ wahl und Anordnung von Teilen, die aus der Haut zu schneiden sind.
Praktisch kann dieser Ablauf so ausgeführt werden, daß zu­ erst ein Vorrat an Häuten digitalisiert wird und diese dann in einem Lager, das sich in einiger Entfernung vom Digi­ talisiertisch befindet, aufbewahrt werden, bis einige ausge­ wählte Häute für das Schneiden abgerufen werden. Dies bedeu­ tet, daß jede Haut einmal zum Digitalisieren und ein weite­ res Mal zum Schneiden ausgebreitet werden muß. Hierbei ist es wichtig, daß beim Ausbreiten der Haut zum Schneiden diese genau die gleiche Form hat wie beim Ausbreiten beim Digitalisieren. Ebenso muß die Haut auf der Auflagefläche der Schneidemaschine eine Lage haben, die in einer bekannten Beziehung zur Lage der Haut auf der Auflagefläche des Digi­ talisiertisches steht. Sowohl während des Digitalisierpro­ zesses als auch des Schneideprozesses ist es ferner wünschenswert, die Haut flach gegen die Auflagefläche zu halten, um Falten, Beulen und andere Aufwerfungen zu ver­ meiden. Häute sind jedoch im allgemeinen relativ flexibel oder elastisch und in einer Ebene verschiebbar oder dehnbar, so daß beim zweimaligen Ausbreiten einer Haut deren Form und Gestalt beim zweiten Ausbreiten signifikant von derjenigen beim ersten Ausbreiten abweicht. Wenn beispielsweise beim zweiten Ausbreiten die Orte zweier Punkte der Haut, die als Referenzpunkte dienen, genau denen während des ersten Aus­ breitens entsprechen, so können dennoch die Orte anderer Referenzpunkte der Haut um mehr als 25 mm von denen während des ersten Ausbreitens abweichen.
Daher sind gemäß der Erfindung Verfahrensschritte und Mittel angegeben, gemäß denen eine Haut, wenn sie zum Schneiden ausgebreitet wird, eine Form hat, die sehr gut mit der Form übereinstimmt, die sie beim Ausbreiten für den Digitalisie­ rungsvorgang hatte. Dadurch wird erreicht, daß effizient ausgelegte Schnittmuster für die Häute erzeugt und verwendet werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß wegen einer unterschiedlichen Form der jeweiligen Haut beim Schneiden und beim Digitalisieren Fehlteile geschnitten werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Werkstücke bzw. die Häute mit geringem Verschnitt geschnitten werden können und die erzeugten Teile eine hohe Qualität haben. Der hier­ für erforderliche Arbeitsaufwand ist gering.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung haben der Digitalisiertisch und der Schneidetisch jeweils eine Viel­ zahl von Stiften, die jeweils auf einander gegenüberliegen­ den Seiten der von einer auf dem Tisch ausgebreiteten Haut normalerweise eingenommenen Fläche angeordnet sind. Ferner ist ein flexibles Mittel vorgesehen, das mit jeder Haut verbunden ist und deren Form und Lage definieren. Dieses flexible Mittel hat Löcher für die Aufnahme der Stifte des Digitalisiertisches bzw. des Schneidetisches. Wenn das fle­ xible Mittel über den Stiften des Digitalisiertisches an­ geordnet wird und die Stifte in seine Löcher gesteckt wer­ den, so wird es in einem relativ gespannten Zustand gehal­ ten, wobei die Haut dann durch einen Kleber oder andere Mittel am flexiblen Mittel befestigt wird. Dieses kann dann über die Stifte des Schneidetisches gestülpt werden, so daß die am flexiblen Mittel befestigte Haut auf dem Schneide­ tisch eine Form und Lage einnimmt, die der Form und Lage auf dem Digitalisiertisch entspricht.
Weiterbildungen der Erfindung betreffen den Aufbau des Digi­ talisiertisches und des Schneidetisches sowie die Verwendung von Vakuum für einen bzw. beide Tische, um die Häute auf diesen in einem flachen ausgebreiteten Zustand zu halten.
Weitere Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Digitalisier- und Schneidesystems für Häute nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht, in der der Di­ gitalisiertisch nach Fig. 1 mit einer Vor­ richtung zur Erhaltung der Form und der Lage der auf dem Tisch ausgebreiteten Haut gezeigt ist, wobei der Digitalisierkopf zur besseren Übersicht weggelassen ist,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines flexiblen Spannbandes gemäß Fig. 2, und
Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich der der Fig. 2, je­ doch mit einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Form und der Lage der Haut auf dem Digitalisier­ tisch.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Systems, in dem die Erfin­ dung verkörpert ist. Dieses System enthält ein Digitalisier­ gerät 10 und eine Schneideinrichtung 12. Das Digitalisierge­ rät 10 umfaßt einen Tisch 14 mit einer nach oben zeigenden Auflagefläche 16, auf der eine Haut 18 zum Digitalisieren ausgebreitet ist. Der Tisch 14 kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er mit einer Vor­ richtung zum Beaufschlagen der Auflagefläche 16 mit Vakuum ausgestattet, um eine Haut 18 im flachen Zustand auf der Auflagefläche 16 zu halten. Derartige Vakuumvorrichtungen können ebenfalls in ihrem Aufbau stark variieren. Im vor­ liegenden Fall ist vorgesehen, daß diese Vorrichtung eine Vakuumquelle 19 umfaßt, die über eine Vakuumleitung 21 an eine oder mehrere Vakuumkammern (nicht dargestellt) ange­ schlossen ist. Die Vakuumkammern sind unter dem Tisch 14 angeordnet und stehen mit einer Vielzahl von Löchern 22 in Verbindung, die im oberen Abschnitt des Tisches 14 eingelas­ sen und über die Auflagefläche 16 verteilt sind, so daß Luft durch die Löcher 22 abgesaugt wird, um den gewünschten Vaku­ umeffekt zu erzielen. Falls es gewünscht wird, kann, nachdem eine Haut 18 auf der Auflagefläche 16 ausgebreitet worden ist, eine dünne Lage aus luftundurchlässigem Material über die Haut 18 und die Auflagefläche 16 ausgebreitet werden, oder zumindest über den von der Haut 18 nicht bedeckten Bereich der Auflagefläche 16, um den Vakuumverlust, verur­ sacht durch den Luftstrom durch die nicht von der Haut be­ deckten Löcher 22, zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Zahl und die Verteilung der Löcher 22, die Größe der Auflageflä­ che 16 relativ zur Größe der zu digitalisierenden Häute und die Kapazität der Vakuumquelle 19 so ausgelegt, daß ein ausreichender Vakuumhalteeffekt auf die auf der Auflageflä­ che 16 ausgebreitete Haut 18 ausgeübt wird, ohne daß es erforderlich ist, die nicht von der Haut bedeckten Löcher 22 abzudichten.
Das Digitalisiergerät 10 umfaßt eine Vorrichtung zum Digita­ lisieren der auf seiner Auflagefläche 16 ausgebreiteten Haut 18. Diese Vorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann es eine Vorrichtung sein, bei der eine Punkt-zu-Punkt-Digitalisierung angewendet wird, bei der ein Zeigeelement entweder manuell oder automatisch (z. B. durch einen Linienfolgemechanismus) längs des Hautrandes und längs weiterer interessierender Linien bewegt wird, wobei die Koordinaten des Zeigeelements an ausgewählten Punkten in an sich bekannter Weise abgetastet und aufgezeichnet werden. Im vorliegenden Fall ist das dargestellte Digitalisiergerät jedoch von der Art eines Scanners, das einen Digitalisier­ kopf 24 hat, der zeilenweise nach Art eines Raster­ scanners über die Auflagefläche 16 bewegbar ist. Zu diesem Zweck wird der Digitalisierkopf 24 von einem Wagen 26 gehal­ ten, der in der dargestellten X-Koordinatenrichtung relativ zum Tisch 14 bewegbar ist, wobei der Digitalisierkopf 24 auf dem Wagen 26 in der dargestellten Y-Koordinatenrichtung bewegt werden kann. Der Digitalisierkopf 24 kann beispiels­ weise eine Lichtquelle enthalten, die Licht auf die Auflage­ fläche 16 strahlt, und eine oder mehrere in Richtung der X- Koordinate sich erstreckende Zeilen von Fotodetektoren auf­ nehmen, um von der Auflagefläche 16 oder der auf dieser ausgebreiteten Haut 18 reflektiertes Licht zu erfassen. Bei einer Hautdigitalisierungsprozedur wird zunächst der Wagen 26 an einem Ende des Tisches 14 positioniert und dann der Digitalisierkopf 24 in Y-Richtung über die Auflagefläche 16 bewegt. Der Wagen 26 wird dann um einen an die Länge der Fotodetektorenzeile angepaßten Teilungsabstand in Richtung der X-Koordinate weitergeschaltet, und der Digitalisierkopf 24 wird dann wiederum in Richtung der Y-Koordinate über den Tisch bewegt. Dieser Ablauf wird so lange wiederholt, bis der Wagen 26 das andere Ende des Tisches 14 erreicht.
Vor dem Digitalisieren einer Haut 18, entweder bevor oder nachdem diese auf dem Digitalisiertisch 14 ausgebreitet worden ist, können Linien auf die Haut 18 gezeichnet werden, um Bereiche, die Materialfehler oder Abschnitte mit unter­ schiedlicher Qualität enthalten und die beim Ausschneiden von Teilen aus der Haut berücksichtigt werden sollen, zu kennzeichnen. Diese Linien werden mit Kreide oder anderen Stoffen gezeichnet, die durch den Digitalisierkopf 24 detek­ tiert werden können. Die im Digitalisierkopf 24 verwendeten Fotodetektoren sind vorzugsweise solche, die zwischen einer Anzahl unterschiedlicher Reflexionsgrade oder zwischen einer Anzahl unterschiedlicher Farben unterscheiden können. Demge­ mäß kann eine bestimmte Kreidefarbe verwendet werden, um grobe Fehler zu kennzeichnen, eine andere Farbe dient zur Kennzeichnung kleinerer Fehler und eine weitere Farbe be­ zeichnet dünne Bereiche usw. Dem Digitalisierkopf 24 ist es somit möglich, nicht nur die Lage einer auf der Haut gezeichneten Linie zu erfassen, sondern er kann auch die Art des Fehlers oder einen Zustand, den die Linie oder der Kur­ venzug repräsentiert, erkennen. Wenn nun der Digitalisier­ kopf 24 nach Art eines Zeilenrasterverfahrens über die Haut 18 vor- und zurückbewegt wird, erzeugt er ein digitales Abbild der Form und der Größe der Haut 18, wobei er wegen der Unterschiede im Reflexionsgrad zwischen der Auflageflä­ che 16 und der Haut die äußere Begrenzung der Haut sowie die Form, die Lage und die Eigenart der interessierenden mar­ kierten Bereiche erkennt. Dieses digitale Abbild wird dann dem Speicher eines Computers 30 zugeführt, der auch, wie durch die Bezugslinie 32 angedeutet, zum Steuern der Abtast­ bewegung des Digitalisierkopfes 24 verwendet werden kann.
Wenn die Anwendung von Kreidestrichen oder von Linien, die mit anderen Materialien gezeichnet werden, direkt auf die Häute wegen deren möglichen Zerstörung oder Beeinträchtigung zu Problemen führt, so können diese dadurch vermieden wer­ den, daß, bevor die Fehler oder andere interessierende Be­ reiche markiert werden, eine dünne transparente Plastikfolie oder ähnliches über eine auf dem Digitalisiertisch 14 lie­ gende Haut 18 ausgebreitet wird. Nachdem dann eine solche Folie über eine Haut 18 ausgebreitet ist und bevor das Digi­ talisieren der Haut ausgeführt wird, können die Material­ fehler und andere interessierende Bereiche auf der Folie mit Wachsstiften oder anderen für die Folie passenden Schreib­ instrumenten markiert werden. Eine solche Auflagefolie kann als wiederverwendbare Folie ausgebildet sein, wobei die auf ihr gezeichneten Markierungen für eine Haut vor dem Ausbrei­ ten über die nächste Haut gelöscht werden. Eine solche wie­ derverwendbare Auflagefolie kann auf einer Vorrichtung nach Art eines selbstaufrollenden Fensterrollos angeordnet sein, die am Digitalisiertisch 14 angebracht ist und es ermög­ licht, daß die Folie zum Ausbreiten über eine Haut von einer Rolle abgezogen und wieder auf die Rolle aufgerollt wird, wenn die Folie nicht benötigt wird. Bei einer anderen Mög­ lichkeit ist die Folie oder das bogenförmige Material als Verbrauchsteil ausgebildet, von der die Markierungen nach dem Gebrauch nicht entfernt werden. Eine solche Folie kann, falls dies gewünscht wird, auch für den weiter oben be­ schriebenen Zweck dienen, bei dem eine Folie über die gesam­ te Fläche des Digitalisiertisches 14 ausgebreitet wird, um die Vakuumöffnungen 22, die nicht von der Haut überdeckt sind, abzudichten. Hierbei ist noch anzumerken, daß eine Folie des zuletzt beschriebenen Typs, nach ihrer Verwendung mit einer Haut auf dem Digitalisiertisch 14, gelagert und zusammen mit einer Haut auf dem Schneidetisch zum Zwecke des Abdichtens der Vakuumöffnungen 42 auf dem Schneidetisch, die nicht von der auf diesem ausgebreiteten Haut überdeckt wer­ den, verwendet werden kann. Beim nachfolgenden Schneiden der Haut auf dem Schneidetisch wird die Auflagefolie mit der Haut geschnitten und später entfernt und weggeworfen.
Die Schneideinrichtung 12 umfaßt einen Schneidetisch 34 mit einer Auflagefläche 36, die eine zu schneidende Haut 18 hält. Gleichermaßen wie der Digitalisiertisch 14 ist der Schneidetisch 34 mit einer Vorrichtung zum Beaufschlagen der Auflagefläche 36 mit einem Vakuum verbunden, um das Festhal­ ten einer auf der Auflagefläche 36 ausgebreiteten Haut 18 in einem flachen Zustand während des Schneidens zu unterstüt­ zen. Im vorliegenden Fall umfaßt diese Vorrichtung eine Vakuumquelle 38, die über eine Leitung 40 an eine oder meh­ rere Vakuumkammern (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Diese Vakuumkammern befinden sich unterhalb des Schneideti­ sches 34 und stehen mit einer Vielzahl von Öffnungen 42 in Verbindung, die im oberen Abschnitt des Tisches 34 eingelas­ sen und über die Auflagefläche 36 verteilt sind, so daß durch die Öffnungen 42 Luft abgesaugt wird, um den gewünsch­ ten Vakuumeffekt zu erzielen. Wie im Falle des Digitalisier­ geräts 10 haben die Öffnungen 42 vorzugsweise eine derartige Größe, Zahl und Verteilung, ist die Auflagefläche 36 von einer solchen Größe in bezug auf die Größe der zu schneiden­ den Häute und hat die Vakuumquelle 38 eine solche Kapazität, daß ein hinreichender Vakuumhalteeffekt erreicht wird, ohne daß die von einer Haut unbedeckten Öffnungen 42 versiegelt oder abgedichtet werden müssen. Falls dies jedoch gewünscht wird, kann eine Folie oder ein bogenförmiges Material aus einem luftundurchlässigen Stoff über die freiliegenden Öff­ nungen 42 ausgebreitet werden, um das auf die Haut wirkende Vakuum zu vergrößern.
Die Schneideinrichtung 12 wird automatisch durch eine Steuerung 44 gesteuert und hat einen Schneidekopf 46, der durch die Bewegung eines Schneidwerkzeugs längs der ge­ wünschten Schneidbahn schneidet. Das Schneidwerkzeug kann unterschiedlich ausgestaltet sein und beispielsweise ein rotierender Schneidrahmen, ein sich hin- und herbewegendes Messer, ein Ultraschallschneidwerkzeug, ein Laser- Schneidwerkzeug oder ein Wasserstrahl-Schneidwerkzeug sein. Im vorliegenden Fall wird gemäß Fig. 1 ein sich hin- und herbewegendes Messer 48 verwendet. Demgemäß ist der obere Abschnitt des Tisches 34 als Bürstenbett oder als Bett mit geschäumtem Material ausgebildet, in das das untere Ende des Messers 48 eindringen kann. In Fig. 1 sind einige Teile 50 beispielhaft dargestellt, die aus der Haut 18 geschnitten sind. Der Schneidkopf 46 ist auf einem Wagen 52 montiert, der in der dargestellten X-Koordinatenrichtung relativ zur Auflagefläche 36 bewegbar ist, wobei er auf dem Wagen 56 in Richtung der Y-Koordinate verschiebbar ist. In bekannter Weise werden geeignete Signale von der Steuerung 44 über die Leitung 54 abgegeben und steuern nicht dargestellte Motore, um den Wagen 52 in Richtung der X-Koordinate und den Schneidkopf 46 in Richtung der Y-Koordinate anzutreiben. Diese Signale bewirken ferner weitere Funktionen, wie bei­ spielsweise das senkrechte Bewegen des Messers 48 zwischen einer Schneideposition und einer Position, in der nicht geschnitten wird.
Im folgenden wird der Ablauf beim Digitalisieren und Schnei­ den von Häuten beschrieben. Eine Anzahl von Häuten wird zunächst digitalisiert, indem eine jede Haut 18 auf dem Digitalisiertisch 14 ausgebreitet und diese durch zeilenweises Bewegen des Digitalisierkopfes 24 über ihre Oberfläche nach Art eines Zeilenrasterverfahrens digitali­ siert wird, um ein digitales Abbild von ihr zu erzeugen, das im Speicher des Computers 30 abgespeichert wird. Dann wird die Haut 18 vom Digitalisiertisch 14 entfernt und zu einem Lagerplatz gebracht. Ein solcher Lagerplatz wird gemäß Fig. 1 durch einen Lagercontainer 56 bereitgestellt, der eine Vielzahl von Fächern für die Aufnahme individueller digita­ lisierter Häute 18 hat. Mit dem Pfeil 58 in Fig. 1 wird der Verfahrensablauf des Entfernens einer Haut 18 vom Digitali­ siertisch 14 und des Ablegens im Lagercontainer 56 angedeu­ tet. Jede digitalisierte Haut 18 erhält eine Identifika­ tionsnummer, die auf eine geeignete Weise körperlich mit der Haut 18 verbunden wird, beispielsweise durch ein an dieser befestigtes Klebeetikett, und die auch im Speicher des Com­ puters 30 zusammen mit dem digitalen Abbild abgespeichert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das an der Haut befestigte Etikett einen Barcode, der zum Identifi­ zieren der Haut dient und von der Schneideeinrichtung 12 gelesen wird, um das Schneiden der Haut mit dem richtigen Schnittmuster zu gewährleisten.
Nachdem eine relativ große Zahl von Häuten digitalisiert und gelagert worden sind, werden ihre im Speicher des Computers 30 abgespeicherten digitalen Abbilder für die Erstellung von Schnittmustern für das Schneiden einer ausgewählten Anzahl digitalisierter Häute verwendet, um einen Satz von Teilen zu erzeugen, die eine vorgegebene Teilenachfrage erfüllen.
Der Verfahrensschritt zum Erzeugen des Schnittmusters kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden, wobei verschiedene bekannte Komponenten einer Einrichtung für die Erstellung eines Schnittmusters verwendet werden können, ohne daß vom Erfindungsgedanken abgewichen werden muß. Im vorliegenden Fall führt ein Eingabegerät 57 dem Computer 30 über die Leitung 58 Informationen zu, die die angeforderten Teile definieren, um eine vorgegebene Teileanfrage zu erfüllen. Diese Informationen können ein digitales Abbild der Größe und der Gestalt eines jeden einzelnen Teils der angeforder­ ten Teile, aber auch Informationen umfassen, die die Zahl derartiger Teile einer Teileanforderung betreffen. Das digi­ tale Abbild eines jeden derartigen speziellen Teils kann wiederum dadurch erhalten werden, indem das Eingabegerät 57 einen Scanner umfaßt, der körperliche Teilevorlagen oder Schablonen abtasten kann, um die digitalen Abbilder zu er­ zeugen. Andererseits kann im Speicher des Computers 30 bereits eine große Anzahl digitaler Abbilder abgespeichert sein, die ein aus dem Speicher auswählbares Teilespektrum umfaßt, wie es zusammen mit den vom Eingabegerät 57 abgege­ benen Informationen benötigt wird. Diese bestehen grundsätz­ lich aus Informationen, die die speziellen aus dem Speicher auszuwählenden Teile kennzeichnen, und einer Zahl, die an­ gibt, wie oft ein jedes ausgewählte Teil produziert werden muß, um die Nachfrage zu erfüllen.
Mit Hilfe des Computers 30 können die in seinem Speicher abgespeicherten digitalen Abbildungen der Häute mit den die angeforderten Teile definierenden Informationen verglichen werden, um Schnittmuster in digitaler Form zu erzeugen, die der Steuerung 44 über die Leitung 60 zugeführt werden. Die Steuerung 44 wandelt die Schnittmusterdaten in Befehle um, die die Schneideinrichtung 12 steuern, um die Teile des Schnittmusters aus der betreffenden Haut 18 auszuschneiden.
Der Computer 30 kann programmiert sein, um automatisch das Schnittmuster auf der Basis der digitalen Abbilder der Häute und der angeforderten, das Teil definierenden Informationen zu erzeugen, ohne daß ein Mensch eingreift. Im vorliegenden Fall ist der Ablauf zum Herstellen des Schnittmusters jedoch so ausgelegt, daß er interaktiv mit einem Bediener durch die Verwendung einer das Schnittmuster erzeugenden Datenstation 62 mit einem Bildschirm 64 erfolgt. Die durch die Datensta­ tion 62 bereitgestellten oder mit ihr verbundenen Steuer­ funktionen, ebenso wie die Art der Darstellung auf dem Bild­ schirm 64, können in einem weiten Bereich variieren, ohne daß vom Erfindungsgedanken abgewichen werden muß. Die grund­ sätzliche Funktion des Bildschirmes 64 liegt darin, eine oder mehrere Abbilder der digitalisierten Häute, wie bei­ spielsweise das Abbild 18a, zusammen mit digitalen visuellen Abbildungen 66 einiger oder aller angeforderten Teile für eine Teileanfrage darzustellen. Der Bediener steuert dann unter Verwendung eines Lichtgriffels 68 oder anderer Steuer­ elemente die visuell dargestellten Teile 66 an und plaziert diese auf dem visuell dargestellten Hautabbild 18a, verän­ dert ihre Auswahl und variiert ihre Anordnung so lange, bis eine akzeptable Teileanordnung auf dem Hautabbild 18a ent­ sprechend einer effizienten Ausnutzung der Haut erreicht ist. Diese Anordnung wird dann als Schnittmuster festgehal­ ten und die zugehörigen Informationen an den Computer 30 und danach an die Steuerung 44 weitergegeben, um die passend aufgeteilte Haut oder die Häute zu schneiden.
Da der Bediener nicht nur die spezielle Haut 18a oder die Häute verwenden muß, die momentan auf dem Bildschirm 64 zu sehen sind, kann er aus dem Speicher des Computers 30 weite­ re Häute auf dem Bildschirm 64 darstellen und diese mit den dargestellten Teilen vergleichen und testen, bis er eine ausgewählte Haut oder einen Satz von Häuten ermittelt hat, die ein akzeptables effizientes Ausnutzen der Häute für die gerade nachgefragten Teile gestattet. Es ist auch möglich, daß die auf dem Bildschirm 64 gezeigten Teile 66 nicht nur die Teile für eine einzige Teileanfrage sind, sondern daß sie auch Teile für eine andere Teileanfrage enthalten. Dies ist beispielsweise in den Fällen vorteilhaft, wo eine Tei­ lenachfrage grundsätzlich relativ große Teile umfaßt, wohin­ gegen eine andere Teilenachfrage relativ kleine Teile um­ faßt. In einem solchen Fall kann, nachdem so viele Teile einer ersten Anfrage wie möglich auf einem Hautabbild 18a angeordnet worden sind, ein Teil des verbleibenden Hautbe­ reichs, der sonst Abfall wäre, mit Teilen der zweiten An­ frage aufgefüllt werden.
Für eine hohe Effizient des oben beschriebenen allgemeinen Ablaufs beim Digitalisieren und Schneiden ist es erforder­ lich, daß eine auf dem Schneidetisch 34 ausgebreitete Haut 18 eine Gestalt hat, die der Gestalt auf dem Digitalisier­ tisch 14 sehr nahe kommt, und daß die Haut 18 auf dem Schneidetisch 34 eine Lage einnimmt, die in einer bekannten Beziehung zu ihrer Lage auf dem Digitalisiertisch 14 steht. Nun sind aber Häute relativ flexibel und in einer Ebene verschiebbar und elastisch, so daß, wenn eine Haut 18 übli­ cherweise sowohl auf dem Digitalisiertisch 14 als auch auf dem Schneidetisch 34 ausgebreitet wird, mit Sicherheit zu erwarten ist, daß die Gestalt der Haut 18 auf dem Schneide­ tisch 34 wesentlich von der auf dem Digitalisiertisch 14 abweicht. Die Erzeugung des Schnittmusters und der Schneid­ einformationen, die von der Steuerung 44 an die Schneideein­ richtung abgegeben werden, basiert jedoch auf der Form der Haut 18, wie sie digitalisiert worden ist. Wenn nun die Haut 18 auf dem Schneidetisch 34 nicht dieselbe Form hat wie auf dem Digitalisiertisch 14, wird dies zur Folge haben, daß viele Ausschußteile geschnitten werden oder es muß ein nicht effizientes Layout der Teile beim Schnittmuster mit Toleran­ zen verwendet werden, um die wahrscheinlichen Abweichungen in der Form der Haut 18 zu kompensieren.
Daher wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung verwendet, die die Lage und die Form einer Haut auf dem Digitalisier­ tisch 14 definiert und die diese Form und Lage der Haut auf dem Schneidetisch 34 präzise wiederherstellt.
Gemäß Fig. 1 hat der Digitalisiertisch 14 eine Vielzahl von Stiften 70, die von der Auflagefläche 16 nach oben ragen, wobei die Stifte 70 in zwei Reihen auf einander gegenüber­ liegenden Seiten der Fläche angeordnet sind, die normaler­ weise von einer Haut 18 eingenommen wird. In gleicher Weise hat der Schneidetisch 34 eine Vielzahl von Stiften 72, die von seiner Auflagefläche 36 nach oben ragen und in zwei Reihen auf einander gegenüberüberliegenden Seiten der Fläche angeordnet sind, die normalerweise von einer Haut 18 einge­ nommen wird. Die Anordnung der Stifte 70 auf dem Digitali­ siertisch 14 entspricht genau der der Stifte 72 auf dem Schneidetisch 34.
Die Stifte 70 des Digitalisiertisches 14 dienen dazu, die Löcher eines noch zu beschreibenden flexiblen Mittels auf­ zunehmen, das sich in einem relativ gespannten Zustand über die Haut 18 auf dem Digitalisiertisch 14 erstreckt, wenn es auf diese Stifte 70 gesteckt wird. Die Haut 18 liegt dann eng an dem flexiblen Mittel an, welches wiederum ihre Form und Lage relativ zu den Löchern fixiert. Wenn die Haut 18 vom Digitalisiertisch 14 entfernt wird, wird das flexi­ ble Mittel mit ihr entfernt und verbleibt an ihr haften, bis sie zum Schneidetisch 34 gebracht wird. Auf dem Schneide­ tisch 34 werden die Löcher des flexiblen Mittels über die Stifte 72 plaziert, wodurch die Haut 18 dann auf der Aufla­ gefläche 36 positioniert ist, wobei die Form und die Lage jeweils der auf der Auflagefläche 16 des Digitalisiergeräts 10 entspricht.
Als flexibles Mittel können verschiedene Ausführungsformen verwendet werden, ebenso wie es verschiedene Möglichkeiten gibt, um das flexible Mittel an einer Haut zu befestigen. Beispielsweise umfaßt das flexible Mittel gemäß den Fig. 2, 3 und 4 eine Vielzahl von Bändern 74, die jeweils ein Loch 76 an ihren jeweiligen Enden aufweisen. Jedes Band 74 hat eine solche Länge, daß, wenn seine zwei Löcher 76 über zwei einander gegenüberliegende Stifte 70 gesteckt werden, es sich über die Haut 18 auf der Auflagefläche 16 erstreckt und in einem relativ gespannten oder gestrafften Zustand gehal­ ten wird. Das Material, aus dem die Bänder 74 hergestellt sind, ist relativ unelastisch. Beispielsweise können die Bänder 74 aus gewebten oder verseilten Faserbündeln aus Plastik, wie beispielsweise Polyester (Dacron) oder Polypro­ pylen, bestehen. Die Bänder 74 werden vorzugsweise auf dem Digitalisiertisch 14 eingesetzt, nachdem die betreffende Haut 18 durch den Digitalisierkopf 24 digitalisiert worden ist. Jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, und falls es gewünscht wird, können die Bänder 74 auf dem Digitali­ siertisch 14 auch angewendet werden, bevor die Haut 18 digi­ talisiert wird, wobei die Bänder 74 entweder unterhalb oder oberhalb der Haut 18 verlaufen. Wenn die Bänder 74 an der oberen Seite der Haut 18 befestigt werden, bevor die Digi­ talisierung erfolgt, so können sie aus einem transparenten Material bestehen, so daß sie nur einen geringen oder keinen Einfluß auf die spätere Digitalisierung der Haut haben. In den vorgenannten Fällen werden die Bänder 74, bevor die Haut 18 vom Digitalisiertisch 14 entfernt wird, an dieser auf eine solche Weise befestigt, daß es möglich ist, sie später, ohne die Haut 18 zu beschädigen, zu entfernen. Die Bänder 74 können beispielsweise auch an die Häute geheftet werden. Im vorliegenden Fall jedoch haben die Bänder 74 jeweils eine Schicht 78 aus einem druckempfindlichen Kleber, so daß, nachdem ein Band 74 an zwei Stiften 70 auf dem Digitalisier­ tisch 14 befestigt ist, dieses an der Haut 18 durch Andrücken gegen dieselbe befestigt wird.
Nachdem die Haut 18 in Fig. 2 vom Digitalisiertisch 14 entfernt worden ist, kann sie zusammengerollt werden, um sie im Lagercontainer 56 oder in anderen Lagern abzulegen, wobei die Bänder 74 weiterhin an der Haut 18 anhaften. Wenn die­ selbe Haut 18 später zum Schneiden abgerufen wird, wird sie aus dem Lager geholt, auseinandergerollt und auf der Aufla­ gefläche des Schneidetisches 34 ausgebreitet, indem die Löcher 76 der Bänder 74 über die Stifte 72 des Schneideti­ sches 34 gestülpt werden. Die Bänder 74 können dann entfernt werden, wobei vorzugsweise die Haut 18 mit Vakuum beauf­ schlagt wird, um diese in einer präzisen Lage zu halten, bevor das Schneiden der Haut 18 ausgeführt wird.
Eine andere Ausführungsform des flexiblen Mittels zur Auf­ rechterhaltung der Lage einer Haut 18 relativ zum Digitali­ siertisch 14 ist in Fig. 5 dargestellt. Dieses Mittel umfaßt ein einlagiges flexibles Material, beispielsweise einen Bogen oder eine Folie 80 aus relativ unelastischem Kunst­ stoff. Diese Folie 80 hat am Rand einer jeden Längsseite Löcher 82, um die Stifte 70 des Digitalisiertisches 14 sowie später die Stifte 72 des Schneidetisches 34 aufzunehmen. Zum Befestigen der Folie 80 an die Haut 18 auf dem Digitalisier­ tisch 14 hat sie auf ihrer unteren Seite vorzugsweise eben­ falls eine Schicht 84 aus druckempfindlichem Kleber.
Gemäß Fig. 1 sind die dort dargestellten Stifte 70 des Digi­ talisiertisches 14 und die Stifte 72 des Schneidetisches 34 relativ zur Aufnahmefläche 16 des Digitalisiertisches 14 bzw. zur Aufnahmefläche 36 des Schneidetisches 34 ortsfest angeordnet. Diese Art der Anordnung ist nicht unbedingt erforderlich, sondern es ist auch möglich, die Stifte 70 und 72 so auszuführen, daß sie ortsveränderlich an verschiedenen Positionen längs der Länge des Digitalisiertisches 14 sowie des Schneidtisches 34 angeordnet werden können. In diesem Fall ist es erforderlich, daß, wenn die Stifte 70 des Digi­ talisiertisches 14 eine vorgegebene Lage einnehmen, die Stifte 72 des Schneidetisches 34 in gleicher Weise entspre­ chend dieser Lage anzuordnen sind. Falls als flexibles Mit­ tel Bänder verwendet werden, so müssen diese nicht verändert werden. Wenn jedoch als flexibles Mittel eine flexible Folie verwendet wird, ist sie so zu modifizieren, daß sie eine Anordnung der Löcher 82 hat, die mit der neuen Anordnung der Stifte 70, 72 übereinstimmt.
Der in Fig. 1 dargestellte Digitalisiertisch 14 und der Schneidetisch 34 sind beide von der Art einfacher statischer Tische. Es ist jedoch auch möglich, daß einer der Tische 14, 34 oder sogar beide eine komplexere Ausführungsform haben und beispielsweise als Fördertisch ausgebildet sein können, wobei ein Bereich zum Beladen mit einer Haut, ein anderer Bereich zum Digitalisieren oder Schneiden einer Haut sowie möglicherweise ein weiterer Bereich zum Entladen einer Haut vorgesehen ist, nachdem diese digitalisiert oder geschnitten ist. Es ist auch möglich und vom Erfindungsgedanken mit umfaßt, daß ein einzelner Tisch, der sowohl mit einem Digi­ talisierkopf als auch mit einem Schneidkopf ausgestattet ist, sowohl für das Digitalisieren als auch für das Schnei­ den verwendet werden kann. Auch ist es vorstellbar, daß einer der Tische 14, 34 oder beide so ausgelegt sind, daß sie zur gleichen Zeit mehrere Häute für das Digitalisieren oder das Schneiden halten.
In den oben beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung enthält der Digitalisiertisch 14 und der Schneide­ tisch 34 nach oben ragende Stifte 70 bzw. 72, die mit den Bändern 34 oder der Folie 80 zusammenwirken, um die Lage und Form einer Haut 18 auf dem Digitalisiertisch 14 zu definie­ ren und um eine genau entsprechende Form und Lage derselben Haut 18 auf dem Schneidetisch 34 zu erzeugen. Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, andere unterschied­ liche Mittel oder Maßnahmen für diesen Zweck zu verwenden. Beispielsweise können in eine Haut 18, während sie auf dem Digitalisiertisch 14 ausgebreitet liegt, Löcher an geeigne­ ten Stellen längs ihres Umfangs gestanzt oder gebohrt wer­ den, und die Lage solcher Punkte digitalisiert oder auf andere Weise festgehalten und abgespeichert werden, wobei das digitale Abbild der Haut 18 für den Computer 30 bereit­ gestellt und/oder die Haut 18 mit einem an ihr befestigten Etikett versehen wird. Wenn dann die Haut 18 zum Schneiden aufgerufen wird, können Stifte, abhängig von der abgespei­ cherten Information der Lage des Loches, die vom Computer oder dem Etikett stammen, auf dem Schneidetisch 34 an Orten plaziert werden, die den Orten der in die Haut 18 auf dem Digitalisiertisch 14 gestanzten Löcher entsprechen. Die Haut 18 wird dann auf dem Schneidetisch 34 so plaziert, daß ihre Löcher über die vorher angeordneten Stifte plaziert bzw. gestülpt werden.

Claims (20)

1. Verfahren zum Schneiden von Teilen aus einer Vielzahl von Werkstücken unterschiedlicher Formen und Größen, aus flachem Material, insbesondere Häute, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Vielzahl von Werkstücken (18) in eine Vielzahl digitaler Abbildungen umgewandelt wird, wobei für jedes Werkstück (18) die folgenden Schritte ausgeführt werden: Anordnung des Werkstücks (18) in einem ausgebreiteten Zustand auf einem Digitalisier­ tisch (14), Digitalisieren des Werkstücks (18) zum Gewinnen einer digitalen Abbildung, während es auf dem Digitalisiertisch (14) liegt, Abspeichern der digitalen Abbildung in einem Speicher eines Computers (30), Ver­ binden des Werkstücks (18) mit einem Mittel (74, 80), das die Form und die Lage des Werkstücks (18) relativ zum Digitalisiertisch (34) festlegt, nachfolgend Ent­ fernen des Werkstücks (18) vom Digitalisiertisch (34), Bereitstellung von Teileinformationen, die eine Viel­ zahl gewünschter zu produzierender Teile (50) definie­ ren, Verwenden der abgespeicherten digitalen Abbildun­ gen und der Teileinformationen, um einen Satz von Werk­ stücken, aus dem die Teile hergestellt werden, aus der Vielzahl von digitalisierten Werkstücken (18) zu er­ mitteln, und um für jedes Werkstück dieses Satzes einen für eine automatische Schneidmaschine (12) verwendbaren Befehlssatz zu erzeugen, der zum Schneiden mindestens einiger der gewünschten Teile aus dem Werkstück (18) dient, danach Schneiden eines jeden Werkstücks (18) dieses Satzes von Werkstücken, indem es auf dem Schnei­ detisch (34) der automatischen Schneidmaschine (12) angeordnet wird, wobei das mit ihm verbundene Mittel (74, 80) für die Festlegung seiner Form und Lage ver­ wendet wird, so daß das Werkstück auf dem Schneidetisch (34) die gleiche Form hat wie auf dem Digitalisier­ tisch (14) und seine Lage auf dem Schneidetisch (34) in einer bekannten Beziehung zu der auf dem Digitalisier­ tisch (14) steht, und nachfolgend Steuern der Schneid­ maschine (12) zum Ausschneiden von Teilen aus dem Werk­ stück unter Verwendung des für dieses vorgesehenen Befehlssatzes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalisiertisch (14) mit einer Vielzahl von Stif­ ten (70) versehen ist, die von ihm nach oben ragen und die an einander gegenüberliegenden Seiten der Fläche angeordnet sind, die normalerweise von einem auf dem Digitalisiertisch (14) liegenden Werkstück (18) einge­ nommen wird, daß auch auf dem Schneidetisch (34) eine Vielzahl von Stiften (72) vorgesehen ist, die von ihm nach oben ragen und deren Anordnung der auf dem Digita­ lisiertisch (14) entspricht, daß das flexible Mittel (74, 80) Löcher (76, 82) für die Aufnahme der Stifte (70) hat und mindestens zwei Stifte (70) auf dem Digi­ talisiertisch (14) aufnimmt, wobei sich das Mittel (74, 80) über das Werkstück (18) erstreckt und in einem gespannten Zustand gehalten wird, daß das flexible Mittel (74, 80) an dem Werkstück (18) befestigt wird, daß beim Entfernen des Werkstücks vom Digitalisiertisch (14) das flexible Mittel (74, 80) von den Stiften (70) entfernt wird, wobei das Mittel (74, 80) nach dem Ent­ fernen des Werkstücks (18) an diesem haftet, und daß das flexible Mittel (74, 80) noch an dem Werkstück (18) haftet, wenn dieses zum Schneidetisch (34) gebracht wird und die Löcher (76, 82) des Mittels (74, 80) über die Stifte (72) des Schneidetisches (34) gesteckt wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Mittel (74, 80) durch Kleben am Werkstück (18) befestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Mittel (74, 80) eine Schicht (78, 84) aus druckempfindlichem Kleber hat, durch den es an dem Werkstück (18) haftet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Mittel (74, 80) eine Vielzahl flexibler Bänder (74) umfaßt, wovon jedes an seinen einander gegenüberliegenden Enden jeweils minde­ stens ein Loch (76) hat, um über auf einander gegen­ überliegenden Seiten des Werkstücks (18) entsprechend angeordnete Stifte (70 oder 72) des Digitalisiertisches (14) bzw. des Schneidetisches (34) gestülpt zu werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles Mittel eine Folie (80) aus einem flexiblen Material verwendet wird, die an mindestens zwei seitlichen Rändern jeweils mit einer Vielzahl von Löchern (82) versehen ist, um eine Viel­ zahl von Stiften (70) des Digitalisiertisches (14) bzw. von Stiften (72) des Schneidetisches (34) aufzunehmen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (16) des Digita­ lisiertisches (14) während der Digitalisierung eines jeden Werkstücks (18) mit Vakuum beaufschlagt wird, um dieses flach auf der Auflagefläche (16) zu halten, und/oder daß die Auflagefläche (36) des Schneidetisches (34) während des Schneidens eines jeden Werkstücks (18) mit Vakuum beaufschlagt wird, um dieses flach auf der Auflagefläche (36) des Schneidetisches (34) zu halten.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen des fle­ xiblen Mittels (74, 80) an dem Werkstück (18) auf dem Digitalisiertisch (14) nach dessen Digitalisieren er­ folgt, und daß, nachdem das Werkstück (18) auf dem Schneidetisch (34) angeordnet ist, das flexible Mittel (74, 80) von dem Werkstück (18) entfernt wird, bevor die Schneidmaschine (12) angesteuert wird, um Teile aus dem Werkstück (18) auszuschneiden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Digitalisieren des Werkstücks (18) über bzw. auf dessen Oberfläche Markie­ rungslinien (28) aufgebracht werden, die Fehler und/oder andere interessierende Bereiche kennzeichnen, und daß diese Markierungslinien (28) beim Digitalisieren ebenfalls digitalisiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Markierungslinien (28) eine Folie aus transparentem Material über das Werkstück (18) ausgebreitet wird, und daß die Markierungslinien (28) auf die Folie gezeichnet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Werkstück (18) längs seines Umfangs eine Viel­ zahl von Löchern gelocht werden, daß die Orte dieser Löcher digital erfaßt werden, während das Werkstück (18) auf dem Digitalisiertisch (14) liegt, daß die Daten der digital erfaßten Orte abgespeichert werden, daß vor dem Ausbreiten eines Werkstücks (18) auf dem Schneidetisch (34) diese gespeicherten Daten dazu ver­ wendet werden, einen Satz von Stiften auf dem Schneide­ tisch (34) so anzuordnen, daß deren Orte den Orten der Löcher entsprechen, und daß dann das Werkstück (18) auf dem Schneidetisch (34) ausgebreitet wird, wobei seine Löcher über die Stifte auf dem Schneidetisch (34) ge­ stülpt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Werkstück (18) ein Identifikationsmittel angebracht wird, daß für jedes Werkstück (18) zugehörige Identifikationsdaten zusammen mit seiner digitalen Abbildung im Speicher des Compu­ ters (30) abgespeichert werden, wobei durch das Identi­ fikationsmittel und die Abbildung die digitalisierten Werkstücke (18) eindeutig und umkehrbar ihren digitalen Abbildungen zuordenbar sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Identifikationsmittel ein Etikett verwendet wird, das mit einem Barcode versehen ist, der durch einen geeigneten Leser auf der Schneidmaschine (12) lesbar ist, um jedes Werkstück (18) zu identifizieren, wenn es auf dem Schneidetisch (34) ausgebreitet ist.
14. Einrichtung zum Schneiden von Teilen aus einer Vielzahl von Werkstücken unterschiedlicher Formen und Größen aus flachem Material, mit einem Digitalisiertisch und mit einem Schneidetisch, die jeweils eine Auflagefläche zum Halten des zu schneidenden Werkstücks haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalisiertisch (14) eine Vielzahl von Stiften (70) hat, die aus seiner Auflage­ fläche (16) auf einander gegenüberliegenden Seiten der von einem auf der Auflagefläche (16) ausgebreiteten Werkstück (18) eingenommenen Fläche nach oben ragen, daß auch der Schneidetisch (34) eine Vielzahl von Stif­ ten (72) hat, die aus seiner Auflagefläche (36) auf einander gegenüberliegenden Seiten der von einem auf dieser zum Schneiden ausgebreiteten Werkstück (18) ein­ genommenen Fläche nach oben ragen, daß die Stifte (72) des Schneidetisches (34) in gleicher Weise wie die Stifte (70) auf dem Digitalisiertisch (14) angeordnet sind, daß ein flexibles Mittel (74, 80) mit Löchern (76, 82) vorgesehen ist, die die Stifte (70) des Digi­ talisiertisches (14) bzw. die Stifte (72) des Schneide­ tisches (34) aufnehmen, wobei das flexible Mittel (74, 80) zuerst in Verbindung mit den Stiften (70) des Digi­ talisiertisches (14) angewendet wird, um sich über ein auf dem Digitalisiertisch (14) ausgebreitetes Werkstück (18) zu erstrecken, und wobei dann das flexible Mittel (74, 80) an dem Werkstück (18) befestigt wird, und daß das flexible Mittel (74, 80) nach seiner Entfernung zusammen mit dem Werkstück (18) vom Digitalisiertisch (14) in Verbindung mit den Stiften (72) des Schneideti­ sches (34) verwendet wird, so daß das Werkstück (18) auf dem Schneidetisch (34) die gleiche Form annimmt wie vorher auf dem Digitalisiertisch (14).
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Vakuumvorrichtung (19, 21) vorgesehen ist, die die Auflagefläche (16) des Digitalisiertisches (14) mit Vakuum beaufschlagt, um das auf der Auflage­ fläche (16) ausgebreitete Werkstück (18) in einem fla­ chen Zustand zu halten.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Vakuumvorrichtung (38, 40) vorgesehen ist, die die Auflagefläche (36) des Schnei­ detisches (34) mit Vakuum beaufschlagt, um das auf der Auflagefläche (36) ausgebreitete Werkstück (18) in einem flachen Zustand zu halten.
17. Digitalisiereinrichtung zum Schneiden von Werkstücken unterschiedlicher Formen und Größen aus flachem Materi­ al, mit einer Auflagefläche zum Halten eines Werkstücks in ausgebreitetem Zustand, und mit einer Digitalisier­ vorrichtung zum digitalen Erfassen eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Stiften (70) vorgesehen ist, die von der Auflagefläche (16) auf einander gegenüberliegenden Seiten der von einem auf ihr ausgebreiteten Werkstück (18) eingenommenen Fläche nach oben ragen, daß ein flexibles Mittel (74, 80) mit Löchern (76, 82) vorgesehen ist, das über die Stifte (70) angeordnet und gestülpt werden kann, um sich über das Werkstück (18) zu erstrecken, und daß das flexible Mittel (74, 80) an dem Werkstück (18) befestigbar ist, um dessen Form und Lage relativ zur Auflagefläche (16) zu definieren.
18. Digitalisiereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Vakuumvorrichtung (19, 21) vor­ gesehen ist, die die Auflagefläche (16) mit Vakuum beaufschlagt, um das Werkstück (18) flach auf der Auf­ lagefläche (16) zu halten.
19. Schneideinrichtung zum Schneiden von Teilen aus einem Werkstück aus flachem Material, mit einer Auflagefläche zum Halten eines zu schneidenden Werkstücks in ausge­ breitetem Zustand, und mit einer Vorrichtung zum Schneiden des Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Stiften (72) vorgesehen ist, die auf der Auflagefläche (36) auf einander gegenüberliegenden Seiten der von einem auf dieser ausgebreiteten Werk­ stück (18) eingenommenen Fläche angeordnet sind, daß ein Werkstück (18), das an einem flexiblen Mittel (74, 80) mit Löchern (76, 82) befestigt ist, auf der Aufla­ gefläche (36) angeordnet wird, indem die Löcher (76, 82) über die Stifte (72) gestülpt werden, so daß das Werkstück (18) eine Form und Lage relativ zur Auflage­ fläche (36) einnimmt, die durch die Befestigung des Werkstücks (18) an dem flexiblen Mittel (74, 80) vor­ gegeben ist.
20. Schneideinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Vakuumvorrichtung (38, 40) vorgese­ hen ist, die die Auflagefläche (36) mit Vakuum beauf­ schlagt, um das Werkstück (18) flach auf der Auflage­ fläche (36) zu halten.
DE4111304A 1990-04-09 1991-04-08 Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Teilen aus Werkstücken aus flachem Material Expired - Fee Related DE4111304C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/506,917 US5089971A (en) 1990-04-09 1990-04-09 Method and apparatus for cutting parts from hides or similar irregular pieces of sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111304A1 true DE4111304A1 (de) 1991-10-10
DE4111304C2 DE4111304C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=24016474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111304A Expired - Fee Related DE4111304C2 (de) 1990-04-09 1991-04-08 Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Teilen aus Werkstücken aus flachem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5089971A (de)
JP (1) JPH0722909B2 (de)
DE (1) DE4111304C2 (de)
FR (1) FR2660668B1 (de)
GB (1) GB2243102B (de)
IT (1) IT1245041B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008811A1 (fr) * 1990-11-09 1992-05-29 Lectra Systemes S.A. Procede pour decouper des peaux de cuir
EP0566817A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder
WO1995029046A1 (fr) * 1994-04-27 1995-11-02 Lectra Systemes Procede de numerisation et decoupe de coupons ayant des formes non repetitives
DE19521514C1 (de) * 1995-06-13 1996-10-02 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Schneideverfahren für Naturhäute
EP0750048A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Verfahren zum Schneiden oder Stanzen einzelner Teile aus einer Tierhaut
DE19521616C1 (de) * 1995-06-14 1997-07-17 Felber Peter Verfahren zur Bedienung eines Arbeitstisches einer Schneideinrichtung und Arbeitstisch zur Durchführung dieses Verfahrens
US5663885A (en) * 1994-04-23 1997-09-02 Stahl; Anton Procedure and device for processing cutting material
FR2760472A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Jean Pierre Deschamps Procede de piquage et de broderie de cuirs et peaux en continu
AT405497B (de) * 1996-04-02 1999-08-25 Gfm Gmbh Verfahren zum ausschneiden von zuschnitten aus flachen, unregelmässigen werkstücken, insbesondere lederstücken
DE102011089853A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Möbelfabrik Denkinger Inh. Hans Ulrich Rentschler e.K. Verfahren zur Kaschierung einer strukturierten Lederhaut auf einer Substratoberfläche

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012462A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren zum nesten von naturleder
US5341305A (en) * 1991-05-02 1994-08-23 Gerber Garment Technology, Inc. A computerized pattern development system capable of direct designer input
GB9216643D0 (en) * 1992-08-05 1992-09-16 Univ Loughborough Automatic operations on materials
US5780805A (en) * 1995-05-03 1998-07-14 Gerber Garment Technology, Inc. Pattern shifting laser cutter
JPH08313223A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Ls Electro Galvanizing Co 移動ストリップを監視する方法と装置
DE19531843A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-13 Hubert Niemann Verfahren zur Bestimmung der Zuschnittsmaße für Verdecke
US5684692A (en) * 1995-09-08 1997-11-04 Gerber Garment Technology, Inc. Multipaneled digitizer
US5727433A (en) * 1995-09-08 1998-03-17 Gerber Garment Technology, Inc. Method for cutting sheet material
US5825652A (en) * 1995-09-08 1998-10-20 Gerber Garment Technology, Inc. Sample garment making system
US5831857A (en) * 1995-09-08 1998-11-03 Gerber Garment Technology, Inc. Pattern alignment and cutting system
DE19717679C1 (de) * 1997-04-28 1998-12-03 Wolfgang Dipl Ing Bruder Verfahren zum Schneiden von Einzelteilen aus mindestens einer Tierhaut
AT406464B (de) * 1997-08-21 2000-05-25 Gfm Holding Ag Verfahren zum erstellen eines schnittnestes
US6513103B1 (en) * 1997-10-10 2003-01-28 Rambus Inc. Method and apparatus for adjusting the performance of a synchronous memory system
DE19822224C2 (de) * 1998-05-18 2000-03-09 Wolfgang Bruder Bearbeitungstisch
US6856843B1 (en) 1998-09-09 2005-02-15 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for displaying an image of a sheet material and cutting parts from the sheet material
US6470228B1 (en) 1999-06-23 2002-10-22 Vought Aircraft Industries, Inc. Material management system and method
US6872226B2 (en) * 2001-01-29 2005-03-29 3F Therapeutics, Inc. Method of cutting material for use in implantable medical device
US6378221B1 (en) 2000-02-29 2002-04-30 Edwards Lifesciences Corporation Systems and methods for mapping and marking the thickness of bioprosthetic sheet
DE10208346B4 (de) * 2002-02-27 2019-04-25 Wolfgang Bruder Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten
US6945645B2 (en) * 2002-05-06 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Method and apparatus for scoring media
US7079916B2 (en) * 2002-06-21 2006-07-18 Ultrashield, Llc. On demand mobile manufacture of vehicle protection application kits
JP2005534508A (ja) * 2002-07-29 2005-11-17 ガーバ− テクノロジー インコーポレイテッド シート状被加工材を走査し、それらからパターン片を裁断する方法
US6926400B2 (en) * 2002-10-31 2005-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media incising printer
US7426302B2 (en) * 2003-11-28 2008-09-16 John Amico System and method for digitizing a pattern
ITBO20050282A1 (it) * 2005-04-26 2006-10-27 Teseo Spa Metodo per la proiezione di sagome sul piano di lavoro di una macchina per il taglio automatico di articoli piani
US20060246246A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Stahl Brett A Process for cutting heat applied indicia
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US20090000437A1 (en) * 2005-07-14 2009-01-01 Provo Craft And Novelty, Inc. Methods for Cutting
US7845259B2 (en) * 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
JP5179962B2 (ja) * 2008-06-16 2013-04-10 株式会社島精機製作所 カバーシートを用いた裁断方法,裁断装置及び裁断プログラム
IT1391739B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Pelletteria Il Veliero S R L Macchina e metodo per la tintura del bordo di ritagli di pelle
CA2772083C (en) 2009-08-26 2017-05-09 Provo Craft And Novelty, Inc. Crafting apparatus including a workpiece feed path bypass assembly and workpiece feed path analyzer
IT1395374B1 (it) * 2009-09-04 2012-09-14 Comelz Spa Apparecchiatura per il taglio di pelli e simili.
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
ITMI20100306U1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Atom Spa Dispositivo per la rilevazione ottica della superficie di materiali lastriformi da recidere
ITBO20110128A1 (it) * 2011-03-16 2012-09-17 Teseo Spa Macchina per il taglio di pellami
US9358107B2 (en) 2011-06-30 2016-06-07 Edwards Lifesciences Corporation Systems, dies, and methods for processing pericardial tissue
FR2994698B1 (fr) * 2012-08-21 2014-09-05 Lectra Procede d'aplanissement des bords d'un coupon de matiere souple a decouper
US20140208902A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Gerber Scientific International, Inc. Leather process automation for die cutting operations
US20160250769A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Kuris-Spezialmaschinen GmbH Installation and method for detecting and cutting flat web material
JP6506233B2 (ja) * 2016-10-07 2019-04-24 ファナック株式会社 成形品に形成されたゲート部を切断する方法
US10814668B2 (en) * 2016-11-08 2020-10-27 Jeffery James Jackson Kiosk and method for making puzzle tags
US10762595B2 (en) 2017-11-08 2020-09-01 Steelcase, Inc. Designated region projection printing of spatial pattern for 3D object on flat sheet in determined orientation
EP3699306A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 Comelz S.p.A. Automatische einrichtung zum perimeterschneiden von ledershalbzeug
CN113954161A (zh) * 2021-09-27 2022-01-21 东风延锋汽车饰件系统有限公司 一种可多层裁切透光表皮的方法及装置
FR3141087B1 (fr) * 2022-10-24 2024-10-25 Lectra Procédé de positionnement automatique de défauts d’un coupon de matière souple à caractéristiques non homogènes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544251A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von teilen aus flaechigem naehgut nach mit unterschiedlichen konturen versehenen mustervorlagen auf einer koordinaten-schneidmaschine
DE3709373C2 (de) * 1986-03-20 1990-06-07 Gerber Garment Technology, Inc., Tolland, Conn., Us

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596068A (en) * 1968-12-30 1971-07-27 California Computer Products System for optimizing material utilization
US3776072A (en) * 1971-02-26 1973-12-04 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material
US3875389A (en) * 1972-08-30 1975-04-01 Leboeuf Lamb Leiby & Macrae Method and apparatus for automatic optimal layout of shapes to be cut from material
US3815221A (en) * 1973-05-21 1974-06-11 Gerber Garment Technology Inc Method for holding sheet material by a vacuum holddown
US3887903A (en) * 1973-08-29 1975-06-03 Camsco Inc Interactive man-machine method and system for grading pattern pieces and for producing an apparel marker
US4204145A (en) * 1978-05-02 1980-05-20 Gulf & Western Corporation Method of selecting the cutting position for a cigar wrapper on a tobacco leaf
US4485712A (en) * 1981-12-28 1984-12-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for holding sheet material in a sectioned vacuum bed
DE3405480A1 (de) * 1984-02-16 1985-10-24 Ostbayerische Lederfabrik Josef Ciecierski KG, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum transportieren von leder
FR2586959B1 (fr) * 1985-09-06 1990-08-03 David Jacques Procede d'optimisation du placement de gabarits sur un materiau en feuille en vue de la decoupe de celui-ci et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2603513A1 (fr) * 1986-09-04 1988-03-11 Automatique Indle Machine pour la decoupe des produits en feuille, notamment des cuirs et peaux
FR2608572B1 (fr) * 1986-12-19 1990-02-09 Glasman Leon Table a aiguilles pour matelas de tissus
IT1220891B (it) * 1988-06-03 1990-06-21 Buderus Sell Procedimento di rilevamento di modelli tessili con sistema a scansione x y e dispositivo adottante il procedimento
US5020405A (en) * 1990-05-17 1991-06-04 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus with moveable pins for spreading and cutting layups of sheet material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544251A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von teilen aus flaechigem naehgut nach mit unterschiedlichen konturen versehenen mustervorlagen auf einer koordinaten-schneidmaschine
DE3709373C2 (de) * 1986-03-20 1990-06-07 Gerber Garment Technology, Inc., Tolland, Conn., Us

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008811A1 (fr) * 1990-11-09 1992-05-29 Lectra Systemes S.A. Procede pour decouper des peaux de cuir
EP0566817A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder
US5663885A (en) * 1994-04-23 1997-09-02 Stahl; Anton Procedure and device for processing cutting material
WO1995029046A1 (fr) * 1994-04-27 1995-11-02 Lectra Systemes Procede de numerisation et decoupe de coupons ayant des formes non repetitives
FR2719403A1 (fr) * 1994-04-27 1995-11-03 Lectra Systemes Sa Procédé de numérisation et découpe de coupons ayant des formes non répétitives.
US5838569A (en) * 1994-04-27 1998-11-17 Letra Systemes Method of digitizing and cutting up remnants of non-repetitive shapes
DE19521514C1 (de) * 1995-06-13 1996-10-02 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Schneideverfahren für Naturhäute
DE19521616C1 (de) * 1995-06-14 1997-07-17 Felber Peter Verfahren zur Bedienung eines Arbeitstisches einer Schneideinrichtung und Arbeitstisch zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0750048A3 (de) * 1995-06-22 1998-01-21 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Verfahren zum Schneiden oder Stanzen einzelner Teile aus einer Tierhaut
EP0750048A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Verfahren zum Schneiden oder Stanzen einzelner Teile aus einer Tierhaut
AT405497B (de) * 1996-04-02 1999-08-25 Gfm Gmbh Verfahren zum ausschneiden von zuschnitten aus flachen, unregelmässigen werkstücken, insbesondere lederstücken
US5953232A (en) * 1996-04-02 1999-09-14 Gfm Gmbh Method of cutting out blanks from, irregular workpieces of sheet material
FR2760472A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Jean Pierre Deschamps Procede de piquage et de broderie de cuirs et peaux en continu
DE102011089853A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Möbelfabrik Denkinger Inh. Hans Ulrich Rentschler e.K. Verfahren zur Kaschierung einer strukturierten Lederhaut auf einer Substratoberfläche
DE102011089853B4 (de) * 2011-12-23 2014-06-05 Möbelfabrik Denkinger Inh. Hans Ulrich Rentschler e.K. Verfahren zur Kaschierung einer strukturierten Lederhaut auf einer Substratoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO910250A0 (it) 1991-04-08
GB2243102B (en) 1994-04-27
GB9106602D0 (en) 1991-05-15
ITTO910250A1 (it) 1991-10-10
JPH04223895A (ja) 1992-08-13
US5089971A (en) 1992-02-18
GB2243102A (en) 1991-10-23
IT1245041B (it) 1994-09-13
FR2660668A1 (fr) 1991-10-11
FR2660668B1 (fr) 1993-03-12
JPH0722909B2 (ja) 1995-03-15
DE4111304C2 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111304C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Teilen aus Werkstücken aus flachem Material
DE69102604T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren für eine Blattmaterialschneidevorrichtung.
DE3709373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von teilen aus stuecken von flachmaterial unregelmaessiger form und groesse
DE69304452T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
AT405497B (de) Verfahren zum ausschneiden von zuschnitten aus flachen, unregelmässigen werkstücken, insbesondere lederstücken
DE69600756T2 (de) Musterausrichtungs- und -schnittsystem
DE69908853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Vergleichen von Mustern durch aktive, visuelle Rückkopplung
DE69310338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines graphischen Artikels
DE69224100T2 (de) Musterentwicklungssystem
DE69102686T2 (de) System zum Trennen von geschnittenen Produkten und Methode zur Anwendung.
DE2034679C3 (de) Druckeinrichtung mit Lichtstrahl
DE19604616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken
DE69105176T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Schneiden von schlitzförmigen Einschnitten in Musterteile, geschnitten aus folienförmigem Material.
DE19810585A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Bandmaterial
DE68916482T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Edelsteines.
DE69214011T2 (de) Zuzuschneidendes Gewebe, das mit Trägermaterial versehen ist, und darauf bezogenes Verfahren
DE69406684T2 (de) Streifendrucker
DE69319533T2 (de) Methode zum Perforieren einer Thermo-Siebdruckschablone
DE20221861U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer räumlichen Anordnung von Schnittteilen, das ein Markierungsverfahren umfasst
DE10205562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Abbildes eines Flachmaterials und zum Ausschneiden von Teilen aus dem Flachmaterial
DE69401526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf blattförmigen Material
DE19609084A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer Druckplatten
DE69509854T2 (de) Aus blattförmigem Material bestehender Träger, Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von aus einer Anordnung einer Mehrzahl von Schichten von blattförmigem Material auf einem solchen Träger bestehenden Bündeln
EP0855282B1 (de) Banddrucksystem
DE102013218737A1 (de) Anlage sowie Verfahren zum Erfassen und Schneiden von Flachbahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee