DE10208346B4 - Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten Download PDF

Info

Publication number
DE10208346B4
DE10208346B4 DE10208346.0A DE10208346A DE10208346B4 DE 10208346 B4 DE10208346 B4 DE 10208346B4 DE 10208346 A DE10208346 A DE 10208346A DE 10208346 B4 DE10208346 B4 DE 10208346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
memory
skins
animal skin
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10208346.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208346A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10208346.0A priority Critical patent/DE10208346B4/de
Publication of DE10208346A1 publication Critical patent/DE10208346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208346B4 publication Critical patent/DE10208346B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/62Winding or stacking hides or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/28Machines for treating leather combined with devices for measuring and printing

Abstract

Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen, biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten, beispielsweise von Kuh- oder Ziegenhäuten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Speicher (19) aufweist, der eine Vielzahl von jeweils gesondert auf einem hohlzylindrisch ausgebildetem Wickeldorn (12) aufgewickelten Tierhäuten (10) aufnimmt, dass dem Speicher (19) Haltevorrichtungen (18) für die Wickeldorne (12) zugeordnet sind, wobei jede Haltevorrichtung (18) die Lagerposition eines Wickeldorns (12) definiert, so dass in dem Speicher (19) jedem Wickeldorn (12) eine definierte Lagerposition zugeordnet ist, und daß einzelne, aufgewickelte Tierhäute (10) gemeinsam mit dem Wickeldorn (12) dem Speicher (19) selektiv, unmittelbar entnehmbar sind, wobei die Haltevorrichtungen (18) stabartig zum Eingriff in die Wickeldorne (12) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Tierhaut, insbesondere einer Kuh- oder Ziegenhaut.
  • Tierhäute sind als natürliche, organisch gewachsene Materialien fehlerbehaftet. Fehlerstellen können beispielsweise aus unterschiedlichen Dicken der Tierhaut resultieren, aber auch durch Kratzer, vernarbte Wunden, oder durch Mückenstiche gebildet werden. Für eine spätere Anwendung, beispielsweise als Polsterung für Sitzmöbel oder in der Automobilindustrie, ist es von Bedeutung, daß die dann sichtbaren Flächenabschnitte der Tierhaut fehlerstellenfrei ausgebildet sind, um den ästhetischen Gesamteindruck nicht zu beeinträchtigen.
  • Um einen möglichst geringen Ausschuß der hochwertigen Tierhäute zu erzielen, sind bereits eine Reihe von größtenteils nicht druckschriftlich belegbaren Vorrichtungen und Verfahren entwickelt worden, die sich mit dem Nesten, also mit einer optimierten Gruppierung von Zuschnittteilen um die Fehlerstellen herum, befassen (vgl. bspw. DE 41 11 304 C2 ).
  • Hierzu werden sämtliche, in einer Bearbeitungsstation für Tierhäute eingehende Tierhäute gescannt, d.h. bezüglich ihrer Umrisse und ihrer Fehlerstellen erfaßt und anschließend zwischengelagert.
  • Wird für einen bestimmten Anwendungsfall beispielsweise eine Gruppe von Zuschnitteilen, z.B. einer bestimmten Farbe, benötigt, so wird mittels teilweise sehr aufwendiger Algorithmen eine im Lager aufbewahrte Haut bestimmt (bzw. eine Gruppe von Häuten), die bei einer entsprechenden Anordnung der Zuschnittteile um die spezifischen Fehlerstellen herum nur zu einem geringen Ausschuß führt. Hierzu wird die entsprechende Tierhaut oder die entsprechende Gruppe von Tierhäuten dem Lager entnommen und nachfolgend bearbeitet.
  • Die Tierhäute erreichen die Bearbeitungsstation für Tierhäute gemäß druckschriftlich nicht belegbarem Stand der Technik üblicherweise als Stapel- bzw. als Palettenware, werden zum Scannen auf einem Bearbeitungstisch ausgebreitet und nach dem Scannen auf einem Bock gelagert.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, an Stelle der im Stand der Technik üblichen unstrukturierten Handhabung der Tierhäute durch das Aufwickeln auf einen Wickeldorn eine einfache Lagerung sowie ein schnelles Auffinden der Tierhaut zu ermöglichen.
  • Während beim Stand der Technik nach dem Scannen einer Tierhaut diese auf Stapeln von bis zu einhundert unterschiedlichen Tierhäuten übereinander über Lagerböcke gehängt wurde, ist es erfindungsgemäß möglich, die Tierhaut platzsparend zu lagern, zugleich aber einen selektiven, direkten Zugriff auf die gescannte Tierhaut zu ermöglichen.
  • Wollte man beim Stand der Technik aus einem Stapel von bis zu einhundert Tierhäuten eine bestimmte Tierhaut entnehmen, so mußte man sämtliche darüber liegenden Tierhäute zunächst sukzessive von dem Bock entfernen, anschließend die gewünschte Tierhaut entnehmen und die entfernten Tierhäute wieder zurückverlagern. Dies war sehr mühselig und umständlich.
  • Darüber hinaus kam es beim Stand der Technik bei der bockweisen Lagerung zu der Entstehung von Lagerfehlern in der Haut derart, daß bereits bestehende Biege- oder Faltfehler in einer Tierhaut auf Grund des hohen Gewichts der übrigen, auf dieser Haut liegenden Häute noch verstärkt wurden bzw. teilweise auf Grund dieses hohen Gewichtes und der unstrukturierten Aufbewahrung der darüber liegenden Häute erst entstanden. Dies wird erfindungsgemäß nahezu vollständig vermieden, da die Möglichkeit einer separaten, gesonderten Lagerung der einzelnen Tierhäute besteht.
  • Außerdem hat erfindungsgemäß das Aufwickeln der Tierhaut auf einen Wickeldorn den Vorteil, daß eine Falten- oder Knickbildung schon beim Aufwickeln vermieden werden kann. Dadurch, daß der Wickeldorn eine vorbestimmte Außenfläche (Mantelfläche) aufweisen kann, die vorzugsweise kreiszylindrisch ist, ist bereits eine definierte Anlagefläche für die innerste Wickellage der Tierhaut vorgegeben. Das sukzessive weitere Aufwickeln der Tierhaut orientiert sich dabei an der jeweils nächst inneren Wickellage, so daß insgesamt ein faltenfreier oder faltenvermindernder Lagerzustand der Tierhaut möglich wird.
  • Die auf einen Wickeldorn aufgewickelte Tierhaut bietet darüber hinaus die Möglichkeit eines einfachen und beschädigungsfreien Transportes der Tierhaut. Während beim Stand der Technik die Haut manuell von dem Bearbeitungstisch dem Bock zugeführt und später entsprechend dem Bock manuell entnommen wurde, wobei es bereits beim Tragen der Tierhaut zu einem Verknittern der Haut kommen konnte, also zu einer geringen Faltenbildung, die dann, wenn auf dieser Haut zusätzliche Häute lasteten, zu Beschädigungen führen konnte, ist es mit der erfindungsgemäßen Tierhaut möglich, diese ohne jegliche Gefahr von Beschädigungen von einem Bearbeitungstisch zu einem Lager bzw. wieder zurück zu transportieren. Dadurch, daß ein Wickeldorn vorgesehen ist, kann insbesondere auch ein maschineller, insbesondere auch weitgehend automatisierter Transport stattfinden, da eine automatisierte Vorrichtung an dem Wickeldorn mechanisch angreifen oder in diesen eingreifen kann.
  • Als Tierhaut im Sinne der vorliegenden Erfindung wird neben natürlich gewachsenen Tierhäuten auch eine aus zermahlenen Tierhautresten synthetisch zusammengesetzte Tierhaut bezeichnet.
  • Schließlich bietet das Vorsehen des Wickeldorns auch die Möglichkeit einer besonders einfachen Lagerung der Tierhaut, da beispielsweise in einem Speicher stabförmige Halteelemente vorgesehen sein können, die in die Wickeldorne eingreifen. Erfindungsgemäß ist eine besonders einfache Ausgestaltung eines Speichers bzw. auch eine einfache Ausgestaltung einer Transportvorrichtung für die Tierhaut möglich.
  • Schließlich ermöglicht das Vorsehen eines Wickeldorns auch die Anordnung einer Haltevorrichtung in einem Speicher, die für eine positionsgenaue Lagerung der Tierhäute sorgt. Auf diese Weise kann ein automatischer, selektiver Zugriff auf bestimmte Tierhäute erfolgen. Dem Wickeldorn könnten insoweit Angriffsflächen für ein Greiferelement einer Transportvorrichtung zugeordnet sein.
  • Aus der DE 41 11 304 C2 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus flachem Material bekannt. Die Vorrichtung umfaßt einen Lagercontainer, in dem Tierhäute zusammengerollt aufbewahrt werden können. Die Tierhaut wird dort nicht auf einen Wickeldorn aufgewickelt, sondern auf sich selbst, was die Gefahr einer Bildung von Fehlerstellen durch Faltungen oder Knickstellen noch vergrößert. Ein problemloser, beschädigungsfreier Transport oder ein automatischer Zugriff auf die einzelnen Tierhäute ist mit der dort beschriebenen Vorrichtung nicht möglich.
  • Aus der DE 447 758 C geht eine Vorrichtung zum Aufrollen von kleinen Lederstücken hervor. Die Vorrichtung umfasst eine massive, nicht hohl ausgestaltete Exzenterwelle und eine die Exzenterwelle umgebende hohle Wickelwalze mit einem Längsschlitz. Das kleine Lederstück kann durch den Längsschlitz in den Ringraum zwischen hohler Wickelwalze und Excenterwelle eingeführt und innerhalb dieses Ringraumes aufgewickelt werden. Nach dem Aufwickeln wird das Lederstück von den Wellen abgezogen. D1 ist nicht zu entnehmen, dass eine Tierhaut gemeinsam mit einem Wickeldorn lagerbar und transportierbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen, biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere wird derzeit üblicherweise der bereits oben beschriebene Lagerbock für einen Stapel von bis zu einhundert Tierhäuten verwendet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie eine einfachere Handhabung der Tierhaut gestattet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den Merkmalen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Speicher aufweist, der eine Vielzahl von jeweils gesondert auf einem hohlzylindrisch ausgebildetem Wickeldorn aufgewickelten Tierhäuten aufnimmt, dass dem Speicher Haltevorrichtungen für die Wickeldorne zugeordnet sind, wobei jede Haltevorrichtung die Lagerposition eines Wickeldorns definiert, so dass in dem Speicher jedem Wickeldorn eine definierte Lagerposition zugeordnet ist, und dass einzelne, aufgewickelte Tierhäute gemeinsam mit dem Wickeldorn dem Speicher selektiv, unmittelbar entnehmbar sind, wobei die Haltevorrichtungen stabartig zum Eingriff in die Wickeldorne ausgebildet sind.
  • Das Prinzip dieser Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, die Vorrichtung mit einem Speicher auszustatten, in dem eine Vielzahl von auf einem Wickeldorn aufgewickelten Tierhäuten angeordnet werden kann. Der Speicher ordnet jedem Wickeldorn, beispielsweise durch besondere Haltevorrichtungen, genau definierte Lagerpositionen zu, so daß die Möglichkeit besteht, die Tierhaut und den Wickeldorn dem Speicher automatisch, z.B. mittels einer Transportvorrichtung, zu entnehmen. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, eine bestimmte Tierhaut dem Speicher durch direkten Zugriff zu entnehmen, ohne daß eine Vielzahl anderer Tierhäute, wie es beim Stand der Technik erforderlich war, von einem Lagerbock entfernt werden muss und anschließend zurückverlagert werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung der Tierhäute bietet dabei sowohl die Möglichkeit einer langfristigen Lagerung der Tierhaut als auch die Möglichkeit eines Transportes der Tierhäute. Beispielsweise kann die Vorrichtung stationär als Warenlager ausgebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung als Aufbau eines Lastkraftwagens vorzusehen, so daß ein einfacher Transport der Tierhäute, insbesondere bereits gescannter Tierhäute, über längere Entfernungen problemlos möglich ist.
  • Eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von gerollten Tierhäuten ist in Form eines Lagercontainers auch aus der DE 41 113 04 C2 bekannt (s. dort 1 in Verbindung mit Sp. 7, Z. 30 bis 51). Der Lagercontainer nimmt keine jeweils gesondert auf einem Wickeldorn aufgewickelten Tierhäute auf. Insbesondere ist keinem Wickeldorn eine definierte Lagerposition zugeordnet.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die Tierhaut nach dem Scannen auf einen Wickeldorn aufzuwickeln und die aufgewickelte Tierhaut gemeinsam mit dem Wickeldorn für einen unbestimmten Zeitraum zu lagern.
  • Das Abwickeln der Tierhaut erfolgt üblicherweise auf einem besonderen Schneide- oder Stanztisch, also nicht auf dem Bearbeitungstisch, auf dem die Kontur der Tierhaut und die Fehler oder Fehlerstellen der Tierhaut erfaßt worden sind. Grundsätzlich bedeutet die Formulierung zweiter Bearbeitungstisch jedoch nicht zwingend, daß eine weitere Bearbeitung grundsätzlich auf einem anderen Bearbeitungstisch erfolgen muss.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie an Hand der nun folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Figuren zeigen:
    • 1 schematisch in teilgeschnittener Ansicht eine auf einen Wickeldorn aufgewickelte Tierhaut,
    • 2 schematisch in teilgeschnittener Ansicht einen mit zwanzig stabartigen Halterungen versehenen Speicher für aufgewickelte Tierhäute sowie zwei beispielhaft angedeutete, aufgewickelte Tierhäute gemäß 1, und
    • 3 schematisch in einer blockdiagrammartigen Darstellung einen Speicher, einen Bearbeitungstisch mit einer Kuhhaut und eine Einrichtung zum Transport der aufgewickelten Tierhäute.
  • Die in den Figuren in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Tierhaut ist schematisch in Ansicht in flachliegendem Zustand in 3 auf einer Auflagefläche 23 eines Bearbeitungstisches 13 dargestellt. Die Tierhaut 10 weist eine individuelle, unregelmäßige Kontur 11 auf und enthält eine Vielzahl von Fehlerstellen F1, F2, F3. Die Fehlerstellen werden üblicherweise manuell markiert, oder sonstwie erkannt und der einzelnen Haut 10 durch ein nicht dargestelltes Rechenwerk zugeordnet.
  • 1 zeigt im Querschnitt schematisch einen Wickeldorn 12, auf den die Tierhaut 10 aufgewickelt ist. Der Wickeldorn 12 weist gemäß 1 einen kreisringförmigen Querschnitt auf. In den Innenraum 16 des Wickeldorns 12 kann beispielsweise ein nicht dargestelltes Greifwerkzeug einer lediglich schematisch in 3 angedeuteten Einrichtung 20 zum Transport der Tierhäute 10 eingreifen.
  • Die Außenumfangsfläche (Mantelfläche) 17 des Wickeldornes 12 ist kreiszylindrisch und ermöglicht somit ein Aufwickeln der Tierhaut 10 derart, daß bei dem Aufwickeln praktisch keine Falten entstehen bzw. eine Faltenbildung minimiert wird.
  • Hierzu wird ein erstes freies Ende 14 der Tierhaut 10 an die Mantelfläche 17 des Wickeldornes 12 angelegt und im Folgenden von der benachbarten äußeren Wickellage umschlungen, so daß ein Selbsthalt der Haut 10 an dem Wickeldorn 12 eintritt. Die Gutseite 24 der Tierhaut 10, also diejenige Seite der Tierhaut 10, die später im Anwendungsfall, z.B. an einem Sitzmöbel, sichtbar ist, wird vorteilhafterweise dem Wickeldorn 12 zugewandt, liegt also innen. Dies schützt die Gutseite 24 beispielsweise auch vor Verschmutzung. Die Fleischseite 25 der Tierhaut 10 ist dementsprechend nach außen gewandt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind etwa drei vollständige Umwicklungen des Wickeldorns 12 vorgesehen, wobei die Zahl der Umwicklungen bzw. der Wickellagen der Tierhaut 10 selbstverständlich von der individuellen Länge der Tierhaut 10 abhängt.
  • 1 zeigt ein Befestigungselement 21, welches beispielsweise nach Art eines Aufklebers oder eines Klebestreifens ausgebildet ist. Das Befestigungselement 21 befestigt das zweite Ende 15 der Kuhhaut 10 an einem Befestigungsbereich 22 der benachbarten nächst inneren Wickellage der Tierhaut 10. Auf diese Weise kann die Tierhaut 10 in aufgewickeltem Zustand problemlos, ohne daß die Gefahr eines unbeabsichtigten Abwickelns besteht, transportiert und gelagert werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus vorgesehen, daß der Haut 10 ein Identifizierungselement zugeordnet wird, beispielsweise ein Barcode. Das Identifizierungselement ist insbesondere maschinenlesbar ausgebildet. Auf diese Weise kann später, bei einer nachfolgenden Re-Positionierung der Tierhaut 10 auf einem Bearbeitungstisch, beispielsweise auf einem Schneidetisch, eine einfache, schnelle Identifizierung der speziellen Tierhaut 10 erfolgen. Das Befestigungselement 21 gemäß 1 ist insbesondere als Klebestreifen ausgebildet, der einen Barcode trägt und füllt somit zugleich eine Befestigungsfunktion wie auch eine Identifizierungsfunktion aus.
  • 2 zeigt lediglich schematisch einen Speicher 19 zur Aufnahme von zwanzig Tierhäuten 10. Der Speicher 19 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und umfaßt eine Vielzahl (zwanzig) von senkreckt zur Papierebene der 2 ausgerichtet angeordneten stabförmigen Halterungen 18.
  • 3 zeigt in ihrem oberen linken Eckbereich schematisch den Speicher 19 etwa gemäß der Schnittlinie III-III in 2. Aus 3 geht insofern die axiale Länge I der stabförmigen Halterungen 18 hervor.
  • Aus 2 wird deutlich, daß die stabförmigen Halterungen 18 einen geringeren Durchmesser aufweisen, als der Innendurchmesser des Wickeldornes 12. Eine auf einen Wickeldorn 12 aufgewickelte Tierhaut 10 kann somit auf eine stabförmige Halterung 18 aufgeschoben werden, derart, daß die Halterung 18 in den Innenraum 16 des Wickeldornes 12 eingreift.
  • Gleichermaßen ist es mit einem nicht dargestellten Werkzeug, beispielsweise einem Greifer einer in 3 lediglich schematisch angedeuteten Einrichtung 20 zum Transport einer aufgewickelten Tierhaut 10 möglich, in den Innenraum 16 eines Wickeldornes 12 einzugreifen und einen bestimmten Wickeldorn 12 mit darauf aufgewickelter Tierhaut 10 auf diese Weise zu transportieren.
  • 2 macht deutlich, daß auf die einzelnen in dem Speicher 19 angeordneten aufgewickelten Tierhäute 10 selektiv und unmittelbar zugegriffen werden kann. Für den Fall, daß für eine nachfolgende Bearbeitung, insbesondere für ein Schneiden, die bezüglich 2 ganz oben rechts angeordnete Tierhaut 10 dem Speicher 19 entnommen werden soll, kann ein Benutzer manuell oder mit Hilfe einer Transporteinrichtung 20 diese Tierhaut 10 sofort erreichen, ohne zunächst eine Vielzahl anderer, benachbarter Häute aus dem Lager entfernen zu müssen. Jede aufgewickelte Tierhaut 10 ist im Speicher 19 direkt zugänglich, so daß ein besonders einfacher Zugriff möglich ist.
  • Durch die feststehende Anordnung der Haltevorrichtungen 18 ist die Lagerposition eines Wickeldornes 12 sehr genau definiert. Eine automatisierte Entnahme der aufgewickelten Tierhaut aus dem Speicher 19 aber auch das Einlagern der aufgewickelten Tierhaut 10 in den Speicher ist auf diese Weise besonders einfach möglich.
  • Im Folgenden soll kurz erläutert werden, wie das erfindungsgemäße Verfahren vonstatten geht:
  • Für den Fall, daß in einem Bearbeitungsbetrieb für Tierhäute 10 Häute eingehen und klassifiziert werden sollen, werden diese zunächst auf einem Bearbeitungstisch 13 flachliegend ausgebreitet. Dort werden beispielsweise die Konturen 11 der Häute 10 und vorhandene Fehlerstellen F1, F2, F3 erfaßt und in einem Rechenwerk gespeichert.
  • Die Tierhaut 10 wird anschließend auf einen Wickeldorn 12 aufgewickelt und manuell oder von einer Transporteinrichtung 20 von dem Bearbeitungstisch zu einem Speicher 19 transportiert. Ein Benutzer oder die nur schematisch dargestellte Transportvorrichtung 20 können dabei an den axial über die aufgewickelte Tierhaut 10 hinaus vorstehenden, nicht dargestellten Enden des Wickeldornes 12 angreifen. Alternativ kann ein nicht dargestelltes Greifwerkzeug in den Innenraum 16 des Wickeldornes 12 eingreifen.
  • Die Transporteinrichtung 20 oder ein Benutzer transportieren die aufgewickelte Tierhaut 10 zu dem Speicher 19 und lagern diese an einem vorbestimmten Lagerort, also beispielsweise an einer bestimmten Haltevorrichtung 18 ein. Ein nicht dargestelltes Rechenwerk bzw. eine nicht dargestellte Steuereinheit merkt sich den Lagerort und kann bei Bedarf, also wenn diese Tierhaut 10 dem Speicher 19 wieder entnommen werden soll, unmittelbar auf diese Haut zurückgreifen.
  • Für den Fall, daß eine bestimmte Tierhaut 10 geschnitten oder gestanzt werden soll, wird die aufgewickelte Tierhaut 10 gemeinsam mit dem Wickeldorn 12 dem Speicher 19 entnommen und zu einem Bearbeitungstisch 13 transportiert. Dieses kann zwar der gleiche Bearbeitungstisch sein, von dem die Tierhaut beim initialen Aufwickeln abgezogen wurde. Typischerweise handelt es sich jedoch um einen anderen Bearbeitungstisch, nämlich um einen Schneide- oder Stanztisch.
  • Lediglich der Übersichtlichkeit halber werden im Folgenden für diesen zweiten Bearbeitungstisch die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Die der bestimmten Tierhaut 10 zugehörige Kontur 11 kann nun beispielsweise von einem den Bearbeitungstisch 13 zugeordneten, nicht dargestellten Projektor auf die Auflagefläche 23 des zweiten Bearbeitungstisches 13 projiziert werden. Die Tierhaut 10 wird zunächst lediglich teilweise von dem Wickeldorn abgewickelt, so daß man einen Konturbereich der Tierhaut 10 erkennen und mit der auf die Auflagefläche projizierten Kontur vergleichen kann. Ein Benutzer kann nun eine Überprüfung derart vornehmen, daß er die teilweise abgewickelte Tierhaut 10 in Übereinstimmung mit der projizierten Kontur 11 dieser Tierhaut 10 orientiert und durch Drehen oder/und durch eine translatorische Verlagerung der Tierhaut 10 danach ausrichtet. Sobald eine Übereinstimmung gefunden ist, kann die Tierhaut 10 vollständig von dem Wickeldorn 12 abgewickelt werden, bis sie ihren ausgebreiteten, in 3 angedeuteten flachliegenden Zustand erreicht.
  • Das Abwickeln der Tierhaut 10 von dem Wickeldorn 12 bietet dabei den Vorteil, daß ein bisher notwendiges manuelles aufwendiges Glattstreichen der Tierhaut 10 entfallen kann. Durch das Abwickeln der Tierhaut 10 von dem Wickeldorn 12 erfolgt ein Glattstreichen selbstständig.
  • Sobald die Tierhaut 10 vollständig von dem Wickeldorn abgewickelt ist, mithin auf der Auflagefläche 23 des Bearbeitungstisches 13 flachliegend ausgebreitet ist, kann die Tierhaut 10 geschnitten oder gestanzt werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird die aufgewickelte Tierhaut 10 mit dem Wickeldorn 12 zu dem zweiten Bearbeitungstisch 13 transportiert und unmittelbar vollständig abgewickelt. Auch in diesem Fall kann ein bisher erforderliches, manuelles Glattstreichen der Haut vollständig entfallen, da der Abwickelvorgang wiederum bereits eine gewisse Anpressung der Tierhaut 10 auf die Auflagefläche 23 und insofern eine Glättung der Tierhaut 10 verursacht.
  • Nachdem die Haut 10 flachliegend ausgebreitet ist, wird von einem nicht dargestellten Projektor die Kontur 11 dieser Haut 10 auf die Auflagefläche 23 projiziert. Ein Benutzer kann nun manuell die projizierte Kontur 11 solange drehen und verlagern, bis die projizierte Kontur dieser Haut 10 mit der Kontur 11 der auf der Auflagefläche 23 aufliegenden Haut 10 vollständig übereinstimmt.
  • Nachfolgend kann wiederum ein Schneiden oder ein Stanzen der Tierhaut 10 erfolgen.
  • Der Wickeldorn 12 kann mit der darauf aufgewickelten Tierhaut 10 auch als Anordnung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport der Tierhaut bezeichnet werden. Entscheidend ist, dass die Tierhaut aufgewickelt auf den Wickeldorn12 gemeinsam mit diesem lagerbar und transportierbar ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen, biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten, beispielsweise von Kuh- oder Ziegenhäuten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Speicher (19) aufweist, der eine Vielzahl von jeweils gesondert auf einem hohlzylindrisch ausgebildetem Wickeldorn (12) aufgewickelten Tierhäuten (10) aufnimmt, dass dem Speicher (19) Haltevorrichtungen (18) für die Wickeldorne (12) zugeordnet sind, wobei jede Haltevorrichtung (18) die Lagerposition eines Wickeldorns (12) definiert, so dass in dem Speicher (19) jedem Wickeldorn (12) eine definierte Lagerposition zugeordnet ist, und daß einzelne, aufgewickelte Tierhäute (10) gemeinsam mit dem Wickeldorn (12) dem Speicher (19) selektiv, unmittelbar entnehmbar sind, wobei die Haltevorrichtungen (18) stabartig zum Eingriff in die Wickeldorne (12) ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgewickelten Tierhäute (10) in dem Speicher (19) nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgewickelten Tierhäute (10) in dem Speicher (19) parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher (19) eine Steuereinheit zugeordnet ist, die den jeweilig aktuellen Lagerort einer bestimmten Tierhaut erfaßt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher (19) eine Einrichtung (20) zum Transport der aufgewickelten Tierhäute (10) zugeordnet ist, die ein Greiferelement zum Angriff an dem Wickeldorn (12) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher ein Bearbeitungstisch (13) für die Tierhäute zugeordnet ist, von dem eine Tierhaut abziehbar und aufwickelbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher (19) eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Tierhaut zugeordnet ist
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher (19) eine Vorrichtung zum Abwickeln einer Tierhaut auf einem Bearbeitungstisch (13) zugeordnet ist.
DE10208346.0A 2002-02-27 2002-02-27 Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten Expired - Lifetime DE10208346B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208346.0A DE10208346B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208346.0A DE10208346B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208346A1 DE10208346A1 (de) 2003-09-04
DE10208346B4 true DE10208346B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=27675021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208346.0A Expired - Lifetime DE10208346B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208346B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020859A1 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Imaginalis S.R.L. Radiological imaging device with improved manoeuvrability
US11199531B2 (en) 2016-05-05 2021-12-14 Epica International, Inc. Diagnostic support for skins and inspection method of skin
WO2017191602A2 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Imaginalis S.R.L. Diagnostic support for skins and inspection method of skin
ITUA20163175A1 (it) * 2016-05-05 2017-11-05 Damiano Fortuna Supporto diagnostico per pelli
DE102019006835A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätseinstufung von Tierhäuten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239099C (de) *
DE447758C (de) 1925-07-12 1927-08-01 Mega Werkzeug Ind G M B H Vorrichtung zum Aufrollen von Lederstuecken mit einer hohlen Wickelwalze
CH403148A (de) * 1960-07-19 1965-11-30 Buhlinger Hermann Auflage-, Transport- und Lagereinrichtung für mehrere übereinandergeschichtete Leder- und ähnliche Werkstoffstücke
DE4111304C2 (de) 1990-04-09 1995-08-17 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Teilen aus Werkstücken aus flachem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239099C (de) *
DE447758C (de) 1925-07-12 1927-08-01 Mega Werkzeug Ind G M B H Vorrichtung zum Aufrollen von Lederstuecken mit einer hohlen Wickelwalze
CH403148A (de) * 1960-07-19 1965-11-30 Buhlinger Hermann Auflage-, Transport- und Lagereinrichtung für mehrere übereinandergeschichtete Leder- und ähnliche Werkstoffstücke
DE4111304C2 (de) 1990-04-09 1995-08-17 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Teilen aus Werkstücken aus flachem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIESSMANN, A.: Substrat- und Textilbeschichtung : Praxiswissen für Textil-, Bekleidungs- und Beschichtungsbetriebe. Berlin [u.a.]: Springer, 2003, S. 58 bis 60. ISBN: 3-540-43426-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208346A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von Blechzuschnitten
DE10208346B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von flexiblen,biegeschlaffen, fehlerbehafteten Tierhäuten
DE102012219912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Stapeln flacher Sendungen
DE202012013125U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
WO2003020455A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum haspeln von dünnem metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem dünnen stahlband
DE102008009916A1 (de) Walzanlage zum Walzen von bandförmigem Walzgut
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
EP1595615B1 (de) Coilverarbeitung von flexibel gewalztem Band
DE102013012328B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE1924716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter SoU-Abmessung
EP3099432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probennahme von warmgewalzten metallbändern
DE1964016C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung für ein galvanisches Element mit gewickelten Elektroden und Separatoren
DE102014211818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel
DE3934660C2 (de)
DE102018131992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit zur Verpackung von Artikeln ausgebildetem Flach- und/oder Folienmaterial
DE102018206084A1 (de) Endabmessungsnaher Zuschnitt von Metallbändern
EP2801474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE1579324A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform
DE102011055123B4 (de) Verfahren zum Lagern und Kommissionieren
DE102022127171A1 (de) Maschinelle Anordnung und Verfahren zur Bearbeitung eines von einem Coil abgewickelten Blechbands
EP3248917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von gegenständen aus bahnenförmigem material oder zum unterteilen von bahnenförmigem material
DE102016215025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit Vorratsrollen, welche auf einem Rollenkern mit einer Vielzahl an Wicklungen Verpackungsmaterial tragen
DE2029060C (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren hergestellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchführen des Verfahrens
DE102022112073A1 (de) Verfahren und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten eines plastisch verformbaren Werkstücks, insbesondere eines plastisch verformbaren Blechs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right