DE4111186A1 - Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen

Info

Publication number
DE4111186A1
DE4111186A1 DE4111186A DE4111186A DE4111186A1 DE 4111186 A1 DE4111186 A1 DE 4111186A1 DE 4111186 A DE4111186 A DE 4111186A DE 4111186 A DE4111186 A DE 4111186A DE 4111186 A1 DE4111186 A1 DE 4111186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
phosphating
cations
solutions
anions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4111186A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Seidel
Horst-Dieter Dr Speckmann
Karl-Dieter Brands
Gerald Veldman
Raschad Mady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4111186A priority Critical patent/DE4111186A1/de
Priority to PCT/EP1992/000703 priority patent/WO1992017628A1/de
Priority to EP92907188A priority patent/EP0578670B1/de
Priority to JP4506849A priority patent/JPH06506263A/ja
Priority to DE59206321T priority patent/DE59206321D1/de
Priority to US08/129,163 priority patent/US5401381A/en
Publication of DE4111186A1 publication Critical patent/DE4111186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/36Phosphatising

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen, vorzugsweise von elektrolytisch- oder schmelztauchverzinkten Stahlband-Oberflächen, durch Behandeln der­ selben im Tauchen oder Spritztauchen mit sauren, wäßrigen Lösun­ gen, die neben Zink-, Phosphat- und Nitrat-Ionen ferner Ionen min­ destens eines weiteren zweiwertigen Metalls enthalten, wobei man gleichzeitig die Werkstücke kathodisch mit einem Gleichstrom be­ handelt.
Die Anwendung von elektrischem Strom bei Phosphatierverfahren ist an sich bekannt. So führt eine kathodische Behandlung beispiels­ weise zu einer Beschleunigung des Phosphatierverfahrens (verglei­ che M. H. Abbas, Finishing, Oktober 1984, Seiten 30-31). Auf ver­ zinkten Stahloberflächen lassen sich mit Hilfe saurer, wäßriger Lösungen auf Basis von Aluminiumphosphat und/oder Magnesiumphos­ phat bzw. polykondensierter Phosphorsäure und gleichzeitiger An­ wendung kathodischer Ströme Korrosionsschutzschichten abscheiden (vergleiche JP-A-77/0 47 537, JP-A-75/1 61 429 und JP-A-89/2 19 193) Ferner können mit Hilfe saurer Phosphatierungsbäder, welche Phos­ phorsäure, Mangan- und Kupfer-Ionen enthalten, unter gleichzei­ tiger Anwendung kathodischer Ströme auf Metalloberflächen Phosphatschichten mit hoher Abriebfestigkeit erzeugt werden (JP-A-87/2 60 073). Die JP-A-85/2 11 080 betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen mit Hilfe von Zink-Phosphatierlösungen, unter zeitweiliger Anwendung eines kathodischen Stromes. Hierbei wird insbesondere auch an den Kanten der zu behandelnden Metalloberflächen eine korrosionsbe­ ständige Schutzschicht erzeugt. Ein ähnliches Verfahren wird in der EP-A-01 71 790 beschrieben. Hierbei werden die Metalloberflä­ chen im Anschluß an eine übliche Zink-Phosphatierung mit einer sauren, wäßrigen Lösung behandelt, die Zink-, Phosphat- und Chlor-Ionen enthält, wobei man an die anodisch geschalteten Me­ talloberflächen gleichzeitig einen Gleichstrom anlegt.
Andererseits ist es dem Fachmann bereits seit geraumer Zeit be­ kannt, daß hohe Nickelanteile in Phosphatschichten zu einem be­ sonders guten Korrosionsschutz führen. In diesem Zusammenhang ist jedoch auch bekannt, daß zur Erzielung hoher Nickelanteile in Phosphatschichten gleichfalls hohe Nickelanteile in den zu ver­ wendenden Phosphatierlösungen erforderlich sind. Dies bedingt zum einen höhere Verfahrenskosten aufgrund des hohen Nickelpreises. Zum anderen müssen größere Mengen toxischer Nickel-Verbindungen aus den verbrauchten Phosphatierlösungen entsorgt werden, da in der Regel nur etwa 2% des Nickels aus den Phosphatierlösungen in die Phosphatschichten eingebaut werden. So ist beispielsweise aus der WO-A-85/03 089 ein Hochnickel-Zinkphosphatierverfahren be­ kannt. Hierbei werden außerordentlich hohe Nickel-Konzentrationen zur Phosphatierung eingesetzt. Es wird allgemein darauf hingewie­ sen, daß ein Teil des Nickels prinzipiell durch eine Reihe ein­ wertiger oder zweiwertiger Kationen ersetzt werden kann. Diese sind beispielsweise ausgewählt aus Cobalt, Mangan und Magnesium. Weiterhin wird ausgeführt, daß der Nickel-Gehalt der einzusetzenden Lösung wenigstens 1,0 g/l betragen muß. Das einzu­ setzende Verhältnis zwischen geringem Zink- und hohem Nickelgehalt ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Lehre.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen bereitzustellen, bei welchem die Einbaurate von Nickel und/oder Kobalt in den aus­ gebildeten Phosphatüberzügen wesentlich gesteigert werden kann, obgleich in den verwendeten Phosphatierbädern nur vergleichsweise geringe Konzentrationen an Nickel- und/oder Kobalt-Kationen vor­ liegen.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen, vorzugsweise von elek­ trolytisch- oder schmelztauchverzinkten Stahlband-Oberflächen, durch Behandeln derselben im Tauchen oder Spritztauchen mit sau­ ren, wäßrigen Lösungen, die neben Zink-, Phosphat- und Nitrat-Io­ nen ferner Ionen mindestens eines weiteren zweiwertigen Metalls enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) mit Phosphatierlösungen arbeitet, die die folgenden Komponenten enthalten: Zn2+-Kationen im Bereich von 0,1 bis 5 g/l,
    PO₄³-Anionen im Bereich von 5 bis 50 g/l,
    NO₃--Anionen im Bereich von 0,1 bis 50 g/l, sowie
    Ni2+-Kationen im Bereich von 0,1 bis 5 g/l, und/oder
    Co2+-Kationen im Bereich von 0,1 bis 5 g/l, und/oder
  • b) wobei man die folgenden Bedingungen einhält: pH-Wert der Phosphatierlösungen im Bereich von 1,5 bis 4,5, Temperatur der Phosphatierlösungen im Bereich von 10 bis 80°C, Behandlungsdauer im Bereich von 1 bis 300 Sekunden,
  • c) und wobei man ferner während der Phosphatierung die Werkstücke kathodisch mit einem Gleichstrom einer Dichte im Bereich von 0,01 bis 100 mA/cm2 behandelt.
Überraschenderweise wurde nämlich festgestellt, daß durch das An­ legen eines kathodischen Gleichstroms an das Werkstück während der Phosphatierung die Einbaurate von Nickel und/oder Kobalt in die Phosphatierschichten wesentlich gesteigert werden kann, so daß auch bei vergleichsweise geringeren Konzentrationen an Nickel­ und/oder Kobalt-Kationen in der Phosphatierlösung ähnlich hohe Gehalte in den Phosphatierschichten erzielt werden können, wie es bislang nur mit den bekannten Verfahren des Standes der Technik möglich war, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise hohe Konzentrationen an Nickel- und/oder Kobalt-Kationen aufwei­ sen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erziel­ ten Phosphatierschichten einen deutlich verbesserten Korrosions­ schutz aufweisen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es von wesentlicher Be­ deutung, daß man bei der Durchführung des Phosphatierverfahrens sämtliche der vorstehend aufgeführten Parameter einhält. Mit an­ deren Worten heißt dies, daß die kathodische Gleichstrombehandlung der Werkstücke während der Phosphatierung nur in entsprechenden, speziellen Phosphatierlösungen, die entweder Nickel oder Kobalt oder aber beide Kationen gemeinsam enthalten, - wie sie vorste­ hend im einzelnen definiert sind - zu dem erwünschten Ziel führt.
Wenn im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Metall­ oberflächen die Rede ist, so werden darunter Werkstoff-Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink, Aluminium sowie Legierungen des Zinks oder des Aluminiums verstanden. Als Beispiele für Aluminium-Oberflächen und deren Legierungen seien Reinaluminium-, AlMg- und AlMgSi-Werk­ stoffe genannt. Als Legierungsbestandteile des Zinks sei beispiel­ haft Eisen, Nickel oder Kobalt angeführt. Unter dem Begriff Stahl wird un- bis niedrig-legierter Stahl verstanden, wie er beispiels­ weise in Form von Blechen für den Karosseriebau Verwendung findet. Auch legierungsbeschichtete Stähle, die beispielsweise mit Zink/- Nickel-Legierungen oberflächenvergütet sind, zählen hierzu. Insbe­ sondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Phosphatie­ ren von elektrolytisch- oder schmelztauchverzinkten Stahlband- Oberflächen. Die Verwendung von verzinktem Stahl, speziell elek­ trolytisch verzinktem Stahl in Bandform, hat in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Hierbei umfaßt der Begriff "verzinkter Stahl" sowohl Verzinkungen durch elektrolytische Abscheidung als auch durch Schmelztauch-Applikation und bezieht sich generell auf sogenannte "Reinzinkschichten" als auch auf bekannte Zinklegierun­ gen, insbesondere Zink/Nickel-Legierungen.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugs­ weise im sogenannten Tauchverfahren; generell ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Phosphatierlösungen durch Spritz­ tauchen auf die Substratoberflächen aufzubringen. Die zu behan­ delnden Werkstücke werden für die Phosphatierbehandlung kathodisch geschaltet, wobei als Gegenelektrode vorzugsweise eine Elektrode aus Edelstahl Verwendung findet. Generell kann auch ein Metallbe­ hälter des Phosphatierbades als Gegenelektrode dienen, ferner kommen auch Graphit-Elektroden oder prinzipiell alle aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannten Elektroden-Materia­ lien als Gegenelektrode in Frage.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff "Gleichstrom" nicht nur "reine" Gleichströme verstanden, sondern vielmehr auch praktisch gleichartige Ströme, beispielsweise sol­ che, die durch Vollweggleichrichtung eines Einphasenwechselstroms oder durch Gleichrichtung eines Dreiphasenwechselstroms erzeugt werden können. Auch sogenannte pulsierende Gleichströme und zer­ hackte Gleichströme sind im Sinne der Erfindung anwendbar. Von Bedeutung im Sinne der Erfindung ist lediglich die Stromdichte des Gleichstroms, welche in dem vorstehend definierten Bereich liegen soll. Auf die Angabe von geeigneten Spannungswerten für den Gleichstrom, der im Sinne der vorliegenden Erfindung Verwendung finden soll, wird bewußt verzichtet, da unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Leitfähigkeiten der Phosphatierbäder einerseits und der geometrischen Anordnung der Elektroden andererseits ein unterschiedlicher Zusammenhang zwischen Strom und Spannung beste­ hen kann. Darüber hinaus sind für den Bildungsmechanismus der Phosphatierschichten Konzentrationsgradienten entscheidend, welche durch die Stromdichte und nicht durch die Badspannung bestimmt werden. Der Fachmann wird im Einzelfall für die Durchführung des erfindungsgemä8en Verfahrens anhand der angegebenen Werte für die Stromdichte geeignete Spannungswerte auswählen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet man mit Phosphatierlösungen, die die folgenden Komponen­ ten enthalten:
Zn2+-Kationen im Bereich von 0,5 bis 2 g/l,
PO₄³-Anionen im Bereich von 10 bis 20 g/l,
NO₃--Anionen im Bereich von 1 bis 30 g/l, sowie
Ni2+-Kationen im Bereich von 0,5 bis 2 g/l, und/oder
Co2+-Kationen im Bereich von 0,5 bis 2 g/l.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens hält man bei der Phosphatierbehandlung der Werk­ stücke die folgenden Bedingungen ein: pH-Wert der Phosphatierlösungen im Bereich von 2 bis 3, Temperatur der Phosphatierlösungen im Bereich von 40 bis 70°C, Behandlungsdauer im Bereich von 2 bis 10 Sekunden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es ferner bevorzugt, daß man während der Phosphatierung die Werkstücke kathodisch mit einem Gleichstrom einer Dichte im Bereich von 1 bis 50 mA/cm2 behandelt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens können die Phosphatierbäder ferner zusätzlich Mangan­ und/oder Magnesium-Kationen enthalten. Der Einbau dieser Kationen in die Phosphatierschicht wird zwar durch die erfindungsgemäße Anwendung des Gleichstromes nicht wesentlich gefördert, jedoch auch in keiner Weise gestört.
In diesem Sinne ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß man mit Phosphatierlösungen arbeitet, die zusätzlich Mn2+-Kationen im Be­ reich von 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise von 0,5 bis 2 g/l, enthal­ ten. In gleicher Weise ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß man mit Phosphatierlösungen arbeitet, die zusätzlich Mg2+-Kationen im Bereich von 0,01 bis 2 g/l, vorzugsweise von 0,1 bis 1 g/l, enthalten. Die zusätzliche Verwendung von Mangan- und/oder Magne­ sium-Kationen in den erfindungsgemäßen Phosphatierbädern bedingt eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit der hiermit erziel­ ten Phosphatierschichten.
Im Falle der Phosphatierung von Aluminiumoberflächen oder dessen Legierungen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens führt der Einsatz von Fluoridionen zu einem gleichmäßigeren Deckungsgrad der Phosphatierschichten auf dem Aluminium. In diesem Sinne ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß man mit Phosphatierlösungen arbei­ tet, die zusätzlich einfache oder komplexe Fluorid-Anionen im Be­ reich von 0,1 bis 50 g/l, vorzugsweise von 0,2 bis 2 g/l, enthal­ ten. Bei der Phosphatierung von Oberflächen von Stahl oder Zink bzw. verzinktem Stahlband ist die Anwesenheit von Fluorid-Anionen nicht erforderlich, jedoch stört die Anwesenheit von Fluorid-An­ ionen das erfindungsgemäße Phosphatier-Verfahren auch in diesen Fällen nicht. Die Fluorid-Anionen können erfindungsgemäß auch in Form komplexer Fluorverbindungen, beispielsweise Tetrafluorborat oder Hexafluorosilicat, eingesetzt werden.
Wie bereits ausgeführt, ist für die optimale Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens die Einhaltung aller vorstehend genann­ ten Parameter von wesentlicher Bedeutung. Hierzu zählt unter an­ derem der angegebene Bereich des einzuhaltenden pH-Wertes. Sollte der pH-Wert des Phosphatierbades nicht im angegebenen Bereich lie­ gen, so ist es erforderlich, das Phosphatierbad auf pH-Werte im angegebenen Bereich durch Zugabe von Säure, beispielsweise Phos­ phorsäure, oder aber durch Zugabe einer Lauge, beispielsweise Na­ tronlauge, einzustellen. Sofern in den nachstehenden Beispielen Werte zum Gehalt der Phosphatierlösungen an freier Säure bzw. an Gesamtsäure angeführt sind, so wurden diese in der in der Literatur beschriebenen Art und Weise ermittelt. Die soge­ nannte Punktzahl an freier Säure wird dementsprechend definiert als die Anzahl ml von 0,1 N NaOH, die zur Titration von 10 ml Bad­ lösung gegen Dimethylgelb, Methylorange oder Bromphenolblau erfor­ derlich ist. Die Punktzahl der Gesamtsäure ergibt sich hiernach als die Anzahl ml von 0,1 N NaOH, die bei der Titration von 10 ml Badlösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator bis zur ersten Rosafärbung erforderlich ist. Die erfindungsgemäßen Phosphatierlösungen weisen in der Regel Punktzahlen an freier Säu­ re im Bereich von 0,5 bis 3 und an Gesamtsäure im Bereich von 15 bis 20 auf.
Die Herstellung der Phosphatierungsbäder zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens erfolgt im allgemeinen in der üblichen Weise, die dem Fachmann an sich bekannt ist. Als Ausgangsprodukte zur Herstellung des Phosphatierungsbades kommen beispielsweise die folgenden Verbindungen in Betracht: Zink: in Form von Zinkoxid oder Zinknitrat; Nickel: in Form von Nickelnitrat oder Nickelcar­ bonat; Kobalt: in Form von Kobaltnitrat; Mangan: in Form von Man­ gancarbonat; Magnesium: in Form von Magnesiumnitrat, Magnesium­ oxid, Magnesiumhydroxid oder Magnesiumhydroxycarbonat; Phosphat:. vorzugsweise in Form von Phosphorsäure; Nitrat: in Form der vor­ stehend genannten Salze, gegebenenfalls auch in Form des Natrium­ salzes. Die gegebenenfalls im Bad zu verwendenden Fluoridionen werden bevorzugt in Form von Natriumfluorid oder in Form der vor­ stehend genannten komplexen Verbindungen eingesetzt. Die vorste­ hend genannten Verbindungen werden - in den für die Erfindung wesentlichen Konzentrationsbereichen - in Wasser aufgelöst; an­ schließend wird, wie gleichfalls vorstehend bereits gesagt, der pH-Wert der Phosphatierungslösungen auf den gewünschten Wert ein­ gestellt.
Vor der eigentlichen Phosphatierungsbehandlung muß die zu behan­ delnde Metalloberfläche vollständig wasserbenetzbar sein. Hierzu ist es im allgemeinen erforderlich, die zu behandelnden Metall­ oberflächen nach an sich bekannten und im Stand der Technik hin­ reichend beschriebenen Verfahren zu reinigen und zu entfetten. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es ferner bevorzugt, nach einer Spülung der gereinigten und entfetteten Werkstücke mit Was­ ser, vorzugsweise mit vollentsalztem Wasser, die zu phosphatie­ renden Werkstücke einer an sich bekannten Aktivierungs-Vorbehand­ lung zu unterwerfen. Insbesondere werden hierzu titanhaltige Akti­ vierungslösungen eingesetzt, wie sie beispielsweise in DE-A-20 38 105 oder DE-A-20 43 085 beschrieben werden. Demgemäß werden die anschließend zu phosphatierenden Metalloberflächen mit Lösungen behandelt, die als Aktivierungsmittel im wesentlichen Titansalze und Natriumphosphat, gegebenenfalls zusammen mit orga­ nischen Komponenten, beispielsweise Alkylphosphonaten oder Poly­ carbonsäuren, enthalten. Als Titankomponente kommen bevorzugt lös­ liche Verbindungen des Titans, wie Kaliumtitanfluorid und insbe­ sondere Titanylsulfat, in Frage. Als Natriumphosphat kommt im all­ gemeinen Dinatriumorthophosphat zum Einsatz. Titanhaltige Verbin­ dungen und Natriumphosphat werden in solchen Mengenverhältnissen verwendet, daß der Titangehalt mindestens 0,005 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht der titanhaltigen Verbindung und des Na­ triumphosphats.
Im Anschluß an diese Aktivierungsbehandlung erfolgt dann das ei­ gentliche Phosphatierverfahren; die phosphatierten Metalloberflä­ chen werden dann nachfolgend erneut mit Wasser, wiederum bevorzugt mit vollentsalztem Wasser, gespült. Im bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, in einer nachfolgenden Verfahrensstufe die so erzeugten Phosphatschichten zu passivieren. Eine solche Passivierung ist immer dann sinnvoll und von Vorteil, wenn die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren phosphatierten Metallober­ flächen anschließend lackiert oder auf andere Weise mit organi­ schen Materialien beschichtet werden. Wie dem Fachmann hinreichend bekannt ist, kann eine derartige Passivierungsbehandlung bei­ spielsweise mit verdünnter Chromsäure oder Mischungen von Chrom­ und Phosphorsäure erfolgen. Die Konzentration der Chromsäure liegt dabei im allgemeinen zwischen 0,01 und 1 g/l. Eine Alternative hierzu stellt eine Passivierungsbehandlung mit chromfreien Produk­ ten dar, wie sie beispielsweise in DE-A-31 46 265 oder DE-A-40 31 817 beschrieben ist. Sofern jedoch die phosphatierten Substrate anschließend zunächst einem mechanischen Verformungspro­ zeß unterworfen und nachfolgend erneut phosphatiert werden, wie dies zum Beispiel beim Karroseriebau in Frage kommt, so sollte eine Passivierungsbehandlung unterbleiben.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Phospha­ tierschichten sind auf allen Gebieten, auf denen Phosphatüberzüge angewendet werden, gut einsetzbar. Ein besonders vorteilhafter Anwendungsfall liegt in der Vorbereitung der Metalloberflächen für die Lackierung, beispielsweise durch Spritzlackierung oder Elek­ trotauchlackierung, oder für die Beschichtung mit organischen Fo­ lien.
Die nachfolgenden Beispiele schildern die erfindungsgemäße Ar­ beitsweise.
Beispiele
In der nachstehenden Tabelle 1 sind für die erfindungsgemäßen Bei­ spiele 1 bis 9 sowie für die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 die Zu­ sammensetzungen der verwendeten Phosphatierbäder einschließlich der jeweiligen pH-Werte sowie der Werte des Gehaltes an freier Säure und Gesamtsäure angegeben.
Bei den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 8 wurde jeweils an die Prüfbleche - während der gesamten Tauchbehandlung derselben in den jeweiligen Phosphatierbädern - ein kathodischer Gleichstrom mit einer Stromdichte von 10 mA/cm2 angelegt; beim erfindungsgemäßen Beispiel 9 betrug die Stromdichte 2 mA/cm2. Als Gegenelektrode diente in allen Fällen eine Elektrode aus Edelstahl.
Demgegenüber wurde bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 die Phos­ phatierung ohne eine derartige Gleichstrombehandlung durchgeführt. Die zu den Vergleichsbeispielen 1 und 3 eingesetzten Phosphatier­ bäder enthielten die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfin­ dung relevanten Kationen des Nickels und Kobalts in wesentlich höheren Mengen als die erfindungsgemäßen Beispiele. Die Zusammen­ setzung des Phosphatierbades im Vergleichsbeispiel 2 entsprach dem in der Praxis heute üblicherweise eingesetzten "Trikation-Verfah­ ren", das heißt das Phosphatierbad enthielt Zn, Ni und Mn.
Als Prüfbleche wurden - für alle Beispiele und Vergleichsbeispiele - elektrolytisch verzinkte Stahlbleche (Abmessungen: 10 cm×20 cm ×0,7 cm; beidseitige Zinkauflage in einer Stärke von 7,5 µm) der Fa. Thyssen AG, Düsseldorf, eingesetzt. Die zu den jeweiligen Beispielen und Vergleichsbeispielen eingesetzten Prüfbleche wurden - bis auf die vorstehend erörterte Behandlung mit Gleichstrom - ansonsten in gleicher Weise gemäß den nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritten behandelt:
  • 1) Chemisches Reinigen und Entfetten unter Verwendung eines ten­ sid- und phosphathaltigen alkalischen Reinigungsmittels (Ri­ doline® C 1250 E, Fa. Henkel KGaA) in einer Konzentration von 2 Gew.-% in wäßriger Lösung, im Spritzverfahren bei ca. 60°C im Verlauf von 3 Minuten.
  • 2) Spülen mit vollentsalztem Wasser bei Raumtemperatur im Verlauf von 30 Sekunden.
  • 3) Aktivieren unter Verwendung eines titansalzhaltigen, wäßrigen Aktivierungsmittels (Fixodine® 950, Fa. Henkel KGaA) in einer Konzentration von 0,3 Gew.-%, im Spritzverfahren bei Raumtem­ peratur im Verlauf von 5 Sekunden.
  • 4) Phosphatieren im Tauchverfahren in den jeweiligen Phosphatier­ bädern gemäß Tabelle 1 bei 60°C im Verlauf von 5 Sekunden.
  • 5) Spülen mit vollentsalztem Wasser bei Raumtemperatur im Verlauf von 30 Sekunden.
  • 6) Trocknen bei 80°C Objekttemperatur im Verlauf von 10 Minuten.
Nach dem Trocknen wurden die jeweiligen Prüfbleche mit einem ka­ thodischen Elektrotauchlack auf Epoxidbasis (Aqualux® K, Fa. ICI, Hilden) beschichtet. Die Trockenfilmdichte betrug 18±2 µm.
Anschließend erfolgte die Ermittlung des Korrosionsschutzes der jeweiligen Phosphatierschichten durch Bestimmung der Lackunterwan­ derung gemäß einem kathodischen Polarisationstest. Dazu wurden die jeweiligen Prüfbleche mit einem Einzelschnitt gemäß DIN 53 167 versehen und anschließend in eine 10 gew.-%ige wäßrige Na2SO4-Lö­ sung bei einem Stromfluß von 0,75 A und einer Polarisationszeit von 40 Stunden eingetaucht. Die Auswertung der Lackunterwanderung erfolgte gemäß DIN 53 167 (siehe Tabelle 2, a).
Außerdem wurde der mit den jeweiligen Phosphatierschichten erziel­ te Korrosionsschutz im Wechselklimatest nach VDA 621 415 über­ prüft. Hierzu wurden wiederum jeweils phosphatierte und lackierte Prüfbleche mit einem Einzelschnitt gemäß DIN 53 167 versehen und anschließend dem Wechselklimatest über eine Zeitdauer von 10 Wo­ chen (= 10 Zyklen) unterworfen. Der einwöchige Zyklus verlief hierbei in der folgenden Weise:
1. Tag: Salzsprühtest gemäß DIN 50 021 über 24 Stunden;
2. bis 5. Tag: Kondenswasser-Wechselklima gemäß DIN 50 017 KFW;
6. bis 7. Tag: Lagerung bei Raumtemperatur gemäß DIN 50 014.
Die Auswertung der Lackunterwanderung erfolgte wiederum gemäß DIN 53 167 (siehe Tabelle 2, b).
Ferner wurden die Phosphatierschichten auf den jeweiligen Test­ blechen zur Bestimmung ihrer Zusammensetzung mit Chromsäure abge­ löst und durch ICP-Spektoskopie analysiert.
Die bei den vorstehenden Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Phosphatierbäder
Tabelle 2
Gehalt an Ni, Co, Mn oder Mg in den Phosphatierschichten und Korrosionstestergebnisse
Ein Vergleich der Werte in Tabelle 1 - bezüglich der Zusammensetzung der jeweiligen Phosphatierbäder - mit denen der Werte in Tabelle 2 - bezüglich des Gehaltes der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung relevanten Kationen in den Phosphatierschichten, insbesondere Ni und Co - zeigt, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise mit geringeren Kationen-Kon­ zentrationen in den Phosphatierbädern vergleichsweise hohe Gehalte dieser Kationen in den gebildeten Phosphatierschichten erzielt werden können. Dies führt - in vergleichbaren Fällen der erfin­ dungsgemäßen Beispiele mit den Vergleichsbeispielen - zu einem deutlich verbesserten Korrosionsschutz; vergleiche hierzu Beispiel 6 mit Vergleichsbeispiel 1, Beispiel 3 mit Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 8 mit Vergleichsbeispiel 3.

Claims (9)

1. Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen, vorzugs­ weise von elektrolytisch- oder schmelztauchverzinkten Stahl­ band-Oberflächen, durch Behandeln derselben im Tauchen oder Spritztauchen mit sauren, wäßrigen Lösungen, die neben Zink-, Phosphat- und Nitrat-Ionen ferner Ionen mindestens eines wei­ teren zweiwertigen Metalls enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) mit Phosphatierlösungen arbeitet, die die folgenden Kom­ ponenten enthalten:
    Zn2+-Kationen im Bereich von 0,1 bis 5 g/l,
    PO4 3--Anionen im Bereich von 5 bis 50 g/l,
    NO3⁻-Anionen im Bereich von 0,1 bis 50 g/l, sowie
    Ni2+-Kationen im Bereich von 0,1 bis 5 g/l, und/oder
    Co2+-Kationen im Bereich von 0,1 bis 5 g/l,
  • b) wobei man die folgenden Bedingungen einhält: pH-Wert der Phosphatierlösungen im Bereich von 1,5 bis 4,5, Temperatur der Phosphatierlösungen im Bereich von 10 bis 80°C, Behandlungsdauer im Bereich von 1 bis 300 sec,
  • c) und wobei man ferner während der Phosphatierung die Werk­ stücke kathodisch mit einem Gleichstrom einer Dichte im Bereich von 0,01 bis 100 mA/cm2 behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Phosphatierlösungen arbeitet, die die folgenden Kompo­ nenten enthalten:
Zn2+-Kationen im Bereich von 0,5 bis 2 g/l,
PO4 3--Anionen im Bereich von 10 bis 20 g/l,
NO3⁻-Anionen im Bereich von 1 bis 30 g/l, sowie
Ni2+-Kationen im Bereich von 0,5 bis 2 g/l und/oder
Co2+-Kationen im Bereich von 0,5 bis 2 g/l.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Phosphatierbehandlung der Werkstücke die folgen­ den Bedingungen einhält:
pH-Wert der Phosphatierlösungen im Bereich von 2 bis 3,
Temperatur der Phosphatierlösungen im Bereich von 40 bis 70°C,
Behandlungsdauer im Bereich von 2 bis 10 sec.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Phosphatierung die Werkstücke kathodisch mit einem Gleichstrom einer Dichte im Bereich von 1 bis 50 mA/cm2 behandelt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Phosphatierlösungen ar­ beitet, die zusätzlich Mn2+-Kationen im Bereich von 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise von 0,5 bis 2 g/l, enthalten.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Phosphatierlösungen arbeitet, die zusätzlich Mg2+-Kationen im Bereich von 0,01 bis 2 g/l, vorzugsweise von 0,1 bis 1 g/l, enthalten.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Phosphatierlösungen ar­ beitet, die zusätzlich einfache oder komplexe Fluorid-Anionen im Bereich von 0,1 bis 50 g/l, vorzugsweise von 0,2 bis 2 g/l, enthalten.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu phosphatierenden Werk­ stücke zuvor einer an sich bekannten Aktivierungs-Vorbehand­ lung, insbesondere mit titanhaltigen Aktivierungslösungen, unterwirft.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Vorbehandlung für eine nachfolgende Lackierung oder Beschich­ tung.
DE4111186A 1991-04-06 1991-04-06 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen Withdrawn DE4111186A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111186A DE4111186A1 (de) 1991-04-06 1991-04-06 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen
PCT/EP1992/000703 WO1992017628A1 (de) 1991-04-06 1992-03-30 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP92907188A EP0578670B1 (de) 1991-04-06 1992-03-30 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
JP4506849A JPH06506263A (ja) 1991-04-06 1992-03-30 金属表面のリン酸塩処理方法
DE59206321T DE59206321D1 (de) 1991-04-06 1992-03-30 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
US08/129,163 US5401381A (en) 1991-04-06 1992-03-30 Process for phosphating metallic surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111186A DE4111186A1 (de) 1991-04-06 1991-04-06 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111186A1 true DE4111186A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=6428973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111186A Withdrawn DE4111186A1 (de) 1991-04-06 1991-04-06 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen
DE59206321T Expired - Fee Related DE59206321D1 (de) 1991-04-06 1992-03-30 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206321T Expired - Fee Related DE59206321D1 (de) 1991-04-06 1992-03-30 Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5401381A (de)
EP (1) EP0578670B1 (de)
JP (1) JPH06506263A (de)
DE (2) DE4111186A1 (de)
WO (1) WO1992017628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503733A (en) * 1992-09-28 1996-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for phosphating galvanized steel surfaces
DE19947719A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Wärmebehandelte Karosserie - "body-in-blue"
WO2006122651A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Chemetall Gmbh Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstücken zum kaltumformen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5645706A (en) * 1992-04-30 1997-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Phosphate chemical treatment method
EP0653502A3 (de) * 1993-11-11 1995-08-09 Nihon Parkerizing Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung.
US5797987A (en) * 1995-12-14 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate conversion coating compositions and process
DE19635085A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Eckart Standard Bronzepulver Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung
US6066403A (en) * 1997-12-15 2000-05-23 Kansas State University Research Foundation Metals having phosphate protective films
JP2000144494A (ja) * 1998-09-11 2000-05-26 Nippon Parkerizing Co Ltd 冷間圧造用の潤滑皮膜を形成する方法
KR100400522B1 (ko) * 1998-12-17 2003-10-10 가부시키가이샤 덴소 전해 인산염 화성처리 방법 및 철강표면에 형성된 복합피막
JP3479609B2 (ja) 1999-03-02 2003-12-15 日本パーカライジング株式会社 スラッジ発生のないリン酸亜鉛処理液およびリン酸亜鉛処理方法
KR20010015193A (ko) 1999-07-08 2001-02-26 에모토 간지 천공 내식성이 우수한 아연 도금 강판
JP4419905B2 (ja) * 2005-04-28 2010-02-24 株式会社デンソー 電解リン酸塩化成処理方法
JP4419968B2 (ja) * 2005-07-15 2010-02-24 株式会社デンソー 電解リン酸塩化成処理方法ならびに温間もしくは熱間鍛造加工方法
DE102010030697A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur selektiven Phosphatierung einer Verbundmetallkonstruktion
CN102146578A (zh) * 2011-01-24 2011-08-10 重庆大学 一种在Cr、Ni元素含量高的合金钢上制备磷化膜的方法
EP2826890A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren für kathodischen Korrosionsschutz von Chromoberflächen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449229A (en) * 1966-08-08 1969-06-10 Hooker Chemical Corp Electrophoretic deposition on zinc enriched metal surface
JPS5429979B2 (de) * 1974-02-22 1979-09-27
JPS5429189B2 (de) * 1974-06-20 1979-09-21
JPS5247537A (en) * 1975-10-15 1977-04-15 Nippon Steel Corp Chemical conversion process for zinc coated steel sheet
WO1985003089A1 (en) * 1984-01-06 1985-07-18 Ford Motor Company Alkaline resistance phosphate conversion coatings
JPS60211080A (ja) * 1984-04-04 1985-10-23 Nippon Paint Co Ltd 浸漬式リン酸亜鉛処理法
JPS6148597A (ja) * 1984-08-14 1986-03-10 Nippon Paint Co Ltd リン酸亜鉛化成処理法
JPS62260073A (ja) * 1986-05-01 1987-11-12 Yamaha Motor Co Ltd リン酸塩処理方法
JPS63262500A (ja) * 1987-04-20 1988-10-28 Nippon Parkerizing Co Ltd チタン又はチタン合金の潤滑性改善処理方法
US4865653A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Henkel Corporation Zinc phosphate coating process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503733A (en) * 1992-09-28 1996-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for phosphating galvanized steel surfaces
DE19947719A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Wärmebehandelte Karosserie - "body-in-blue"
WO2006122651A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Chemetall Gmbh Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstücken zum kaltumformen
EA012533B1 (ru) * 2005-05-19 2009-10-30 Шеметалл Гмбх Способ подготовки металлических деталей для холодной обработки давлением

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578670B1 (de) 1996-05-15
WO1992017628A1 (de) 1992-10-15
JPH06506263A (ja) 1994-07-14
DE59206321D1 (de) 1996-06-20
US5401381A (en) 1995-03-28
EP0578670A1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578670B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0304108B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE69633735T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
EP0633950B1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
WO2000068458A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
DE3118375A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung
DE3234558C2 (de)
EP0213567B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0459541A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
DE4443882A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0261519B1 (de) Schichtbildende Passivierung bei Multimetall-Verfahren
DE3932006A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE3828676A1 (de) Phosphatierverfahren
DE19634685A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE10030462A1 (de) Haftvermittler in Konversionslösungen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
EP0662164B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen
DE4031817A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0078866A1 (de) Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen
WO2019042951A1 (de) Verbessertes verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee