DE411023C - Scheibenkugellager - Google Patents

Scheibenkugellager

Info

Publication number
DE411023C
DE411023C DESCH65161D DESC065161D DE411023C DE 411023 C DE411023 C DE 411023C DE SCH65161 D DESCH65161 D DE SCH65161D DE SC065161 D DESC065161 D DE SC065161D DE 411023 C DE411023 C DE 411023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
disks
abutment
ball bearings
disc ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65161D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Symanzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DESCH65161D priority Critical patent/DE411023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411023C publication Critical patent/DE411023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/188Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3893Ball cages with rolling elements with smaller diameter than the load carrying balls, e.g. cages with counter-rotating spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Scheibenkugellager. Der Gegenstand der Erfindung ist ein ein-oder mehrreihiges Scheibenkugellager für hohe Drehzahlen und große achsiale Belastungen, bei dem Widerlagerscheiben zwischen den Kugellaufscheiben und festen Lagerteilen relativ .drehbar vorgesehen sind. Namentlich bei solchen Kugellagern, bei denen die Richtung der achsialen Belastung wiederholt wechselt und dabei die relative Bewegung der Kugeln an den Laufscheiben Veränderungen erfährt, ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Anordnung von Bedeutung. Besou-ders häufig treten solche Änderungen bei einreihigen doppelt wirkenden Kugellagern auf, bei denen die Laufscheiben abwechselnd umlaufen und stillstehen müssen, wobei infolge Massenträghei,. die Scheiben die neue Drehrichtung nicht sofort annehmen. Gemäß der Erfindung sind die Wi.derlagerscheiben aus Bronze oder einem ähnlichen Lagermetall hergestellt, .das in Verbindung mit den übrigen aus Stahl oder Gußeisen bestehenden Teilen des Lagers ein gutes Gleitlager ergibt. Ferner sind in einer #ler aufeinanderliegenden Flächen zweckmäßig Schmiernuten vorgesehen. Beim Wechsel der Druckrichtung wirkt das zwischen die Scheinen gelangte Ö1 als Puffer, wird jedoch rasch wieder weggedrückt, worauf .die Teile eine kurze "Zeit aufeinandergleiten, bis die weitere P\.elat:ivdrehung durch die Reibung verhindert wird.
  • 1n der Zeichnung ist die neue Anordnung in einer Ausführungsform bei einem einreihigen Scheibenkugellager beispielsweise -dargestellt. Abb. i zeigt Querschnitte durch das Lager, und zwar links nach der Linie A-B und rechts nach der Linie G-D der Abb. 2; Abb. 2 veranschaulicht einen Längsschnitt nach der Linie E-F der Abb. i.
  • Das Scheibenkugellager enthält einen Achsiallruck in wechselnder Richtung aufnehmenden Kugelkranz 5, der durch .einen Führungsring 6 in der üblichen Weise geführt wird und zv; iszhen den gerillten Laufscheiben 7 und 8 angeordnet ist. Der Führungsring 6 wird durch ein auf der Welle sitzendes Führungslager (j, io und die Scheiben 7 und 8 werden @lurcli@ ähnliche Führungslager 1i, 12, die isugel- oder Rollenlager sein können., konzentrisch im Lager :gestützt. Während der Führungsring 6 wegen der Anwen=dung äußerer und innerer Laufrillen für den Kugelkranz g in seiner Lage unverschiebbar festgehalten wird, können sich die Scheiben 7 und 8 mit Bezug auf die übrigen Lagerteile achsial beue,"en, weil die an ihnen vorgesehenen Laufbahnen für die Kugeln i i zylindrisch sind. Sie kiinnen sich daher entsprechend der jeweilig(- i Richtung .des Achsialdruckes einsgellen.
  • Mit ihrer Rückseite stützen sich die: La@gerscheiben 7 und 8 an Widerlagerschei.ben 13, die mittels innerer Flanschen rd. gleichachsig an den Scheiben ; und 8 geführt sind. Der äußere 'feil dieser aus Bronze oder einem ähnlichen Lagermetall bestehenden Widerlagerscheiten 13 liegt mit geringem achsialen Spiel gegenüber je einer Seitenwand des Lagerge-- , häuses 15, wohingegen ihr innerer Teil zwischen auf ,der Welle unverschiebbar befestigten Scheiben oder Flanschen 16 ebenfalls mit freiem Spiel gehalten wird (Abb. 2). Das freie Spiel hat zur Folge, daß bei einem auf die Welle in der Richtung des Pfeils nach Abb. 2 wirkenden Achsialdruck die Lagerscheibe 7 und ihre Widerlagerscheibe 13 gegen den auf der Welle befestigten Flansch 16 auf der betreffenden Seite gedrückt werden, während die Widerlagerscheibe 13 der Lagerscheibe 8 mit ihrem äußeren Teil an der Gehäusewand 15 anliegt. Die Scheibe 7 läuft daher mit der Welle auf den Kugeln 5 um, während die Lagerscheibe 8 mit der Gehäusewand stillsteht. Bei umgekehrter Richtung des Druckes ändert sich auch die Anlage -der Lagerscheiben. Bei diesem Wechsel kann der Fall eintreten, daß wegen der Trägheit der Massen die umlaufende Scheibe nicht zur Ruhe kommt oder die stillstehende Scheibe erst allmählich in Drehung versetzt wird. Das dabei eintretende schädliche Gleiten der Lagerteile aufeinander wird gemäß der Erfindung dadurch verhütet, daß die Ausführung der Widerlagerringe aus Bronze ein gutes Gleitlager am Gehäuse oder an den Ringen 16 und an den Scheiben 7 und 8 schafft, und daß in Verbindung mit der reichlichen Schmierung unter Gleiten der Flächen aufeinander eine gewisse Nacbgiebiglkeit erzielt wird.
  • Auf den den Lagerscheiben 7 und 8 zugekehrten Seiten der Widerlagerscheiben 13 sind radiale Nuten 17 hergestellt, die auch den Flansch ganz oder teilweise durchbrechen. Diese Nuten bilden einen Teil des Kreislaufs des durch die Fliehkraft zwischen den Kugeln 5 nach außen beförderten 51s durch das Lager, der durch das entstehende Gefälle TI unterstützt wird.
  • Die gleiche Anordnung kann auch bei Lagern mit zwei auf beiden Seiten einer auf der Welle befestigten Laufscheibe angeordneten Achsialdrucklagern an--ewendet «-erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scht=ibenkugellager für wechselnde Drticl:r,'_clitutig, bei dem .die äußeren Laufscheiben sich an im Gehäuse beweglichen -\@'icleria#yerscheibezi stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufscheiben mit den Widerlagerscheiben gleichachsig, aber relativ drehbar vereinigt und auf den gegeneinanderliegenden Flächen mit Schmiernuten versehen sind, und daß die Widerlagerscheiben aus Bronze oder ähnlichem Lagermetall bestehen.
DESCH65161D 1922-06-11 1922-06-11 Scheibenkugellager Expired DE411023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65161D DE411023C (de) 1922-06-11 1922-06-11 Scheibenkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65161D DE411023C (de) 1922-06-11 1922-06-11 Scheibenkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411023C true DE411023C (de) 1925-03-25

Family

ID=7438480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65161D Expired DE411023C (de) 1922-06-11 1922-06-11 Scheibenkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025591A1 (de) Lager iur Aufnahme einer Welle für große Geschwindigkeiten
DE374112C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE3211713C2 (de)
DE411023C (de) Scheibenkugellager
AT82275B (de) Lager.
EP2535606B1 (de) Axiallageranordnung
DE102011007911A1 (de) Wellenlagereinheit
DE834797C (de) Gleitlager
DE1575552B2 (de) Radialgleitlager
DE1575482B2 (de) Stufenlos einstellbare kegelscheibe
DE713779C (de) Gleitlager
DE503259C (de) Kurbelwelle
DE587548C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE386864C (de) Spurlager
DE608447C (de) Axiallager
DE2420225C3 (de) Kupplungsausrücklager
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE1575482C (de) Stufenlos einstellbare Kegelscheibe
DE688703C (de) Klemmrollenfreilaufkupplung
DE927721C (de) Waelzlager mit zwei Waelzkoerperreihen
DE523396C (de) Kaefigring fuer zweireihige Kugellager
DE494638C (de) Lose Lagerbuechse
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
AT65482B (de) Vereinigtes Trag- und Stützkugellager.
DE621830C (de) Rollenklemmkupplung