DE927721C - Waelzlager mit zwei Waelzkoerperreihen - Google Patents
Waelzlager mit zwei WaelzkoerperreihenInfo
- Publication number
- DE927721C DE927721C DEA15080A DEA0015080A DE927721C DE 927721 C DE927721 C DE 927721C DE A15080 A DEA15080 A DE A15080A DE A0015080 A DEA0015080 A DE A0015080A DE 927721 C DE927721 C DE 927721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- bearing
- rows
- balls
- race
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/086—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zwei Wälzkörperreihen, einem dritten Laufring undeinem Gesperre, welches den dritten Laufring in einer Drehrichtung mit dem äußeren und in der anderen Drehrichtung mit dem inneren Lagerring kuppelt. Solche Wälzlager sind an sich bekannt. Bei den bekannten Wälzlagern sind die beiden Wälzlagerreihen konzentrisch zueinander angeordnet. Hierbei liegt der dritte Laufring zwischen denradial angeordneten Wälzkörpern und wird abwechselnd entweder mit dem äußersten oder dem innersten Laufring gekuppelt. Durch diese Ausbildung entstehen verhältnismäßig kompakte Lagerkonstruktionen, und außerdem müssen vier Rollflächen an drei Laufringen hergestellt werden. Dadurch ist aber eine genaue Konzentrizität der Lagerausbildung in Frage gestellt, was von größter Bedeutung ist, wenn ein solches Lager zum Beispiel für Präzisionswerkzeugmaschinen verwendet werden soll.
- Erfindungsgemäß sind nun die Wälzkörperreihen bei einem solchen Lager nebeneinanderliegend und der dritte Laufring zwischen ihnen angeordnet, derart, daß in an sich bekannter Weise die Wälzkörper durch die Winkeldrehbewegung abwechselnd und schrittweise zum Umlauf in entgegengesetzter Richtung gezwungen werden. Dadurch wird eine Abnutzung des Lagers an bestimmten Stellen vermieden. Hinzu kommt, daß es vorteilhaft ist, daß das nicht der Abnutzung unterworfene Lager keine größeren Abmessungen als normale Wälzlager und an Stelle solcher eingebaut werden kann. Außerdem läßt sich das Lager in größter Präzision leicht herstellen, so daß es also auch im Präzisionswerkzeugmaschinenbau Verwendung finden kann.
- Ein Lager schrittweise zum Umlauf in entgegengesetzten Richtungen durch Gesperre zu zwingen, ist auch im Gleitlagerbau bereits vorgeschlagen worden. -In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I einen Radialschnitt durch ein Pendelkugellager, -Fig. 2 einen Schnitt durch das vollständige Lager nach Linie II-II der Fig. I.
- Das in Fig. I gezeigte Pendelkugellager hat einen Außenring I mit einer hohlkugeligen Laufbahn 2, die für beide Kugelreihen 3 und 4 gemeinsam ist. Der Innenring 5 ist dagegen mit einer besonderen Bahn 6 bzw. 7 für jede Kugelreihe versehen. Zwischen den Kugelreihen ist ein Sperring 8 eingesetzt, dessen besondere Konstruktion aus Fig. 2 hervorgeht. Die Abmessungen der Laufbahnen und Kugeln sowie die Breite des Sperrings sind so vorgesehen, daß kein Spiel im Lager besteht, d. h. die Kugeln drücken gegen die übrigen Teile an den Berührungspunkten 9 zwischen Kugel und Sperring 8, den Berührungspunkten Io zwischen Kugel und Laufbahn 6 bzw. 7 und den Berührungspunkten II zwischen Kugel und hohlkugeliger Flache 2.
- Im Sperring 8 sind Sperrorgane, vorzugsweise zwei Paar, angebracht, von denen das eine Paar gegen den Außenring I und das andere Paar gegen den Innenring 5 sperrt. Die Sperrorgane bestehen aus. Kugeln 12 bzw. 15, welche mit Hilfe von Federn 13, die sich in Taschen im Sperring 8 befinden, gegen den betreffenden inneren oder äußeren Lagerring unter Zwischenschaltung kleiner Kolben I4 gedrückt werden. Der Sperring wird durch die Kugeln 12 -gegen den Außenring I und durch die Kugeln 15 gegen den Innenring 5 gesperrt. Die Sperrorgane sind so gerichtet, daß, wenn der Außenring I in Uhrzeigerrichtung, wie der Pfeil in Fig. 2 zeigt, gedreht wird, die Kugeln I2 den Sperring 8 bei der Drehbewegung mitnehmen, während die Kugeln 15 außer Wirkung bleiben. Wenn dagegen der Außenring in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, bleiben die Kugeln 12 außer Wirkung, während die Kugeln 15 den Sperring im Verhältnis zum Innenring 5 sperren. Eine Drehbewegung des Außenringes in wechselnder Richtung bewirkt also eine schrittweise fortschreitende Bewegung des Sperringes 8 in Uhrzeigerrichtung (Fig. 2).
- Die Voraussetzungen für das Rollen der Kugeln 3 und 4 sind also ganz verschieden, j e nachdem, ob der Außenring in die eine oder in die andere Richtung gedreht wird. Aus diesem-Grunde kehren die Kugeln niemals, wenn der Außenring zurückgedreht wird, in ihre ursprüngliche Lage zurück, sondern erhalten eine schrittweise weitergehende Bewegung um das Lager herum in der gleichen Richtung wie der Ring B. Dadurch wird das wiederholte Hinundherrollen auf begrenzten Flächen, das die bekannte Bildung von Eindrückungen verursacht, vermieden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH-Wälzlager mit zwei Wälzkörperreihen, einem dritten Laufring und einem Gesperre, welches den. dritten Laufring in einer Drehrichtung mit dem äußeren und in der anderen Drehrichtung mit dem inneren Lagerring kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörperreihen nebeneinanderliegend und der dritte Laufring zwischen ihnen angeordnet sind, derart, daß in an sich bekannter Weise die Wälzkörper durch die Winkeldrehbewegung abwechselnd und schrittweise zum Umlauf- in entgegengesetzter Richtung gezwungen werden, um eine Abnutzung des Lagers an bestimmten Stellen zu vermeiden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 513 556; österreichische Patentschrift Nr. 108 32O.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE927721X | 1951-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE927721C true DE927721C (de) | 1955-05-16 |
Family
ID=20388424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA15080A Expired DE927721C (de) | 1951-02-08 | 1952-01-31 | Waelzlager mit zwei Waelzkoerperreihen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE927721C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058317B (de) * | 1957-01-31 | 1959-05-27 | Orbis G M B H | Laengslageranordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT108320B (de) * | 1926-02-26 | 1927-12-27 | George Constantinesco | Vorrichtung zum Antrieb in einer Richtung. |
DE513556C (de) * | 1930-05-01 | 1930-11-29 | Stacke Theodor | Lagerung mit verdrehbarer Lagerbuchse |
-
1952
- 1952-01-31 DE DEA15080A patent/DE927721C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT108320B (de) * | 1926-02-26 | 1927-12-27 | George Constantinesco | Vorrichtung zum Antrieb in einer Richtung. |
DE513556C (de) * | 1930-05-01 | 1930-11-29 | Stacke Theodor | Lagerung mit verdrehbarer Lagerbuchse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058317B (de) * | 1957-01-31 | 1959-05-27 | Orbis G M B H | Laengslageranordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642333B2 (de) | Wälzlager für geradlinige und Rotationsbewegungen | |
DE10164288A1 (de) | Mehrreihige Röntgenröhrenlagerbaugruppe | |
DE1898225U (de) | Rollen-kugellager. | |
DE1045737B (de) | Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager mit nebeneinander auf einem gemeinsamen Lagerring laufenden Nadeln und Kugeln | |
DE927721C (de) | Waelzlager mit zwei Waelzkoerperreihen | |
DE2057620A1 (de) | Kaefig fuer Axiallager | |
DE2340001A1 (de) | Laengsfuehrungslager | |
DE870049C (de) | Kugellager fuer axiale Bewegungen | |
DE3909664C1 (en) | Centre-free roller revolving connection | |
DE3211713C2 (de) | ||
DE1040852B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Riefenbildung in Waelzlagern | |
DE497760C (de) | Zweireihiges Kugellager | |
DE2247983B2 (de) | Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons | |
DE1962776A1 (de) | Waelzlager mit Drahtlaufringen | |
EP0044593A1 (de) | Wälzgelagerte Längsführung | |
DE968432C (de) | Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager | |
DE845434C (de) | Waelzlager, insbesondere Nadellager | |
DE19603701A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Dreiringlager | |
DE967811C (de) | Waelzlager mit zwei Waelzkoerperreihen | |
DE1744644U (de) | Waelzlagerabdichtung. | |
DE572846C (de) | Gemischtes Pendellager | |
AT76305B (de) | Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager. | |
DE1295929B (de) | Drehgelenk zwischen Druckmittel fuehrenden Leitungsstuecken | |
DE509093C (de) | Kugellager | |
DE655023C (de) | Rollkoerperlager |