DE494638C - Lose Lagerbuechse - Google Patents

Lose Lagerbuechse

Info

Publication number
DE494638C
DE494638C DEK112623D DEK0112623D DE494638C DE 494638 C DE494638 C DE 494638C DE K112623 D DEK112623 D DE K112623D DE K0112623 D DEK0112623 D DE K0112623D DE 494638 C DE494638 C DE 494638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
shaft
loose bearing
sleeve
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlbach & Co
Original Assignee
Kohlbach & Co
Publication date
Priority to DEK112623D priority Critical patent/DE494638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494638C publication Critical patent/DE494638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lose Lagerbüchse Es ist bereits bekannt, zwecks Herabsetzung der Reibung zwischen einer Welle und dem ,auf dieser drehbar gelagerten Maschinenelement, z. B. einer Riemenscheibe, eine Lagerhüchse seit innerer und äußerer Lauffläche lose anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine derartige Lagerbüchse und besteht darin, daß die äußere Lauffläche durch ein oder mehrere entsprechende Ringnuten unterbrochen ist, derart, daß die innere und die äußere Lauffläche gleich groß sind. Dadurch werden die Reibungsverluste gegenüber den bekannten Ausführungen der Lagerbüchsen, bei welchen clie äußere Lauffläche größer als die innere ist, wesentlich herabgesetzt. Es ist zwar bereits ein Lager mit gleich großen inneren und äußeren Laufflächen bekannt, dabei handelt es sich aber um ein aus einer Gruppe von ineinandergesteckten Ringen bestehendes Lager. Bei diesem nimmt die Breite der Anlegefläche der Ringe mit dem zunehmenden Radius derselben ab, um zwischen den aufeinanderfolgenden Ringpaaren Tragflächen von annähernd derselben Größe zu erhalten. Eine derartige Anordnung ist aber nicht immer angängig, weil dann die unterste Fläche, welche unmittelbar zur Berührung mit der Welle kommt, mitunter wesentlich breiter sein :muß als die äußere Lauffläche, so daß die Büchse seitlich vorsteht. Beispielsweise ist das dann nicht möglich, wenn zwei Riemenscheiben oder Zahnräder o. dgl. dicht nebeneinander auf einer Welle angeordnet werden müssen. Für derartige Fälle ist dagegen die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Lagerbüchse geeignet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung in Abb. i in einer Seitenansicht dargestellt. Die Ab@b. 2 zeigt einen Schnitt durch die Büchse nach Abb. i.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Welle i vorhanden, die in Richtung des Pfeiles umläuft. Auf der Welle i ist ein Maschinenelement 2, und zwar eine Riemenscheibe angeordnet, die durch Riemen 3 angetrieben wird und sich entgegengesetzt zur Welle i dreht.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen der Nabe 4 der Riemenscheibe 2 und der Welle i eine Büchse 5 lose angeordnet. Die Büchse kann sich also zwischen der Welle i und der Riemenscheibe frei drehen. Zwischen die Büchse 5 und die beiden Maschinenelemente i und 2 wird in der bekannten Weise ein Schmiermittel gebracht. Diese Anordnung genügt an sich, um die eingangs erwähnte Verminderung der auftretenden Reibung auf das Maß zu bewirken, welches bei Anwendung eines ortsfesten Lagers für die Welle i und eines ortsfesten Lagerzapfens für die Riemenscheibe 2 auftreten würde. Gemäß der Erfindung kann aber eine weitere Herabsetzung der Reibung noch dadurch erzielt werden, daß, die äußere Lauffläche 6 der Büchse 5 und die innere Lauffläche 7 gleich groß gemacht werden. Das kann dadurch geschehen, d.aß die äußere Lauffläche 6 durch eine Ringnut 8 unterbrochen wird, an deren Stelle natürlich auch eine andere Unterteilung der Lauffläche 6, z. B. durch Anordnung von axial verlaufenden. Einschnitten, treten kann. Tim vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist eine nach Abb. 2 mit einer Rinnut 8 versehene Büchse angeordnet.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi Lose angeordnete Lagerbüchse mit innerer und äußerer Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lauffläche durch ein oder mehrere entsprechende Ringnuten unterbrochen ist, -derart, daß die innere und die äußere Lauffläche gleich groß sind.
DEK112623D Lose Lagerbuechse Expired DE494638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112623D DE494638C (de) Lose Lagerbuechse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112623D DE494638C (de) Lose Lagerbuechse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494638C true DE494638C (de) 1930-03-27

Family

ID=7242530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112623D Expired DE494638C (de) Lose Lagerbuechse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038861B (de) Ziehkeilgetriebe
DE2422714A1 (de) Reibrollengetriebe
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE494638C (de) Lose Lagerbuechse
DE3125742C2 (de)
DE102011007911A1 (de) Wellenlagereinheit
AT118116B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE488709C (de) Federnd nachstellbares Rollenlager
DE2933722C2 (de)
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE663789C (de) Gegossene Kurbelwelle
DE1068516B (de)
DE1655437B2 (de) Lenkgetriebe
DE1550788C3 (de) Kegelscheibe für stufenlos einstellbare Keilriemengetriebe
DE6939294U (de) Kreuzgelenk
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE451294C (de) Achsbuechse fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Eisenbahnfahrzeuge
DE370751C (de) Auf Kugellager laufende Leerlaufscheibe
DE602874C (de) Zahnradpumpe fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE661183C (de) Gestaengegelenk fuer zahnaerztliche Maschinen mit Schnurrollenantrieb
DE912772C (de) Kupplung fuer Reibraedergetriebe
DE423565C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1285268B (de) Dichtungsanordnung