DE4109387C2 - Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese - Google Patents

Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese

Info

Publication number
DE4109387C2
DE4109387C2 DE19914109387 DE4109387A DE4109387C2 DE 4109387 C2 DE4109387 C2 DE 4109387C2 DE 19914109387 DE19914109387 DE 19914109387 DE 4109387 A DE4109387 A DE 4109387A DE 4109387 C2 DE4109387 C2 DE 4109387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt bath
temperature
phthalic anhydride
xylene
hot spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914109387
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109387A1 (de
Inventor
Eike Blumenauer
Gerhard Dr Mayer
Inno Dr Rapthel
Juergen Dr Koppe
Peter Prof Dr Kripylo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
Buna Sow Leuna Olefinverbund 06258 Schkopau De GmbH
Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Sow Leuna Olefinverbund 06258 Schkopau De GmbH, Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH filed Critical Buna Sow Leuna Olefinverbund 06258 Schkopau De GmbH
Priority to DE19914109387 priority Critical patent/DE4109387C2/de
Publication of DE4109387A1 publication Critical patent/DE4109387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109387C2 publication Critical patent/DE4109387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00097Mathematical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00072Mathematical modelling

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperatur­ steuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthal­ säureanhydrid-Synthese aus Luftsauerstoff und o-Xylen an Vanadiumoxid-Titanoxid-Trägerkatalysatoren.
Es ist allgemein bekannt, Phthalsäureanhydrid aus Luftsauerstoff und o-Xylen in Salzbadröhrenreaktoren herzustellen. Die dabei frei werdende Reaktionswärme wird über ein Salzbad abgeführt und zur Aufheizung des Reaktionsgemisches auf die Reaktionstemperatur genutzt sowie zur Energiegewinnung (vgl. ULL­ MANN's Encyclopädie der Technischen Chemie 4. Auf­ lage, Bd. 18, S. 526-532, Verlag Chemie, Weinheim (Bergstraße) 1979). Die Reaktorrohre sind mit Vanadi­ umoxid-Titanoxid-Trägerkatalysatoren gefüllt. In die­ sen Rohren verläuft die Reaktion unter Ausbildung ei­ nes Temperaturmaximums, eines sogenannten hot spots. Die hot spot-Temperaturen liegen dabei üblicher­ weise im Temperaturbereich von etwa 420 bis 500°C, während die Salzbadtemperaturen bei etwa 360 bis ma­ ximal 395°C liegen (vgl. DE 32 19 540 bzw. DE 30 45 624).
Hot spot-Temperaturen über 500°C sind Ausdruck einer zu starken Zunahme der Totaloxidation des o-X­ ylens zu Kohlenoxiden und Wasser verbunden mit einer verstärkten Katalysatorschädigung (DE 30 45 624).
Zu niedrige hot spot-Temperaturen sind verbunden mit unzureichenden Umsätzen sowie einem zu großen Gehalt an Unteroxidationsprodukten (wie z. B. Phtha­ lid) im Phthalsäureanhydrid, wodurch die Produktquali­ tät entscheidend beeinträchtigt wird.
Die hot spot-Temperatur hängt ab von der o-Xylen- Beladung des Luftstromes, von der Belastung des Kata­ lysators mit dem o-Xylen-Luft-Gemisch, vom Alte­ rungszustand des Katalysators, den Wärmeübergangs­ verhältnissen im Reaktorrohr und im Salzbad. Entschei­ dend beeinflußt wird sie jedoch durch die Salzbadtem­ peratur.
In der Praxis erfolgt die Steuerung der Phthalsäure­ anhydrid-Synthese über die Salzbadtemperatur.
Dem bekannten Stand der Technik entsprechend ist diese Salzbadtemperatur für jeden einzelnen Reaktor unter den jeweils konkreten technologischen Bedingun­ gen zu ermitteln mit Hilfe von Roh- und Endprodukt­ analysen. Die Salzbadtemperatur ist dann richtig einge­ stellt, wenn nur eine geringe Oberoxidation bzw. Total­ oxidation auftritt und die Qualität des Phthalsäureanh­ ydrids durch Unteroxidationsprodukte wie z. B. Phtha­ lid nicht über das vertretbare Maß hinaus beeinträchtigt wird.
Es ist jedoch leicht einzusehen, daß diese Art der Steuerung der Phthalsäureanhydrid-Synthese nicht nur kostenintensiv, sondern auch problematisch ist, da zwi­ schen der Probenahme, der Analyse und der Auswer­ tung eine deutliche Zeitspanne vergeht, ehe der Eingriff in den Prozeß erfolgt. Problematisch ist die bisher übli­ che Vorgehensweise insbesondere deshalb, weil zum Zeitpunkt des Eingreifens in den Prozeß der Zustand des Reaktors deutliche Veränderungen erfahren haben kann gegenüber dem Zustand, der zum Zeitpunkt der Probenahme vorlag. Schließlich erfolgt die Probenahme nicht am Ort der katalytischen Umsetzung, so daß auch hieraus zusätzliche Unsicherheiten resultieren. Die Fol­ gen dieser Reihe von Unsicherheiten sind entweder zu hohe Materialverbräuche (bei zu hoher Salzbadtempe­ ratur) verbunden mit einer beschleunigten Katalysator­ alterung, oder zu schlechte Produktqualitäten (bei zu niedriger Salzbadtemperatur).
Das Ziel der Erfindung besteht darin, in einfacher und ökonomischer Weise den Materialverbrauch bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus Luftsauer­ stoff und o-Xylen an Vanadiumoxid-Titanoxid-Träger­ katalysatoren in Salzbadröhrenreaktoren zu senken und die Qualität des anfallenden Roh-Phthalsäureanhydrids zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfa­ ches und schnelles Verfahren zu entwickeln zur Einstel­ lung der Salzbadtemperatur, über die die Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus Luftsauerstoff und o-X­ ylen an Vanadiumoxid-Titanoxid-Trägerkatalysatoren in Salzbadröhrenreaktoren gesteuert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die nach der Vorschrift
aus der hot spot-Temperatur THS ermittelte Salzbad­ temperatur TSB sofort im Salzbad des Phthalsäureanh­ ydridreaktors eingestellt wird, wobei Tϑ HS und Tϑ SB Standardwerte der hot spot-Temperatur und der dazu gehörenden Salzbadtemperatur bedeuten, cx die Kon­ zentration an o-Xylen im Luftstrom vor dem Eintritt in den Reaktor bzw. cϑ x die o-Xylenkonzentration unter den Standardbedingungen, und unter EA(t) die scheinba­ re Aktivierungsenergie sowie unter R die ideale Gas­ konstante zu verstehen sind.
EA(t) ist entweder aus früheren Fahrperioden be­ kannt oder muß - wenn entsprechende Werte fehlen - aus der Anfangsphase nach folgender Vorschrift be­ rechnet werden:
Als Standardwerte sind erfahrungsgemäß die Werte geeignet, die zu dem Zeitpunkt anfallen, wo die hot spot-Temperatur maximal ist, d. h. dann, wenn der Kata­ lysator optimal arbeitet.
Die kommerziell angebotenen Katalysatoren werden zunächst im Prozeß der Katalyse formiert und entfalten ihre volle Wirksamkeit erst nach einer bestimmten Laufzeit. Neben dem Formierungsprozeß - insbeson­ dere jedoch im Anschluß an den Formierungsprozeß - altert der Katalysator.
Dieses Alterungsverhalten kann überraschenderwei­ se mit einem zeitlich linearen Ansatz der Form
EA(t) = EA(t = 0) + kt
beschrieben werden, wobei k eine Konstante ist, die die Zunahme der scheinbaren Aktivierungsenergie (als Ausdruck für die Alterung des Katalysators) in Abhän­ gigkeit von der Zeit t beschreibt. EA(t = 0) ist die scheinbare Aktivierungsenergie zum Zeitpunkt des An­ fahrens des Katalysators, und EA(t) ist die Aktivierungs­ energie zur Zeit t. k ergibt sich ohne weiteres aus der Ermittlung von zwei scheinbaren Aktivierungsenergien zu zwei verschiedenen Zeiten.
Ebenso überraschend wie die zeitlich lineare Alte­ rung des Katalysators ist auch die Tatsache, daß die Salzbadtemperatur praktisch unabhängig von der Volu­ mengeschwindigkeit des o-Xylen/Luftgemisches ist, und daß der Ausdruck (THS -TSB)/Cx als eine der betreffen­ den Reaktionsgeschwindigkeitskonstante proportionale Größe verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise gestattet auf der Grundlage der bequem und sicher zugänglichen Eingangsgröße cx und der am Ort der maximalen kataly­ tischen Umsetzung ebenfalls einfach und sicher gemes­ senen hot spot-Temperatur eine praktisch sofortige Ein­ stellung der entsprechenden optimalen Salzbadtempe­ ratur. Dadurch ist es möglich, die Phthalsäureanhydrid- Synthese so zu beeinflussen, daß unnötige Materialver­ luste durch eine zu starke Überoxidation bzw. Totaloxi­ dation vermieden werden, wobei gleichzeitig die Kata­ lysatoralterung vermindert wird, und daß keine unzu­ länglichen Abweichungen von der Produktqualität auf­ treten.
Im Gegensatz zu den aufwendigen, bisher üblichen chemischen Analysen reicht für die zielgerichtete erfin­ dungsgemäße Änderung der Salzbadtemperatur die Er­ mittlung der o-Xylen-Beladung im Luftstrom vor dem Reaktor und die Ermittlung der hot spot-Temperatur aus, die problemlos - gegebenenfalls auch kontinuier­ lich - möglich ist.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele nä­ her erläutert.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Ein Salzbadröhrenreaktor mit den Abmessungen
Rohrlänge: 300 cm
Rohrinnendurchmesser: 2,5 cm
Anzahl der Rohre: 9000
Füllhöhe des Katalysators: 270 cm,
der mit 14 850 kg eines kommerziellen Vanadiumoxid- Titanoxid-Trägerkatalysators gefüllt war, wurde für die nachfolgenden Versuche verwendet.
Aus der Laufzeit bis zum Erreichen der maximalen hot spot-Temperatur, die nach 282 Tagen erreicht wur­ de, konnte die scheinbare Aktivierungsenergie nach der Gleichung
zu verschiedenen Zeiten berechnet werden. Hierauf wurden - unter Verwendung der Gleichung EA(t) = EA(t=0)+kt - durch Extrapolation auf die Zeit t=0 die Größen EA(t=0) zu 31,5 kJ.Mol-1 ermittelt und k zu 0,024 kJ.Mol-1.d-1.
Als Standardbedingungen wurden hierbei die Werte verwendet, die beim Erreichen der maximalen hot spot- Temperatur, d. h. am 282. Tag, erhalten wurden.
Tϑ HS = 761 K, Tϑ SB = 649 K, cϑ x = 43,3 g/Nm3.
Wenn diese Werte bereits aus früheren Fahrperioden mit demselben Katalysator und im selben Reaktor er­ halten wurden, entfällt natürlich die oben beschriebene Vorgehensweise, und es kann bereits von Anfang an mit der exakten Berechnung der Salzbadtemperatur begon­ nen werden. Aus den Werten für EA(t=0) und k wurde für jede Zeit t die scheinbare Aktivierungsenergie nach der Gleichung EA(t) = EA(t=0) + k.t berechnet.
Mit Hilfe dieser scheinbaren Aktivierungsenergie und der gemessenen hot spot-Temperatur ergab sich nun die gewünschte Salzbadtemperatur.
In einem konkreten Beispiel zeigte der Reaktor nach einer Laufzeit von 1470 Tagen folgendes Verhalten:
hot spot-Temperatur: THS = 698 K
Belastung: 2 × 17 000 Nm3/h Luft mit
cx = 42 g/Nm3 o-Xylen
vorliegende Salzbadtemperatur: TSB = 661 K
Ausbeute an Phthalsäureanhydrid: 65,5 Mol-%.
Das Einsetzen aller Werte in die Gleichung
ergibt eine Salzbadtemperatur von 656 K. Diese Salz­ badtemperatur lag um 5 K niedriger als die tatsächliche Salzbadtemperatur.
Nach Einstellung der erfindungsgemäß ermittelten Salzbadtemperatur stieg die Ausbeute an Phthalsäure­ anhydrid auf 71,8 Mol-%, wohingegen der Anteil an Totaloxidation entsprechend zurückging. Die Produkt­ qualität des den Reaktor verlassenden Phthalsäureanh­ ydrids entsprach den Anforderungen.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
In Analogie zum Beispiel 1 wurde aus der dem be­ kannten Stand der Technik entsprechend durchgeführ­ ten Produktanalyse unabhängig von der erfindungsge­ mäßen Vorgehensweise der Schluß abgeleitet, die Salz­ badtemperatur lediglich um 2 K zu senken. Eine derarti­ ge Vorgehensweise ergab eine immer noch spürbar über dem erfindungsgemäß erreichten Materialver­ brauch von 1085 kg o-Xylen pro Tonne Phthalsäureanh­ ydrid liegenden Materialverbrauch von 1145 kg o-Xylen pro Tonne Phthalsäureanhydrid.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Im Verlauf der weiteren Fahrweise des im Beispiel 1 dargestellten Reaktors wurde bei einer nach 1480 Tagen Laufzeit notwendigen kurzzeitigen Umstellung der Be­ lastung auf halbe Last (1 x 17 000 Nm3/h Luft mit 42 g/Nm3 o-Xylen) auf Grundlage der sich einstellenden hot spot-Temperatur die Salzbadtemperatur zu 659 K berechnet und konnte praktisch sofort mit der Umstel­ lung auf halbe Belastung eingestellt werden, ohne daß Verluste in der Selektivität auftraten.
Für die Berechnung der Salzbadtemperatur bei Halb­ last wurden dabei die gleichen Werte für EA(t=0), k, Tϑ SB, Tϑ HS und cϑ x verwendet wie es bei den vorherge­ henden Berechnungen im Beispiel 1 der Fall war.

Claims (3)

1. Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzba­ dröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid- Synthese aus Luftsauerstoff und o-Xylen an Vana­ diumoxid-Titanoxid-Trägerkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Vorschrift
aus der hot spot-Temperatur THS ermittelte Salz­ badtemperatur TSB sofort im Salzbad des Phthal­ säureanhydridreaktors eingestellt wird, wobei Tϑ HS und Tϑ SB Standardwerte der hot spot-Temperatur und der dazu gehörenden Salzbadtemperatur be­ deuten, cx die Konzentration an o-Xylen im Luft­ strom vor dem Eintritt in den Reaktor bzw. cϑ x die o-Xylenkonzentration unter den Standardbedin­ gungen, und unter EA(t) die scheinbare Aktivie­ rungsenergie zur Zeit t sowie unter R die ideale Gaskonstante zu verstehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die scheinbare Aktivierungsenergie EA(t), die für die Ermittlung der zur Zeit t einzustel­, lende Salzbadtemperatur notwendig ist, nach der VorschriftEA(t) = EA(t=0) + k.tbestimmt wird, wobei EA(t=0) die scheinbare Akti­ vierungsenergie des Katalysators zum Zeitpunkt des Anfahrens darstellt, und k eine Konstante ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Standardwerte die Werte verwen­ det werden, die zu der Zeit anfallen, bei der die höchsten hot spot-Temperaturen herrschen.
DE19914109387 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese Expired - Fee Related DE4109387C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109387 DE4109387C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109387 DE4109387C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109387A1 DE4109387A1 (de) 1992-09-24
DE4109387C2 true DE4109387C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6427935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914109387 Expired - Fee Related DE4109387C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109387C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040818A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Basf Ag Verfahren zur Gasphasenpartialoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE10040827A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
KR20130094705A (ko) 2010-04-13 2013-08-26 바스프 에스이 프탈산 무수물 제조를 위한 기상 산화 반응기의 제어 방법
US8901320B2 (en) 2010-04-13 2014-12-02 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
US8859459B2 (en) 2010-06-30 2014-10-14 Basf Se Multilayer catalyst for preparing phthalic anhydride and process for preparing phthalic anhydride
US9212157B2 (en) 2010-07-30 2015-12-15 Basf Se Catalyst for the oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Vol.117,1992, Ref. 10237f *
Vol.106,1987, Ref. 50667a *
Vol.111,1989, Ref. 9598u *
Vol.116,1992, Ref. 176944p *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109387A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515419C2 (de)
EP1082317B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid durch katalytische gasphasenoxidation von o-xylol/naphthalin-gemischen
EP2280921B1 (de) Verfahren zum anfahren eines gasphasenoxidationsreaktors
DE19807018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE10040827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2627475B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE4109387C2 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese
DE3030463C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Polycarbonsäure
WO2003070680A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
DE3225079C2 (de)
DE1668699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimellitsäure durch katalytische Oxidation von Pseudocumol
DE2737894C2 (de)
DE2733917B2 (de) Verfahren zur Oxidation von p-Xylol und p-Methyltoluylat oder einer rückgeführten p-Toluylesterfraktion
DE2852716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butan-2.3-dion
DE2004435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE102005004926A1 (de) Katalysatorsystem für katalytische Gasphasenreaktionen mit einer in Flussrichtung des Gases zunehmenden Katalysatoraktivität
DE2004435B2 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
DE3719476A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid durch gasphasenoxidation eines o-xylol-naphthalin-gemisches
DE1951537A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Maleinsaeureanhydrid und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102013000654B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Aktivität eines Phthalsäureanhydrid-Katalysators
DE1958776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE2532365C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Naphthalin mit Sauerstoff
DE2759027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
EP1311466A1 (de) Verfahren zur gasphasenpartialoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE1643703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNA GMBH, 06258 SCHKOPAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNA SOW LEUNA OLEFINVERBUND GMBH, 06258 SCHKOPAU,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee