DE1951537A1 - Herstellungsverfahren fuer Maleinsaeureanhydrid und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer Maleinsaeureanhydrid und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1951537A1
DE1951537A1 DE19691951537 DE1951537A DE1951537A1 DE 1951537 A1 DE1951537 A1 DE 1951537A1 DE 19691951537 DE19691951537 DE 19691951537 DE 1951537 A DE1951537 A DE 1951537A DE 1951537 A1 DE1951537 A1 DE 1951537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
fluidized bed
oxygen
catalyst
molecular oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951537
Other languages
English (en)
Inventor
Tunekazu Akiyama
Setagaya Daizawa
Haruo Imai
Masao Ito
Ryo Matsuura
Shigehiko Minoda
Makoto Miyajima
Shigeo Tazawa
Tokio Terahata
Kanagawa Yamato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Metal Corp
Original Assignee
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43075106A external-priority patent/JPS4947732B1/ja
Application filed by Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Metal Corp
Publication of DE1951537A1 publication Critical patent/DE1951537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Herstellungsverfahren für Maleinsäureanhydrid und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Male in säureanhydrid durch Reaktion zwischen einem ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mindestens vier Kohlenstoffatomen innerhalb eines Katalysatorwirbelbetts des Vanadin-Phosphorsystems.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgt die Herstellung von Male in säureanhydrid durch katalytische Oxydation ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit mindestens vier Kohlenstoffatomen-wie Benzol, Buten, Butadien oder dgl. in Gegenwart eines Katalysators des Vanadin-Systems, wobei die Reaktion in den meisten Fällen in einem Festbett ausgeführt wird. Wenn jedoch eine solche Reaktion, wo eine große Wärmemenge frei wird, in einem Festbett ausgeführt wird, ist die Steuerung des Temperaturverlaufs nicht einfach, besonders bei einer technischen Anlage mit hohem Durchsatz. Dies bedingt eine nachteilige Verringe--rung der Ausbeute des Reaktionsprodukts, eine Zunahme der '8ebenprodukte und eine Verringerung der Lebensdauer des Katalysators.
  • Weil außerdem die Mischungen der Ausgangsstoffe, insbesondere Mischungen von Kohlenwasserstoff und Sauerstoff Explosions- -schwellenwerte aufweisen, muß man die Zusammensetzung der ausgangsstoffe normalerweise so auswählen, daß ein großer ;auerstoffüberschuß enthalten ist oder man muß eine große i'enge Schutzgas wie stickstoff als Verdünnungsmittel benutzen, damit das Gemisch nicht explosiv ist.Infolgedessen muß man die Durchsatzmenge der Einrichtung bezogen auf die Kohlenwasserstoffmenge des Ausgangsmaterials stark heraufsetzen, was die Einrichtungs- und Betriebskosten steigert.
  • Bei einem Wirbelbettverfahren tritt kaum eine örtliche Erhitzung auf; das Vorhandensein der Katalysatorteilchen begrenzt sehr stark die Möglichkeit einer Explosion, mindestens innerhalb des Reaktionsraumes, auch wenn die Zusammensetzung des Auszangsgases innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs liegt. Indem man die Konzentration des Kohlenwasserstoffs in dem husgangsmaterial anhebt, kann man die Durchsatzmenge für die minrichtung bezogen auf die Kohlenwasserstoffmenge auf einen Bruchteil der Durchsatzmenge eines Festbettverfahrens herabsetzen.
  • Wenn auch die Virbelbettechnik manche Vorteile gemäß der vorigen Erläuterung bietet, sind doch noch verschiedene Fragen zu lösen. lYIan kennt innerhalb des Wirbelbetts das Auftreten einer Luftblasenphase nach der sog. Zweiphasentheorie. Wenn jedoch die Luftblasen durch Zusammenballung anwachsen, wird der Aus-@tauschkoerfizient zwischen der Luftblasenphase und der Katalysatorfestphase sowie der Kontaktwirkungsgrad zwischen der festphase und dem Gas herabgesetzt. In ungünstigen Fällen wird durch Strömungserscheinungen des Ausgangsgases das Reaktionsprodukt ungünstig beeinflußt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Erzielung einer hohen Ausbeute im Rahinen eines Herstellungsverfahrens der genannten Art. Dabei sollen die Kontaktverhältrisse innerhalb eines Wirbelbettreaktors möglichst günstig sein. Die Aktivität des Katalysators soll möglichst lange erhalten bleiben. Der Reaktor soll eine möglichst einfache Temperaturregelung besitzen. Das erhaltene ;Naleinsäureanhydrid soll möglichst rein mit möglichst geringen Anteilen von Nebenprodukten bereitstehen. Das Verfahren nach der Erfindung soll in großtechnischem Maßstab anwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mischng des ungesättigten Kohlenwasserstoffs und des molekularen Sauerstoffs durch einen Reaktionsraum geleitet wird, der durch mehrere, das Reaktionsgas und den Katalysator ungehindert durchlassende Trennwände in mehrere Wirbelbetteinheiten unterteilt ist, und daß der Gehalt an molekularem sauerstoff in dem den Realrtionsraum verlassenden Reaktionsprodukt auf einem Wert von mehr als 1 Mol-Prozent gehalten wird.
  • s hat sich gezeigt, daß man durch teilweise Unterdrückung einiger Erscheinungen eines Wirbelbetts höhere Ausbeuten erzielen kann, indem man eine bessere Durchmischung des katalysators dadurch sicherstellt, daß die Temperatur der watalysatorschicht auf einem gleichmäßigen ;.ert gehalten wird. Dies wird insbesondere durch die Teilung des Reaktionsraumes in eine Mehrzahl von Wirbelbetteinheiten mithilfe von Trennwänden erreicht, die einen freien DurchfluB des --eaktionsgases und des Katalysators zulassen. Damit läßt sich eine Zusammenballung und ein anwachsen von Gasblasen verhinlern, so daf ein verbesserter ontakt zwischen dem lteaktionsns und den Katalysatorteilchen sichergestellt ist, so daß an Maleinsäureanhydrid in hoher Ausbeute erhält.
  • ingehende Untersuchungen mit einer mehrstufigen Wirbelbettspule der genannten Art haben gezeigt, daß die Anwendung der Wirbelbettsäule allein im Dauerbetrieb nicht vollkommen befriedigend ist. Denn eine Wirbelbettreaktion eines Vanadin-Phosphor-Katalysators ergibt nach einer längeren Zeitdauer eine Abnahme der Umwandlungsgeschwindigkeit des Ausgangskhlenwasserstoffs mit einer entsprechenden Zunahme der nicht umgesetzten Anteile, wobei gleichzeitig die Selektivität der Maleinsäureanhydridbildung abnimmt unter Zunahme der Nebenprodukte. Diese rscheinung ist bei Anwendung eines @estbettverfahrens besonders ausgeprägt. Diese unerwünschte erscheinung beruht auf einer Verschlechterung des Katalysators. ern auch durch eine Regenerationsbehandlung eine Aktivierung des Katalysators möglich ist, indem man bspw. den verbrauchter Katalysator bei höherer Temperatur mit einem sauerstoffhaltigen Gas behandelt, ist eine solche Regenerationsstufe für einen wirtschaftlichen Dauerbetrieb außerordentlich unerwünscht. Dieser Nachteil fir einen wirtschaftlichen Dauerbetrieb läßt sich nach der Erfindung dadurch ausschalten, daß man die Konzentration des molekularen Sauerstoffs in dem Xeaktionsprodukt oberhalb des angegebenen Wertes hält.
  • isormalerweise besteht das Reaktionsgefäß nach der Erfindung aus einem vertikalen Zylinder oder einem ähnlichen Gefäß aus Metall oder einem anderen geeigneten '-erkstoff. Dieses Reaktiionsgefäß ist mit einer W'ehrzahl, im Abstand voneinander angeordneten, horizontalen Trennwänden ausgestattet. Dieselben lassen einen freien Durchfluß des Gases und des Katalysators zu. Die Trennwände können als Schirm, als Gitter oder als perforierte platte ausgebildet sein; das letztere ist vorzuiziehen. Die Durchbrechungen können kreisförmig, elliptisch, dreieckförmig, quadratisch oder andersartig sein. serin auch die Größe der Durchbrechungen weitgehend von der Form derselben und der Durchsatzmenge der Einrichtung abhängt, ist eine Größe im Abmessungsbereich zwischen 0,5 und 20G mm normalerweise vorzuziehen. Das Öffnungsverhältnis, als Verhältnis der Flächensumme der Durchbrechungen für den Durchstrom des Gases und des Katalysators zu der Gesamtfläche der Trennwand (gleich -der Querschnittsfläche des Reaktionsgefäßes) wird zwischen 1 und 50 % gewählt.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Trennwänden ist unter Berücksichtigung der übrigen Faktoren ausgewählt, damit die Art des benutzten Katalysators, die Kohlenwasserstoffkonzentration in dem Ausgangsgas und weitere Reaktionsparameter berücksichtigt werden. Da unter üblichen Reaktionsbedingungen die Reaktion i wesentlichen proportional zur Kohlenwasserstoffkonzentration fortschreitet, gibt ein Großteil des in das Reaktion gefäß eintretenden Kohlenwasserstoffes Oxydationswärme im Einlaßbereich für das Gas ab. Deshalb ist es für die Durchführung der Reaktion sehr wünschenswert, möglichst genau und leicht die Reaktionstemperatur zu regeln, damit man die Ausbeute an Maleinsäureanhydrid auf hohen Werten halten und die Explosionsgefahr ausschalten kann. Im Hinblick darauf, hat es sich gezeigt, daß man zweckmäßigerweise ein größeres räumliches Volumen einer einzelnen Wirbelbetteinheit im Bereich höherer Kohlenwasserstoffkonzentration als im Bereich-niedrigerer Kohlenwasserstoffkonzentration auswählt. Normalerweise ist diejenige Wirbelbetteinheit mit der höchsten hohlenwasserstoffkonzentration die erste Wirbelbetteinheit ausgehend vom Einlaßteil für das Reaktionsgas. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Wirbelbetteinheit, die den einlaßteil einschließt oder demselben am nächsten liegt, das gröBte räumliche Volumen-; das Volumen nachfolgender Wirbelbetteinheiten nimmt mit zunehmendem Abstand vom Einlaßteil allmählich ab. Da die Reaktionsgeschwindigkeit in der Nähe des Einlaßteils sehr hoch ist, darf das Volumen der nachfolgenden '-Wirbelbetteinheiten in größerer Entfernung vom Einlaßteil nicht fortgesetzt abnehmen. Jedoch ist es für eine genaue und einfache Temperaturregelung zwecknfäßig, die Trennwände so anzubringen, daß das Volumen der ersten Wirbelbetteinheit größer als dasjenige der zweiten Wirbelbetteinheit ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine genaue Regelung der Reaktionstemperatur zur Herabsetzung der in dem Maleinsäureanhydrid enthaltenen Verunreinigungen wichtig ist, damit man Ilaleinsaureanhydrid hoher Reinheit erhält. Im einzelnen ist die Oxydation reaktion der Ausgangskohlenwasserstoffe besonders stark in der Ncthe des Einlaßteils und nimmt in Richtung des Auslaßteils allmählich ab. Infolgedessen werden in den verschiedenen V-;irbelbetteinheiten unterschiedliche Wärmemengen frei. Damit die Temperatur der verschiedenen Wirbelbetteinheiten innerhalb eines gewünschten Bereichesigehalten werden kann, sieht man zweckmäßigerweise mehrere Kühlrohre oder Kühlschlangen innerhalb des Reaktionsgefäßes vor= Vorzugsweise bringt man eine Kühleinrichtung großer Kapazität in der Nähe des Einiaßteils an, wo die freiwerdende Wärmemenge groß ist, sowie eine Kühleinrichtung kleinerer Kapazität in der Nähe des Auslaßteils.
  • Ein wichtiges merkmal der Erfindung ist die Regelung des molekularen Sauerstoffgehalts in dem Reaktionsprodukt auf einem Wert von mehr als 1 Mol-%.
  • Dieses Merkmal ist wichtig für eine'Ausschaltung der Verschlechterung des Katalysators und zur Erhaltung eines hohen Reakti- # onswirkungsgrades über eine lange Zeitdauer. Es hat sich gezeigt, daß die Verschlechterung des YLatalysators durch die Reduktion desselben herrührt, so daß die Verschlechterung eine enge Beziehung zu dem molekularen Sauerstoffgehalt innerhalb des Katalysatorsystems aufweist. Der molekulare oauerstoffgehalt ändert sich jedoch in Abhängigkeit von verschiedenen Re-# aktionsbedingungen. Da die Sauerstoffkonzentration in der Nahe des Ausgangsteils des Reaktionsraumes einen Minimalwert einnimmt, ist es allgemein vorteilhaft, die Reaktionsbedingungen so festzulegen, daß der Sauerstoffgehalt des Reaktionsprodukts am Ausgang des Peaktionsraumes auf einem vorgegebenen ochwellenm wert gehalten wird.
  • Wenn auch die Grenze zwischen einem Raum, der einen stabilen Reaktionsablauf über eine längere Zeitdauer sicherstellt, und einem Raum, wo die Maleinsäureanhydridausbeute schnell abnimmt, nicht genau angegeben werden kann, ist es wichtig, die \\Sauerstoffkonzentration mindestens auf einen iert von 1 Mol-% # vorzugsweise auf einem Wert von 2 Mol-% oder mehr als 3 Mol-% zu halten. Die Obergrenze der Sauerstoffkonzentration liegt hinsichtlich der Verhinderung einer Verschlechterung des Katalysators nicht fest, doch ist eine Obergrenze durch andere Reaktionsparameter gegeben. Denn eine zu hohe Sauerstoffkonzentration setzt die Kohlenwasserstoffkonzentration in dem Ausgangsgas herab, so daß eine heftige Oxydation sowie eine Abnahme der räumlich-zeitlichen Ausbeute innerhalb des Reaktionsgefäßes- erfolgt was für einen wirtschaftlichen Betrieb unerwünscht ist. Deshalb legt man die Obergrenze des Sauerstoffgehalts auf etwa 20 Mol-% fest.
  • Damit der Sauerstoffgehalt auf einem Wert oberhalb 1 Mol-%gehalten wird, wird die molekulare Sauerst o ffkonz entrati on des Reaktionsprodukts am Ausgang des Oxydationsraumes, also der # abströmende Sauerstoffgehalt unmittelbar oder mittelbar gemessen. Wenn der Meßwert unter einem Schwellenwert liegt, werden ein oder mehrere Parameter nachgeführt, die die Konzentration des abströmenden Sauerstoffs beeinflussen, damit die Konzentrationsänderung kompensiert wird.
  • im Rahmen der Erfindung sind vier Parameter zur Beeinflussung der Konzentration des abströmenden Sauerstoffs ausgewählt, die einen nachhaltigen Einfluß auf die Konzentration des abströmenden Sauerstoffs haben.
  • Der erste Parameter ist die Art des Ausgangskohlenwasserstoffes bzw. der Mischngsanteil in einem AusgangsCemisch. Die Art des im Rahmen der Erfindung benutzten Ausgangskohlenwasserstoffes wird noch erläutert, dach auch bei ungesattigten Kohlenwasserstoffen, die in Maleinsäureanhydrid umgewandelt werden können, hängt die enge des freigesetzten Sauerstoffs von der Art des Kohlenwasserstoffs ab. Bspw. verbraucht Buten mehr sauerstoff als Butadien, Eazol mehr als Buten. Wenn das Ausgangsmaterial einen Kohlenwasserstoff enthält, der nicht durch Oxydation in Maleinsaurganhydrid umgewandelt werden kann, verbraucht der Kohlenwasserstoff eine wechselnde @auerstoffmenge jeweils in Abhängigkeit von der Zusammensetzung. Unter diesen @mständen kann man die Konzentration des abströmenden @auerstoffs durch Anderung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung beeinflussen.
  • Wenn bspw. C4-fraktionen, die man durch Pyrolyse von Petroläther erhält, gesättigte Kohlenwasserstoffe wie n-Butan, iso-Butan, eine geringe Reaktionsfreudigkeit haben, so da2 der größte Anteil nichtumgesetzt abströmt, steigt die Konzentration des abströmenden sauerstoffs an, wenn der Anteil der enannten Kohlenwasserstoffe heraufgesetzt wird. Andererseits wird iso-Buten , das in einem anteil-von 20 bis 4 Mol-% enthalten ist, teilweise in t.;aleinsäureanhvdrid,--eitere Sauren oder Carbonylverbindungen umgewandelt, jedoch der Hauptanteil des iso-Butens verbrennt unter Verbrauch einer großen oauerstoffmenge zu Kohlendioxyd, Kohlnmonoxyd und Wasserdampf.
  • Infolgedessen verringert eine Zunahme des eingesetzten iso-Buten-Anteils die Konzentration des abströmenden Sauerstoffs.
  • Der zweite Parameter ist die in das Reaktionsgefäß eingespeiste # Sauerstoffmenge. Da dieser Parameter die Konzentration des abströmenden Sauerstoffs unmittelbar verändert, ist es in der Praxis am zweckmäßigsten, diesen Parameter zur Regelung der Sauerstoffkonzentration auszuwählen. Üblicherweise wird die eingespeiste Sauerstoffmenge durch änderung des Verhältnisses zwischen einem Verdünnungsgas und Sauerstoff oder des Verhältnisses zwischen den Ausgangskohlenwasserstoffen und Sauerstoff festgelegt. Nach dem üblichen Festbettverfahren ist das Niolverhältnis zwischen den Ausgangskohlenwasserstoffen und Sauerstoff begrenzt, um eine Explosionsgefahr auszuschalten; im Rahmen der Wirbelbettechnik sind solche überlegungen nicht erforderlich. Im allgemeinen kann dieses Molverhältnis frei ausgewählt erden. Im einzelnen liegt das Molverhältnis zwischen #Kohlenwasserstoff und molekularem Sauerstoff für eine möglichst wirkungsvolle Durchfahrung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei 1 Uol Kohlenwasserstoff zu weniger als 10 triole, vorzugsweise weniger als 9,5 azole molekularem Sauerstoffs.
  • ter dritte Farameter ist die Reaktionstemperatur. Mit fallender # Reaktionstemperatur zeigt die Konzentration des abströmenden sauerstoffs normalerweise einen Anstieg. Deshalb wird die Reaktionstemperatur auf einen Wert zwischen 2500 C und 700° C ßeirgestellt, vorzugsweise zwischen 3000 C und 600° C, noch besser zwischen 350°C und 550°C Der vierte parameter ist die Volumen-Raumgeschwindigkeit des Gases. Mit Zunahme derselben nimmt auch die Konzentration des abströmenden Sauerstoffs zu. Die Volumen-raumgeschwindigkeit cies Gases wird in einem Bereich zwischen 10 und h#, # vorzugsweise zwischen 100 und 10 000 h#, noch besser zwischen 300 und 4 000 h# ausgewählt.
  • # Nach der Erfindung wird die Konzentration des abströmenden # Sauerstoffs, die sich aus der Kombination der genannten Paranester ergibt, unabhangig von der Kombination dieser Parameter # gemessen; die Reaktion wird so geregelt, daß sich die Konzen-'tration des abströmenden auerstoffs auf einen Wert von mehr als 1 Mol-%, vorzugsweise auf mehr als 2 Mol-%', insbesondere auf mehr als 3 Mol4o einstellt. Wenn die Konzentration des abströmenden Sauerstoffs aus diesem Bereich herausläuft, werden -die genannten Parameter im Sinne einer Korrektur der Sauerstoffkonzentration geändert. In Abhängigkeit von der einzelnen anlage werden die verschiedenen Parameter ausgewählt, die für eine Korrektur sorgen. Normalerweise ändert man am einfachsten die Menge des dem Reaktionsgefäß zugeführten Sauerstoffs.
  • Die Messung des Sauerstoffgehalts in dem den Reaktionsraum verlassenden Reaktionsprodukt kann mittels eines bekannten M-eßgeräts erfolgen, die Erfindung bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Meßgerät. Die Reaktion kann mittels einer Regeleinrichtung automatisch geregelt werden, indem die Konzentration des abströmenden Sauerstoffs fortlaufend gemessen und ein Regelsignal entsprechend dem Meßwert erzeugt wird; eine Stellstufe spricht auf dieses Signal an und ändert mindestens einen Parameter zur Einstellung der Konzentration des abströmenden Sauerstoffs.
  • Die im Rahmen der Erfindung benutzten Ausgangskohlenwasserstoffe sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mehr als vier Kohlenstoffatomen, im ienzelnen 1-Buten, 2-Buten, Butadien, Penten, iso-Penten, Cyclopentadien und Benzol. Diese Kohlenwasserstoffe werden einzeln oder in Mischung benutzt. Wenn ein gesättigter Kohlenwasserstoff oder ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit bis zu drei Kohlenstoffatomen wie Propylen in dem Eingangsgemisch vorhanden ist, wird das Verfahren nach der Erfindung nicht beeinträchtigt. Solche l.iischungen können im Rahmendes Erfindungsgedankens ebentalls Verwendung finden.
  • So kann man bspw. Fraktionen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen verwenden, die durch'Pyrolyse von Petroläther oder Erdgas gewonnen sind, entweder unmittelbar nach der Pyrolyse oder nach einer entsprechenden Trennung und Reinigung.
  • Als molekularen Sauerstoff kann man verschiedene Gase benutzen, die molekularen Sauerstoff enthalten, bspw. reinen Sauerstoff oder mit Stickstoff verdünnten reinen Sauerstoff; -jedoch ist auch Luft geeignet.
  • Der im Rahmen der Erfindung benutzte Katalysator ist ein Wirbel#-bettkatalysator des Vanadin-Phosphorsystems. Im einzelnen besteht der Katalysator aus Oxyden von Vanadin und Phosphor oder aus einer Mischung solcher Oxyde mit Zusatzstoffen wie Titan, Kalium, Chrom, Nickel, Wolfran, Molybdän, Kobalt, Bor oder dgl..
  • wenn man auch den Katalysator allein benutzen kann, so wird er doch normalerweise zusammen mit Trägerstoffen verwendet, wie Kieselerde, Tonerde, Titandioxyd, Diatomeenerde oder dgl..
  • Das Vanadinoxyd wird aus Vanadinpentoxyd, Ammoniumme t avanadat 1 #Vanadyloxalat, Vanadylchlorid zubereitet, während das Phosphor oxyd aus Phosphorpentoxyd, Phosphorsäure, Ammoniumphosphat und dgl. gewonnen wird. Das Molverhältnis von Vanadinoxyd zu Phosphoroxyd beträgt normalerweise V:P = a:0,5 - 5. Der derart zubereitete Katalysator liegt normalerweise teilchenförmig mit einer Korngröße zwischen 1 und 400 vor. Wenn auch die Formgebung der Teilchen nicht kritisch ist, ist eine Kugelform vorzuziehen, wie dies normalerweise bei Wirbelbettkatalysatoren der Fall ist.
  • Wie bereits ausgeführt wird eine Reaktionstemperatur zwischen 250°C und 700°C, vorzugsweise zwischen 300°C und 600°C, bzw. noch besser zwischen 3500 C und 5500 C angewandt. Ein Verfahren zur Auswahl der bestgeeigneten Reaktiontemperatur hinsichtlich der Ausbeute an Maleinsäureanhydrid und des Gehalts an Verunreinigungen wird im einzelnen betrachtet.
  • Yvenn ein ungesattigter Kohlenwasserstoff mit mindestens vier Kohlenstoffatomen mithilfe von molekularem Sauerstoff oxydiert wird, erhält man ein Reaktionsprodukt im wesentlichen aus aus Maleinsäureanhydrid, Es zeigt sich, daß zahlreiche Nebenprodukte wie Essigsäure, Acrylsäure, Acrolein, Metacrylsäaure, I Metacrolein und Benyaldehyd oder dgl. vorhanden sind. 3chließlich wird das Maleinsäureanhydrid durch Destillation gereinigt,-so daß man ein Reaktionsprodukt mit einigen Nebenprodukten erhält, die ähnliche Eigenschaften wie Maleinsäureanhydrid haben, so daß eine Reinigung schwierig wäre. Deshalb erfordert die Reinigung von Ilfialeinsäureanhydrid komplizierte Behandlungen, je wodurch die Herstellungskosten steigen. Außerdem werden durch {Nebenprodukte1 selbst in geringen Anteilen die Verfahrensgrößen wie Wärmestabilität nachteilig beeinflußt, wodurch der Handelswert des Reaktionsprodukts abnimmt.
  • Aufgrund der durchgeführten Versuche zur Schaffung eines neuen ,lierstellungsverfahrens von Maleinsäureanhydrid hoher Reinheit mit nur geringen Wenigen von Nebenprodukten hat es sich gezeigt, daß solche Nebenprodukte leichter eine sekundäre Zersetzung zeigen als Maleinsäureanhydrid, Außerdem ist, wie bereits gesagt, für den Reaktionsablauf nach der Wrfindung sowie für die Bildung der Nebenprodukte der Reaktionsverlauf in der Nähe des Gaseinlatteils des Reaktionsgefäßes kennzeichnend. Deshalb kann eine Nachverbrennung der Nebenprodukte erfolgen, indem in der Nähe des Gasauslaßteils des Reaktionsgefäßes also in der ausgangsseitegen Wirbelbetteinheit eine entsprechend hohe Temperatur eingestellt wird. Eine Auswahl einer entsprechenden hohen Temperatur erfolgt unter Berücksichtigung der ausbeute an l aleinsäureanhydrid, des Verunreinigungsanteils in Maleinsäureanhydrid und des Reinigungsverfahrens, der Tz;ontaktzeit zwischen dem Reaktionsgas und dem Katalysator sowie anderen Größen.
  • Eine niedrige Temperatur macht die Nachverbrennung der Nebenprodukte unvolständig, jedoch führt eine zu hohe Temperatur zu einer vollstandigen Nachverbrennung der Nebenprodukte, Jedoch zu einem merklichen Verlust an Maleinsäureanhydrid.
  • Wus diesem Grund wird diese Temperatur vorzugsweise in einem bereich zwischen 380° C und 5000 C ausgewählt.
  • Am zweckmäßigsten erfolgt die Einhaltung der temperatur in der Nähe des Gasauslaßteils des mehrstufigen Wirbelbettreaktionsgefäßes mithile einer Einrichtung von Kühlleitungen mit unterschiedlicher Kühlleistung in der Nähe des Gaseinlaßteils und in der Nähe des Gasauslaßteils des Reaktionsgefäßes sowie einen unabhängigen Betrieb dieser Kühlleitungen, wie dies bereits auseführt ist. Nach dem obigen liegen die Temperaturen in Bereichen abgesehen von der Nähe des Gasauslaßteils vorzugsweise zwischen 3000 C und 6G00 C, noch besser zwischen j350° C und 5500 0. Diese Temperaturen haben keine unmittelbare Beziehung mit der Temperatur des Gasauslaßteils. Dcch erhält man in den meisten Fällen bessere Ergebnisse, wenn die Temperatur in der Nähe des Gaseinlaßteils auf einem gleichen Wert oaer einem etwas höheren Wert als in der Nähe des Gasaulaßteils liegt.
  • Lie Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgases hängt von dem spezifischen Gewicht der Katalysatorteilchen, der mittleren Korngröße derselben, dem gewünschten Fluiditätszustand in einer bestimmten Reaktionszone sowie von anderen Parameter ab.
  • #Normalerweise wahlt man die Durchflußgeschwindigkeit zwischen i 0,5 und 150 cm/sec vorzugsweise zwischen 2 und 100 cmisec.
  • Der Reaktionsdruck liegt im Bereich zwischen 0 und 10 kg/cm², vorzugsweise zwischen 1 und 5 kg/cm².
  • Die Erfindung wird an Einzelbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, welche darstellen: vig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Reaktionsgefäßes nach der Erfindung, FiF. 2 ein abgewandeltes Reaktionsgefäß mit einer einzigen-Kühlschlange und Fig. 3 ein vereinfachtes Reaktionsgefäß ohne Kühlschlange.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Reaktionsgefäß inform einer siebenstufigen Wirbelbettsäule 1 mit normalerweise zylindrischem Querschnitt. Die Wirbelbettsäule 1 enthält eine Ver-#teilerplatte 2 zur gleichförmigen Verteilung der Reaktionsgasmischung aus einem Rohmaterial inform eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes, der über ein Rohr 11 zugeführt wird und von molekularem Sauerstoff, bspw. Luft, der über ein Hohr 12 durch ein Ventil 12A zugeführt wird. Beide Reaktionskomponeunten erreichen über eine nicht dargestellte Einlaßöffnung den Fußteil der Säule. Die Säule ist durch mehrere horizontale Trennwände 3, 4, 5, 6, 7, 8 inform von durchbrochenen Flatten in mehrere W Wirbelbetteinheiten unterteilt. Ferner sind ein unteres Kühlrohr 9 und ein oberes Kühlrohr 10 vorhanden.
  • #Das Maleinsäureanhydrid enthaltende Reaktionsgemisch tritt dadurch ein Rohr 13 am Oberende der Säule aus. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Reaktionsraum in 7 Wirbelbettein zeiten unterteilt, wo die schraffierten Bereiche die tiatalysatorL dichtphase und die punktierten Bereiche die Katalysatorvertdünnungsphase darstellen. Durchbrochene Platten sind so angeordnet, daß das Volumen der ersten Wirbelbetteinheit unmittelbar über der Platte 2 doppelt so groß wie das Volumen der zweiten Wirbelbetteinheit über der Platte 3 ist. Die zweite und dritte Wirbelbetteinheit haben jeweils gleiches Volumen während die Volumina der vierten, fünften und sechsten Wirbelbetteinheit jeweils 1/4 des Volumens der ersten Wirbelbetteinheit ausmachen. Die siebente Wirbelbetteinheit unmittelbar oberhalb der Platte 8 liegt der nicht dargestellten Auslaßöffnung am nächsten, an die das Rohr 13 angeschlossen ist. Das Volumen dieser siebten Wirbelbetteinheit ist größer als für alle andern Wirbelbetteinheiten, damit die Menge der zusammen mit dem Reaktionsgemisch durch das Rohr 13 ausgetragenen Katalysatorteilchen möglichst klein gehalten wird. Erforderlichenfalls kann ein Trennzyklon innerhalb der siebten Wirbelbetteinheit untergebracht werden, womit solche Katalysatorteilchen gesammelt und wiedergewonnen werden können. Ein solcher Trennzyklon kann andererseits auch in das Rohr 13 eingebaut sein. Die Verteilerplatte 2 dient gleichzeitig als Trennwandung, so daß sie ähnlich' wie die andern Trennwände aufgebaut ist, abgesehen von einer geringeren Größe der Durchbrechungen.
  • Das Kühlrohr 9 liegt in der ersten ''J;irbelbetteinheit in der N-e der Eintrittsöffnung für das Rohmaterial-Gas. Da in dieser Einheit eine große Wärmemenge durch die Kohlenwasserstoffoxydation erzeugt wird, muß das Kühlrohr 9 bzw. die Kühlschlange eine große Kühlleistung haben. Andererseits erstreckt sich das Kühlrohr oder die Kühlschlange 10 über drei Wirbelbetteinheiten.
  • Wie bereits gesagt, ist die Kühlleistung des hüllrohrs 10 so eingestellt, daß die Temperatur der siebenten Wirbelbetteinheit vorzugsweise einen ert zwischen 3800 C und 500° C hat.
  • # Nach der Erfindung ist es Wichtig, den Wert der Sauerstoffkon-# zentration in der aktionsprodukt-Casmischung, die durch das Rohr 13 austritt; auf einem Wert von mindesten 1 Mol-/o zu halten. Dies läßt sich am besten durch Einstellung des Ventils 12A aufgrund eines Regelsignals erreichen, das von einem oauerstoffkonzentrationsmeßgerät 14 erzeugt wird. Dieses Meßgerät ist an das Rohr 13 angeschlossen, die Regelleistung ist gestrichelat angedeutet.
  • Zur erläuterung der Erfindung dienen die folgenden ninzelbeispiele.
  • Beispiel 1 12 kg eines Sirbelbettkatalysators einer oiebgröße 42 bis 250 sind durch Einbetten von Vanadinoxyd und Phosphoroxyd in einem Atomverhältnis V:P -= 1,6 in Kieselerde eingetragen und in eine Vertikalsäule mit 10 cm Innendurchmesser und 400 cm Länge j gepackt. Als Trennwände werden durchbrochene, nichtrostende Platten mit einer Vielzahl von Kreisöffnungen mit jeweils 4 mm Durchmesser benutzt, wobei das Verhältnis der Flächensumme der Durchbrüche zur Gesamtfläche jeder Platte etwa 25 /o beträgt.
  • Die durchbrochenen Platten befinden sich jeweils in Abständen von 100, 150, 200, 225, 250 und 275 cm von der Verteilerplatte 2, die in der Nähe der Einlaßöffnung für die Rohgasmischung angeordnet ist. Zwei Kühlschlangen sind nach Fig. 1 eingebaut.
  • Ein Rohmaterial-Kohlenwasserstoff ist durch pyrolytische Zersetzung von Petroläther erhalten und hat die in Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung. Dieses Rohgas ist mit Luft auf eine Konzentration von 4,0 Mol-% verdünnt. Die verdünnte Gasmischung wird' kontinuierlich mit einer Volumen-Raumgeschwindigkeit von 1 000 h# (unter Normalbedingungen) in die Säule eingeleitet.
  • Tabelle 1 Zusammensetzung der Ausgangskohlenwasserstoffe (B-B-Fraktionen)
    Zusammensetzung , Mol-/a
    Butadien 31,4
    1 - Buten 18,4
    2 - Buten 13,0
    iso-Buten 29,0
    Butan 7,0
    sonstige 1,2
    Die Heaktion wird unter Einstellung der Temperatur in der ersten Wirbelbetteinheit auf einen Wert von 4270 C und in der siebten Wirbelbetteinheit auf einen Werft von 4200 C durchgeführt, indem die Kühlmitteltemperatur in den Kühlschlangen entsprechend geregelt wird. Der Druck wird auf einem Wert von etwa 2 kg/cm² gehalten. Die Ausbeuten an Maleinsäureanhydrid und Nebenprodukten ändern sich mit der Versuchsdauer gemäß der folgenden Tabelle 2.
  • Tabelle 2 Reaktionsprodukt nach Beispiel 1
    Versuchs- Bauerstoffkonzentratiron Ausbeute an Ausbeute an
    dauer des Endgemisches Maleinsäure- Nebenpro-
    (h) (Mol-%) anhydrid dukten
    (%) (%)
    1,0- 5,8 40,8 # 3,2
    4,0 6,3 40,0 2,8
    10,0 6,0 40,3 # 3,0
    30,0 3,9 40,3 3,1
    Tabelle 2 zeigt deutlichden sehr stabilen Reaktionsablauf aber eine lange Versuchsdauer. Die Hitzestabilitätsprüfung (die Probe wird 13 min lang im Schmelz zustand bei 1800 C gehalten und dann einer Farbvergleichsprüfung unterzogen) von gereinigtem' Maleinsäureanhydrid, das durch Destillation des Reaktionsprodukts @erhalten wird, ergibt einen Wert ALPHA Nr. 20-. Die Ausbeuten an Maleinsäureanhydrid und Nebenprodukten sind nach den folgenden Gleichungen berechnet.
  • Ausbeute an Maleinsäureanhydrid Wolle an Maleinsäureanhydrid im Reaktionsprodukt x 100 (%) Azole der umsetzungsfähigen Komponenten in dem Ausgangsmaterial ausbeute an Nebenprodukten Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in den Nebenprodukten aufgrund der umsetzungsfähigen Komponenten x 100 (%) (Mole der umsetzungsfähigen Komponenten im Ausgangsmaterial) x 4 Die im Beispiel 1 benutzte B-B-Fraktion enthält als umsetzungsfähige Komponenten Butadien, 1 - Buten und 2-Buten. Die Nebenprodukte umfassen nicht CO und C02, die durch die Verbrennung erzeugt werden.
  • Beispiel 2 Das Verfahren nach Beispiel 1 wird in einer gleichen Reaktionsspule mit gleichem Katalysator und gleichem Ausgangskohlenwasserstoff mit der Abwandlung wiederholt, daß die Temperatur in allen Wirbelbetteinheiten auf einen konstanten Wert von 460°C gehalten wird. Bei dieser Verfahrensführung kann man die Kühlleistung der Kühlschlange in der Nähe des Auslaßteils wesentlich herabsetzen gegenüber dem Beispiel 1. Tabelle 3 gibt die Anderung der Ausbeuten an Maleinsäureanhydrid und Nebenprodukten in Abhägigkeit von der Versuchsdauer an.
  • Tabelle 3 Reaktionsprodukt nach Beispiel 2
    Versuchs- Sauerstoffkonzentration Ausbeute an e Ausbeute an
    dauer des indgemisches # Maleinsäure- # Nebenpro-
    (h) (ol-%) anhydrid # dukten
    I (/o)
    1,0 3,6 39,8 1,2
    4,0 3,9 - 39,2 1,0
    10,0 4,0 39,5 1,1
    30,0 3,8 39,1 1,0
    Ein Vergleich der Tabellen 2 und 3 läßt erkennen, daß nach Beispiel 2 zwar die Ausbeute an Maleinsäureanhydrid geringfügig kleiner wird, jedoch die Menge der Nebenprodukte merklich herabgesetzt wird. Dies bedeutet, daß nach Beispiel 2 der Großteil der Nebenprodukte durch Nachverbrennung beseitigt wird, weil die Temperatur im Ausgangsteil der Reaktionssäule auf einem vergleichsweise hohen Wert gehalten wird, wodurch die honzentration des abströmenden Sauerstoffs abnimmt.
  • Das Reaktionsprodukt wird durch Destillation in gleicher Weise wie nach Beispiel 1 gereinigt und einer Hitzestabilitätsprüfung unterzogen. Man ernait einen APHA-Vert 10.
  • Beispiel 3 Ein Wirbelbettkatalysator aus Eugelteilchen mit einer mittleren Kholgroße von 70 µ wird durch Eintragen einer Mischung das Vanadinoxyd und Phosphoroxyd in einem Atomverhältnis # V:P = 1:2,0 in Kieselerde zubereitet. 200 kg dieses Watalysators werden in eine Zylindersäule mit 40 cm Innendurchmesser und 520 cm Länge gepackte Trennwände aus durchbrochenen, nichtrostenden Stahlplatten haben eine Vielzahl von Durchbrechungen # mit 6 mm Durchmesser mit einem Durchbrechungsverhältnis von 25 96. Nach Fig. 2 sind vier Trennwände 21, 22, 23 und 24 jeweils in Abständen von 180, 240, 300, 360 cm von der Verteilerplatte 25 in der Nähe des Einlaßteils 26 für die Rohgasmischung angeordnet. Eine einzige Kühlschlange 27 erstreckt sich durch' alle Wirbelbetteinheiten. In diesem Fall ist ein Trennzyklon 28 in ein Auslaßrohr 29 eingeschaltet.
  • Der Rohkohlenwasserstoff der Zusammensetzung nach Tabelle 1 wird mit Luft- auf eine Konzentration von 4-,0 Mol-% verdünnt; die Mischung wird mit einer Volumen-Haumgeschwindigkeit von etwa 560 h 1 (unter Mormalbedingungen) und einer Linearge-# schwindigkeit von 60 cm/sec bei Betriebsbedingungen kontinuierlich eingeleitet. Während der Reaktion wird die Temperatur in der ersten Wirbelbetteinheit auf einem Wert von 4200 C und in der fünften Wirbelbetteinheit auf einem Wert von 4050 C gehalten, indem die Temperatur des Kühlmittels in der Kühl-! schlange geregelt wird. Der Druck wird auf einem Wert von etwa 2 kg/cm² gehalten, Die minderung der Ausbeuten an Maleinsäurenanhydrid und Neben-Produkten mit der Versuchsdauer ist in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4 Reaktionsprodukt nach Beispiel 3
    Versuchs- Sauerstoffkonzentration Ausbeute an Ausbeute an
    dauer des Endgemisches Maleinsäure- Nebenpro-
    (h) (Mol-%) anhydrid dukten
    (%) (%)
    -
    1,0 7,9 44 g,o
    4,0 8,5 46 9,6
    10,0 8,3 45 9,3
    30,0 8,0 45 9,1
    Wenn auch in diesem Beispiel die Reaktionstemperatur vergleichsweise niedrig liegt und die Nachverbrennung der Nebenprodukte nicht vollständig ist, ergibt sich doch eine ausreichende Ausbeute an Maleinsäureanhydrid.
  • Beispiel 4 Im Rahmen dieses Beispiels werden fünf durchbrochene, nichtrostende Stahlplatten 31, 32, 33, 34, 35 jeweils mit einer Vielzahl von Durchbrechungen mit 2 mm Durchmesser und einem Öffnungsverhältnis von 35 % in Abständen von 78, 156, 234, 312 und 390 mm und einer Verteilerplatte 30 in der Nahe des Einlaßteils einer nichtrostenden Zylindersäule 37 mit 78mm Innendurchmesser und 1,5 mm Länge gemäß Fig. 3 angeordnet. Die Säule ist vergleichsweise klein, damit keine Kühlschlange erforderlich ist, sondern die Temperatur der Säule durch eine äußere, nicht dargestellte Wärmequelle geregelt wird.
  • 1,4 kg eines Katalysators entsprechend dem Beispiel 3 werden in die Bäule gepackt; Butadien wird mit Luft auf eine Konzentration von 5,0 Mol-% verdiinnt. Das Gemisch wird kontinuierlich mit einer Volumen-Raumgeschwindigkeit von 500 h 1 unter Normalbedingungen in die Säule eingeleitet.
  • Die Reaktionstemperatur wird auf einem konstanten Wert von 470° C imwesentlichen innerhalb der gesamten Säule gehalten, Der Druck beträgt etwa 0,5 kg/cm².
  • Tabelle 5 zeigt die iinderung der Ausbeuten an Maleinsäureanhydrid und Nebenprodukten mit der Versuchsdauer.
  • Tabelle 5 Reaktionsprodukt nach Beispiel 4
    Versuchs 1 Sauerstoffkonzentration Ausbeute an ausbeute an
    dauer des Endgemisches Maleinsäaure- Rebenpro-
    (h) (Mol-%) anhydrid Idukten
    % %
    1,0 3,5 42,8 3,0
    4,5 3,0 - 41,7 2,8
    10,5 3,3 41,9 2,9
    76,0 3,2 42,2 # 3,0
    Beispiel 5 1s4 kg eines irbelbettkatalysators ähnlich dem Beispiel 1 mit der Abwandlung, daß das Atomverhältnis von Vanadium und Phosphor 1:1,4 beträgt, wird in eine Säule der im Eelspiel 4 benutzten Art gepackt. Dann wird eine Gasmischung von 1-Buten und Sauerstoff in einem Molverhältnis 1:6 kontinuierlich in die Säule eingeleitet. Die Volumen-Raumgeschwindigkeit des Reaktionsgases wird unter Normalbedingungen auf einem Wert von ,500 h 1 gehalten, die Reaktionstemperatur beträgt 440 C, der Reaktionsdruck etwa 0,5 kg/cm².
  • Die Anderung der Ausbeuten an Maleinsäureanhydrid und Nebenprodukten sind in Tabelle 6 in Abhängigkeit von der Versuchsdauer angegeben.
  • Tabelle 6 Reaktionsprodukt nach Beispiel 5
    Versuchs- Sauerstoffkonzentration Ausbeute an Ausbeute an
    dauer des Endgemisches Maleinsäure- Nebenpro-
    (h) (Mol-%) anhydrid dukten
    (%) (%)
    1 7,0 39,5 2,5
    4,0 1 6,5 40,1 2,8
    10,0 6,8 3E,7 2,6
    20,0 7,1 39,5 2,7
    Vergleichsbeispiel 1 Eine Wirbelbettsäule ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 3 jedoch ohne die fünf durchbrochenen Trennwände wird als Readtionsgefäß benutzt. Die Reaktion erfolgt im übrigen unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 4, womit man die Ergebnisse der Tabelle 7 erhält.
  • Tabelle 7 Reaktonsprodukt des Vergleichsbeispiels 1
    Versuchs- Sauerstoffkonzentration Ausbeute an Ausbeute an
    dauer des Endgemisches Maleinsäure- Nebenpro-
    (h) (Mol-%) anhydrid dukten
    (%) (%)
    1,0 7,5 33,6 2,4
    4,5 7,6 34,2 2,6
    10,5 7,7 34,0 2,5
    36,0 7,7 1 33,8 2,6
    Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, daß bei Verwendung einer Wirbelbettsäule ohne Trennwände die Umwandlungsgeschwindigkeit des Rohmaterialkohlenwasserstoffs und folglich die -Ausbeute an Maleinsäureanhydrid abnimmt, weil der Kontakt zwischen der Reaktionsgasmischung und den Katalysatorteilchen nicht gut ist.
  • Da eine genügende Sauerstoffmenge in der abströmenden Reaktion mischung verbleibt, ist die Abnahme der Katalysatoraktivität nicht merklich.
  • Vergleichsbeispiel 2 Die Reaktion wird im wesentlichen unter gleichen Bedingungen in einer gleichen Wirbelbettsäule wie nach Beispiel 1 mit der Abwandlung ausgeführt, daß die Konzentration des Rohmaterial kohlenwasserstoffs auf 6,0 Mol-Yo eingestellt wird. Damit erhält man die Werte nach Tabelle 8.
  • Tabelle 8 Reaktionsprodukt des Vergleichsbeispiels 2
    I -
    Versuchs- Sauerstoffkonzentration Ausbeute an Ausbeute an
    dauer des Endgemisches Maleinsäure- Nebenpro-
    (h) (Mol-%) anhydrid dukten
    (%) (%)
    1,0 0,8 30,2 3,2
    14,0 0,6 24,3 2,8
    10,0 0,7 18,6 2,1
    30,0 0,6 14,3 1,9
    Diese Wergleichsbeispiel läßt ankonnen daß auch bei Konnen
    Dieses Vergleichsbeispiel läßt erkennen, daß auch bei Verwendung einer Wirbelbettsäule nach Fig. 1 mit einem ausreichenden Kontakt zwischen der Reaktionsgasmischung und den Katalysator- # teilchen sowie mit einer wirkungsvollen Temperaturregelung eine übermäßig geringe Sauerstoffkonzentration in dem aus der Saule abströmenden Reaktionsprodukt zu einer starken Abnahme der Katalysatoraktivität führt, so daß die Ausbeute an aleinsäureanhydrid sehr schnell mit der Versuchsdauer abfällt

Claims (6)

  1. #P a t e n t a n.s. p r-ü c h e :1. Herstellungsverfahren für Maleinsäureanhydrid durch Reaktion zwischen einem ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mindestens vier Kohlenstoffatomen innerhalb eines Katalysatorwirbelbettes des Vanadin-Phosphorsystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des ungesättigten Kohlenwasserstoffs und des molekuklaren Sauerstoffs durch einen Reaktionsraum geleitet wird, der durch mehrere, das Reaktionsgas und den Katalysator ungehindert durchlassende Trennwände in mehrere irbelbetteinheiten unterteilt ist, und daß der Gehalt an molekularem Sauerstoff in dem :den Reaktionsraum verlassenden Reaktionsprodukt auf einem Wert mehr mehr als 1 Mol-Prozent gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des molekularen Sauerstoffs in dem'Reaktionsprodukt gemessen und die Menge des in den Reaktionsraum eingeleiteten molekularen Sauerstoffs entsprechend dem Me1?wert geregelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände so angeordnet werden, daß der Rauminhalt der ersten Wirbelbetteinheit größer als derjenige der zweiten Wirbelbetteinheit ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 3000 C und 6000 C abläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere Kühlschlangen innerhalb des Reaktionsraumes. # !
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der ausgangsseitigen Wirbelbetteinheit auf einem Wert zwischen 3800 C und 5000 C gehalten wird.
    #7. Verfahren-nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet |durch eine Raum-Volumengeschwindigkeit des Reaktionsgases ,zwischen 100 und 10 000 h# unter Normalbedingungen.
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vertikal-Reaktionssäule (1) mit einem fußseitigen Einlaßteil und einem kopfseitigen Auslaßteil sowie mit mehreren horizontal gelegenen Trennwänden (3, 4...8) zur Teilung der Reaktionssäule in mehrere Wirbelbetteinheiten, wobei jede Trennwand eine Vielzahl von tffnungen aufweist, deren Größe und Anordnung einen ungehinderten Durchfluß des Reaktionsgases und des Katalysators zuläßt, und durch eine Einrichtung zur Steuerung des molekularen Uauer- t stoffgehalts in dem aus dem Auslaßteil austretenden Peaktionsprodukt auf einen Wert von mehr als 1 %.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für den ;3auerstoffgehalt ein Sauerstoffkonzentrationsmeßgerät (14) im Anschluß an den Auslaßteil und eine Steuerstufe (12A) umfaßt, welche unten der Steuerung des onzentrationsmeßgeräts das Verhältnis zwischen dem un-esattigten Kohlenwasserstoff und dem molekularen sauerstoff innerhalb der Eingangsmischung für den Reaktionsraum regelt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Trennwände inform von Metalldrahtnetzen oder -gittern.
    11. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Trennwände inform von-t.tetallplatten mit einer Vielzahl von Öffnungen.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Trennwände, daß die erste Wirbelbetteinheit ein größeres Volumen als die zweite Wirbelbetteinheit hat.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge- #kennzeichnet, daß das Offnungsverhältnis der Trennwände zwischen 1 und 50 % liegt.
    #14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine Kühleinrichtung (9, 10) innerhalb #des Reaktionsraumes.
    #15 Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine solche Auslegung der Kühleinrichtung, daß die ausgangsseitige Wirbelbetteinheit eine genügend hohe Temperatur zur Nachvertrennung der Nebenprodukte hat.
    Leerseite
DE19691951537 1968-10-15 1969-10-13 Herstellungsverfahren fuer Maleinsaeureanhydrid und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1951537A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43075106A JPS4947732B1 (de) 1968-10-15 1968-10-15
JP7598568 1968-10-18
JP3383469 1969-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951537A1 true DE1951537A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=27288224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951537 Pending DE1951537A1 (de) 1968-10-15 1969-10-13 Herstellungsverfahren fuer Maleinsaeureanhydrid und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1951537A1 (de)
FR (1) FR2022272A1 (de)
GB (1) GB1278464A (de)
NL (1) NL6915502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10251863B2 (en) 2014-06-19 2019-04-09 Merial Inc. Parasiticidal compositions comprising indole derivatives, methods and uses thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929167B1 (de) * 1970-12-30 1974-08-01
GB1368619A (en) * 1970-12-30 1974-10-02 Mitsubishi Chem Ind Method of manufacturing maleic anhydride
JPH089606B2 (ja) * 1988-07-08 1996-01-31 三菱化学株式会社 無水マレイン酸の製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10251863B2 (en) 2014-06-19 2019-04-09 Merial Inc. Parasiticidal compositions comprising indole derivatives, methods and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278464A (en) 1972-06-21
FR2022272A1 (de) 1970-07-31
NL6915502A (de) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006894C2 (de)
DE69033068T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE68909528T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure.
EP3587383A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine und einer oder mehrerer carbonsäuren
EP1966116A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propylen zu acrylsäure
DE2220799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE69909181T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2352196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und Verwendung desselben
WO2016097125A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure aus formaldehyd und essigsäure
WO2005082517A1 (de) Ein verfahren zur entfernung kohlenstoffhaltiger rückstände in einem reaktor
DE1951537A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Maleinsaeureanhydrid und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2227769A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Olefinen
DE60114234T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von carbonsäuren
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
DE10137534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE4109387C2 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese
DE3226722C2 (de)
DE594629C (de)
DE1238000B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE3226721C2 (de)
DE102013000654B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Aktivität eines Phthalsäureanhydrid-Katalysators
DE2004435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE60114456T2 (de) Verfahren zur erhöhung der oxidationsreaktorproduktionskapazität
DE1793058C3 (de) Reaktor zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Nitrilen durch katalytisch« Oxydation von Monoolefinen und dessen Verwendung
DE2165489A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971