DE4107252A1 - Pneumatisches stellglied - Google Patents

Pneumatisches stellglied

Info

Publication number
DE4107252A1
DE4107252A1 DE4107252A DE4107252A DE4107252A1 DE 4107252 A1 DE4107252 A1 DE 4107252A1 DE 4107252 A DE4107252 A DE 4107252A DE 4107252 A DE4107252 A DE 4107252A DE 4107252 A1 DE4107252 A1 DE 4107252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pneumatic
pneumatic actuator
locking
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4107252A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rathmann
Joerg Raetzke
Joachim Bandemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4107252A priority Critical patent/DE4107252A1/de
Publication of DE4107252A1 publication Critical patent/DE4107252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Stellglied für das Kofferraum-Schloß eines mit einer Zentralverriege­ lungseinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs, bei dem die Verriegelungseinrichtungen an einer umklappbaren Rückbank bzw. an deren umklappbaren Teilen mittels an die Zentral­ verriegelungseinrichtung angeschlossener pneumatischer Stellglieder sperrbar sind und bei dem am Kofferraumschloß eine mit dem Hauptschlüssel einstellbare Sonderschließstel­ lung vorgesehen ist, bei der das pneumatische Stellglied des Kofferraum-Schloßes und die pneumatischen Stellglieder an der Rückbankverriegelung weder durch einen sogenannten Werkstattschlüssel noch durch die Zentralverriegelungsein­ richtung in Entriegelungsstellung bewegbar sind.
Für den gleichen Zweck ist aus der DE-OS 39 24 821 eine Sperreinrichtung mit pneumatischen Stellgliedern für die Blockierung der Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückbank und des Kofferraum-Schloßes bekannt geworden, bei der die pneumatischen Stellgliedern durch ein besonderes Sperrventil in der Steuerleitung des Drucksystems einer Zentralverriegelungseinrichtung abkoppelbar sind, wenn der Schließzylinder des Kofferraum-Schloßes in eine Sonder­ schließstellung gebracht wird (Anspruch 8, letzter Absatz der Beschreibung).
Derartige Einrichtungen sind erforderlich, wenn bei einem Kraftfahrzeug für den Kofferraumbereich eine höhere Sicher­ heit gegen unbefugtes Eindringen gefordert wird, als für den Fahrgastraum. Bei Fahrzeugen ohne umklappbare Rückbank (bzw. Rückbankteile) ist der Kofferraum bei allen Schließ­ systemen mit Zentralverriegelung grundsätzlich besser gesi­ chert als der Fahrgastraum, weil es leichter ist, sich durch Einschlagen einer Scheibe Zugang zu verschaffen als den Kofferraum aufzubrechen. Diese per se vorhandene höhere Sicherheit des Kofferraumbereichs entfällt aber bei Kraft­ fahrzeugen mit umklappbarer Rückbank, deren Verriegelung vom Fahrgastraum aus zu lösen ist. Für einen Eindringling, der sich gewaltsam Zugang zum Fahrgastraum verschafft hat, besteht für den Zugang zum Kofferraum dann kein nennenswer­ tes zusätzliches Hindernis mehr.
Um den Kofferraumbereich im Falle eines Werkstattbesuches unabhängig von der Zentralverriegelungseinrichtung sichern zu können, hat man am Kofferraum-Schloß eine Sonderschließ­ stellung eingerichtet, die mit dem normalen Hauptschlüssel einstellbar ist und die verhindert, daß das Stellglied des Kofferraumschloßes im Sinne einer Entriegelung bewegt wer­ den kann, wenn eine andere Schließstelle der Zentralverrie­ gelungseinrichtung im Sinne "Entriegeln" betätigt wird. Ferner hat man neben dem Hauptschlüssel einen sogenannten Werkstattschlüssel entwickelt, der zwar auf die übrigen Schließstellen paßt, nicht aber für das Kofferraumschloß. Man kann das Kraftfahrzeug also in der Werkstatt mit einem Schlüssel abgeben, mit dem alle erforderlichen Schließstel­ len (Türen, Tankverschluß und Zündung) mit Ausnahme des Kofferraumschloßes benutzt werden können. Damit bleibt der Inhalt des Kofferraums gesichert, falls keine vom Fahrgast­ raum aus zu entriegelnde umklappbare Rückbank vorhanden ist.
Die aus der DE-OS 39 24 821 bekannte Sperreinrichtung genügt dem sich daraus ergebenden Anforderungsprofil, sie ist aber verhältnismäßig aufwendig.
Es besteht somit die Aufgabe, unter Berücksichtigung der vorgenannten Bedingungen für den Kofferraumbereich eine Sicherung anzugeben, die technisch einfacher und wirt­ schaftlich weniger aufwendig ist als die bekannte Sperrein­ richtung.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein pneumatisches Stellglied für das Kofferraum-Schloß der eingangs genannten Art vorge­ schlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Arbeitsraum des Stellgliedes für das Kofferraum- Schloß außer dem Anschluß für das Bi-Drucksystem der Zentralverriegelungseinrichtung einen Anschluß für die Steuerleitung zu den pneumatischen Stellgliedern der Rückbankverriegelung sowie ein vom Stellglied für das Kofferraum-Schloß ansteuerbares Absperrventil auf­ weist, mit dem die Steuerleitung zu den pneumatischen Stellgliedern der Rückbankverriegelung gegen eine Beaufschlagung im Sinne einer Entriegelung gesperrt ist, solange sich das Stellglied für das Kofferraum- Schloß in Verriegelungsstellung befindet.
Erfindungsgemäß ist also ein Absperrventil für die Steuer­ leitung zu den Stellgliedern für das Verriegeln der um­ klappbaren Rückbank in das Stellglied für das Kofferraum- Schloß funktionell und konstruktiv integriert. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die damit verbundene Reduzierung der Bauteile in jedem Falle mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden ist. Es müssen weniger Teile gefertigt, montiert und aufeinander abgestimmt werden; es wird Platz gespart und es werden Fehlermöglichkeiten ausgeschaltet.
Zweckmäßig ist es, wenn das pneumatische Stellglied in der Sonderschließstellung mechanisch in der Verriegelungsstel­ lung arretiert ist. Das Absperrventil wird vorzugsweise über einen Stößel von der Membran des Stellgliedes für das Kofferraum-Schloß angesteuert. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das pneumatische Stellglied gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse mit Ober- und Unterteil, eine zwischen beiden Teilen eingespannte Roll-Membran, einen mit der Membran verbundenen Stößel, der durch die Gehäusewandung nach außen geführt ist, einen zwischen Membran und Gehäuseoberteil ausgebildeten Arbeits­ raum, der einen Anschluß für das Drucksystem der Zentral­ verriegelungseinrichtung und einen Anschluß für die Steuer­ leitung zu den Stellgliedern der Rückbankverriegelung auf­ weist, durch ein Absperrventil im letztgenannten Anschluß sowie durch ein Gehäuse-Unterteil mit End- bzw. Belüftungs­ anschluß. Das Absperrventil besteht zweckmäßigerweise aus einem am Gehäuseoberteil angeformten Ansatz mit Durchgangs­ öffnung, einer flexiblen, die Durchgangsöffnung abdeckenden Klappe, einem in der Durchgangsöffnung geführten Stößel, einem Deckel mit Schlauchanschluß sowie aus einer zwischen Deckel und Klappe eingespannten Rückstellfeder. Die mecha­ nische Arretierung des pneumatischen Stellgliedes kann dadurch realisiert werden, daß der Stößel eine Ausnehmung aufweist, in die in Verriegelungsstellung ein Sperrglied eingreift. Schließlich ist vorgesehen, daß an die Steuer­ leitung zu den pneumatischen Stellgliedern der Rückbank weitere Stellglieder für die besondere Sicherung von Teilen des Kraftfahrzeugs, wie Handschuhfach, Radioverschlußklappe oder dgl. angeschlossen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein pneumatisches Stellglied gemäß der Er­ findung in Entriegelungsstellung,
Fig. 2 zeigt das pneumatische Stellglied in Verriege­ lungsstellung.
Bei dem pneumatischen Stellglied gemäß Fig. 1 wird ein Ar­ beitsraum 1 durch ein Gehäuseoberteil 7 und eine randseitig eingespannte Membran 6 gebildet, der über einen Anschluß 2 an das Bi-Drucksystem einer Zentralverriegelungseinrichtung anschließbar ist. Das Gehäuseteil 7 weist weiter eine Füh­ rung für den mit der Membran 6 verbundenen Stößel 5 sowie einen weiteren Anschluß 3 auf, an den die Steuerleitung für die pneumatischen Stellelemente der Rückbankverriegelung anschließbar ist. Der Anschluß 3 ist an einem Ansatz 10 vorgesehen, in dem sich ein Absperrventil 4 befindet. Die­ ses Absperrventil 4 enthält eine flexible Klappe 12, mit der eine Durchgangsöffnung 11 abgedeckt ist, wenn die Mem­ bran 6 sich nicht in der in Fig. 1 dargestellten oberen Lage befindet. Die Klappe 12 ist mit einem Stößel 5 verbun­ den, der gegen den Druck einer Rückstellfeder 14, die zwischen der Klappe 12 und dem Deckel 13 des Ansatzes 10 eingespannt ist, von der Membran 6 in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 verschoben werden kann.
Unabhängig von pneumatischem Stellglied ist eine Führung 17 für das Sperrglied 16 vorgesehen, das in der Sonderschließ­ stellung des Kofferraum-Schloßes in eine Ausnehmung 15 des Stößels 9 eingreift, wodurch der Stößel 9 in der in Fig. 2 dargestellten Position arretiert wird.
Zur Bewegung der Membran 6 in die Stellung gemäß Fig. 1 wird das pneumatische Stellelement mit Unterdruck beauf­ schlagt, mit dem die Zentralverriegelungseinrichtung in die Öffnungsstellung gebracht wird. Über die Membran 6 und den Stößel 5 ist dabei auch die Klappe 12 des Absperrventils 4 geöffnet, so daß auch die pneumatischen Stellglieder der Rückbankverriegelung durch Unterdruck in die Öffnungsstel­ lung gebracht werden.
Bei einem Umschalten auf Verriegeln wird der Arbeitsraum 1 mit Überdruck beaufschlagt, so daß die Membran 6 in die un­ tere Stellung gemäß Fig. 2 umschnappt, wobei das Absperr­ ventil 4 nicht mehr mechanisch in Öffnungsstellung gehalten wird. Gleichwohl ist eine Beaufschlagung der pneumatischen Stellglieder für die Rückbankverriegelung mit Überdruck möglich, weil die Rückstellfeder 14 so ausgelegt ist, daß die Klappe 12 die Durchgangsöffnung 11 gegen den wirkenden Überdruck nicht abdichten kann. Ohne mechanische Einwirkung der Membran 6 wird das Absperrventil 4 außer durch die Feder 14 noch durch den Unterdruck im Arbeitsraum 1 geschlossen gehalten, d. h. der auf alle sonstigen pneumati­ schen Stellglieder der Zentralverriegelungseinrichtung im Sinne "Entriegeln" wirkende Unterdruck wird erfindungsgemäß zusätzlich dazu benutzt, die bei Sonderschließstellung vom Entriegeln auszunehmenden Stellglieder vom Bi-Drucksystem abzusperren. Dies wird jedoch nur erreicht, wenn die Mem­ bran 6 trotz Beaufschlagung des Arbeitsraumes 1 mit Unter­ druck nicht in die obere Stellung umschnappen kann, weil der mit ihr verbundene Stößel 9 mechanisch arretiert ist (Fig. 2). Ohne die Arretierung bewegt sich die Membran 6 bei Unterdruck in die obere Stellung (Fig. 1) und öffnet dabei mechanisch das Absperrventil 4 gegen die Rückstell­ kraft der Feder 14 und den in Schließrichtung wirkenden Unterdruck im Arbeitsraum 1.
In gleicher Weise wie die Rückbankverriegelung können auch andere pneumatische Stellglieder für besondere Sicherungs­ aufgaben an die vom Absperrventil 4 abgehende Steuerleitung angeschlossen werden. Beispielsweise kann für das Hand­ schuhfach oder für eine zur Diebstahlsicherung eingebaute Abdeckklappe für das Radio über ein sprechendes pneumati­ sches Stellglied in gleicher Weise gesichert werden, wie für die Rückbankverriegelung hier ausführlich dargestellt wurde. Mit der am Kofferraum-Schloß vorgesehenen Sonder­ schließstellung kann man also wahlweise auch weitere Teil­ bereiche des Kraftfahrzeugs einerseits in die Zentralver­ riegelungsrichtung einschließen, andererseits aber auch in besonderer Weise sichern.

Claims (7)

1. Pneumatisches Stellglied für das Kofferraum-Schloß eines mit einer Zentralverriegelungseinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs, bei dem die Verriegelungseinrichtungen an einer umklappbaren Rückbank bzw. an deren umklappbaren Tei­ len mittels an die Zentralverriegelungseinrichtung ange­ schlossener pneumatischer Stellglieder sperrbar sind und bei dem am Kofferraumschloß eine mit dem Hauptschlüssel einstellbare Sonderschließstellung vorgesehen ist, bei der das pneumatische Stellglied des Kofferraum-Schloßes und die pneumatischen Stellglieder an der Rückbankverriegelung we­ der durch einen sogenannten Werkstattschlüssel noch durch die Zentralverriegelungseinrichtung in Entriegelungsstel­ lung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (1) des Stellgliedes für das Kofferraum-Schloß außer dem Anschluß (2) für das Bi-Drucksystem der Zentral­ verriegelungseinrichtung einen Anschluß (3) für die Steuer­ leitung zu den pneumatischen Stellgliedern der Rückbankver­ riegelung sowie ein vom Stellglied für das Kofferraum- Schloß ansteuerbares Absperrventil (4) aufweist, mit dem die Steuerleitung zu den pneumatischen Stellgliedern der Rückbankverriegelung gegen eine Beaufschlagung im Sinne einer Entriegelung gesperrt ist, solange sich das Stellglied für das Kofferraum-Schloß in Verriegelungsstellung befin­ det.
2. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Sonderschließstellung mecha­ nisch in der Verriegelungsstellung arretiert ist.
3. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (4) über einen Stößel (5) von der Membran (6) des Stellgliedes für das Koffer­ raum-Schloß ansteuerbar ist.
4. Pneumatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit Ober- und Unterteil (7, 8) eine zwischen beiden Teilen eingespannte Roll-Mem­ bran (6), einen mit der Membran (6) verbundenen Stößel (9) der durch die Gehäusewandung nach außen geführt ist, einen zwischen Membran (6) und Gehäuseoberteil (7) ausgebildeten Arbeitsraum (1) der einen Anschluß (2) für das Drucksystem der Zentralverriegelungseinrichtung und einen Anschluß (3) für die Steuerleitung zu den Stellgliedern der Rückbankver­ riegelung aufweist, durch ein Absperrventil (4) im letztge­ nannten Anschluß (3) sowie durch ein Gehäuse-Unterteil (8) mit Ent- bzw. Belüftungsanschluß (2a).
5. Pneumatisches Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil besteht aus einem am Gehäuseoberteil (7) angeformten Ansatz (10) mit Durchgangs­ öffnung (11), einer flexiblen die Durchgangsöffnung abdec­ kenden Klappe (12), einem in der Durchgangsöffnung geführ­ ten Stößel (5), einen Deckel (13) mit Schlauchanschluß (3) sowie aus einer zwischen Deckel (13) und Klappe (11) einge­ spannten Rückstellfeder (14).
6. Pneumatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (9) eine Ausneh­ mung (15) aufweist; in die in Verriegelungsstellung ein Sperrglied (16) eingreift.
7. Pneumatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerleitung zu den pneumatisches Stellgliedern der Rückbank weitere Stellglie­ der für die besondere Sicherung von Teilen des Kraftfahr­ zeugs, wie Handschuhfach, Radioverschlußklappe oder dgl. angeschlossen sind.
DE4107252A 1991-03-07 1991-03-07 Pneumatisches stellglied Withdrawn DE4107252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107252A DE4107252A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Pneumatisches stellglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107252A DE4107252A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Pneumatisches stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107252A1 true DE4107252A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107252A Withdrawn DE4107252A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Pneumatisches stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956357A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Schlossentriegelungseinrichtung an einer verstellbaren Klappe oder Tür
CN113710513A (zh) * 2019-02-15 2021-11-26 克诺尔商用车制动系统有限公司 气动控制单元

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956357A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Schlossentriegelungseinrichtung an einer verstellbaren Klappe oder Tür
DE19956357B4 (de) * 1999-11-24 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schlossentriegelungseinrichtung an einer verstellbaren Klappe oder Tür
CN113710513A (zh) * 2019-02-15 2021-11-26 克诺尔商用车制动系统有限公司 气动控制单元
CN113710513B (zh) * 2019-02-15 2024-02-23 克诺尔商用车制动系统有限公司 气动控制单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112681C2 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für den Anschluß von Karosserieklappen an Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP0475078B1 (de) Steuerbarer Kraftwagentürfeststeller
EP1268959A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE3827586A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschlussvorrichtung
DE60205996T2 (de) Öffnungsschliesseinrichtung
DE19724573C2 (de) Abdeckeinrichtung für einen Schließzylinder, insbesondere an einer Fahrzeugtür
DE4238042C2 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
EP0474918B1 (de) Hilfskraftunterstüzter Kraftwagentürfeststeller
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4107252A1 (de) Pneumatisches stellglied
DE3130699C2 (de) Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür
DE4023822A1 (de) Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE19827132B4 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE19649377A1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses oder dergleichen und eines zugeordneten Schließklobens in einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102019112470A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3140326C2 (de) Pneumatisches reversierbares Betätigungselement für Schließvorrichtungen in Zentralverriegelungsanlagen von Fahrzeugen
DE10044902A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
DE2941899A1 (de) Kraftfahrzeug mit zentralverriegelungsanlage
DE2822098A1 (de) Drehzylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0976900B1 (de) Schloss, insbesondere Handschuhkastenschloss eines Kraftfahrzeuges
DE3043592C2 (de)
AT409399B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4311911A1 (de) Verschließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee