DE4105684A1 - Kraftfahrzeug-schiebetuer-betriebssystem mit einer halbverriegelungs- und vollverriegelungs-nachweisvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-schiebetuer-betriebssystem mit einer halbverriegelungs- und vollverriegelungs-nachweisvorrichtung

Info

Publication number
DE4105684A1
DE4105684A1 DE19914105684 DE4105684A DE4105684A1 DE 4105684 A1 DE4105684 A1 DE 4105684A1 DE 19914105684 DE19914105684 DE 19914105684 DE 4105684 A DE4105684 A DE 4105684A DE 4105684 A1 DE4105684 A1 DE 4105684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
sliding door
lock
detection switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914105684
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105684C2 (de
Inventor
Jun Yamagishi
Kouichi Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohi Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE4105684A1 publication Critical patent/DE4105684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105684C2 publication Critical patent/DE4105684C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Schiebetür-Betriebssysteme für Kraftfahrzeuge und mehr im einzelnen Kraftfahrzeug- Schiebetür-Betriebssysteme einer Art, bei welcher dann, wenn die Schiebetür bei der Schließbewegung in eine sogenannte "Halbveriegelungsstellung" kommt, eine Riegelplatte einer Türsperrvorrichtung gezwungen wird, sich in ihre Vollverrie­ gelungsstellung zu drehen, um zwangsweise die Schiebetür in eine sogenannte "völlig geschlossene Verriegelungsstellung" zu verschieben. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Nachweisvorrichtung, welche den Halbverriegelungs- und Voll­ verriegelungszustand der Türsperrvorrichtung nachweist.
Um die Aufgabe der Erfindung klarzustellen, werden einige herkömmliche Schiebetür-Betriebssysteme der oben erwähnten Art beschrieben.
Eines dieser Systeme ist ein in der japanischen ersten vor­ läufigen Patentveröffentlichung 58-1 78 778 offenbartes System. In diesem System werden zwei Endschalter angewendet, die in einer Türsperrvorrichtung installiert sind, wobei der eine zum Nachweis des Halbverriegelungszustandes der Türsperrvor­ richtung verwendet wird und der andere zum Nachweis des Voll­ verriegelungszustandes derselben verwendet wird. Das heißt, wenn eine Riegelplatte der Türsperrvorrichtung in die Halbverriegelungsstellung gedreht wird, betätigt sie einen Schalter, und wenn die Riegelplatte in die Vollverriegelungs­ stellung gedreht wird, betätigt sie den anderen Schalter.
Die japanische erste vorläufige Patentveröffentlichung 1-1 64 647 zeigt ein anderes herkömmliches Türbetriebssystem. In diesem System wird eine Energiezufuhr-Steckverbindung ange­ wendet, welche dann, wenn die Tür in eine vorgegebene Stellung nahe der völlig geschlossenen Stellung kommt, eine elektrische Verbindung zwischen einer an dem Fahrzeugkörper angebrachten elektrischen Energiequelle und in der Tür installierten elektrischen Vorrichtungen herstellt. Ein Halbverriegelungs-Nachweisschalter ist an der Steckverbindung angebracht, welcher betätigt wird, wenn die Tür in eine Halbverriegelungsstellung kommt, in welcher die Türsperrvor­ richtung an der Tür den Halbverriegelungszustand annimmt. Ein Vollverriegelungs-Nachweisschalter ist nahe der Türsperrvor­ richtung angeordnet, welcher durch einen Schließhebel betätigt wird, wenn dieser in eine vorgegebene Stellung geschwenkt wird aufgrund einer erzwungenen Drehung der Rie­ gelplatte der Türsperrvorrichtung in die Vollverriegelungs­ stellung.
Da die oben erwähnten herkömmlichen Systeme jedoch jeweils zwei Schalter verwenden, um jeweils die Halbverriegelungs- und Vollverriegelungs-Zustände oder -Stellungen nachzuweisen, wird nicht nur die Anzahl verwendeter Teile vergrößert, son­ dern es wird auch die Verdrahtung der Schalter kompliziert. Ferner ist es erforderlich, die Tür und/oder den Fahrzeugkör­ per mit zwei Montageräumen zu versehen, um die Schalter darin unterzubringen.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Kraft­ fahrzeug-Schiebetür-Betriebssystems, welches nur einen Schal­ ter zum Nachweis des Halbverriegelungszustandes sowie des Vollverriegelungszustandes einer zugehörigen Türsperrvorrich­ tung verwendet.
Gemäß der Erfindung wird ein Schiebetür-Betriebssystem geschaffen zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugkörper und einer Schiebetür. Dieses System umfaßt eine Türsperrvorrichtung, die an der Tür angebracht ist und eine schwenkbare Riegelplatte sowie eine schwenkbare Riegel­ klinke enthält, welche die Riegelplatte verriegeln kann, wobei die Riegelplatte eine Freigabestellung, eine Halbverie­ gelungsstellung und eine Vollverriegelungsstellung umfaßt, wobei ferner die Freigabestellung einen Zustand herbeiführt, in welchem die Tür von dem Fahrzeugkörper gelöst ist, die Halbverriegelungsstellung einen Zustand herbeiführt, in wel­ chem die Tür halb mit dem Fahrzeugkörper verriegelt ist und die Vollverriegelungsstellung einen Zustand herbeiführt, in welchem die Tür völlig mit dem Fahrzeugkörper verriegelt ist, einen Trennhebel, der an der Riegelklinke befestigt ist, um mit dieser zu schwenken sowie eine Halbverriegelungs- und Vollverriegelungs-Nachweiseinrichtung, welche umfaßt: einen Nachweisschalter für die Energiezufuhr-Startposition, welcher betätigt wird, wenn die Tür bei der Schließbewegung kurz vor ihrer Halbverriegelungsstellung in eine vorgegebene Stellung kommt, bei welcher Halbverriegelungsstellung die Riegelplatte die Halbverriegelungsstellung annimmt, einen Riegelplatten­ stellungs-Nachweisschalter mit einem Tastkopf, welcher mit dem Trennhebel kontaktierbar ist, wenn dieser geschwenkt wird, eine Zählereinrichtung, die elektrisch mit dem Nach­ weisschalter für die Energiezufuhr-Startposition sowie dem Riegelplattenstellungs-Nachweisschalter verbunden ist, wobei die Zählereinrichtung die Anzahl von Malen zählt, in denen der Trennhebel den Tastkopf des Riegelplattenstellungs-Nach­ weisschalters kontaktiert, nachdem dieser betätigt worden ist, und eine Beurteilungseinrichtung zur Beurteilung, daß die Riegelplatte die Halbveriegelungsstellung annimmt, wenn die Zählereinrichtung die Zahl "eins" zählt und zur Beurtei­ lung, daß die Riegelplatte die Vollverriegelungsstellung an­ nimmt, wenn die Zähleinrichtung die Zahl "zwei" zählt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer kraftbetriebenen Schiebetür eines Kraftfahrzeugs, auf welches die Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung, die in einem Betriebssystem der kraftbetriebenen Schiebe­ tür angewendet wird; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm der Arbeitsschritte, welche in einem in der Steuerschaltung angewendeten Computer ausgeführt werden.
Wie im Verlauf der Beschreibung offensichtlich wird, wird die Erfindung in Bezug auf eine kraftbetätigte Schiebetür (power slide door) eines Kraftfahrzeugs beschrieben.
In Fig. 1 ist eine kraftbetriebene Schiebetür eines Kraft­ fahrzeugs gezeigt, auf welche die Erfindung praktisch ange­ wendet wird.
In der Zeichnung bezeichnen das Bezugszeichen 11 einen Fahr­ zeugkörper und das Bezugszeichen 12 eine Schiebetür. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, wird eine bekannte Türfüh­ rungskonstruktion angewendet, durch welche ein Führungsweg für die Tür 12 definiert wird. Das heißt, bei Beginn des Tür­ öffnungsvorgangs wird die Tür 12 in einer völlig geschlosse­ nen Stellung seitlich auswärts verschoben und wird dann nach hinten zu einer völlig offenen Stellung hin bewegt. Die Bewe­ gung der Tür 12 aus der völlig offenen Stellung in die völlig geschlossene Stellung wird durch Durchlaufen des gleichen We­ ges in umgekehrter Weise ausgeführt.
Wie in der Zeichnung gezeigt, ist an einem unteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers 11 eine Türbewegungsvorrichtung A ange­ ordnet, durch welche die Tür 12 angetrieben wird zwischen der völlig geschlossenen Stellung (genauer gesagt, einer der völ­ lig geschlossenen Stellung sehr nahen Stellung) und der völ­ lig offenen Stellung, indem die Tür den Führungsweg durch­ läuft, der durch die Türführungskonstruktion definiert ist.
Die Türbewegungsvorrichtung A umfaßt einen Arm 13, welcher an einem unteren Frontabschnitt der Tür 12 befestigt ist. An dem Arm 13 ist ein Antriebskabel 14 befestigt, welches einen linearen Teil aufweist, der sich entlang dem Führungsweg für die Tür 12 erstreckt. Beide Endabschnitte des Antriebskabels 14 sind um eine Antriebstrommel 15 gewickelt, welche durch einen umkehrbaren elektrischen Motor 16 über ein Unterset­ zungsgetriebe 17 angetrieben wird. Auf diese Weise wird bei Energiezufuhr zu dem Motor 16 die Antriebstrommel 15 in einer oder der anderen Richtung gedreht, um die Schiebetür 12 ent­ lang dem Türführungsweg in Öffnungs- oder Schließrichtung zu bewegen.
Die Türbewegungsvorrichtung A wird durch einen Tür-zu-Nach­ weisschalter 18 und einen Tür-auf-Nachweisschalter 19 gesteu­ ert. Der Tür-zu-Nachweisschalter 18, welcher an dem Fahrzeug­ körper 11 angebracht ist, ist normalerweise geschlossen und wird ausgeschaltet, wenn die Tür 12 in die völlig geschlos­ sene Stellung kommt. Für diesen Vorgang weist der Schalter 18 einen Antennenstift auf, welcher mit einem Vorderende der Tür 12 kontaktierbar ist. Der Tür-auf-Nachweisschalter 19, wel­ cher an dem Fahrzeugkörper 11 angebracht ist, ist normaler­ weise offen und wird eingeschaltet, wenn die Tür 12 in die völlig offene Stellung kommt. Ähnlich dem Schalter 18 weist der Schalter 19 einen Antennenstift auf, welcher mit einem Hinterende des Armes 13 der Tür 12 kontaktierbar ist.
Es ist zu beachten, daß die Tür 12 durch manuelle Arbeit be­ wegt werden kann. Das heißt, wenn die Tür 12 manuell bewegt wird, falls das automatische Türbetriebssystem außer Betrieb ist, wird das Antriebskabel 14 bewegt, und auf diese Weise wird über die Antriebstrommel 15 und das Untersetzungsge­ triebe 17 der Rotor des elektrischen Motors 16 zum Rotieren gezwungen.
An dem Fahrzeugkörper 11 ist ein sogenannter "Energiezufuhr-Startposition-Nachweisschalter" 20 angebracht. Der Nachweisschalter 20 ist normalerweise offen und so aufge­ baut, daß er nur einen Moment schließt, wenn das Vorderende der Schiebetür 12 während ihrer Schließbewegung eine soge­ nannte "Energiezufuhr-Startposition" passiert, welche einer nachfolgend erwähnten "Halbverriegelungsstellung" nahe ist.
Es ist zu beachten, daß dann, wenn die Tür 12 die Energiezu­ fuhr-Startposition einnimmt, ein kleiner Zwischenraum zwi­ schen dem Vorderende der Tür 12 und einem Vorderende der Tür­ öffnung definiert ist, welcher Zwischenraum so bemessen ist, daß er das Einfügen einer Hand des Betreibers nicht zuläßt. Genauer gesagt, ist der Spielraum etwas größer als ein Spiel­ raum, welcher definiert wird, wenn die Tür 12 die Halbverrie­ gelungsstellung annimmt.
Mit dem Bezugszeichen B ist eine Steuervorrichtung bezeich­ net, welche an dem Fahrzeugkörper 11 an einer Position nahe dem Fahrersitz oder nahe der Türöffnung des Fahrzeugkörpers 11 angebracht ist. Die Steuervorrichtung B umfaßt einen Wip­ penschalter 21.
Der Wippenschalter 21 umfaßt einen beweglichen Kontakt und zwei feststehende Kontakte. Der bewegliche Kontakt und ein feststehender Kontakt bilden einen sogenannten Türöffnungs- Steuerschalter 22, während der bewegliche Kontakt und der andere feststehende Kontakt einen sogenannten Türschließ- Steuerschalter 23 bilden. Das heißt, wenn der Wippenschalter 21 in einer Richtung gekippt wird, wird der Schalter 22 ge­ schlossen, wobei der andere Schalter 23 sich öffnet, wogegen dann, wenn der Wippenschalter in der anderen Richtung gekippt wird, der Schalter 23 geschlossen wird, wobei der andere Schalter 22 öffnet.
Mit dem Bezugszeichen 24 ist eine als elektrische Energie­ quelle dienende Batterie bezeichnet, welche an dem Fahrzeug­ körper 11 angebracht ist.
Mit dem Bezugszeichen C ist eine elektrische Steckverbindung bezeichnet, welche ein erstes und ein zweites Steckerteil C1 und C2 umfaßt, die miteinander in Eingriff kommen können und jeweils zwei in Axialrichtung bewegliche Kontaktstifte 25a und 25b bzw. 26a und 26b enthalten. Jeder Kontaktstift ist so vorgespannt, daß er durch eine mit ihm verbundene Feder nach außen vorragt.
Das erste Steckerteil C1 ist an einem Vorderende (mehr im einzelnen an einem Säulenabschnitt, der an die Frontperiphe­ rie angrenzt) der Türöffnung angebracht, wobei die Kontakt­ stifte 25a und 25b nach hinten gerichtet sind, und das zweite Steckerteil C2 ist an dem Vorderende der Schiebetür 12 ange­ bracht, wobei die Kontaktstifte 26a und 26b nach vorne ge­ richtet sind.
Das erste und das zweite Steckerteil C1 und C2 kommen mitein­ ander in Eingriff, um zwischen ihnen eine elektrische Verbin­ dung herzustellen, wenn die Schiebetür 12 schließt. Genauer gesagt werden die Kontaktstifte 25a und 25b des ersten Steckerteiles C1 und die Kontaktstifte 26a und 26b des zwei­ ten Steckerteiles C2 in Eingriff gebracht, wenn die Schiebe­ tür 12 eine Stellung zwischen der Energiezufuhr-Startposition und der völlig geschlossenen Stellung annimmt. Also ist unter dieser Bedingung eine elektrische Energiezufuhr von der Bat­ terie 24 zu den nachfolgend erwähnten elektrischen Vorrich­ tungen in der Schiebetür 12 erhältlich.
Die Kontaktstifte 25a und 25b des ersten Steckerteiles C1, der Motor 16, der Tür-zu-Nachweisschalter 18, der Tür-auf- Nachweisschalter 19, die Steuervorrichtung B, der Nachweis­ schalter 20 für die Energiezufuhr-Startposition und die Bat­ terie 24 sind über Zuführdrähte 39a und 39b mit einer an dem Fahrzeugkörper angebrachten Steuereinheit 40 verbunden, wel­ che nachfolgend beschrieben wird.
In der Schiebetür 12 ist eine Verriegelungsaufhebevorrichtung E angebracht, welche bei elektrischer Energiezufuhr den Ver­ riegelungszustand der Schiebetür 12 in der völlig geschlosse­ nen Verriegelungsstellung aufhebt. Zur Erzielung dieser Ver­ riegelungsaufhebung weist die Vorrichtung E einen Trennhebel 28 auf, der in die Türsperrvorrichtung 27 eingebaut ist, und einen Magnet-und-Feder-Betätiger 28′ auf, welcher in dem Trennhebel 28 untergebracht ist. Das heißt, bei Energiezufuhr zu dem Betätiger 28′ wird der Trennhebel 28 in einer Richtung gezogen, in der er den verriegelten Zustand der Türsperrvor­ richtung 27 aufhebt. Daraufhin wird die Schiebetür 12 entrie­ gelt, und daher ist danach die Öffnungsbewegung der Schiebe­ tür 12 erhältlich.
In der Schiebetür 12 ist ferner eine Türschließvorrichtung D angebracht, welche beschrieben ist in dem US-Patent 49 68 074, das Jun Yamagashi am 6.11.1990 erteilt worden ist.
Die Türschließvorrichtung D umfaßt einen umsteuerbaren elek­ trischen Motor 29, ein durch den Motor 29 angetriebenes Untersetzungsgetriebe 30, ein durch eine Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 30 angetriebenes Ritzel 31 sowie einen Zahnsektor 32, der mit dem Ritzel 31 kämmt und also durch dieses angetrieben wird.
Wenn der Motor 29 eingeschaltet wird, um in einer normalen Richtung zu laufen, schwenkt der Zahnsektor 32 in Fig. 1 ge­ gen den Uhrzeigersinn und zieht dadurch ein Kabel 33, welches den Zahnsektor 32 mit einem Schließhebel 34 verbindet. Mit dieser Bewegung wird der Schließhebel 34 in einer Richtung geschwenkt, in der er die Riegelplatte der Türsperrvorrich­ tung 27 in die Vollverriegelungsstellung dreht. Da die Rie­ gelplatte mit einem an dem Fahrzeugkörper befestigten (nicht gezeigten) Stößel in Kontakt steht, führt die Schwenkbewegung der Riegelplatte in die Vollverriegelungsstellung eine Ver­ schiebung der Schiebetür 12 aus der Halbverriegelungsstellung in die völlig geschlossene verriegelte Stellung herbei.
Mit dem Bezugszeichen 35 ist ein zu der Riegelplatte gehöri­ ger Arm bezeichnet, an welchen der Schließhebel 34 zur Bewe­ gung der Riegelplatte anschlägt.
Wenn danach der Motor 29 eingeschaltet wird, um in der ande­ ren Richtung zu laufen, werden der Zahnsektor 32 und somit der Schließhebel 34 in der anderen Richtung bewegt, und schließlich werden sie in ihre ursprünglichen Ruhestellungen zurückgeführt, wie aus Fig. 1 verständlich wird. Der Schließhebel 34 hält bei einer von dem Arm 35 der Riegel­ platte entfernten Stellung an. Es ist zu beachten, daß wäh­ rend dieser Bewegung der völlig geschlossene Verriegelungszu­ stand der Schiebetür 12 unverändert gehalten wird.
Also bilden der Zahnsektor 32, das Kabel 33 und der Schließhebel 34 eine sogenannte "Riegelplatten-Betätigungs­ einrichtung".
Mit dem Bezugszeichen 36 ist ein Riegelplattenstellungs-Nach­ weisschalter bezeichnet, welcher an der Türsperrvorrichtung 27 angebracht ist, um den Halbverriegelungs- und den Vollver­ riegelungszustand der Riegelplatte der Türsperrvorrichtung 27 nachzuweisen. Für diesen Nachweis weist der Schalter 36 einen sogenannten Tastkopf auf, an welchen der Trennhebel 28 der Türsperrvorrichtung 27 "zweimal" anschlägt, wenn die Riegel­ platte der Türsperrvorrichtung 27 aus ihrer freien Stellung über die Halbverriegelungsstellung in die Vollverriegelungs­ stellung gedreht wird.
Das heißt bekanntlich, wenn die Riegelplatte nicht mit dem Stößel in Kontakt steht, kontaktiert sie einen (nicht gezeig­ ten) Anschlag, wobei sie die freie Stellung hält.
Wenn die Schiebetür 12 bei der Schließbewegung in eine Stel­ lung kurz vor ihrer Halbverriegelungsstellung kommt, wird die Riegelplatte mit dem Stößel in Anschlag gebracht und auf diese Weise ein wenig in Richtung der Vollveriegelungsstel­ lung gedreht. Bei dieser leichten Drehung der Riegelplatte wird ein Klinkenabschnitt der Riegelplatte mit einer mit dem Trennhebel 28 einteiligen (nicht gezeigten) Riegelklinke in Kontakt gebracht, wodurch der Trennhebel 28 ein wenig in der Richtung gedreht wird, in der er den Verriegelungszustand der Türsperrvorrichtung 27 aufhebt. Diese leichte Drehung des Trennhebels 28 führt ein erstes Anschlagen gegen den "Tast­ kopf" des Schalters 36 herbei. Diese leichte Drehung des Trennhebels 28 führt ein zweites Anschlagen an den Tastkopf des Schalters 36 herbei. Es ist zu beachten, daß das erste und das zweite Anschlagen des Trennhebels 28 an den Tastkopf dem Schalter 36 gestatten, den Halbverriegelungs- und Voll­ verriegelungszustand der Riegelplatte der Türsperrvorrichtung 27 zu ermitteln.
Mit dem Bezugszeichen 38 ist ein sogenannter "Rückkehrerken­ nungsschalter" bezeichnet, welcher ermittelt, ob der Zahnsek­ tor 32 in die Ruhestellung zurückgekehrt ist oder nicht. Der Schalter 38 wird ausgeschaltet gehalten, wenn sich der Zahn­ sektor 32 in der Ruhestellung befindet, wie in Fig. 1 gezeigt, aber eingeschaltet, wenn der Zahnsektor 32 von der Ruhestellung weggeschwenkt wird.
Der Motor 29, der Riegelplattenstellungs-Nachweisschalter 36, der Rückkehrerkennungsschalter 38 und der Betätiger E sind über geeignete Zuführdrähte 39c mit einer an der Tür ange­ brachten Steuereinheit 41 verbunden. Die Kontaktstifte 26a und 26b des zweiten Steckerteiles C2 sind über Zuführdrähte 39d mit der Steuereinheit 41 verbunden, wie gezeigt.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das nur Schaltungen eines Steuersystems 43 zeigt, welches die Türschließvorrichtung D steuert.
Das Steuersystem 43 umfaßt allgemein die an dem Fahrzeugkör­ per angebrachte Steuereinheit 40 und die an der Tür ange­ brachte Steuereinheit 41.
Die an dem Fahrzeugkörper angebrachte Steuereinheit 40 umfaßt eine erste Zuführschaltung 44, welche mit den Kontaktstiften 25a und 25b des ersten Steckerteiles C1 verbunden ist, und eine zweite Zuführschaltung 45, welche mit der Batterie 24, der ersten Zuführschaltung 44 und dem Nachweisschalter 20 für die Energiezufuhr-Startposition verbunden ist.
Die zweite Zuführschaltung 45 umfaßt einen Zeitgeber T1, wel­ cher dafür vorgesehen ist, eine Zeitzählung zu starten, wenn der Ermittlungsschalter 20 für die Energiezufuhr-Startposi­ tion arbeitet aufgrund der Ankunft der Schiebetür 12 während der Schließbewegung bei der Energiezufuhr-Startposition. Das heißt, bei Betrieb des Schalters 20 beginnt der Zeitgeber T1 mit dem Zählen der Zeit, während der die erste Zuführschal­ tung 44 in Betrieb gehalten wird, das heißt, der Betrieb der ersten Zuführschaltung 44 wird während einer Zeit aufrechter­ halten, die durch den Zeitgeber T1 bestimmt wird.
Wenn die erste Zuführschaltung 44 durch die zweite Zuführ­ schaltung 45 betätigt wird, wird die Energiezufuhr von der Zuführschaltung 44 zu dem ersten Steckerteil C1 so vorgenom­ men, daß die Kontaktstifte 25a und 25b positiv bzw. negativ geladen werden. Die Einzelheit der ersten Zuführschaltung 44 ist im wesentlichen offenbart in der US-Patentanmeldung 07/5 26 653 im Namen von Soushichi et al.
Die in der Tür angebrachte Steuereinheit 40 umfaßt eine erste Steuerschaltung 47, welche verbunden ist mit den Kontaktstif­ ten 26a und 26b des zweiten Steckerteiles C2, dem Riegelplat­ tenstellungs-Nachweisschalter 36 und dem Rückkehrerkennungs­ schalter 38, eine zweite Steuerschaltung 48, welche mit der ersten Steuerschaltung 47 und dem Motor 29 der Türschließvor­ richtung D verbunden ist, um dem Motor 29 zu gestatten, in einer normalen Richtung zu laufen, sowie eine dritte Steuer­ schaltung 49, welche dafür vorgesehen ist, den Motor 29 so zu betätigen, daß er in umgekehrter Richtung läuft.
Diese Schaltungen 47, 48 und 49 können im wesentlichen auf die gleiche Art angeordnet werden, wie in der US-Patentanmel­ dung 07/5 26 653 beschrieben. Wie nachfolgend beschrieben wird, sind tatsächlich in der Erfindung eine sogenannte Zähler­ schaltung 50 sowie Zeitgeber T2 und T3 mit solchen Schaltun­ gen ausgestattet.
Die erste Steuerschaltung 47 umfaßt die Zählerschaltung 50.
Die Zählerschaltung 50 arbeitet, um die Anzahl von Betätigun­ gen des Riegelplattenstellungs-Nachweisschalters 36 zu zählen von dem Zeitpunkt an, zu welchem aufgrund der elektrischen Verbindung des ersten und zweiten Steckerteiles C1 und C2 wegen der Schließbewegung der Schiebetür 12 in eine gegebene Stellung die Kontaktstifte 25a und 25b positiv bzw. negativ geladen werden, wie oben beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt be­ ginnt aufgrund der Ankunft der Schiebetür 12 bei der gegebe­ nen Stellung der Nachweisschalter 20 für die Energiezufuhr- Startposition zu arbeiten.
Genauer gesagt zählt die Zählerschaltung 50 die Anzahl von Malen, in denen der offene Hebel 28 den Tastkopf des Riegel­ plattenstellungs-Nachweisschalters 36 kontaktiert, nach dem Zeitpunkt, in dem der Nachweisschalter für die Energiezufuhr- Startposition eingeschaltet wird.
Wenn die Schiebetür 12 in die Halbverriegelungsstellung kommt, zählt die Zählerschaltung 50 die erste Tätigkeit des Nachweisschalters 36 und ermittelt auf diese Weise, daß die Riegelplatte die Halbverriegelungsstellung eingenommen hat. Wenn danach die Schiebetür 12 in die völlig geschlossene Stellung kommt, zählt die Zählerschaltung 50 die zweite Tätigkeit des Nachweisschalters 36 und ermittelt auf diese Weise, daß die Riegelplatte die Vollverriegelungsstellung eingenommen hat. Die Informationssignale von dem Nachweis­ schalter 36 werden der ersten Steuerschaltung 47 zugeführt. Die Zählerschaltung 50 weist also eine sogenannte "Beurtei­ lungseinrichtung" auf, welche urteilt, daß die Riegelplatte die Halbverriegelungsstellung annimmt, wenn die Zähleinrich­ tung die erste Tätigkeit des Nachweisschalters 36 zählt, und urteilt, daß die Riegelplatte die Vollverriegelungsstellung annimmt, wenn die Zählereinrichtung die zweite Tätigkeit des Nachweisschalters 36 zählt.
Die Zählerschaltung 50 kann als eine integrierte Schaltung (IC), als eine Flip-Flop-Schaltung oder dergleichen aufgebaut sein.
Die erste Steuerschaltung 47 arbeitet folgendermaßen.
Wenn die nach Beginn der Energiezufuhr zu den in der Tür angebrachten elektrischen Teilen das erste Informationssignal von der Zählerschaltung 50 ausgegeben wird, erregt die erste Steuerschaltung 47 die zweite Steuerschaltung 48, um dadurch den Motor 29 in der normalen Richtung laufen zu lassen, und wenn danach aufgrund der Ankunft der Schiebetür 12 bei der völlig geschlossenen Stellung das zweite Informationssignal von der Zählerschaltung 50 ausgegeben wird, schaltet die erste Steuerschaltung 47 die zweite Steuerschaltung 48 ab und schaltet gleichzeitig die dritte Steuerschaltung 49 ein, um dadurch den Motor 29 in der umgekehrten Richtung laufen zu lassen, und wenn danach der Rückkehrerkennungsschalter 38 nachweist, daß der Zahnsektor 32 in die Ruhestellung zurück­ gekehrt ist, schaltet die erste Steuerschaltung die dritte Steuerschaltung 49 ab, um dadurch den Motor 29 anzuhalten.
Der Zeitgeber T2 ist so eingestellt, daß er das Laufen des Motors 29 in der normalen Richtung anhält, wenn der Riegel­ plattenstellungs-Nachweisschalter 36 es versäumt, die zweite Tätigkeit auszuführen innerhalb einer gegebenen Zeitspanne von dem Zeitpunkt an, in dem der Nachweisschalter 36 die erste Tätigkeit ausführt.
Der andere Zeitgeber T3 ist so eingestellt, daß er das Laufen des Motors 29 in der umgekehrten Richtung anhält, wenn der Rückkehrerkennungsschalter 38 es versäumt, innerhalb einer gegebenen Zeitspanne zu operieren von dem Zeitpunkt an, in welchem der Schalter 36 die zweite Tätigkeit ausführt.
Nachfolgend wird die Tätigkeit der Türschließvorrichtung D anhand des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms beschrieben.
Zum besseren Verständnis wird die Beschreibung bei einem Zu­ stand begonnen, in welchem die Schiebetür 12 offen ist.
Wenn die Steuervorrichtung B betätigt wird, um den Tür­ schließ-Steuerschalter 23 zu betätigen, bewegt die Türbewe­ gungsvorrichtung A die Schiebetür 12 in der Schließrichtung (Schritt 1).
Wenn die Schiebetür 12 während der Schließbewegung in eine Stellung kommt, in welcher das erste und das zweite Stecker­ teil C1, C2 operativ gekoppelt werden, und in die Energiezu­ fuhrposition kommt, um den Nachweisschalter 20 für die Ener­ giezufuhr-Startposition einzuschalten (Schritt 2), beginnt der Zeitgeber T1 die Zeit zu zählen (Schritt 3), und gleich­ zeitig beginnt die Energiezufuhr zu den in der Tür unterge­ brachten elektrischen Vorrichtungen (Schritt 4).
Wenn danach die Schiebetür 12 in die Halbverriegelungsstel­ lung kommt und der Riegelplattenstellungs-Nachweisschalter 36 dem ersten Anschlagen an den Trennhebel 28 unterworfen wird und eingeschaltet wird (Schritt 5), beginnt der Zeitgeber T2 mit der Zeitzählung (Schritt 6), und gleichzeitig wird der Motor 29 der Türschließvorrichtung D mit Energie versorgt, um in der normalen Richtung zu laufen (Schritt 7).
Damit wird aufgrund der Tätigkeit der Türschließvorrichtung D die Riegelplatte gezwungen, sich zu der Vollverriegelungs­ stellung hin zu drehen, wodurch sie gezwungenermaßen die Schiebetür 12 zu der völlig geschlossenen Verriegelungsstel­ lung verschiebt.
Wenn innerhalb der durch den Zeitgeber T2 vorgegebenen Zeit (nämlich während des Laufens des Motors 29 in der normalen Richtung) die Riegelplatte in die Vollverriegelungsstellung gedreht wird (wenn nämlich die Schiebetür 12 in die völlig geschlossene verriegelte Stellung verschoben wird) und also der Trennhebel 28 dem zweiten Anschlagen an dem Riegelplat­ tenstellungs-Nachweisschalter 36 unterworfen wird (Schritt 8), beginnt der Zeitgeber T3 mit der Zeitzählung (Schritt 9). Also wird der Motor 29 bei Anhalten seines Laufens in der normalen Richtung wieder mit Energie versorgt, um in der um­ gekehrten Richtung zu laufen (Schritt 10).
Mit dem Laufen des Motors 29 in der umgekehrten Richtung wer­ den der Zahnsektor 32 und der Schließhebel 34 zu ihren Ruhe­ stellungen hin gedreht.
Wenn innerhalb der durch den Zeitgeber T3 vorgegebenen Zeit danach der Zahnsektor 32 in die Ruhestellung zurückgeführt wird, wobei er den Rückkehrerkennungsschalter 38 einschaltet (Schritt 11), hält das umgekehrte Laufen des Motors 29 an (Schritt 12).
Wenn danach die durch den Zeitgeber T3 bestimmte Zeit ver­ streicht (Schritt 13), hört die Energiezufuhr zu den in der Tür untergebrachten Vorrichtungen auf (Schritt 14).
Wenn im Schritt 8 die durch den Zeitgeber T2 bestimmte Zeit verstreicht (Schritt 15), bevor der Trennhebel 28 das zweite Anschlagen gegen den Riegelplattenstellungs-Nachweisschalter 36 vornimmt, wird der Arbeitsschritt zu dem Schritt 9 zurück­ geführt, um den Zeitgeber T3 zu betätigen, und der Motor 29 wird eingeschaltet, um in der umgekehrten Richtung zu laufen (Schritt 10).
Wenn bei Schritt 11 der Rückkehrerkennungsschalter 38 aus ir­ gendwelchen Gründen zu arbeiten versäumt, unterbricht das Verstreichen (Schritt 16) der durch den Zeitgeber T3 bestimm­ ten Zeit die umgekehrte Drehung des Motors 29 (Schritt 17). Dementsprechend wird ein unerwünschtes fortdauerndes Laufen des Motors 29 unterdrückt.

Claims (6)

1. Schiebetür-Betriebssystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugkörper und einer Schiebetür, gekennzeichnet durch
eine Türsperrvorrichtung (27), die an der Tür (12) ange­ bracht ist und eine schwenkbare Riegelplatte sowie eine schwenkbare Riegelklinke enthält, welche die Riegelplatte verriegeln kann, wobei die Riegelplatte eine Freigabestel­ lung, eine Halbveriegelungsstellung und eine Vollverriege­ lungsstellung umfaßt, wobei ferner die Freigabestellung einen Zustand herbeiführt, in welchem die Tür (12) von dem Fahr­ zeugkörper (11) gelöst ist, die Halbverriegelungsstellung einen Zustand herbeiführt, in welchem die Tür (12) halb mit dem Fahrzeugkörper (11) verriegelt ist und die Vollverriege­ lungsstellung einen Zustand herbeiführt, in welchem die Tür (12) völlig mit dem Fahrzeugkörper (11) verriegelt ist,
einen Trennhebel (28), der an der Riegelklinke befestigt ist, um mit dieser zu schwenken,
sowie eine Halbverriegelungs- und Vollverriegelungs-Nach­ weiseinrichtung, welche umfaßt:
einen Nachweisschalter (20) für die Energiezufuhr-Startpo­ sition, welcher betätigt wird, wenn die Tür (12) bei der Schließbewegung in eine vorgegebene Stellung kurz vor ihrer Halbverriegelungsstellung kommt, bei welcher Halbverriege­ lungsstellung die Riegelplatte die Halbverriegelungsstellung annimmt,
einen Riegelplattenstellungs-Nachweisschalter (36) mit einem Tastkopf, welcher mit dem Trennhebel (28) kontaktierbar ist, wenn dieser geschwenkt wird,
eine Zählereinrichtung (50), die elektrisch mit dem Nach­ weisschalter (20) für die Energiezufuhr-Startposition sowie dem Riegelplattenstellungs-Nachweisschalter (36) verbunden ist, wobei die Zählereinrichtung (50) die Anzahl von Malen zählt, in denen der Trennhebel (29) den Tastkopf des Riegel­ plattenstellungs-Nachweisschalters (36) kontaktiert, nachdem der Energiezufuhr-Startpositions-Nachweisschalter (20) betä­ tigt worden ist, und
eine Beurteilungseinrichtung zur Beurteilung, daß die Riegelplatte die Halbverriegelungsstellung annimmt, wenn die Zählereinrichtung (50) die Zahl "eins" zählt, und zur Beur­ teilung, daß die Riegelplatte die Vollverriegelungsstellung annimmt, wenn die Zähleinrichtung (50) die Zahl "zwei" zählt.
2. Schiebetür-Betriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelplattenstellungs-Nach­ weisschalter (36) so angeordnet ist, daß der Kontakt des Tastkopfes mit dem Trennhebel (28) stattfindet, wenn die Rie­ gelklinke in einer Richtung geschwenkt wird, in der sie den verriegelten Zustand der Riegelplatte aufhebt.
3. Schiebetür-Betriebssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an der Schiebetür angebrachte Tür­ schließvorrichtung (D), welche umfaßt:
einen elektrischen Motor (29), der in die Halbverriege­ lungs- und Vollverriegelungs-Nachweiseinrichtung eingebaut ist, wobei der elektrische Motor (29) mit Energie versorgt wird, um in einer Richtung zu laufen, wenn die Beurteilungs­ einrichtung urteilt, daß die Riegelplatte die Halbverriege­ lungsstellung annimmt, und
eine Riegelplatten-Betätigungseinrichtung (28′), welche die Riegelplatte zwangsweise in einer Richtung zur Erreichung ihrer Vollverriegelungsstellung dreht, wenn der elektrische Motor (29) in der einen Richtung läuft.
4. Schiebetür-Betriebssystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (49) zum Einschalten des elektrischen Motors (29), um ihn in der anderen Richtung laufen zu lassen, wenn die Schiebetür (12) zu ihrer völlig geschlossenen Ver­ riegelungsstellung kommt,
einen Rückkehrerkennungsschalter (38), welcher eine Ruhe­ stellung der Türschließvorrichtung (D) ermittelt, und
eine Einrichtung zum Ausschalten des elektrischen Motors (29), wenn der Rückkehrerkennungsschalter (38) die Ruhestel­ lung der Türschließvorrichtung (D) ermittelt.
5. Schiebetür-Betriebssystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine erste Zeitgebereinrichtung (T2), welche die Energie­ zufuhr zu dem elektrischen Motor (29) unterbricht, wenn die Zählereinrichtung (50) es versäumt, die Zahl "zwei" innerhalb einer gegebenen Zeitspanne zu zählen von dem Zeitpunkt an, in dem die Zählereinrichtung (50) die Zahl "eins" zählt, und
eine zweite Zeitgebereinrichtung (T3), welche die Energie­ zufuhr zu dem elektrischen Motor (29) unterbricht, wenn der Rückkehrerkennungsschalter (38) es versäumt, die Ruhestellung der Türschließvorrichtung (D) innerhalb einer gegebenen Zeit­ spanne zu ermitteln von dem Zeitpunkt an, in dem die Zähler­ einrichtung (50) die Zahl "zwei" zählt.
6. Schiebetür-Betriebssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Entriegelungseinrichtung, welche die Rie;elklinke für die Riegelplatte in einer Richtung zur Aufhebung der Verrie­ gelungsstellung der Riegelplatte schwenkt.
DE19914105684 1990-02-23 1991-02-22 Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4105684C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1682490U JP2505445Y2 (ja) 1990-02-23 1990-02-23 ドアロックのハ―フラッチ及びフルラッチ検知装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105684A1 true DE4105684A1 (de) 1991-09-05
DE4105684C2 DE4105684C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=11926927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105684 Expired - Fee Related DE4105684C2 (de) 1990-02-23 1991-02-22 Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5155937A (de)
JP (1) JP2505445Y2 (de)
DE (1) DE4105684C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716919A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Hobbycar Sa Ensemble pour la fermeture d'une portière de véhicule automobile.
US5632120A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Powered vehicle door closing system
WO1997022771A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263762A (en) * 1993-02-16 1993-11-23 General Motors Corporation Vehicle with sliding door contact closure sensor
US5434487A (en) * 1993-05-20 1995-07-18 General Motors Corporation Vehicle door manual to power move
US5350986A (en) * 1993-05-20 1994-09-27 General Motors Corp. Vehicle power door speed control
US5396158A (en) * 1993-05-20 1995-03-07 General Motors Corporation Power vehicle door with reversal control
JP2840039B2 (ja) * 1994-12-12 1998-12-24 株式会社大井製作所 ドアクロージャ
USRE38400E1 (en) 1995-02-06 2004-01-27 Daimlerchrysler Corporation Control function-power operated lift gate
US5563483A (en) * 1995-02-06 1996-10-08 Chrysler Corporation Control function-power operated lift gate
US5979114A (en) * 1995-07-12 1999-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive
US6904717B2 (en) 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
US5906071A (en) * 1995-07-12 1999-05-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Rear-center-mounted power door actuator
US5708338A (en) * 1995-11-03 1998-01-13 Ford Motor Company System and method for controlling vehicle sliding door
US5787636A (en) * 1995-12-20 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
EP0868589B1 (de) * 1995-12-20 2002-09-18 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Kraftantrieb für eine schiebetüre
JP3188839B2 (ja) * 1996-04-02 2001-07-16 三井金属鉱業株式会社 オートスライドドアの駆動ケーブルの防水装置
US5755059A (en) * 1996-05-01 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Solenoid operated clutch for powered sliding door
DE19814670B8 (de) * 1997-04-02 2007-02-08 Asmo Co., Ltd., Kosai Versorgungseinrichtung für eine Schiebetür
DE19727603C1 (de) * 1997-06-28 1998-07-23 Kiekert Ag Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug
AU9735098A (en) * 1997-08-25 1999-03-16 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle closing device with a position recognition system for a moveable control element
US6075460A (en) * 1998-09-29 2000-06-13 Chrysler Corporation Method for operating a power sliding door and a power liftgate using remote keyless entry system
US6091162A (en) * 1998-10-05 2000-07-18 Chrysler Corporation Method and apparatus for operating a power sliding door in an automobile
US6323565B1 (en) 1998-09-29 2001-11-27 Daimlerchrysler Corporation Method and apparatus for operating a power liftgate in an automobile
JP2000160935A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Aisin Seiki Co Ltd ドア制御装置
US6276743B1 (en) 1999-06-29 2001-08-21 Daimlerchrysler Corporation Latching mechanism for a motor vehicle door
US6435600B1 (en) 1999-12-21 2002-08-20 Daimlerchrysler Corporation Method for operating a vehicle power sliding door
WO2002068782A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Intier Automotive Closures Inc. Vehicular latch and lift assembly and controls for operating same
US6803733B1 (en) * 2003-04-08 2004-10-12 General Motors Corporation Pillar-mounted power door lock and power window system for a vehicle
US7396574B2 (en) * 2003-05-28 2008-07-08 Robert C. Bogert Self-inflating cushion and footwear including same
EP1686024B1 (de) * 2005-01-31 2007-05-30 Mazda Motor Corporation Intelligentes Fahrzeugzugangssystem, Steuerungsverfahren und dazugehöriges Computerprogramm
JP4595614B2 (ja) * 2005-03-25 2010-12-08 株式会社デンソー 車両ドア制御システム
JP4863362B2 (ja) * 2006-04-27 2012-01-25 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP5099662B2 (ja) * 2006-04-27 2012-12-19 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP5099663B2 (ja) * 2006-04-27 2012-12-19 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US9067489B2 (en) 2007-10-09 2015-06-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method of preventing inadvertent check engine telltale
JP5332458B2 (ja) * 2008-09-29 2013-11-06 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
US7856759B2 (en) * 2008-12-18 2010-12-28 Ford Global Technologies, Llc Dual action power drive unit for a vehicle door
JP5423207B2 (ja) * 2009-07-24 2014-02-19 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
US9783027B1 (en) * 2016-04-12 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door assist assembly incorporating a high torque operating mechanism
JP6704888B2 (ja) * 2017-10-30 2020-06-03 株式会社ハイレックスコーポレーション 開閉体駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178778A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 株式会社大井製作所 自動車用自動ドア開閉装置
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55142883A (en) * 1979-04-19 1980-11-07 Hitachi Ltd Garage door controller
JPS57151783A (en) * 1981-03-10 1982-09-18 Hitachi Ltd Remote control apparatus of door opening and closing
JPS5876669A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
JPS60115784A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 アイシン精機株式会社 開口覆材の自動開閉装置
GB2164090B (en) * 1984-07-26 1987-10-14 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatic sliding door system for vehicles
US4617757A (en) * 1984-11-02 1986-10-21 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Sliding door opening-closing mechanism
JPS6462578A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Aisin Seiki Drive controller for opening covering material
JPH07116878B2 (ja) * 1987-10-08 1995-12-18 株式会社大井製作所 自動車用ドアの半自動開扉装置
EP0321958B1 (de) * 1987-12-22 1993-11-18 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatische Türverriegelung
JPH01164647A (ja) * 1987-12-22 1989-06-28 Oi Seisakusho Co Ltd 給電装置
US5018303A (en) * 1989-05-22 1991-05-28 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatic door operating system
US4984385A (en) * 1990-03-22 1991-01-15 Masco Industries, Inc. Powered closing assist mechanism for vehicle doors or lid members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178778A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 株式会社大井製作所 自動車用自動ドア開閉装置
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716919A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Hobbycar Sa Ensemble pour la fermeture d'une portière de véhicule automobile.
US5632120A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Powered vehicle door closing system
WO1997022771A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
US5765886A (en) * 1995-12-20 1998-06-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
US5155937A (en) 1992-10-20
JP2505445Y2 (ja) 1996-07-31
DE4105684C2 (de) 1994-02-03
JPH03108771U (de) 1991-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105684C2 (de) Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE4038241C2 (de)
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE19546381B4 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19546383C2 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE4414541C2 (de) Schiebetür-Antriebssystem
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE10247019A1 (de) Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs
DE19907151A1 (de) Türverriegelungs- und Entriegelungssystem für Fahrzeuge
DE3932362C2 (de)
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE3624707A1 (de) Schlosssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
WO2012065594A2 (de) Ladestecker mit verriegelungserkennung
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE3821418C2 (de)
DE19732420A1 (de) Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
DE102004008001B4 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE4417804A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2840067C2 (de)
DE102005026377A1 (de) Elektrisch entriegelbares Schloss
DE10029841B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee