DE4104964A1 - Tuerverschluss fuer eine beschickungstuer an haushaltgeraeten - Google Patents

Tuerverschluss fuer eine beschickungstuer an haushaltgeraeten

Info

Publication number
DE4104964A1
DE4104964A1 DE19914104964 DE4104964A DE4104964A1 DE 4104964 A1 DE4104964 A1 DE 4104964A1 DE 19914104964 DE19914104964 DE 19914104964 DE 4104964 A DE4104964 A DE 4104964A DE 4104964 A1 DE4104964 A1 DE 4104964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
mushroom
pin
opening
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914104964
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Krenz
Karl Herzer
Armin Dipl Ing Zibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914104964 priority Critical patent/DE4104964A1/de
Publication of DE4104964A1 publication Critical patent/DE4104964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/40Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled with bolts engaging a stud-like keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/167Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the latch pivoting about an axis perpendicular to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Türverschluß für eine Beschickungstür an Haushaltsgeräten. Derartige Be­ schickungstüren besitzen einen Schließmechanismus, der teil­ weise mit dem Haushaltsgerät und teilweise mit der Beschic­ kungstür in Verbindung steht. Derartige Haushaltsgeräte kön­ nen entweder eine Klapp- bzw. eine Schwenktür besitzen.
Für selbsttätige, Beschickungstüren wird ein Türverschluß benötigt, der auf leichten Tastdruck entgegen der Türöff­ nungsrichtung funktioniert. Bei den bekannten Systemen wird durch Ziehen oder Anheben eines Griffes das Öffnen der Be­ schickungstür ermöglicht. Beim Öffnen der Beschickungstür sind hier vergleichsweise größere Kräfte aufzuwenden.
Durch die Erfindung soll bezweckt werden, bei obigen Türen das Öffnen und Schließen zu vereinfachen.
Das geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß der Türver­ schluß aus zwei pilzartigen Stiften besteht; einer der pilz­ artigen Stifte ist mit dem Haushaltsgerät fest verbunden und der andere dient als Öffnungsdruckstift und steht mit der Beschickungstür in Verbindung; wobei als Türverschluß zwei gegeneinander gefederte, gelenkig miteinander verbundene Stäbe dienen, die in der Schließstellung der Beschickungs­ tür, hinter dem, mit dem Haushaltsgerät fest verbundenen pilzartigen Stift lasten; der andere pilzartige Stift ist mit einem Druckknopf verbunden; er drückt die gefederten, gelenkig miteinander verbundene Stäbe beim Öffnen der Be­ schickungstür auseinander. Durch diese erfinderische Ausbil­ dung wird das Öffnen aber auch Schließen der Beschickungstür ohne großen Kraftaufwand ermöglicht.
Der Türverschluß ist vorteilhafterweise so gebildet, daß jeder der beiden Stäbe mit einer Rolle versehen ist, wobei der Kopf des Öffnungsdruckstiftes gegen die Rollen lastet und beim Öffnen der pilzartige Kopf des Öffnungsdruckstiftes die Rollen auseinanderdrückt, derart, daß der mit dem Haus­ haltsgerät verbundene pilzartige Stift von den gefederten Stäben frei wird, so daß die Beschickungstür in die Offen­ stellung schwenkt. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Öff­ nungsdruckstift unter der Last einer Druckfeder steht. Der Öffnungsdruckstift ist mit einem Druckknopf verbunden, wobei letzterer drehbar ist, und nur in einer der Drehstellungen eine Betätigung des Druckknopfes erlaubt. Diese Einrich­ tung dient dazu, eine hinreichend gute Kindersicherung der Beschickungstür zu schaffen. Der Öffnungdruckstift ist in einer Buchse geführt, wobei diese Buchse Schlitze aufweist, in welchen mit dem Druckknopf in Verbindung stehenden Keile beim Öffnen der Beschickungstür eingreifen; die Lage der Keile gegenüber den Schlitzen ist verstellbar. Durch letz­ tere Maßnahme wird bewerkstelligt, daß nur das Öffnen der Beschickungstür in einer Stellung möglich ist, wodurch eine hinreichend gute Sicherung für Kinder gewährleistet wird.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Schließmecha­ nismus der Beschickungstür und
Fig. 2 eine Ansicht von der Frontseite der Beschic­ kungstür in der Offenstellung der letzteren, gemäß Schnittlinie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt das Haushaltsgerät 1, in dessen Nische 2 sich die Beschickungstür 3 im Schließzu­ stand befindet. Einer der pilzartigen Stifte 4, der irgend­ wie mit dem Haushaltgerät verbunden ist, hält die Beschic­ kungstür im Schließzustand. Zwei Haltestangen 16 und 16′ (von denen hier nur einer gezeigt ist), lasten hinter dem Teller des Pilzkopfes 6. Zur Erleichterung des Schließvor­ ganges ist jeder der Haltestangen mit zwei Rollen 8 und 9 versehen; sie erleichtern beim Schließvorgang das Schließen der Beschickungstür. Der Öffnungsdruckstift 7 ist in einer Buchse 10 geführt und lastet mit seinem pilzartigen Teller­ kopf 11 gegen die Rollen 9 und 9′ (9′ ist hier nicht dar­ gestellt). Wie ersichtlich, befindet sich auf dem pilzar­ tigen Druckstift 7 eine ringförmige, mit Flügeln versehene Handhabe 12. Mittels der Handhabe kann der Druckstift 7 um seine Längsachse gedreht werden, derart, daß die Flügel der Handhabe 12 in Schlitze 13 einfahren können. Ein Druckknopf 14 dient zur Betätigung des Öffnungsdruckstiftes 7; dies ist indessen nur möglich, wenn vorher die Flügel 12′ der Handhabe in Eingriff mit dem Schlitz 13 gebracht worden ist. Bei Betätigung des Druckstiftes drückt der pilzartige Kopf 11 die Rollen 9 und 9′ und damit auch die Haltestangen 16 und 16′ auseinander, derart, daß der pilzartige Kopf 6 von den Rollen 9 und 9′ frei wird, so daß die Beschickungs­ tür in die Offenlage schwenkt.
Fig. 2 zeigt den kastenartigen Einsatz 15, der in der Be­ schickungstür verschraubt wird. Wie ersichtlich, sind die Rundstäbe 5 und 5′ senkrecht auf den Haltestangen 16 und 16′ gelagert. Diese Haltestangen tragen Laschen 17 und 17′, die nach Art einer Zange gelenkig miteinander verbunden sind. Das Zangengelenk 18 trägt eine Buchse, über welche eine Spreizfeder 19 liegt. Die Spreizfeder 19 drückt die Haltestangen so, daß die Rollen 9 und 9′ gegeneinander lasten. Der tellerförmige Pilzkopf 11 liegt mit seiner Andruckspitze zwischen den Rollen 9 und 9′. Bei Betätigung der Drucktaste und somit des Öffnungsdruckstiftes 7 schwen­ ken die Haltestangen 17 und 17′ auseinander, derart, daß der Teller 6 des Pilzkopfes vom Haltestift 4 frei wird. Die Beschickungstür springt jetzt in die Offenstellung.
Wie schon angedeutet, ist es auch möglich, auf die Handhabe 12 zu verzichten und diese mit dem Öffnungsstift 7 zu ver­ binden. Durch Drehen des Druckknopfes 14 ist es dann möglich die Flügel 12′ der Handhabe 12 in Übereinstimmung mit dem Schlitz 13 zu bringen. Der Druckknopf 14 kann hierzu mit einem breiten Randflansch 14′ versehen sein, der ringförmig den Druckknopf 14 umgibt, wobei eine Rast 20 in der Rast­ stellung anzeigt, daß der Druckknopf 14 jetzt betätigbar ist.

Claims (5)

1. Türverschluß für eine Beschickungstür an einem Haus­ haltgerät, bestehend aus einem Schließmechanismus, der teilweise mit dem Haushaltgerät und ebenfalls teil­ weise mit der Beschickungstür in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Türverschluß (Fig. 1) aus zwei pilzartigen Stifen (4, 7) besteht; einer der pilzartigen Stifte ist mit dem Haushaltgerät (1) fest verbunden, der andere dient als Öffnungs-Druckstift (7) und steht mit der Beschic­ kungstür (3) in Verbindung, wobei der Türverschluß zwei unter der Last einer Feder stehende Haltestan­ gem (16 u. 16′) besitzt, die in der Schließstellung der Beschickungstür hinter dem Teller (6) des mit dem Haushaltgerät fest verbundenen pilzartigen Stift (4) lasten; der andere pilzartige Stift (7) ist mit einem Druckknopf (14) verbunden; er (7) drückt die unter der Last einer Schließfeder stehenden Haltestangen beim Öffnen der Beschickungstür auseinander.
2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Haltestangen (16 und 16′) mit ei­ ner Rolle (8, 9) versehen ist, wobei der Kopf (11) des Öffnungs-Druckstiftes (7) gegen die Rollen lastet.
3. Türverschluß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnungs-Druckstift (7) unter der Laßt einer die Haltestangen (16 und 16′) zusammenpres­ senden Feder (19) steht.
4. Türverschluß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnungs-Druckstift (7) mit einem Druckknopf (14) verbunden ist, wobei die Betätigung des Druckknopfes nur in einer Stellung möglich ist (Kindersicherung).
5. Türverschluß nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnungs-Druckstift (7) in einer Buchse (10) geführt ist und die Buchse Schlitze (13) besitzt, in welchen mit dem Druckstift in Verbindung stehende Keile (12) beim Öffnen der Beschickungstür eingreifen, wobei die Lage der Keile gegenüber den Schlitzen verstellbar ist.
DE19914104964 1991-02-18 1991-02-18 Tuerverschluss fuer eine beschickungstuer an haushaltgeraeten Ceased DE4104964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104964 DE4104964A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Tuerverschluss fuer eine beschickungstuer an haushaltgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104964 DE4104964A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Tuerverschluss fuer eine beschickungstuer an haushaltgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104964A1 true DE4104964A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6425284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104964 Ceased DE4104964A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Tuerverschluss fuer eine beschickungstuer an haushaltgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035943B4 (de) * 2004-07-30 2009-04-09 Itw Industrial Components S.R.L. Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471769C (de) * 1926-02-01 1929-02-19 Ricardo Federico Gomez Sicherheitsriegelverschluss fuer Tueren, insbesondere Eisenbahnwagentueren
DE823415C (de) * 1948-10-02 1951-12-03 Niederdrenk & Co K G Mittels Druckknopf betaetigyter Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
US3450851A (en) * 1966-04-13 1969-06-17 Tappan Co The Door latch mechanism
GB2034801A (en) * 1978-10-26 1980-06-11 Neiman Sa Motor vehicle door latch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471769C (de) * 1926-02-01 1929-02-19 Ricardo Federico Gomez Sicherheitsriegelverschluss fuer Tueren, insbesondere Eisenbahnwagentueren
DE823415C (de) * 1948-10-02 1951-12-03 Niederdrenk & Co K G Mittels Druckknopf betaetigyter Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
US3450851A (en) * 1966-04-13 1969-06-17 Tappan Co The Door latch mechanism
GB2034801A (en) * 1978-10-26 1980-06-11 Neiman Sa Motor vehicle door latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035943B4 (de) * 2004-07-30 2009-04-09 Itw Industrial Components S.R.L. Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292789B1 (de) Dachfenster
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
DE4104964A1 (de) Tuerverschluss fuer eine beschickungstuer an haushaltgeraeten
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE676827C (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Fenster- oder Tuerfluegels in jeder beliebigen Offenstellung
CH116106A (de) Vorrichtung an einer Türe zum Öffnen der letzteren ohne Handhabung der Türklinke.
DE8402283U1 (de) Fenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach
DE857764C (de) Zugleich als Scharniergelenk dienende, verriegelbare Ausstellstuetze fuer Fenster
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
CH678559A5 (de)
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE1889736U (de) Schwenk-kippbeschlag fuer fenster od. dgl.
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE3621152C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Türen
DE1137652B (de) Betaetigungsvorrichtung eines Fahrzeugtuerverschlusses
CH317813A (de) Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
CH409693A (de) Schliessbare Wandöffnung
DE187240C (de)
DE539234C (de) Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur
DE3129532C2 (de)
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection