DE4103465A1 - Arretiervorrichtung - Google Patents

Arretiervorrichtung

Info

Publication number
DE4103465A1
DE4103465A1 DE19914103465 DE4103465A DE4103465A1 DE 4103465 A1 DE4103465 A1 DE 4103465A1 DE 19914103465 DE19914103465 DE 19914103465 DE 4103465 A DE4103465 A DE 4103465A DE 4103465 A1 DE4103465 A1 DE 4103465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking bolt
housing
switching element
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914103465
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103465C2 (de
Inventor
Terence Dipl Ing Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE9116855U priority Critical patent/DE9116855U1/de
Priority to DE19914103465 priority patent/DE4103465C2/de
Priority to PCT/EP1991/002439 priority patent/WO1992014079A1/de
Publication of DE4103465A1 publication Critical patent/DE4103465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103465C2 publication Critical patent/DE4103465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung, insbesondere zur Arretierung von Schaltungselementen eines Getriebes, bestehend aus einem Gehäuse und einem darin begrenzt verschiebbar geführten Arretierbolzen, wobei eine Druckfeder den Arretierbolzen in Richtung ausgefahrener Grundstellung beaufschlagt und wobei der Arretierbolzen an seinem nach außen weisenden Ende eine Rastkugel hält.
Arretiervorrichtungen mit einem einschraubbaren Gewinde­ bolzen oder einpreßbarem Gehäuse und einem axial beweg­ lichen Arretierbolzen, der koaxial im Gewindebolzen ge­ führt ist, werden beispielsweise für die Arretierung einer Schaltstange eines Getriebes benötigt. Der nach außen hervorstehende Wälzkörper greift hierbei in eine von mehreren Ringnuten oder Rastausnehmungen ein, um die durch den Schalthebel eingelegte Fahrstufe zu halten. Während des Umschaltvorganges wird der in einem muldenförmigen Ende des Arretierbolzens gelagerte Wälzkörper zusammen mit dem Arretierbolzen in den Gewindebolzen eingedrückt. Die Rückstellung des Arretierbolzens mit einem Eingriff des Wälzkörpers in die Ringnut oder Rastausnehmung der Schalt­ stange erfolgt hierbei durch eine Druckfeder, wobei aber der Eingriff nur im Falle einer ordnungsgemäßen Position des Schalthebels erfolgen kann.
Es kommt hin und wieder vor, daß der Wälzkörper auf dem Wulst der Rastausnehmung der Schaltstange zu liegen kommt und die genaue Schaltstellung der Zahnräder nicht erreicht wird. Eine Kontrollmöglichkeit des richtigen Eingriffs des Wälzkörpers ist in diesem Fall nicht gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Arretiervorrichtung zu schaffen, die neben der eigent­ lichen Schaltfunktion eine Kontrollmöglichkeit des jewei­ ligen Schaltzustandes ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Arretierbolzen ein Schaltelement betätigt, welches innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Durch die Integration eines Schaltelementes in die Arre­ tiervorrichtung besteht die Möglichkeit, die Position des Arretierbolzens und die des Wälzkörpers zu erfassen, so daß im Falle eines nicht ordnungsgemäßen Eingriffs des Wälzkörpers in die entsprechende Rastausnehmung eine Korrektur und beispielsweise durch optische Hilfsmittel eine visuelle Anzeige der derzeitigen Schaltposition möglich ist. Das Schaltelement wird hierbei durch den Arretierbolzen betätigt und kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus einem einfachen elektrischen Schalter oder einem Nährungsschalter bestehen.
Um die Schaltfunktion mit einer entsprechenden Federkraft zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Schaltelement innerhalb der den Arretierbolzen beaufschlagenden Druck­ feder angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Arretierbolzen eine radial, axial oder schrägver­ laufende Bohrung zur Längsachse des Arretierbolzens auf­ weist, in der die Zuleitungen für die Anschlußkontakte des Schaltelementes einliegen. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, daß die Anschlußkontakte der Schaltelemente unmittelbar aus dem Gewindebolzen herausragen.
Durch diese Arretiervorrichtung mit einem Schaltelement besteht somit die Möglichkeit das Eingreifen des Wälzkör­ pers in die dazu vorgesehene Rastausnehmung zu überwachen und ggf. eine optische Anzeige auszulösen, oder aber die nicht korrekte Schaltposition an die Steuerung der Ge­ triebeautomatik zu übermitteln.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Schaltgetriebe, mit einer Schaltstange und einer Arretiervor­ richtung,
Fig. 2 einen Arretierbolzen mit einem innenliegenden Schaltelement.
In Fig. 1 ist ein schematischer Ausschnitt eines Getriebegehäuses 1 für ein Schaltgetriebe mit einer Schaltstange 2 und einer Arretiervorrichtung 3 dar­ gestellt. Die Schaltstange 2 ist über ein Lagermittel in einer Bohrung des Getriebegehäuses 1 gelagert und ist über einen nicht dargestellten Schalthebel in Axial- und Umfangsrichtung bewegbar. Die Schaltstange 2 besitzt ein oder mehrere Schaltelemente 4, welche in eine Schaltgabel 5 zur Bewegung derselben eingreifen. Um die einzelnen Stellungen der Schaltstange 2 zu sichern, ist diese oder das Schaltelement mit einer entsprechenden Rastausnehmung 6 versehen, in die eine Rastkugel 7 der Arretiervorrich­ tung 3 eingreift. Die Arretiervorrichtung 3 ist ortsfest im Getriebegehäuse 1 angeordnet. Hierzu ist sie beispiels­ weise in eine Bohrung 11 des Getriebegehäuses 1 mit ihrem Gewindeschnitt 9 eingeschraubt. Die Rastkugel 7 greift in die Rastausnehmung 6 des Schaltelementes 4 ein, wenn eine übereinstimmende Lage gegeben ist. Bei Bewegung kann die Rastkugel 7 den Sitz in der Rastausnehmung 6 durch Ver­ schieben gegen die Kraft einer sie beaufschlagenden Druck­ feder 15 verlassen.
In Fig. 2 ist die Arretiervorrichtung 3 in einer ver­ größerten Abbildung als Einzelteil dargestellt. Die Arre­ tiervorrichtung 3 besteht aus einem Gehäuse 8, das bei­ spielsweise einen Gewindeabschnitt 9 und einen Sechskant 10 aufweist. Der Gewindeabschnitt 9 wird in eine zweite Bohrung 11 des Gehäuses 1 eingeschraubt, wobei zur leichteren Montage der Sechskant 10 vorgesehen ist. Es ist denkbar, daß anstelle des Gewindeabschnittes 9 eine glatte Außenfläche vorgesehen ist, die in das Gehäuse 1 eingepreßt wird. In dem Gehäuse 8 ist koaxial ein Arre­ tierbolzen 12 angeordnet, der topfförmig ausgebildet ist und auf seiner Umfangsfläche eine breite Ringnut 24 auf­ weist, in der ein Sicherungsring 13 eingreift und die Axialbewegung des Arretierbolzens 12 begrenzt. Der Sicherungsring 13 ist in einer Ringnut 14 des Gehäuses 8 gelagert. Eine koaxial im Gehäuse 8 einliegende Druckfeder 15 hält den Arretierbolzen 12 in einer nach außen ge­ richteten Position. An dem nach außen weisenden Ende 16 des Arretierbolzens 12 ist eine Mulde 17 eingearbeitet, in der mehrere Wälzkörper 18 angeordnet sind. Die in die Ringnut 6 der Schaltstange 2 eingreifende Rastkugel 7 ist drehbeweglich über die Wälzkörper 18 in der Mulde 17 ge­ lagert und wird über einen Haltering 19 und einen Siche­ rungsring 20 in der Mulde 17 gehalten. Im Falle einer Schalt- oder Drehbewegung der Schaltstange 2 erfolgt eine Verlagerung der Rastkugel 7 mit Arretierbolzen 12 gegen die Federkraft 15 in das Gehäuse 8 hinein und zu einer späteren Rückstellung, wenn die Rastkugel 7 in die Rastausnehmung 6 gleitet.
Ferner weist das Gehäuse 8 ein Schaltelement 21 auf, welches koaxial in der Druckfeder 15 liegend angeordnet ist. Das Schaltelement 21 kann beispielsweise aus einem elektrischen Schalter oder einem Nährungsschalter besteht. Im Falle eines elektrischen Schalters erfolgt eine Betäti­ gung durch einen Zapfen 22 des Arretierbolzens 12 und im Falle eines Nährungsschalters reicht die Anäherung z. B. einer metallischen Fläche des Arrtetierbolzens 12 in die Nähe der Sensorfläche des Nährungsschalters aus. Das Schaltelement 21 weist zwei Anschlußkontakte 23 auf, welche in Längsrichtung der Arretiervorrichtung 3 aus dem Gehäuse 8 herausragen. Das Schaltelement 21 kann beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, an dem gegen­ überliegenden Ende der Rastkugel 7 in das Gehäuse 8 eingeschraubt sein. Durch das Schaltelement 21 besteht die Möglichkeit, die Schaltfunktion der Arretiervorrichtung 3 zu überwachen und eine optische oder akustische Anzeige auszulösen, oder aber eine korrigierende Steuerungsfunk­ tion in einem Automatikgetriebe auszulösen.
Bezugszeichenliste
 1 Getriebegehäuse
 2 Schaltstange
 3 Arretiervorrichtung
 4 Schaltelement
 5 Schaltgabel
 6 Rastausnehmung
 7 Rastkugel
 8 Gehäuse
 9 Gewindeabschnitt
10 Sechskant
11 Bohrung des Getriebegehäuses
12 Arretierbolzen
13 Sicherungsring des Arretierbolzens
14 Ringnut des Gehäuses
15 Druckfeder
16 Ende des Arretierbolzens
17 Mulde
18 erste Wälzkörper
19 Haltering der Rastkugel
20 Sicherungsring der Rastkugel
21 Schaltelement
22 Zapfen
23 Anschlußkontakte des Schaltelementes
24 Ringnut des Arretierbolzens

Claims (5)

1. Arretiervorrichtung (3), insbesondere zur Arretierung von Schaltungselementen eines Getriebes, bestehend aus einem Gehäuse (8) und einem darin begrenzt verschiebbar geführten Arretierbolzen (12), wobei Druckfeder (15) den Arretierbolzen (12) in Richtung ausgefahrener Grundstellung beaufschlagt und wobei der Arretierbolzen (12) an seinem nach außen weisenden Ende (16) eine Rastkugel (7) hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (12) ein Schaltelement (21) betätigt, welches innerhalb des Gehäuses (8) angeordnet ist.
2. Arretierbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (21) ein elektrischer Schalter oder Näherungsschalter ist.
3. Arretierbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (21) innerhalb der den Arretierbolzen (12) beaufschlagenden Druckfeder (15) angeordnet ist.
4. Arretierbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (12) eine radial, axial oder schrägverlaufende Bohrung zur Längsachse des Arretier­ bolzens (12) aufweist, in der die Zuleitungen für die Anschlußkontakte (23) des Schaltelementes (21) ein­ liegen.
5. Arretierbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (23) des Schaltelementes (21) unmittelbar aus dem Gewindebolzen (8) herausragen.
DE19914103465 1991-02-06 1991-02-06 Arretiervorrichtung Expired - Fee Related DE4103465C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116855U DE9116855U1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Arretiervorrichtung
DE19914103465 DE4103465C2 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Arretiervorrichtung
PCT/EP1991/002439 WO1992014079A1 (de) 1991-02-06 1991-12-18 Arretiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103465 DE4103465C2 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Arretiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103465A1 true DE4103465A1 (de) 1992-08-13
DE4103465C2 DE4103465C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6424430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103465 Expired - Fee Related DE4103465C2 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Arretiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4103465C2 (de)
WO (1) WO1992014079A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309025U1 (de) * 1993-06-17 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4307596A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Joerg Schwarzbich Federraste für Schaltgetriebe
WO1996022480A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Arretiervorrichtung mit einem ausgleichselement
DE19707595C1 (de) * 1997-02-26 1998-06-18 Ford Werke Ag Schaltwellenrastvorrichtung mit elektrischer Schalteinrichtung
DE10105630A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Rastierschalter
EP1152174A3 (de) * 2000-05-05 2003-05-21 Eaton Corporation Kombination eines Rastmechanismus mit Messfühler für die Leerlaufstellung eines Getriebes
WO2003071165A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-28 Ina-Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines wechselgetriebes
DE10221975A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Ina Schaeffler Kg Arretierung
DE102010022320A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Radantrieb
CN104603507A (zh) * 2012-08-01 2015-05-06 舍弗勒技术股份两合公司 换挡单元
DE102016223978A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb mit Arretierung
CN110230689A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 上海汽车集团股份有限公司 一种选换挡装置及其换档自锁弹簧销

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654004A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten Schalter
DE10105631B4 (de) * 2001-02-08 2012-12-13 Volkswagen Ag Rastierschalter
DE10221976A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-11 Ina Schaeffler Kg Schaltarretierung
DE102006036696A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Schaeffler Kg Sensoranordnung
DE102007028103A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Arretiervorrichtung
DE102012211874A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierung
CN109668199B (zh) * 2019-01-28 2023-10-27 中山百得厨卫有限公司 一种应用于吸油烟机的导烟板快速拆装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301649A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Volkswagenwerk Ag Rastvorrichtung
US4941368A (en) * 1988-03-12 1990-07-17 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Stop screw with drop-in ball

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748417A (en) * 1971-03-31 1973-07-24 Toyota Motor Co Ltd Neutral position detector switch and actuating means for vehicle transmission
JPS5861950U (ja) * 1981-10-20 1983-04-26 トヨタ自動車株式会社 手動変速機のシフト機構
JPH01238741A (ja) * 1988-03-17 1989-09-22 Diesel Kiki Co Ltd 流体圧アクチュエータ
DE3814374A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Joerg Schwarzbich Kugelraste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301649A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Volkswagenwerk Ag Rastvorrichtung
US4941368A (en) * 1988-03-12 1990-07-17 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Stop screw with drop-in ball

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307596A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Joerg Schwarzbich Federraste für Schaltgetriebe
DE4307596C2 (de) * 1993-02-25 1999-08-05 Joerg Schwarzbich Rastvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE9309025U1 (de) * 1993-06-17 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
WO1996022480A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Arretiervorrichtung mit einem ausgleichselement
DE19501607A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Schaeffler Waelzlager Kg Arretiervorrichtung mit einem Ausgleichselement
US5634375A (en) * 1995-01-20 1997-06-03 Ina Walzlager Schaeffler Kg Locking device with compensation element
DE19581490B4 (de) * 1995-01-20 2010-02-25 Schaeffler Kg Arretiervorrichtung mit einem Ausgleichselement
DE19707595C1 (de) * 1997-02-26 1998-06-18 Ford Werke Ag Schaltwellenrastvorrichtung mit elektrischer Schalteinrichtung
EP0862195A2 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 Ford Global Technologies, Inc. Schaltwellenrastvorrichtung mit elektrischer Schalteinrichtung
EP0862195A3 (de) * 1997-02-26 1999-03-24 Ford Global Technologies, Inc. Schaltwellenrastvorrichtung mit elektrischer Schalteinrichtung
EP1152174A3 (de) * 2000-05-05 2003-05-21 Eaton Corporation Kombination eines Rastmechanismus mit Messfühler für die Leerlaufstellung eines Getriebes
DE10105630A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Rastierschalter
DE10105630B4 (de) * 2001-02-08 2011-09-22 Volkswagen Ag Rastierschalter
WO2003071165A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-28 Ina-Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines wechselgetriebes
DE10221975A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Ina Schaeffler Kg Arretierung
DE102010022320A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Radantrieb
WO2011151161A1 (de) 2010-06-01 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer radantrieb
CN104603507A (zh) * 2012-08-01 2015-05-06 舍弗勒技术股份两合公司 换挡单元
DE102016223978A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb mit Arretierung
CN110230689A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 上海汽车集团股份有限公司 一种选换挡装置及其换档自锁弹簧销

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103465C2 (de) 1996-09-05
WO1992014079A1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103465A1 (de) Arretiervorrichtung
DE3008871C2 (de) Spieleinstellvorrichtung für flexible Übertragungsmechanismen
EP3856613B1 (de) Steer-by-wire-lenkgetriebe mit druckstück gelagerter koppelstange
EP0582804A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
EP0800025B1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
EP0812993B1 (de) Baugruppe mit einer Schraube und einer Mutter
DE3016909C2 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe
EP2681001A2 (de) Schweissdrahtfördervorrichtung mit einer ein arretiermittel und ein druckmittel aufweisenden arretiereinrichtung
DE3336119C2 (de)
DE1750590B1 (de) Mechanische schalteinrichtung mit gesperre fuer ein zahnraeder wechselgetriebe
AT405108B (de) Schaltgetriebe mit auf einer achse verschiebbaren schaltgabeln
EP0235349A2 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
EP0237857B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
EP1746313B1 (de) Schaltsperreinrichtung für Schaltgetriebe
WO1992011479A1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
EP1956273B1 (de) Schaltvorrichtung mit Federeinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE4228054A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE2309618C3 (de) Drehmomentschlüssel
DE2946850A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE1114093B (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Schaltvorrichtung eines synchronisierten Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014213599A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe sowie Fahrzeuggetriebe mit der Arretiervorrichtung
DE102007033065A1 (de) Lageranordnung des Türgriffs einer Türe
DE10221251B4 (de) Verbindungspaarung
DE2544993B2 (de) Frequenzwähler mit Freilaufkupplung
DE10049245B4 (de) Schaltmechanismus für ein Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee