WO1992011479A1 - Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge - Google Patents

Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1992011479A1
WO1992011479A1 PCT/EP1991/001861 EP9101861W WO9211479A1 WO 1992011479 A1 WO1992011479 A1 WO 1992011479A1 EP 9101861 W EP9101861 W EP 9101861W WO 9211479 A1 WO9211479 A1 WO 9211479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
sleeve
housing
ball catch
guide part
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Neudecker
Wolfgang DÖPPLING
Leo Müntnich
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to JP3515471A priority Critical patent/JPH06503402A/ja
Publication of WO1992011479A1 publication Critical patent/WO1992011479A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Definitions

  • the invention relates to a ball catch for securing adjustment positions of an axially and / or pivotally movable actuating element, in particular a linkage for manual transmissions of motor vehicles, by engagement of a detent ball in a detent recess of the actuating element, with a housing consisting of an outer part and one accommodated therein thin-walled inner part, with a guide part which is axially displaceable in the inner part and which is assigned a spherical shell for guiding the latching ball, a push-out spring which is supported on the housing and acts on the guide part in the push-out direction, and which is movably arranged between the guide part and the housing and Rolling elements guided in a cage.
  • the housing is divided and consists of a first inner part which is designed as a deep-drawn part and a second part which is designed as a hollow screw and which surrounds the inner part.
  • the banjo bolt is axially supported on the end face of a section of the inner part which is enlarged in diameter.
  • the guide part is solid and includes the ball socket in one piece.
  • a cage with rolling elements is arranged between the guide part and the housing. To secure the guide part in the housing, it is provided with an inwardly flanged edge.
  • the invention has for its object to provide a ball catch which is adaptable to the respective installation conditions of the actuating element, against which it is intended to act, with regard to the setting of its engagement position and the pretensioning of its catch ball.
  • the inner part of the housing is divided and consists of a first part designed as a sleeve, which is provided at its end facing the locking ball with an inwardly directed collar for axially supporting the guide part in the extended state, and consists of a second inner part designed as a pot-shaped sleeve, which has a bottom on which the push-out spring is supported, and that the sleeve and the sleeve are arranged so as to be displaceable relative to one another in a bore in the outer part of the housing.
  • the two parts can be adjusted relative to one another by dividing the inner part into a sleeve and a bush.
  • the sleeve holds the guide part and the latching ball supported by the collar and allows the latching ball to be approached or removed with respect to the latching recess of the actuating element.
  • the preload of the extension spring can be adjusted with respect to the displaceable guide part.
  • This setting is independent of the change in the sleeve holding the locking ball in the most extended position.
  • the sleeve and / or the bush are held with a press fit in the bore of the outer part of the housing. As a rule, this press fit is sufficient to absorb the forces resulting from the extension spring without the sleeve or the bush in the outer part being displaceable.
  • the rolling elements used to guide the guide part in the inner part of the housing consisting of sleeve and bush are held in a cage with at least two axially spaced rows of rolling elements, at least one of which is used for guiding in the bore of the sleeve and the other (s) are used for guidance in the bore of the bush.
  • a plurality of rows of rolling elements can also be provided, which are arranged in two spaced groups are.
  • the cage has an axially effective between the two rows of rolling elements Deformation area provided.
  • the cage is slotted in the area between the two rows of rolling elements.
  • the outer part is preferably designed as a hollow screw. With its external thread, the hollow screw is intended for screwing the ball catch, for example, into the housing of a transmission. It is also possible to provide an outer part which can be pressed into a corresponding bore or otherwise connected to a gear housing.
  • the outer part is provided with a stop for the bush. This can be generated, for example, by deforming the wall of the bore in the outer part in which the bushing is received.
  • FIG. 1 shows schematically the installation of the ball catch in a manual transmission
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a ball catch according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of the ball catch.
  • the selector rod 2 is arranged in bearings in the axial direction, that is to say displaceably along the axis 3 and movable in the circumferential direction about the axis 3.
  • the shift rod 2 has one or more shift elements 4 which engage in a shift fork 5 for moving the same.
  • this or the shift element is provided with a corresponding latching recess 6.
  • the detent ball 23 of the ball detent 7 engages in the detent recess 6.
  • the ball catch 7 is arranged in a stationary manner in the gear housing 1.
  • the detent ball 23 engages in the detent recess 6 of the switching element 4 if there is a matching position.
  • the detent ball 23 can leave the seat in the detent recess 6 by displacement against the force of an ejection spring acting on it.
  • the structure of the ball catch 7 is described in more detail with reference to Figure 2. In this the ball catch 7 is shown as an individual part.
  • the outer part 9 is designed as a hollow screw, which is provided with an external thread 10 and spaced apart therefrom with a hexagon for attacking a key.
  • a sleeve 12 is received in the bore 11 of the outer part 9 with its cylindrical outer surface 13 with a press fit. At its end protruding from the outer part 9, the sleeve 12 has a collar 24, one Breakthrough for the locking ball 23 limited. The diameter of this opening is smaller than that of the locking ball 23.
  • a bush 14 is also received with its outer surface with a press fit.
  • Sleeve 12 and sleeve 14 together with the outer part 9 form the housing of the ball catch 7. Both sleeve 12 and sleeve 14 are designed as thin-walled sheet metal parts.
  • the guide member 15 is axially displaceably mounted in the sleeve 12 or the sleeve 14.
  • a cage 17 for rolling elements 30 is arranged axially movably on the outer surface 16 of the guide part 15.
  • the rolling elements 30 are supported on the one hand on the outer surface 16 of the guide part 15 and on the other hand on the inner surfaces 20 and 21 of the sleeve 12 and sleeve 14. They form a first and a second row of balls 18 and 19, which are spaced apart.
  • the intermediate region of the cage 17 between the two rows of rolling elements 18, 19 is designed to be slotted to achieve axial deformation.
  • the guide part 15 towards the collar 24 of the sleeve 12 has a bearing recess 22 in which the detent ball 23 is supported with the interposition of bearing balls.
  • the guide part 15 also has a receiving bore 27, on the bottom 28 of which a push-out spring 25 is supported, which on the other hand is supported on the bottom 26 of the sleeve 14.
  • the push-out spring 25 acts on the guide part 15 and thus the latching ball 23 in the direction of the collar 24 or the latching recess 6 shown in FIG. 1.
  • it can be press-fitted into the bore 11 of the outer part 9 inserted sleeve 12 are axially displaced by applying a corresponding force until the desired position is reached.
  • the sleeve 14, on which the extension spring 25 is supported can be axially in the bore 11 to overcome its interference fit be moved.
  • the outermost push-out position against the locking ball 23 is limited by the fact that the edge 29, which is formed by the transition between an end face of the outer part 9 and its bore 11, can be deformed and thus represents a stop for the ring stop formed due to a offset .
  • the preload of the extension spring 25 can be regulated by moving the sleeve 14 in the bore 11 of the outer part 9.
  • the interference fit of the sleeve 12 and sleeve 14 in the bore 11 is designed so that no unintentional adjustment can take place due to the action of the extension spring 25.
  • the guide part 15 is provided with a stop collar 31, to which the spring 24 engages the collar 24 of the sleeve in order to limit the axial adjustment of the guide part in the extended state.
  • the detent ball 23 is held on the guide part 15 by a cap 32 with an edge 33.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Eine Kugelraste (7) dient zur Sicherung von Verstellpositionen eines axial und/oder schwenkend bewegbaren Stellelementes, insbesondere eines Gestänges für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, durch Eingriff einer Rastkugel (23) in eine Rastausnehmung (6) des Stellelementes. Die Kugelraste (7) weist ein Gehäuse auf, welches aus einem Aussenteil (9) und einem darin aufgenommenen dünnwandigen Innenteil (12, 14) besteht, mit einem in dem Innenteil axial verschiebbaren Führungsteil (15), welchem eine Kugelschale (22) zur Führung der Rastkugel (23) zugeordnet ist. Ferner weist die Kugelraste (7) eine Ausschiebefeder (25) auf, die sich am Gehäuse (14) abstützt und das Führungsteil (15) im Ausschiebesinne beaufschlagt. Zwischen dem Führungsteil (15) und dem Gehäuse sind Wälzkörper (30) beweglich angeordnet und in einem Käfig (17) geführt. Eine derartige Kugelraste soll an die jeweiligen Einbaubedingungen des Stellelementes, dem gegenüber sie wirksam ist, bezüglich Einstellung ihrer Eingriffsposition und der Vorspannung ihrer Rastkugeln (23) anpassbar sein. Zu diesem Zweck ist das Innenteil des Gehäuses geteilt ausgebildet. Dabei besteht es aus einem ersten, als Hülse (12) gestalteten Teil, welche an ihrem der Rastkugel (23) zugewandten Ende mit einem nach innen gerichteten Kragen (24) zur axialen Abstützung des Führungsteils (15) in angeschobenem Zustand versehen ist. Das zweite Innenteil besteht aus einer topfförmigen Büchse (14), die einen Boden (26) aufweist, an dem sich die Ausschiebefeder (25) abstützt. Die Hülse (12) und die Büchse (14) sind in einer Bohrung (11) des Aussenteils (9) des Gehäuses einander gegenüber verschiebbar angeordnet.

Description

Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Verstellelementes, insbesondere eines Schalt¬ gestänges für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines axial und/oder schwenkend bewegbaren Stellelementes, insbesondere eines .Gestänges für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, durch Eingriff einer Rastkugel in eine Rastausnehmung des Stellelementes, mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Außenteil und einem darin aufgenommenen dünnwandigen Innenteil, mit einem in dem Innenteil axial verschiebbaren Führungsteil, welchem eine Kugelschale zur Führung der Rastkugel zugeordnet ist, einer Ausschiebefeder, die sich am Gehäuse abstützt und das Führungsteil im Ausschiebesinne beaufschlagt, und mit zwischen dem Führungsteil und dem Gehäuse beweglich ange¬ ordneten und in einem Käfig geführten Wälzkörpern.
Eine derartige Kugelraste ist aus der DE 38 08 375 Cl bekannt. Bei dieser ist das Gehäuse geteilt ausgebildet und besteht aus einem ersten inneren Teil, welches als Tiefziehteil gestaltet ist und aus einem zweiten, als Hohlschraube gestalteten Teil, welches das innere Teil umgibt. Die Hohlschraube ist mit einer Stirnseite axial an der Stirnseite eines im Durchmesser erweiterten Abschnitts des inneren Teils abgestützt. Das Führungsteil ist massiv gestaltet und umfaßt einstückig die Kugelschale. Zwischen Führungsteil und Gehäuse ist ein Käfig mit Wälzkörpern angeordnet. Zur Sicherung des Führungsteils im Gehäuse ist dieses mit einem nach innen umgebördelten Rand versehen. Die Festlegung der beiden Bauteile des Außenteils einander gegenüber hat zur Folge, daß weder eine Einstellung des Systems bezüglich der Kraftbeaufschlagung des Führungs- teils mit der Rastkugel, noch zur Einstellung derselben gegenüber der Rastausnehmung zum Toleranzausgleich möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelraste zu schaffen, die an die jeweiligen Einbaubedingungen des Stellelementes, dem gegenüber sie wirksam werden soll, bezüglich Einstellung ihrer Eingriffsposition und der Vorspannung ihrer Rastkugel anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Innenteil des Gehäuses geteilt ausgebildet ist und aus einem ersten, als Hülse gestalteten Teil besteht, welche an ihrem der Rastkugel zugewandten Ende mit einem nach innen gerichteten Kragen zur axialen Abstützung des Führungsteils im ausgeschobenen Zustand versehen ist, und aus einem als topfförmige Büchse gestalteten zweiten Innenteil besteht, die einen Boden aufweist, an dem sich die Ausschiebefeder abstützt, und daß die Hülse und die Büchse in einer Bohrung des Außenteils des Gehäuses ein¬ ander gegenüber verschiebbar angeordnet sind.
Von Vorteil bei dieser Ausführung ist, daß durch die Tei¬ lung des Innenteils in eine Hülse und eine Büchse eine Verstellung dieser beiden Teile gegeneinander erfolgen kann. Die Hülse hält durch den Kragen das Führungsteil und die Rastkugel abgestützt und erlaubt eine Annäherung bzw. Entfernung der Rastkugel in Hinsicht auf die Rastausneh¬ mung des Stellelementes. Durch eine davon separate Ver¬ schiebung der Büchse, an der sich die Ausschiebefeder abstützt, kann die Vorspannung der Ausschiebefeder bezüg¬ lich des verschiebbaren Führungsteils eingestellt werden. Diese Einstellung ist unabhängig von der Veränderung der die Rastkugel in der am weitesten ausgeschobenen Position haltende Hülse. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hülse und/oder die Büchse mit Preßsitz in der Bohrung des Außenteils des Gehäuses gehalten sind. In der Regel genügt dieser Preßsitz um die Kräfte, die von der Ausschiebefeder resultieren, aufzunehmen, ohne daß eine Verschiebung der Hülse oder der Büchse im Außenteil erfol¬ gen kann.
Es werden zwei alternative Ausgestaltungen zur axialen Abstützung des Führungsteils im ausgeschobenen Zustand vorgeschlagen. Es ist danach alternativ vorgesehen, daß entweder die Rastkugel in Anlage zum Kragen .der Hülse bringbar ist, wozu der Öffnungsdurchmesser des Kragens kleiner als der Durchmesser der Rastkugel ist, welcher in Anlage zum Kragen der Hülse bringbar ist, wobei die Rast¬ kugel durch eine Kappe am Führungsteil gehalten ist.
Des weiteren ist vorgeschlagen, daß die zur Führung des Führungsteils in dem aus Hülse und Büchse bestehenden Innenteil des Gehäuses dienenden Wälzkörper in einem Käfig mit mindestens zwei axial voneinander beabstandeten Wälz¬ körperreihen gehalten sind, von denen mindestens eine zur Führung in der Bohrung der Hülse und die andere(n) zur Führung in der Bohrung der Büchse dienen.
Hierdurch ist gewährleistet, daß keine Verklemmung des Käfigs eintreten kann, da die Wälzkörper jeweils durch ihre beabstandete Anordnung in der Hülse und der Büchse geführt sind. Anstelle jeweils nur einer Kugelreihe können dann, wenn genügend axiale Länge zur Verfügung steht, die gewährleistet, daß die Wälzkörper nicht außer Eingriff zu den entsprechenden Innenflächen von Hülse und Büchse ge¬ langen, auch jeweils mehrere Wälzkörperreihen vorgesehen sein, die in zwei beabstandeten Gruppen angeordnet sind. Um zu gewährleisten, daß sich der Käfig auf eine axial mittlere Position, die sowohl ein .abrollen gegenüber der Außenfläche des Führungsteils als auch den Innenflächen von Hülse und Büchse zuläßt, zu erreichen, ist der Käfig zwischen den beiden Wälzkörperreihen mit einem axial wir¬ kenden Verformungsbereich versehen.
Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, daß der Käfig im Bereich zwischen den beiden Wälzkörperreihen geschlitzt ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist das Außenteil als Hohlschraube, ausgebil¬ det. Die Hohlschraube ist mit ihrem Außengewinde zum Ein¬ schrauben der Kugelraste beispielsweise in das Gehäuse eines Getriebes gedacht. Es ist auch möglich, ein Außen¬ teil vorzusehen, daß in eine entsprechende Bohrung einge¬ preßt oder sonstwie mit einem Getriebegehäuse verbunden werden kann.
Um auch bei einem Lockern des Sitzes der Büchse im Außen¬ teil ein Auseinanderschieben unter der Kraft der Ausschie¬ befeder zu vermeiden, ist die Bewegung der Büchse im Außenteil begrenzt. Hierzu ist das Außenteil mit einem Anschlag für die Büchse versehen. Dieser kann beispiels¬ weise durch eine Verformung der Wandung der Bohrung des Außenteils, in der die Büchse aufgenommen ist, erzeugt werden.
Zwei bevorzugtes Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Figur 1 schematisch den Einbau der Kugelraste in ein Schaltgetriebe , Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Kugelraste gemäß einer ersten Ausführungsform und
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus¬ führungsform der Kugelraste.
In dem Getriebegehäuse 1 eines Schaltgetriebes ist in Lagern die Schaltstange 2 in Achsrichtung, das heißt, längs der Achse 3 verschieblich und in Umfangsrichtung um die Achse 3 schwenkend bewegbar angeordnet. Die Schalt¬ stange 2 besitzt ein oder mehrere Schaltelemente 4, welche in eine Schaltgabel 5 zur Bewegung derselben eingreifen. Um die einzelnen Stellungen der Schaltstange 2 zu sichern, ist diese oder das Schaltelement mit einer entsprechenden Rastausnehmung 6 versehen. Die Rastkugel 23 der Kugelraste 7 greift in die Rastausnehmung 6 ein. Die Kugelraste 7 ist ortsfest im Getriebegehäuse 1 angeordnet. Hierzu ist sie beispielsweise in eine Bohrung 8 des Getriebegehäuses 1 mit ihrem Außenteil 9, das als Hohlschraube gestaltet und mit einem Außengewinde 10 versehen ist, eingeschraubt. Die Rastkugel 23 greift in die Rastausnehmung 6 des Schaltele¬ mentes 4 ein, wenn eine übereinstimmende Lage gegeben ist. Bei Bewegung kann die Rastkugel 23 den Sitz in der Rast¬ ausnehmung 6 durch Verschiebung gegen die Kraft einer sie beaufschlagenenden Ausschiebefeder verlassen. Der Aufbau der Kugelraste 7 ist anhand von Figur 2 näher beschrieben. In dieser ist die Kugelraste 7 als Einzelteil dargestellt.
Das Außenteil 9 ist als Hohlschraube ausgebildet, welche mit einem Außengewinde 10 und dazu beabstandet mit einem Sechskant für den Angriff eines Schlüssels versehen ist. Eine Hülse 12 ist in der Bohrung 11 des Außenteils 9 mit ihrer zylindrischen Außenfläche 13 mit Preßsitz aufge¬ nommen. An ihrem aus dem Außenteil 9 herausragenden Ende besitzt die Hülse 12 einen Kragen 24, der einen Durchbruch für die Rastkugel 23 begrenzt. Der Durchmesser dieses Durchbruchs ist kleiner als der der Rastkugel 23. In der Bohrung 11 des Außenteils ist ferner eine Büchse 14 mit ihrer Außenfläche mit Preßsitz aufgenommen. Hülse 12 und Büchse 14 bilden zusammen mit dem Außenteil 9 das Gehäuse der Kugelraste 7. Beide, Hülse 12 und Büchse 14, sind als dünnwandige Blechtiefziehteile gestaltet. Das Führungsteil 15 ist in der Hülse 12 bzw. der Büchse 14 axial verschiebbar gelagert. Hierzu ist auf der Außen¬ fläche 16 des Führungsteils 15 ein Käfig 17 für Wälzkörper 30 axial beweglich angeordnet. Die Wälzkörper 30 stützen sich einerseits auf der Außenfläche 16 des Führungsteils 15 und andererseits an den Innenflächen 20 bzw. 21 von Hülse 12 und Büchse 14 ab. Sie bilden eine erste und eine zweite Kugelreihe 18 bzw. 19, welche beabstandet zuein¬ ander sind. Der Zwischenbereich des Käfigs 17 zwischen den beiden Wälzkörperreihen 18, 19 ist zur Erzielung einer axialen Verformung geschlitzt ausgebildet. Ferner weist das Führungsteil 15 zum Kragen 24 der Hülse 12 hin eine Lagerausnehmung 22 auf, in welcher die Rastkugel 23 unter Zwischenschaltung von Lagerkugeln abgestützt ist. Das Führungsteil 15 weist ferner eine Aufnahmebohrung 27 auf, an deren Boden 28 sich eine Ausschiebefeder 25 abstützt, die andererseits am Boden 26 der Büchse 14 abgestützt ist. Die Ausschiebefeder 25 beaufschlagt das Führungsteil 15 und damit die Rastkugel 23 in Richtung auf den Kragen 24 bzw. die aus Figur 1 ersichtliche Rastausnehmung 6. Zur Einstellung der Positionierung der Rastkugel 23 gegenüber der Rastausnehmung 6 kann die mit Preßsitz in die Bohrung 11 des Außenteils 9 eingesetzte Hülse 12 durch Aufbringung einer entsprechenden Kraft axial verschoben werden, bis die gewünschte Position erreicht ist. Unabhängig von der Verschiebung der Hülse 12 in der Bohrung 11 kann auch die Büchse 14, an der sich die Ausschiebefeder 25 abstützt, in der Bohrung 11 zur Überwindung ihres Preßsitzes axial verschoben werden. Die äußerste AusSchiebeposition entge¬ gen der Rastkugel 23 wird dadurch begrenzt, daß die Kante 29, die durch den Übergang zwischen einer Stirnfläche des Außenteiles 9 und deren Bohrung 11 gebildet wird, verformt werden kann und so einen Anschlag für den aufgrund einer Absetzung gebildeten Ringanschlag darstellt.
Über die Verschiebung der Büchse 14 in der Bohrung 11 des Außenteils 9 kann die Vorspannung der Ausschiebefeder 25 reguliert werden. Der Preßsitz von Hülse 12 und Büchse 14 in der Bohrung 11 ist so gestaltet, daß keine unbeabsich¬ tigte Verstellung aufgrund der Wirkung der Ausschiebefeder 25 erfolgen kann.
Bei der Ausführung gemäß Figur 3 ist im Unterschied zu Figur 2 das Führungsteil 15 mit einem Anschlagbund 31 versehen, an welches unter der Ausschiebekraft der Feder 25 in Anlage zum Kragen 24 der Hülse zur Begrenzung der Axialverstellung des Führungsteils im ausgeschobenen Zu¬ stand kommt. Die Rastkugel 23 ist durch eine Kappe 32 mit einem Rand 33 am Führungsteil 15 gehalten.
Z
Bezugszeichenliste
1 Getriebegehäuse
2 Schaltstange
3 Längsachse Schaltelement Schaltgabel Rastausnehmung Kugelraste Gewindebohrung im Getriebegehäuse Außenteil/Hohlschraube 0 Außengewinde des Außenteils 1 Bohrung des Außenteils 2 Hülse 3 Außenfläche der Hülse 4 Büchse 5 Führungsteil 6 Außenfläche des Führungsteils 7 Käfig 8 erste Kugelreihe 9 zweite Kugelreihe 0 Innenfläche der Hülse 1 Innenfläche der Büchse 2 Lagerausnehmung für Rastkugel 3 Rastkugel 4 Kragen 5 Feder 6 Boden der Büchse Aufnahmebohrung des Führungsteils Boden der Aufnahmebohrung Verformungskante Wälzkörper Anschlagbund Kappe Rand

Claims

Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Verstellelementes , insbesondere eines Schalt¬ gestänges für Kraftfahrzeuge
Ansprüche
Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines axial und/oder schwenkend bewegbaren Stellele¬ mentes, insbesondere eines Gestänges für . Schaltge¬ triebe von Kraftfahrzeugen, durch Eingriff einer Rast¬ kugel in eine Rastausnehmung des Stellelementes, mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Außenteil und einem darin aufgenommenen dünnwandigen Innenteil, mit einem in dem Innenteil axial verschiebbaren Führungsteil, welchem eine Kugelschale zur Führung der Rastkugel zugeordnet ist, einer Ausschiebefeder, die sich am Gehäuse abstützt und das Führungsteil im Ausschiebe¬ sinne beaufschlagt, und mit zwischen dem Füh.rungsteil und dem Gehäuse beweglich angeordneten und in einem Käfig geführten Wälzkörpern,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil des Gehäuses geteilt ausgebildet ist und aus einem ersten, als Hülse (12) gestalteten Teil besteht, welche an ihrem der Rastkugel (23) zuge¬ wandten Ende mit einem nach innen gerichteten Kragen (24) zur axialen Abstützung des Führungsteils (15) in ausgeschobenem Zustand versehen ist und aus einem als topfför ige Büchse (14) gestalteten zweiten Innenteil besteht, die einen Boden (26) aufweist, an dem sich die Ausschiebefeder (25) abstützt, und daß die Hülse (12) und die Büchse (14) in einer Bohrung //
(11) des Außenteils (9) des Gehäuses einander gegen¬ über verschiebbar angeordnet sind.
2. Kugelraste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (12) und/oder die Büchse (14) mit Pre߬ sitz in der Bohrung (11) des Außenteils (9) des Ge¬ häuses gehalten sind.
3. Kugelraste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur axialen Abstützung des Führungsteils (15) in ausgeschobenem Zustand die Rastkugel (23) in Anlage zum Kragen (24) der Hülse (12) bringbar ist, wozu der Öffnungsdurchmesser des Kragens (24) kleiner als der Durchmesser der RAstkugel (23) ist.
4. Kugelraste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur axialen Abstützung des Führungsteils (15) im ausgeschobenen Zustand dieses mit einem Anschlagbund (31) versehen ist, welcher in Anlage zum Kragen (24) der Hülse (12) bringbar ist und daß die Rastkugel (23) durch eine Kappe (32) am Führungsteil (15) gehalten ist.
5. Kugelraste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Führung des Führungsteils (15) in dem aus \Z
Hülse (12) und Büchse (14) bestehenden Innenteil des Gehäuses dienenden Wälzkörper (30) in einem Käfig (17) mit mindestens zwei axial voneinander beabstandeten Wälzkörperreihen (18, 19) gehalten sind, von denen mindestens eine zur Führung in der Bohrung (20) der Hülse (12) und die andere(n) zur Führung in der Bohr¬ ung (21) der Büchse (14) dienen.
6. Kugelraste nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (17) zwischen den beiden Wälzkörper¬ reihen (18, 19) einen axial wirkenden Verformungsbe¬ reich aufweist.
7. Kugelraste nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (17) im Bereich zwischen den beiden Wälzkörperreihen (18, 19) geschlitzt ist.
8. Kugelraste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (9) eine Hohlschraube ist.
9. Kugelraste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebung der Büchse (14) im Außenteil (9) begrenzt ist. /3
10. Kugelraste nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (9) mit einem Anschlag (29) für die Büchse (14) versehen ist.
PCT/EP1991/001861 1990-12-17 1991-09-30 Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge WO1992011479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3515471A JPH06503402A (ja) 1990-12-17 1991-09-30 軸線方向運動及び又は旋回運動可能な調節部材、特に自動車の変速機のロッドの調節位置を確保するための球形係止部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016978U DE9016978U1 (de) 1990-12-17 1990-12-17
DEG9016978.6U 1990-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011479A1 true WO1992011479A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6860325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001861 WO1992011479A1 (de) 1990-12-17 1991-09-30 Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06503402A (de)
DE (1) DE9016978U1 (de)
WO (1) WO1992011479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071534A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Schaeffler Kg Sensorschalteinheit, schaltarretierung dafür und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111463U1 (de) * 1991-09-14 1992-10-15 Schwarzbich, Joerg, 4800 Bielefeld, De
DE4204630C2 (de) * 1992-02-15 1997-05-07 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE4236685A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierelement mit leicht drehbarem Innenteil
DE4400718C2 (de) * 1994-01-13 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE102004007577A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Ina-Schaeffler Kg Schaltarretierung
DE102014203519B4 (de) * 2014-02-27 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung mit Abschlussteil
CN106481812B (zh) * 2015-09-02 2018-05-11 浙江道成汽车部件股份有限公司 汽车旋入式换挡限位器及其换挡限位器推杆的制造方法
DE102016220932A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltarretierung mit einstellbarer Federkraft
CN106812930A (zh) * 2017-04-14 2017-06-09 重庆青山工业有限责任公司 一种手动变速器换挡杆锁紧机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539859A (en) * 1981-10-20 1985-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift mechanism in a manual transmission
DE3639120A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Joerg Schwarzbich Kugelraste
DE3808375C1 (de) * 1988-03-12 1989-10-05 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539859A (en) * 1981-10-20 1985-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift mechanism in a manual transmission
DE3639120A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Joerg Schwarzbich Kugelraste
DE3808375C1 (de) * 1988-03-12 1989-10-05 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071534A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Schaeffler Kg Sensorschalteinheit, schaltarretierung dafür und verfahren zu ihrer herstellung
CN101883938A (zh) * 2007-12-05 2010-11-10 谢夫勒科技有限两合公司 传感器切换单元、用于传感器切换单元的切换锁定装置以及用于制造传感器切换单元的方法
CN101883938B (zh) * 2007-12-05 2014-08-20 谢夫勒科技股份两合公司 传感器切换单元、用于传感器切换单元的切换锁定装置以及用于将切换锁定装置压入壳体的容纳部中的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9016978U1 (de) 1991-03-07
JPH06503402A (ja) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273902B1 (de) Fallende raste und bewegungskrafteinstellung
DE10131735B4 (de) Parksperre für Fahrzeuggetriebe
DE19580454C1 (de) Wälzlagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
WO2002064989A1 (de) Linearführung zum übertragen von drehmomenten
WO1992011479A1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
WO2010069705A1 (de) Wälzlagerung zweier zumindest axial zueinander verschiebbarer bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente
EP0559652B1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
DE3639120C2 (de)
DE19581490B4 (de) Arretiervorrichtung mit einem Ausgleichselement
WO2019210906A1 (de) Lageranordnung
EP2376799B1 (de) Schaltdombaueinheit sowie verfahren zum festlegen einer lagervorrichtung in einer schaltdombaueinheit
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
DE19833101B4 (de) Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
DE3336120C2 (de)
DE19831066A1 (de) Sperrsystem für eine Schaltwelle eines Zahnräderwechselgetriebes
WO2014059981A1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE4019932C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines insbesondere für die Lagerung einer Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes dienenden Gummilagers an einem Kraftfahrzeugaufbau
EP1163457A1 (de) Wälzlager für längsbewegungen einer schaltschiene
DE19921625B4 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007008960B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE19903850B4 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle
DE10153912A1 (de) Lagerung in einem Schaltgetriebe
EP1229263A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE19960194A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rückstellkräften oder erhöhten Wählkräften an einer Schaltwelle
DE102004058262B4 (de) Rastiervorrichtung zur Rastierung einer aus einem Neutralbereich auslenkbaren Schaltschiene, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase