DE102016223978A1 - Spindeltrieb mit Arretierung - Google Patents

Spindeltrieb mit Arretierung Download PDF

Info

Publication number
DE102016223978A1
DE102016223978A1 DE102016223978.3A DE102016223978A DE102016223978A1 DE 102016223978 A1 DE102016223978 A1 DE 102016223978A1 DE 102016223978 A DE102016223978 A DE 102016223978A DE 102016223978 A1 DE102016223978 A1 DE 102016223978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle drive
spindle
rotation
locking
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223978.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Husu
Florin Dobre
Mihai Achim
Mihaly Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223978.3A priority Critical patent/DE102016223978A1/de
Publication of DE102016223978A1 publication Critical patent/DE102016223978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Spindeltriebanordnung (1) mit zwei Spindeltriebsteilen (2, 3), nämlich einem Rotationsteil (2) und einem nicht rotierbaren Teil (3), wobei das Rotationsteil (2) eine Rotationsachse (4) aufweist und parallel zur Rotationsachse (4) an einem Spindeltriebsteil (2, 3) mindestens ein Arretierungselement (11) vorgesehen ist, wobei jedes Arretierungselement (11) eine drehbare Rastkugel (13) aufweist, die in Richtung der Rotationsachse (4) relativ zum Spindeltriebsteil (2, 3) verschiebbar ist, und wobei das andere Spindeltriebsteil (3, 2) an der Stirnseite (21) zum Arretierungselement (11) hin eine zum Arretierungselement (11) korrespondierende Rastkontur (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindeltriebanordnung mit einem oder mehreren Arretierungselementen.
  • Spindeltriebanordnungen mit Sperrmechanismen oder Arretierungssystemen sind in einer Vielfalt vorhanden. In der DE 102 05 071 B4 ist beispielsweise eine Vorrichtung mit einer drehbaren Gewindespindel, einer primären Mutter, die auf einem beweglichen Element montiert ist und im Gewindeeingriff mit der Gewindespindel ist, sowie mit einem Bereitschafts-Sperrmechanismus offenbart. Der Bereitschafts-Sperrmechanismus ist dabei auf dem beweglichen Element montiert und funktionell so angeordnet, dass er die Drehung der Gewindespindel mit dem beweglichen Element im Falle einer Störung der primären Mutter blockiert.
  • In der DE 602 14 929 T2 ist ein Schraubenantrieb offenbart. Dabei umfasst der Schraubenantrieb eine sekundäre Abtriebsanordnung, die einen ersten und einen zweiten Schraubengewindeteil in Schraubengewindeeingriff mit dem Antriebselement einschließt, wobei der erste und der zweite Schraubengewindeteil in Axialrichtung im Verhältnis zueinander bewegt werden können.
  • In der DE 103 15 348 A1 ist beispielsweise eine Differentialsperre, die durch einen Kugelspindelmechanismus bestätigt werden kann, offenbart. In der EP 1 832 510 B1 hingegen ist ein Anstellwinkelarretierungssystem offenbart. Weitere Sperrmechanismen oder Arretierungssysteme sind in den beispielhaft genannten Druckschriften US 2013/0264399 A1 , US 4 747 320 A , US 5 295 406 A , US 3 198 029 A , US 4 149 430 A , US 6 928 895 B2 und in der US 6 851 648 B2 offenbart.
  • Des Weiteren ist in der DE 41 03 465 A1 eine detailliert beschriebene Arretiervorrichtung zur Arretierung von Schaltungselementen eines Getriebes offenbart. Dabei besteht die Arretiervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Arretierbolzen, welcher koaxial im Gehäuse angeordnet ist und über eine Druckfeder in einer Schaltstellung gehalten wird. An einem nach außen weisenden Ende des Arretierbolzens ist eine Rastkugel angeordnet, die in eine Rastausnehmung der Schaltstange eingreift.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte und weiterentwickelte Spindeltriebanordnung mit einem Arretierungssystem aufzuzeigen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Spindeltriebanordnung vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Spindeltriebanordnung weist zwei Spindeltriebsteile, nämlich ein Rotationsteil und ein nicht rotierbares Teil, auf. Das Rotationsteil sowie das nicht rotierbare Teil weisen jeweils ein spiralförmiges Gewinde auf, so dass die beiden Spindeltriebsteile miteinander verschraubt werden können. Dadurch wird eine rotatorische Bewegung des Rotationsteils in eine translatorische Bewegung umgewandelt. Das Rotationsteil kann beispielsweise eine Gewindespindel und das nicht rotierbare Teil eine Spindelmutter umfassen. In diesem Fall wird die Gewindespindel in die Spindelmutter hineingeschraubt. Das heißt, die Gewindespindel dreht sich und die Spindelmutter verschiebt sich nur in axialer Richtung. Bei einer weiteren Variante weist das Rotationsteil eine Spindelmutter und das nicht rotierbare Teil eine Gewindespindel auf. Bei dieser Variante wird die Spindelmutter auf die Gewindespindel geschraubt. Somit dreht sich die Spindelmutter und die Gewindespindel verschiebt sich nur in axialer Richtung.
  • Die erfindungsgemäße Spindeltriebanordnung zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass parallel zur Rotationsachse des Rotationsteils an einem Spindeltriebsteil ein oder mehrere Arretierungselemente, insbesondere zwei, vorgesehen sind. Das bedeutet, dass die Arretierungselemente entweder am Rotationsteil oder am nicht rotierbaren Teil befestigt sind. Dabei weist jedes Arretierungselement eine drehbare Rastkugel auf, die in Richtung der Rotationsachse relativ zum Spindeltriebsteil verschiebbar ist. Vorzugsweise sind dabei die Arretierungselemente im gleichen radialen Abstand zur Rotationsachse sowie mit einem in Umfangsrichtung gleichen Abstand zueinander an einer Stirnseite des Spindeltriebsteils angeordnet.
  • Des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Spindeltriebanordnung dadurch aus, dass das andere Spindeltriebsteil, an dem nicht die Arretierungselemente befestigt sind, an der Stirnseite zu den Arretierungselementen hin eine zu den Arretierungselementen korrespondierende Rastkontur aufweist. Vorzugsweise sind die Rastkonturen kalottenförmig ausgebildet.
  • Neben den zwei Varianten bezüglich der rotatorischen Bewegung sind auch unterschiedliche Ausführungen hinsichtlich der Anordnung der Arretierungselemente möglich. Es können beispielsweise die Arretierungselemente im Rotationsteil oder im nicht rotierbaren Teil befestigt sein. Dabei weist immer das gegenüberliegende Spindeltriebsteil die Rastkonturen auf.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform weist ein Rotationsteil auf, das eine Gewindespindel und eine Hülse beinhaltet, wobei die Gewindespindel und die Hülse miteinander drehfest verbunden sind, und wobei die Arretierungselemente in der Hülse befestigt sind und aus dieser herausragen. Das bedeutet, dass an der Gewindespindel ein weiteres Bauteil befestigt ist. Es ist allerdings auch denkbar, dass das Rotationsteil, nämlich Gewindespindel und Hülse, einteilig ausgebildet ist und somit die Gewindespindel eine Kragenform aufweist. Die Arretierungselemente sind radial mit einem bestimmten Abstand zur Rotationsachse an der Hülse oder an der Kragenform der Gewindespindel angeordnet. Anstelle der Arretierungselemente können hier auch die Rastkonturen ausgebildet sein.
  • Bei derselben Ausführungsform ist es demnach vorteilhaft, wenn das nicht rotierbare Teil eine Spindelmutter und eine Hohlwelle aufweist, die miteinander fest verbunden sind, wobei die Rastkontur an der Stirnseite der Hohlwelle ausgebildet ist. Die Rastkontur muss zwingend den gleichen radialen Abstand zur Rotationsachse des anderen Spindeltriebsteils im Vergleich zu den Arretierungselementen aufweisen. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Rastkontur direkt an der Stirnseite der Spindelmutter ausgebildet ist. Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Arretierungselemente in die Hohlwelle oder direkt in die Spindelmutter eingebracht sind. Hierfür müssten allerdings die Rastkonturen an der Gewindespindel oder an der Hülse ausgebildet sein.
  • Die Arretierungselemente weisen neben einer Rastkugel vorzugsweise auch jeweils eine Druckfeder auf, die die Rastkugel bis zu einer gewissen Krafteinwirkung in einer Stellung hält. Die Rastkugel ist dabei vorzugsweise kugelgelagert. Dadurch kann eine reibungsarme Drehbewegung sowie eine axiale Verschiebung der Rastkugel erreicht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
    • 1 eine erfindungsgemäße Spindeltriebanordnung in perspektivischer Ansicht,
    • 2 die Spindeltriebanordnung aus 1 mit gelöster Arretierung in Schnittansicht,
    • 3 die Spindeltriebanordnung aus 2 in Arretierungsstellung,
    • 4 einen Ausschnitt der Arretierung in 3 in Schnittansicht,
    • 5 die Spindeltriebanordnung aus 3 in Draufsicht,
    • 6 einen Ausschnitt der Arretierung in 5,
    • 7 das Wirkprinzip des Arretierungselements,
    • 8 die Spindeltriebanordnung in Seitenansicht,
    • 9 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Spindeltriebanordnung.
  • In den 1, 2, 3, 5, 8 und 9 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spindeltriebanordnung 1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Die Spindeltriebanordnung 1 beinhaltet unter anderem zwei Spindeltriebsteile 2, 3, nämlich ein Rotationsteil 2 und ein nicht rotierbares Teil 3. Das Rotationsteil 2 weist dabei eine Rotationsachse 4 auf, die mit der Mittellinie 5 des nicht rotierbaren Teils 3 übereinstimmt. Das Rotationsteil 2 und das nicht rotierbare Teil 3 weisen jeweils ein zueinander korrespondierendes Gewinde 6 auf, wobei das Rotationsteil 2 in das nicht rotierbare Teil 3 geschraubt ist. In dieser Ausführungsform ist als Spindeltrieb ein Kugelgewindetrieb dargestellt. Allerdings sind auch alle anderen dem Fachmann bekannten Spindeltriebe anwendbar.
  • Das Rotationsteil 2 besteht dabei aus mehreren Elementen und umfasst eine Gewindespindel 7 sowie eine Hülse 8. Die Hülse 8 ist drehfest an einem Ende der Gewindespindel 7 befestigt und weist an der zum nicht rotierbaren Teil 3 zugewandten Stirnseite 9 zwei Bohrungen 10 auf. In beiden Bohrungen 10 ist jeweils ein Arretierungselement 11 eingefügt, das ebenfalls von der Spindeltriebanordnung 1 umfasst wird.
  • Das Arretierungselement 11 weist zumindest eine Druckfeder 12 sowie eine Rastkugel 13 auf. Ein detaillierter Aufbau eines solchen Arretierungselements 11 ist in dem bereits genannten Stand der Technik DE 41 03 465 A1 offenbart. Das Wirkprinzip der Arretierungselemente ist in der 7 dargestellt. Die Druckfeder 12 hält die Rastkugel 13 in einer nach außen aus der Bohrung 10 der Hülse 8 gerichteten Position.
  • Das nicht rotierbare Teil 3 besteht ebenfalls aus mehreren Elementen und umfasst eine Spindelmutter 14, die mit der Gewindespindel 7 des Rotationsteils 2 in Eingriff steht, eine Hohlwelle 15, bestehend aus zwei Abschnitten I, II, sowie mehrere Verbindungselemente 16, insbesondere Spannbolzen. Die Spindelmutter 14 ist in dem ersten Abschnitt I der Hohlwelle 15 eingefügt und mittels der Verbindungselemente 16 fest fixiert. Die Gewindespindel 7 wird am Gewinde 6 der Spindelmutter 14 geführt und ragt in den zweiten Abschnitt II der Hohlwelle 15 hinein. Dabei ist der Innendurchmesser der Hohlwelle 15 des zweiten Abschnitts II ungefähr gleichgroß wie der Außendurchmesser der Gewindespindel 7. Der zweite Abschnitt II der Hohlwelle 15 weist eine durchgehende Langlochbohrung 17 auf, in der ein Bolzen 18 eingebracht ist, der wiederum eine Gleitbuchse 19 hält. Die Gleitbuchse 19 sowie ein Wälzlager 20, das auf der Hülse 8 des Rotationsteils 2 angeordnet ist, dienen als Lagerung der Spindeltriebanordnung 1. Der Bolzen 18 mit der Gleitbuchse 19 stellt des Weiteren eine Verdrehsicherung sowie eine Beschränkung des axialen Verschiebeweges der Gewindespindel 7 dar. Ferner ist die Gleitbuchse 19 mit einem hier nicht dargestellten Gehäuse fest verbunden.
  • Die Hohlwelle 15 weist des Weiteren an der Stirnseite 21 zum Rotationsteil 2 hin zwei Rastkonturen 22 auf. Bei jeder Rastkontur 22 ist gemäß 6 und 7 in Umfangsrichtung eine Unsymmetrie vorhanden. Jede Rastkontur 22 weist demnach eine Konusform 23 auf der einen Hälfte sowie eine Kalottenform 24 auf der anderen Hälfte der Rastkontur 22 auf, so dass durch die Drehbewegung des Rotationsteils 2 die Rastkugel 13 an der Stirnseite 21 der Hohlwelle 15 entlang fährt und über die Konusform 23 in die Rastkontur 22 eingeführt wird. Durch die Kalottenform 24 wird der notwendige Kraftaufwand zum Weiterdrehen des Rotationsteils 2 erhöht. Durch das Einrasten der Rastkugeln 13 in die Rastkonturen 22 wird die Gewindespindel 7 arretiert. Die Arretierung kann nur gelöst werden, wenn ein angreifendes Drehmoment größer ist als die Haltekraft des Arretierungselements 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindeltriebanordnung
    2
    Rotationsteil / Spindeltriebsteil
    3
    nicht rotierbares Teil / Spindeltriebsteil
    4
    Rotationsachse des Rotationsteils
    5
    Mittellinie des nicht rotierbaren Teils
    6
    Gewinde
    7
    Gewindespindel
    8
    Hülse
    9
    Stirnseite der Hülse
    10
    Bohrung
    11
    Arretierungselement
    12
    Druckfeder
    13
    Rastkugel
    14
    Spindelmutter
    15
    Hohlwelle
    16
    Verbindungselement
    17
    Langlochbohrung
    18
    Bolzen
    19
    Gleitbuchse
    20
    Wälzlager
    21
    Stirnseite der Hohlwelle
    22
    Rastkontur
    23
    Konusform
    24
    Kalottenform
    I
    erster Abschnitt der Hohlwelle
    II
    zweiter Abschnitt der Hohlwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205071 B4 [0002]
    • DE 60214929 T2 [0003]
    • DE 10315348 A1 [0004]
    • EP 1832510 B1 [0004]
    • US 2013/0264399 A1 [0004]
    • US 4747320 A [0004]
    • US 5295406 A [0004]
    • US 3198029 A [0004]
    • US 4149430 A [0004]
    • US 6928895 B2 [0004]
    • US 6851648 B2 [0004]
    • DE 4103465 A1 [0005, 0018]

Claims (4)

  1. Spindeltriebanordnung (1) mit zwei Spindeltriebsteilen (2, 3), nämlich einem Rotationsteil (2) und einem nicht rotierbaren Teil (3), wobei das Rotationsteil (2) eine Rotationsachse (4) aufweist und parallel zur Rotationsachse (4) an einem Spindeltriebsteil (2, 3) mindestens ein Arretierungselement (11) vorgesehen ist, wobei jedes Arretierungselement (11) eine drehbare Rastkugel (13) aufweist, die in Richtung der Rotationsachse (4) relativ zum Spindeltriebsteil (2, 3) verschiebbar ist, und wobei das andere Spindeltriebsteil (3, 2) an der Stirnseite (21) zum Arretierungselement (11) hin eine zum Arretierungselement (11) korrespondierende Rastkontur (22) aufweist.
  2. Spindeltriebanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsteil (2) eine Gewindespindel (7) und eine Hülse (8) beinhaltet, die miteinander drehfest verbunden sind, wobei Arretierungselemente (11) in der Hülse (8) befestigt sind und aus dieser herausragen.
  3. Spindeltriebanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht rotierbare Teil (3) eine Spindelmutter (14) und eine Hohlwelle (15) beinhaltet, die miteinander fest verbunden sind, wobei die Rastkontur (22) an der Stirnseite (21) der Hohlwelle (15) ausgebildet ist.
  4. Spindeltriebanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkugel (13) kugelgelagert ist.
DE102016223978.3A 2016-12-01 2016-12-01 Spindeltrieb mit Arretierung Withdrawn DE102016223978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223978.3A DE102016223978A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Spindeltrieb mit Arretierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223978.3A DE102016223978A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Spindeltrieb mit Arretierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223978A1 true DE102016223978A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223978.3A Withdrawn DE102016223978A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Spindeltrieb mit Arretierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223978A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198029A (en) 1953-07-30 1965-08-03 Orner Harry Preloaded ball bearing screw and nut mechanism
US4149430A (en) 1977-09-26 1979-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Brake for ball screw
US4747320A (en) 1985-12-18 1988-05-31 Skf Nova Ab Screw and nut drive with rotation lock
DE4103465A1 (de) 1991-02-06 1992-08-13 Schaeffler Waelzlager Kg Arretiervorrichtung
US5295406A (en) 1992-09-23 1994-03-22 Dana Corporation Load lock for ball nut and screw mechanism
DE10315348A1 (de) 2002-04-03 2003-11-27 Visteon Global Tech Inc Kugelspindelbetätigte Differentialsperre
US6851648B2 (en) 2003-04-11 2005-02-08 Umbra Cuscinetti S.P.A. Ball screw actuator for aircraft control surfaces
US6928895B2 (en) 2001-08-09 2005-08-16 Smiths Wolverhampton Limited Ballscrew locking nut
DE60214929T2 (de) 2001-05-30 2007-09-06 Goodrich Actuation Systems Sas Spindelantrieb
DE10205071B4 (de) 2001-02-07 2007-12-06 Moog Inc. Sperrmechanismus für eine Kugelumlaufspindel-Betätigungsvorrichtung
EP1832510B1 (de) 2006-03-08 2011-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation System zum Sperren der Verstellung eines Propellers
US20130264399A1 (en) 2012-04-10 2013-10-10 Honeywell International Inc. Thrust reverser actuator with primary lock

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198029A (en) 1953-07-30 1965-08-03 Orner Harry Preloaded ball bearing screw and nut mechanism
US4149430A (en) 1977-09-26 1979-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Brake for ball screw
US4747320A (en) 1985-12-18 1988-05-31 Skf Nova Ab Screw and nut drive with rotation lock
DE4103465A1 (de) 1991-02-06 1992-08-13 Schaeffler Waelzlager Kg Arretiervorrichtung
US5295406A (en) 1992-09-23 1994-03-22 Dana Corporation Load lock for ball nut and screw mechanism
DE10205071B4 (de) 2001-02-07 2007-12-06 Moog Inc. Sperrmechanismus für eine Kugelumlaufspindel-Betätigungsvorrichtung
DE60214929T2 (de) 2001-05-30 2007-09-06 Goodrich Actuation Systems Sas Spindelantrieb
US6928895B2 (en) 2001-08-09 2005-08-16 Smiths Wolverhampton Limited Ballscrew locking nut
DE10315348A1 (de) 2002-04-03 2003-11-27 Visteon Global Tech Inc Kugelspindelbetätigte Differentialsperre
US6851648B2 (en) 2003-04-11 2005-02-08 Umbra Cuscinetti S.P.A. Ball screw actuator for aircraft control surfaces
EP1832510B1 (de) 2006-03-08 2011-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation System zum Sperren der Verstellung eines Propellers
US20130264399A1 (en) 2012-04-10 2013-10-10 Honeywell International Inc. Thrust reverser actuator with primary lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE2822365C2 (de)
DE19739298C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
DE2903630C2 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010000970C5 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE202005011092U1 (de) Rastriegel mit mittels Drehbewegung axial antreibbarem Raststift
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE102012210226A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP1201852A2 (de) Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen
DE102016223978A1 (de) Spindeltrieb mit Arretierung
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
DE102021211555A1 (de) Drehbegrenzungsbaugruppe und Lenkradbaugruppe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102017128522A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE202015103632U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE4129109A1 (de) Einrichtung zur axialverschiebung eines bauteils
DE3317770A1 (de) Zweirad-felgenbremse
EP3305475A1 (de) Gelenkeinheit
DE102017108920B4 (de) Ablagefach für ein Innenausstattungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee