EP0237857B1 - Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0237857B1
EP0237857B1 EP87102885A EP87102885A EP0237857B1 EP 0237857 B1 EP0237857 B1 EP 0237857B1 EP 87102885 A EP87102885 A EP 87102885A EP 87102885 A EP87102885 A EP 87102885A EP 0237857 B1 EP0237857 B1 EP 0237857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
hand crank
drive device
drive
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237857A3 (en
EP0237857A2 (de
Inventor
Walter Ing. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0237857A2 publication Critical patent/EP0237857A2/de
Publication of EP0237857A3 publication Critical patent/EP0237857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237857B1 publication Critical patent/EP0237857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • a drive device which has a spindle and a gear transmission coupled or couplable therewith for actuating the switching elements of the disconnector and which can be driven by a drive motor, has become known from DE-A-34 13 793.
  • a mechanical energy store in the form of a flywheel is provided, with which it is achieved that a switching operation that has been initiated is safely ended even if the drive motor fails. From certain points of view it is also necessary to carry out the drive manually and for this reason a hand crank can be attached to the spindle, with which the spindle rotates and thus the switching element or the switching elements of the disconnector can be switched on or off.
  • a motor drive for tap changers (DE-B 23 06 314 B) it is known to drive the drive shaft with a hand crank.
  • a separate, axially displaceable hand shaft with a spur gear is available for this.
  • the latter slides in a fixed bearing and has two defined axial positions.
  • there is a ball detent mechanism between the fixed bearing and the hand shaft which is controlled by a locking bolt which can slide inside the hand shaft and which can be actuated on the one hand by a spring and on the other hand by the hand crank.
  • the object of the invention is to design the drive device so that the switch-on process is facilitated and that it is ensured in any case that the drive motor is coupled to the spindle when the crank handle is removed.
  • the gear is attached to a guide sleeve surrounding the spindle, with which it is displaceable between two positions on the spindle by the hand crank and meshes in the first position with the toothed drive and in the second position by the pinion is free, and that between the hand crank and the guide sleeve controllable, arranged in the hand crank locking elements are provided, which only release the hand crank in the first position of the gear and allow the hand crank to be pulled out.
  • the gear When attaching the hand crank to the spindle, the gear is disengaged from the toothed drive coupled to the motor, making rotation of the spindle much easier because the mass of the moving parts of the motor does not have to be driven. Due to the design according to the invention, the gear is then brought back into the engagement position with the toothed drive when the hand crank is removed, and it is ensured that the hand crank can only be removed when the gear is coupled to the toothed drive.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can be gathered from the characterizing features of the subclaims.
  • An advantageous embodiment of the lock can be seen from the characterizing features of claim 2 and the coupling of the crank handle and gear from claims 3 to 10.
  • Balls can preferably be provided as sliding blocks.
  • the drive device is housed in its entirety in a box-shaped housing 10, of which only a part located directly in the area of the drive device is shown.
  • An intermediate wall 11 is located within the housing, and a spindle 14 is rotatably supported and fixed in an opening 12 in the housing 10 and an opening 13 in the intermediate wall 11.
  • the bearing is carried out by means of ball bearings 15 and 16.
  • the spindle 14 is provided with a drive thread 17 which meshes with a gear, not shown, whereby a worm drive is formed with which the movable contact or the movable contacts of a disconnector, which also is not shown, is driven.
  • the spindle 14 has one Blind hole 19, which has two sections 20 and 21 of different diameters, the transition to which bears the reference number 22.
  • the blind hole 19 continues at its bottom into a third section 23 with a diameter that is significantly smaller than that of the two sections 20 and 21, into which a rod 24 is inserted and fixed therein by means of a transverse retaining screw 25.
  • the length of the rod 24 is such that its free end 26 projects beyond the end face 18.
  • the free end 26 is provided with a cone tip 27, which serves as a sliding surface.
  • a piston 28 is guided inside the blind hole 19, specifically in the section 20 with the larger diameter, on which a cylindrical extension 29 directed towards the bottom of the blind hole 19 is formed. Between the piston 28 and the bottom of the blind hole 19 there is a compression spring 30 which continuously presses the piston in the direction of arrow P, that is to say practically out of the blind hole 19.
  • a sliding sleeve 31 is slidably mounted on the spindle 14, which surrounds the spindle 14 and always projects above the end face 18.
  • the outer surface of the guide sleeve 31 has two sections of different diameters, namely a section 32 with a larger and a section 33 with a smaller diameter.
  • the inner ring of the bearing 15 encompasses the outer surface of the section 33 with a smaller diameter such that the guide sleeve 31 can slide within the inner ring of the bearing 15.
  • the spindle In the area of the bearing 16, the spindle has a radially extending shoulder 34, so that the guide sleeve 31, which is guided to slide back and forth on the spindle 14, in one position against the paragraph 34 and in its other position with the transition 35 between the two sections 32 and 33 against the inner ring of the bearing 15 comes to a stop.
  • the guide sleeve 31 is movable or displaceable between these two positions.
  • a radial flange 36 On the outer surface of the guide sleeve 31, specifically in the region of the larger diameter 32, a radial flange 36 is provided, to which a gearwheel 37 is attached. This gear 37 meshes with a gear 38 which is coupled to an electric motor, not shown.
  • the guide sleeve 31 has a radially inwardly directed collar 39 at the end of the section 33 with a smaller diameter, as a result of which an annular space 40 is formed between the end face 18 and the inner surface of the collar 39 in the position shown in FIG.
  • a transverse web 41 which extends within the guide sleeve 31 and extends transversely to its longitudinal axis and which extends through the blind hole 19 in its area outside the piston 28.
  • the free end 42 of a crank handle 43 is inserted into the blind hole 19.
  • the free end 42 has a blind hole 44, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the rod 24, so that the rod 24 can engage in the blind hole 44.
  • three bores 45, 47 and 48 and three balls 46, 49 and 50 housed uniformly on the circumference.
  • a fork-shaped recess 51 is provided, which is designed so that it can enclose the crossbar 41 in a form-fitting manner.
  • FIG. 1 shows the drive device in the state in which the drive crank 43 has just been inserted.
  • the fork-shaped depression 51 has just encompassed the crossbar 41 and the rod 24 engages in the blind hole 44 of the crank handle.
  • the balls 46 are still in their inner position, in which they project beyond the inner surface of the blind hole 44 and lie within the outer surface of the crank handle 43 or its free end 42. This made it possible to insert the drive crank 43 with the balls 46, 49 and 50 through the collar 39, so that the balls 46, 49 and 50 get inside the collar 39.
  • the balls 46 or 49 and 50 run onto the cone tip 27 and are pressed out of the outer surface of the free end 42 of the crank handle 43 into the annular space 40.
  • the balls 46, 49 and 50 lie against the collar 39, so that the guide sleeve 31 is pulled upwards, ie in the direction of arrow P, over the balls 46, 49 .
  • the uncoupling takes place when the balls have passed the cone tip 27 and can migrate inwards into the inside of the outer surface of the hand crank. Then the positive connection between the balls and the collar is released, and the hand crank can be pulled out completely.
  • the rod 24 is so long that the balls are released at the moment when the two gears 37 and 38 fully mesh again.
  • the balls 46, 49 and 50 are radially freely movable in their bores 45, 47 and 48, but are prevented from falling out of the crank handle 42.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Antriebsvorrichtung, die eine Spindel und ein damit gekuppeltes bzw. kuppelbares Zahnradgetriebe zur Betätigung der Schaltstücke des Trennschalter aufweist und von einem Antriebsmotor antreibbar ist, ist aus der DE-A- 34 13 793 bekannt geworden.
  • Bei dieser Antriebsvorrichtung ist ein mechanischer Energiespeicher in Form eines Schwungrades vorgesehen, mit dem erreicht wird, daß ein einmal eingeleiteter Schaltvorgang auch bei Ausfall des Antriebsmotors sicher beendet wird. Unter bestimmten Gesichtspunkten ist es auch erforderlich, den Antrieb manuell durchzuführen und aus diesem Grunde ist an die Spindel eine Handkurbel anfügbar, mit der die Spindel verdreht und damit das Schaltstück oder die Schaltstücke des Trennschalters ein- bzw. ausgeschaltet werden kann bzw. können.
  • Bei einem Motorantrieb für Stufenschalter (DE-B 23 06 314 B) ist es bekannt, dessen Antriebswelle mit einer Handkurbel anzutreiben. Dafür steht eine separate, axial verschiebbare, mit einem Stirnritzel versehene Handwelle zur Verfügung. Letztere gleitet in einem Festlager und besitzt zwei definierte axiale Stellungen. Dazu ist ein Kugelrastgesperre zwischen Festlager und Handwelle vorhanden, das von einem im Inneren der Handwelle gleitbaren Verriegelungsbolzen gesteuert wird, der einerseits von einer Feder und andererseits von der Handkurbel betätigbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Antriebsvorrichtung so zu gestalten, daß der Einschaltvorgang erleichtert wird und daß in jedem Falle sichergestellt ist, daß bei abgezogener Handkurbel der Antriebsmotor mit der Spindel gekuppelt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zahnrad an einer die Spindel umgebenden Führungshülse angebracht ist, mit der es zwischen zwei Stellungen auf der Spindel von der Handkurbel verschiebbar ist und dabei in der ersten Stellung mit dem Zahnantrieb kämmt und in der zweiten Stellung vom Zahntrieb frei ist, und daß zwischen der Handkurbel und der Führungshülse steuerbare, in der Handkurbel angeordnete Verriegelungselemente vorgesehen sind, die die Handkurbel nur in der ersten Stellung des Zahnrades freigeben und das Herausziehen der Handkurbel gestatten.
  • Beim Anfügen der Handkurbel an die Spindel wird somit zunächst das Zahnrad außer Eingriff mit dem mit dem Motor gekuppelten Zahnantrieb gebracht, wodurch das Verdrehen der Spindel erheblich erleichtert ist, weil die Masse der bewegbaren Teile des Motors nicht mit angetrieben werden müssen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird dann das Zahnrad wieder in die Eingriffsstellung mit dem Zahnantrieb gebracht, wenn die Handkurbel abgezogen wird, und dabei ist sichergestellt, daß die Handkurbel erst dann abgezogen werden kann, wenn das Zahnrad mit dem Zahnantrieb gekuppelt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist aus den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen. So ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verriegelung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2 zu entnehmen und die Kupplung von Handkurbel und Zahnrad aus den Ansprüchen 3 bis 10. Als Gleitsteine können in bevorzugter Weise Kugeln vorgesehen werden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung, unmittelbar nach dem Einschieben der Handkurbel,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A,
    Fig. 3
    eine der Figur 1 entsprechende Schnittansicht, bei vollständig eingeführter Handkurbel und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B.
  • Die Antriebsvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit in einem kastenförmigen Gehäuse 10 untergebracht, von dem nur ein unmittelbar im Bereich der Antriebsvorrichtung befindlicher Teil dargestellt ist. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Zwischenwand 11, und in einer Öffnung 12 im Gehäuse 10 und einer Öffnung 13 in der Zwischenwand 11 ist eine Spindel 14 drehbar aufgelagert und fixiert. Die Lagerung erfolgt dabei mittels Kugellagern 15 und 16. Die Spindel 14 ist mit einem Antriebsgewinde 17 versehen, das mit einem nicht näher dargestellten Zahnrad kämmt, wodurch ein Schneckenantrieb gebildet wird, mit dem das bewegliche Schaltstück bzw. die beweglichen Schaltstücke eines Trennschalters, der ebenfalls nicht dargestellt ist, angetrieben wird bzw. werden. Von ihrer Stirnseite 18 ausgehend besitzt die Spindel 14 eine Sacklochbohrung 19, die zwei Abschnitte 20 und 21 unterschiedlichen Durchmessers aufweist, deren Übergang zueinander die Bezugsziffer 22 trägt. Die Sacklochbohrung 19 setzt sich an ihrem Grunde fort in einen dritten Abschnitt 23 mit einem gegenüber den beiden Abschnitten 20 und 21 deutlich verkleinerten Durchmesser, in den eine Stange 24 eingesetzt und darin mittels einer querverlaufenden Halteschraube 25 fixiert ist. Die Stange 24 ist in ihrer Länge so bemessen, daß ihr freies Ende 26 die Stirnseite 18 überragt. Das freie Ende 26 ist mit einer Kegelspitze 27 versehen, die als Kulissenfläche dient.
  • Innerhalb der Sacklochbohrung 19 und zwar in dem Abschnitt 20 mit dem größeren Durchmesser ist ein Kolben 28 geführt, an dem ein zum Boden der Sacklochbohrung 19 hin gerichteter zylinderartiger Fortsatz 29 angeformt ist. Zwischen dem Kolben 28 und dem Boden der Sacklochbohrung 19 befindet sich eine Druckfeder 30, die den Kolben dauernd in Pfeilrichtung P, also praktisch aus der Sacklochbohrung 19 heraus, beaufschlagt.
  • Auf der Spindel 14 gleitend geführt ist eine Führungshülse 31 aufgebracht, die die Spindel 14 umfaßt und dabei die Stirnseite 18 immer überragt. Die Außenfläche der Führungshülse 31 besitzt zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers, und zwar einen Abschnitt 32 mit größerem und einen Abschnitt 33 mit kleinerem Durchmesser. Der Innenring des Lagers 15 umgreift dabei die Außenfläche des Abschnittes 33 mit kleinerem Durchmesser dergestalt, daß die Führungshülse 31 innerhalb des Innenringes des Lagers 15 gleiten kann. Im Bereich des Lagers 16 besitzt die Spindel einen radial verlaufenden Absatz 34, so daß die Führungshülse 31, die auf der Spindel 14 hin- und herverschiebbar geführt ist, in ihrer einen Stellung gegen den Absatz 34 und in ihrer anderen Stellung mit dem Übergang 35 zwischen den beiden Abschnitten 32 und 33 gegen den Innenring des Lagers 15 zum Anschlag kommt. Zwischen diesen beiden Stellungen ist die Führungshülse 31 bewegbar bzw. verschiebbar.
  • An der Außenfläche der Führungshülse 31, und zwar im Bereich des größeren Durchmessers, 32, ist ein radialer Flansch 36 vorgesehen, an dem ein Zahnrad 37 befestigt ist. Dieses Zahnrad 37 kämmt mit einem Zahnrad 38, das mit einem nicht näher dargestellten Elektromotor gekoppelt ist.
  • Die Führungshülse 31 besitzt an dem Ende des Abschnittes 33 mit kleinerem Durchmesser einen radial nach innen gerichteten Bund 39, wodurch in der in Figur 1 dargestellten Lage zwischen der Stirnfläche 18 und der Innenfläche des Bundes 39 ein ringförmiger Raum 40 gebildet ist.
  • Mit der Führungshülse 31 gekoppelt bzw. fest verbunden ist ein innerhalb der Führungshülse 31 quer zu ihrer Längsachse verlaufender Quersteg 41, der die Sacklochbohrung 19 in deren Bereich außerhalb des Kolbens 28 durchgreift.
  • In die Sacklochbohrung 19 eingesteckt ist das freie Ende 42 einer Handkurbel 43. Das freie Ende 42 besitzt eine Sacklochbohrung 44, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Stange 24 entspricht, so daß die Stange 24 in die Sacklochbohrung 44 eingreifen kann. In der Nähe des Bodens der Sacklochbohrung 44 befinden sich radial verlaufende Bohrungen 45, in denen Kugeln 46 radial verschiebbar festgehalten sind. Insgesamt sind, wie aus den Figuren 2 und 4 erkennbar, drei gleichmäßig am Umfang verhüllte Bohrungen 45, 47 und 48 und drei Kugeln 46, 49 und 50 darin untergebracht. An der Stirnseite des freien Endes 42 ist eine gabelförmige Vertiefung 51 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie den Quersteg 41 formschlüssig umfassen kann. Damit erfolgt die formschlüssige Verbindung zwischen der Antriebskurbel 43 der Spindel 14 einmal über den Quersteg 41, der ja auch die Spindel 14 durchgreift, und zum anderen können die Innenfläche der Sacklochbohrung 19 und die Außenfläche der Antriebskurbel 43 profiliert sein, so daß auch hier eine formschlüssige Verbindung gegeben ist.
  • Die Figur 1 zeigt die Antriebsvorrichtung in dem Zustand, in dem die Antriebskurbel 43 gerade eingesteckt ist. Die gabelförmige Vertiefung 51 hat gerade den Quersteg 41 umfaßt und die Stange 24 greift in die Sacklochbohrung 44 der Handkurbel ein. Die Kugeln 46 befinden sich noch in ihrer inneren Stellung, in der sie die Innenfläche der Sacklochbohrung 44 überragen und innerhalb der Außenfläche der Handkurbel 43 bzw. derem freiem Ende 42 liegen. Dadurch bestand die Möglichkeit, die Antriebskurbel 43 mit den Kugeln 46, 49 und 50 durch den Bund 39 hindurch einzuführen, so daß die Kugeln 46, 49 und 50 ins Innere des Bundes 39 gelangen. Bei weiterem Einführen laufen die Kugeln 46 bzw. 49 und 50 auf die Kegelspitze 27 auf und werden aus der Außenfläche des freien Endes 42 der Handkurbel 43 herausgedrückt und zwar in den ringförmigen Raum 40. Da die gabelförmige Vertiefung 51 auf den Quersteg aufgedrückt wird, wird auch gleichzeitig der Kolben 28 gegen die Kraft der Druckfeder 30 und über den Quersteg 41 die Führungshülse 31 entgegen der Pfeilrichtung P verschoben, wodurch das Zahnrad 37 außer Eingriff mit dem Zahnrad 38 gelangt.
  • Wenn die Hand- oder Antriebskurbel wieder herausgezogen werden soll, dann legen sich die Kugeln 46, 49 und 50 gegen den Bund 39 an, so daß über die Kugeln 46, 49 und 50 die Führungshülse 31 nach oben, also in Pfeilrichtung P, gezogen wird. Die Entkupplung erfolgt dann, wenn die Kugeln die Kegelspitze 27 passiert haben und nach innen ins Innere der Außenfläche der Handkurbel hineinwandern können. Dann wird die formschlüssige Verbindung zwischen den Kugeln und dem Bund gelöst, und die Handkurbel kann vollständig herausgezogen werden. Die Stange 24 ist dabei so lang, daß die Kugeln in dem Augenblick freigegeben werden, wenn die beiden Zahnräder 37 und 38 wieder vollständig miteinander kämmen.
  • Die Sicherung der Lage der Führungshülse 31 und damit des Zahnrades 37 in diesem Falle wird durch die Druckfeder 30 bewirkt, die auf den Kolben 28 drückt, der selbst wiederum gegen den Quersteg 41 anliegt bzw. diesen nach oben beaufschlagt, also in Richtung Koppeln der Zahnräder 37 und 38.
  • Die Kugeln 46, 49 und 50 sind in ihren Bohrungen 45, 47 und 48 radial frei beweglich, jedoch am Herausfallen aus der Handkurbel 42 gehindert.

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung für einen Trennschalter, mit einer drehbar gelagerten, in axialer Richtung fest angeordneten Spindel (14), die mit dem beweglichen Schaltstück des Trennschalters antriebsmäßig gekuppelt ist, dergestalt, daß bei Drehen der Spindel (14) das bewegliche Schaltstuck betätigt wird, und mit einem an der Spindel (14) angeordneten Zahnrad (37), das mit einem mit einem elektromotorischen Antrieb gekoppelten Zahnantrieb zu ihrer Verdrehung und damit zur Betätigung des beweglichen Schaltstückes kämmt, wobei die Spindel (14) auch mit einer Handkurbel (43) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (37) an einer die Spindel (14) umgebenden Führungshülse (31) angebracht ist, mit der es zwischen zwei Stellungen auf der Spindel (14) von der Handkurbel (43) verschiebbar ist und dabei in der ersten Stellung mit dem Zahnantrieb (38) kämmt und in der zweiten Stellung vom Zahnantrieb (38) frei ist, und daß zwischen der Handkurbel (43) und der Führungshülse (31) steuerbare, in der Handkurbel (43) angeordnete Verriegelungselemente (46, 49, 50) vorgesehen sind, die die Handkurbel (43) nur in der ersten Stellung des Zahnrades (37) freigeben und das Herausziehen der Handkurbel (14) gestatten.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (14) an ihrer Stirnseite eine das Einsteckende der Handkurbel (43) aufnehmende Sacklochbohrung (19) mit einer darin angeordneten stabförmigen Kulisse (24, 27) aufweist und die verriegelungselemente (46, 49, 50) mindestens einen radial verschiebbaren Gleitstein aufweisen, der bzw. die von der Kulisse (24, 27) nach außen beim Einfügen der Handkurbel in die Sacklochbohrung, (19) in einen durch einen mit dem Zahnrad (37) fest verbundenen Vorsprung (39) begrenzten Raum drückbar ist bzw, sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (31) das freie Ende der Spindel (14) übergreift, und daß der Vorsprung (39) an der Führungshülse (31) angeformt ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (39) bundförmig ist und nach innen ragt, und daß zwischen dem Vorsprung (39) und der Stirnfläche der Spindel (14) ein ringförmiger Raum (40) gebildet ist, in den der Gleitstein bzw. die Gleitsteine hineindrückbar ist bzw. sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Führungshülse (31), die Spindel (14) quer zu ihrer Längsachse durchgreifend, ein Quersteg (41) angeformt ist, der mit dem gabelartig ausgebildeten freien Ende (42) der Handkurbel (43) formschlüssig in Eingriff bringbar ist und dabei mit dieser zusammenwirkt.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Sacklochbohrung (19) zwischen deren Boden und dem Quersteg (41) eine Druckfeder (30) vorgesehen ist, welche Druckfeder (30) den Quersteg (41) und damit die Führungshülse (31) gegen einen ortsfesten Anschlag drückt, wenn die Handkurbel herausgezogen ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Druckfeder (30) innerhalb der Sacklochbohrung (19) ein Kolben (28) vorgesehen ist, der von der Druckfeder (30) gegen den Quersteg (41) gedrückt ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sacklochbohrung (19) ein Absatz (22) vorgesehen ist, gegen den der Kolben (28) von der Handkurbel über den Quersteg (41) zur Begrenzung des Weges des Kolbens (28) angedrückt wird, wobei in dieser zweiten Stellung das Zahnrad (37) außer Eingriff mit dem Zahnantrieb (38) gelangt ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (24,27) aus einer Stange (24) mit einer Kegelspitze (27) besteht, und daß die Kulisse (24,27) im Inneren der Sacklochborung (19) angebracht ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stange (24) so bemessen ist, daß der Gleitstein bzw. die Gleitsteine von der Kulisse (24, 27) erst dann freigebbar sind, wenn beim Herausziehen der Handkurbel (43) das Zahnrad (37) mit dem Zahnantrieb kämmt.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitsein bzw. die Gleitsteine Kugeln (46, 49, 50) sind.
EP87102885A 1986-03-14 1987-02-28 Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter Expired - Lifetime EP0237857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608481 DE3608481A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen trennschalter
DE3608481 1986-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237857A2 EP0237857A2 (de) 1987-09-23
EP0237857A3 EP0237857A3 (en) 1989-06-07
EP0237857B1 true EP0237857B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6296309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102885A Expired - Lifetime EP0237857B1 (de) 1986-03-14 1987-02-28 Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0237857B1 (de)
JP (1) JPS62226516A (de)
DE (2) DE3608481A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142548C2 (de) * 1991-12-21 1997-07-03 Abb Energie Ag Antrieb für einen Trennschalter, insbesondere für einen Fahrleitungsschalter
DE4227953C1 (de) * 1992-08-22 1994-03-17 Felten & Guilleaume Energie Motorantriebsvorrichtung für Schaltgeräte, insbesondere für Mittelspannungsschaltanlagen
DE19817400C1 (de) * 1998-04-20 1999-09-09 Mueller Jean Ohg Elektrotech Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
DE10354594B4 (de) * 2003-11-21 2005-08-25 Abb Technology Ag Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit
DE10354592B3 (de) * 2003-11-21 2005-08-11 Abb Technology Ag Induktionsantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter
DE10354595B4 (de) 2003-11-21 2005-09-22 Abb Technology Ag Spindelantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter
GB0507119D0 (en) * 2005-04-08 2005-05-11 Viserge Ltd Improvements relating to switch operation in electrical power distribution networks
DE102012008129A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Abb Technology Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Antriebseinheit zur Betätigung eines Schaltgerätes einer Schaltanlage
DE102012008130A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Abb Technology Ag Antriebseinheit für einen Spindelantrieb
CN106449196A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 连云港市港圣开关制造有限公司 一种电动隔离开关

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413793A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Antrieb fuer einen schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918696C (de) * 1944-01-24 1954-10-04 Siemens Ag Aussetzgetriebe mit gleichachsig angeordnetem Antriebs- und Abtriebsteil
US2669614A (en) * 1949-11-03 1954-02-16 Westinghouse Electric Corp Switch operating mechanism
DE2306314C2 (de) * 1973-02-09 1975-01-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Kg, 8400 Regensburg Kombinierter Motor- und Handantrieb für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE3020800C2 (de) * 1980-05-31 1983-10-20 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuum-Leistungsschalter
FR2559307B1 (fr) * 1984-02-03 1986-06-13 Telemecanique Electrique Contact equipe d'un compensateur magnetique autoliberable a partir d'un seuil de force de compensation, et contacteur-disjoncteur utilisant un tel contact

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413793A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Antrieb fuer einen schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3779680D1 (de) 1992-07-16
EP0237857A3 (en) 1989-06-07
EP0237857A2 (de) 1987-09-23
DE3608481A1 (de) 1987-09-17
JPS62226516A (ja) 1987-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP0582804B1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102016203265A1 (de) Stellanordnung und Klappensteuervorrichtung mit einer Stellanordnung
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
EP0237857B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2106933A1 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschaftes
EP0636819B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE855785C (de) Elektromechanisches Hubgetriebe
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
EP2206572B2 (de) Elektrowerkzeug mit schaltbarem Getriebe
DE2712597A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE3919648C2 (de) Winkelschrauber
DE3420789A1 (de) Antriebseinheit
EP0152590B1 (de) Schaltkupplung
DE3503816C2 (de)
DE1240356B (de) Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles
DE499087C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4208474C2 (de) Handrad-Stellvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
DE4227953C1 (de) Motorantriebsvorrichtung für Schaltgeräte, insbesondere für Mittelspannungsschaltanlagen
WO2017153214A1 (de) Aktuatoranordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102007043196B4 (de) Kupplungsvorrichtung zur Notbetätigung einer Feststellbremse
CH660090A5 (de) Verriegelbarer antrieb fuer einen elektrischen trennschalter.
DE10217909A1 (de) Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920610

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST