DE4101461A1 - Schluessel fuer bueromoebel - Google Patents

Schluessel fuer bueromoebel

Info

Publication number
DE4101461A1
DE4101461A1 DE4101461A DE4101461A DE4101461A1 DE 4101461 A1 DE4101461 A1 DE 4101461A1 DE 4101461 A DE4101461 A DE 4101461A DE 4101461 A DE4101461 A DE 4101461A DE 4101461 A1 DE4101461 A1 DE 4101461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key according
head
handle head
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4101461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101461C2 (de
Inventor
Arrizabalaga D Pedro Arriola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ojmar SA
Original Assignee
Ojmar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ojmar SA filed Critical Ojmar SA
Publication of DE4101461A1 publication Critical patent/DE4101461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101461C2 publication Critical patent/DE4101461C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage

Description

In Büros bewegen sich Angestellte wie auch Besucher häufig schnell, ohne auf kleine Hindernisse zu achten, die Risse in der Kleidung und schmerzhafte Verletzungen verursachen kön­ nen. Zu solchen Hindernissen gehören vorzugsweise Schlüssel, die oft ungefähr in Kniehöhe und außerhalb des normalen Blickfeldes von Passanten aus Schränken, Tischen und Schubla­ den hervorragen.
Wenn eine Person gegen einen Schlüssel stößt, leidet nicht nur sie, sondern auch der Schlüssel, denn er kann das Schloß beschädigen oder abbrechen, so daß der Bart im Schloß stec­ kenbleibt und dort nur mit Schwierigkeiten wieder entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Probleme durch die Entwicklung eines verbesserten Schlüssels für Büromöbel zu beseitigen. Ein solcher Schlüssel besteht aus einem Griffteil und einem Bart und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil sich aus einem Griffkopf und einem Barthalter sowie aus mechanischen Elemen­ ten zusammensetzt, welche diese beiden Bauteile drehbar mit­ einander verbinden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schlüssel nach der Erfindung in einer per­ spektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine auseinandergezogene, teilweise geschnittene Ansicht einer praktischen Ausführung des Schlüssel nach der Erfindung und
Fig. 3 eine schematische teilgeschnittene Ansicht der Ver­ bindungszone zwischen dem Griffkopf und dem Bart­ halter in einer anderen praktischen Ausführung des Schlüssels nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Schlüssel mit Griffkopf 1, Bart 2 und Barthalter 3 dargestellt. Normalerweise, aber nicht zwingend, bestehen Griffkopf 1 und Barthalter 3 aus Kunststoff, während der Bart 2 aus einem widerstandsfähigen Material besteht, z. B. aus Metall. Ein Bogenstück 4 besteht aus demselben Mate­ rial wie der Griffkopf 1 und der Barthalter 3 und bildet mit diesen eine Einheit, so daß sich das Bogenstück aufgrund der Eigenschaften des Kunststoffmaterials und/oder seiner Dicke und/oder der Stärke seiner Krümmung bei einem Druck oder Schlag gegen den Griffkopf 1 bezüglich des Barthalters ver­ biegt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß vom Griffkopf 1 zwei Arme 5 aus­ gehen, an denen Öffnungen, z. B. Blindbohrungen 6 angebracht sind. Die Arme 5 überfassen einen verjüngten Abschnitt 7 des Barthalters 3, der an seinen Längsseiten mit Zapfen 8 verse­ hen ist, die in die Öffnungen 6 eingepaßt sind, so daß die beiden Bauteile gegeneinander schwenkbar sind. Die beiden Ar­ me 5 des Griffkopfes 1 sind an den einander gegenüberliegen­ den Seiten ihrer Enden entsprechend Fig. 2 abgeschrägt, so daß ein Öffnungsmaul entsteht, mit dem beim Zusammenbau das Eingehen der Rastverbindung erleichtert wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind der Griffkopf 1 und der Barthalter 3 mit sich ergänzenden Formabschnitten mit Spiel ineinander gefügt und durch einen z. B. aus Metall be­ stehenden Splint 9 als Schwenkachse zusammengehalten.
Bei dieser Ausführung wird gegenüber dem in Fig. 2 beschrie­ benen Schlüssel der Splint 9 als zusätzlicher Teil benötigt. Diese Ausführung bietet jedoch den Vorteil, daß der Splint 9 dem Schlüssel bei der Drehung eine größere Festigkeit ver­ leiht. Der Splint 9 kann aus elastischem Material oder aus einer Torsionsfeder derart bestehen, daß der Griffkopf 1 selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, nachdem er gegenüber dem Barthalter 3 verdreht worden ist.
Außerdem besteht bei allen Varianten die Möglichkeit, daß der Griffkopf 1 und der Barthalter 3 eine bestimmte Vorzugsstel­ lung einnehmen. Hierzu werden z. B. gemäß Fig. 3 die Arme 5 des Griffkopfes 1 mit Vorsprüngen oder abgerundeten Zapfen 10a ausgerüstet, die in der Vorzugsstellung in Vertiefungen 10b des Barthalters 3 einrasten. Denselben Zweck können auch zwei kleine, entsprechend angeordnete, einander zugeordnete Magnete erfüllen, oder andere herkömmliche Positionierungs­ mittel, mit denen die beiden Bauteile 1 und 3 in der ge­ wünschten Vorzugsstellung gehalten werden, ohne daß die Dreh­ bewegung zwischen ihnen behindert wird.

Claims (10)

1. Schlüssel, insbesondere für Büromöbel, bestehend aus einem Griffteil und einem Bart, bei dem der Griffteil sich aus ei­ nem Griffkopf (1) und einem Barthalter (3) sowie aus mechani­ schen Elementen zusammensetzt, welche diese beiden Bauteile drehbar miteinander verbinden.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Elemente aus einem verbindenden Bogenabschnitt oder einer Krümmung (4) zwischen dem Griffkopf (1) und dem Barthalter (3) bestehen.
3. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Elemente aus einer flexiblen Zone zwischen dem Griffkopf (1) und dem Barthalter (3) bestehen.
4. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Elemente aus einem Mate­ rial von größerer Elastizität als der Rest des Schlüssels be­ stehen.
5. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Elemente aus zwei vom Griffkopf ausgehenden Ar­ men (5) bestehen, an denen Öffnungen oder Aufnahmen (6) vor­ gesehen sind, in denen am Barthalter (3) angebrachte Zapfen (8) als drehbare Lagerung eingerastet sind.
6. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Elemente aus einer zwischen dem Griffkopf (1) und dem Barthalter (3) angebrachten Kerbe oder Materialver­ dünnung bestehen.
7. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halteelemente (z. B. 10a, 10b) vorhanden sind, die für eine bestimmte Vorzugsstellung zwischen dem Griffkopf (1) und dem Barthalter (3) sorgen.
8. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente aus einem Vorsprung und einer zugeordneten Ver­ tiefung an einander gegenüberliegenden Flächen zwischen dem Griffkopf (1) und dem Barthalter (3) bestehen.
9. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente aus einander zugeordneten Magneten bestehen.
10. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungselemen­ te eine Drehachse umfassen, die insbesondere durch eine Tor­ sionsfeder gebildet ist.
DE4101461A 1990-02-19 1991-01-19 Schlüssel für Möbel, insbesondere Büromöbel Expired - Fee Related DE4101461C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19909000762U ES1013449Y (es) 1990-02-19 1990-02-19 Llave perfeccionada para muebles de oficina.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101461A1 true DE4101461A1 (de) 1991-08-22
DE4101461C2 DE4101461C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=8266417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101461A Expired - Fee Related DE4101461C2 (de) 1990-02-19 1991-01-19 Schlüssel für Möbel, insbesondere Büromöbel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4101461C2 (de)
ES (1) ES1013449Y (de)
FR (1) FR2658555A1 (de)
IT (1) ITMI910035A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273523A (en) * 1992-12-19 1994-06-22 Ojmar Sa Key with pivotable bow
US5440909A (en) * 1993-06-29 1995-08-15 The Highfield Mfg. Company Lock and key shell assembly
DE4445395A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Niederdrenk Julius Kg Olive für ein Möbelstück
DE19649688A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Ag Schlüssel
US5819564A (en) * 1994-12-01 1998-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Key plate structure for automobile
US6035679A (en) * 1997-04-23 2000-03-14 Serrature Meroni S.P.A. Hinged lock key
US6109073A (en) * 1996-04-18 2000-08-29 Armament Systems And Procedures Self-aligning handcuff key
DE102005037799A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2145661B1 (es) * 1996-12-03 2001-02-01 Valeo Sist S De Seguridad S A Llave de contacto, en especial para vehiculo automovil.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822684A (en) * 1956-07-02 1958-02-11 William J Ray Key holder
DE6942813U (de) * 1969-11-04 1970-09-03 Kauf Walter Zuendschluessel.
FR2098689A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Juy Lucien
GB2099062A (en) * 1981-03-10 1982-12-01 Project Plastics High Wycombe Latching key fob
DE3437439C2 (de) * 1984-10-12 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535150A (fr) * 1967-08-23 1968-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif pour la manoeuvre des organes de mise en marche d'un véhicule automobile
FR1538140A (fr) * 1967-09-21 1968-08-30 Huelsbeck & Fuerst Clé plate pour serrure à cylindre notamment dans les véhicules automobiles
FR1571351A (de) * 1968-01-18 1969-06-20
FR2095414A5 (de) * 1970-03-02 1972-02-11 Juy Lucien
GB8810209D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Ritson M W Key & key holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822684A (en) * 1956-07-02 1958-02-11 William J Ray Key holder
DE6942813U (de) * 1969-11-04 1970-09-03 Kauf Walter Zuendschluessel.
FR2098689A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Juy Lucien
GB2099062A (en) * 1981-03-10 1982-12-01 Project Plastics High Wycombe Latching key fob
DE3437439C2 (de) * 1984-10-12 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273523A (en) * 1992-12-19 1994-06-22 Ojmar Sa Key with pivotable bow
US5440909A (en) * 1993-06-29 1995-08-15 The Highfield Mfg. Company Lock and key shell assembly
US5819564A (en) * 1994-12-01 1998-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Key plate structure for automobile
DE4445395A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Niederdrenk Julius Kg Olive für ein Möbelstück
US6109073A (en) * 1996-04-18 2000-08-29 Armament Systems And Procedures Self-aligning handcuff key
DE19649688A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Ag Schlüssel
US6035679A (en) * 1997-04-23 2000-03-14 Serrature Meroni S.P.A. Hinged lock key
DE102005037799A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI910035A0 (it) 1991-01-09
ITMI910035A1 (it) 1991-08-19
ES1013449Y (es) 1991-05-16
ES1013449U (es) 1990-12-16
DE4101461C2 (de) 1998-02-12
FR2658555B1 (de) 1995-03-24
FR2658555A1 (fr) 1991-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434475C2 (de)
DE19837901A1 (de) Klappmesser mit sekundärem Sicherungsmechanismus
DE2734953A1 (de) Inhalator, insbesondere tascheninhalator
DE102005034405A1 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
DE4101461A1 (de) Schluessel fuer bueromoebel
AT392320B (de) Weitwinkelscharnier
EP3205971A1 (de) Pistole
DE502006001008C5 (de) Läufer für eine Anschlageinrichtung
DE3139555C1 (de) Brille,insbesondere Schutzbrille
DE709753C (de) Scharnierband fuer Tueren, Fenster, Moebel u. dgl.
DE837299C (de) Kofferverschluss
EP0816611B1 (de) Schliessblech
DE2946741A1 (de) Schluesselanhaenger
DE1831126U (de) Scharnier fuer moebel od. dgl.
DE324971C (de) Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme
DE2354130A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer reihelemente
DE8027405U1 (de) Kassette
DE2648553C2 (de) Schiebetürenschrank
DE3044501A1 (de) Federklemme
DE726164C (de) Einrichtung zum Verschliessen der Tueren zweier untereinander verbundener Kleiderschraenke
DE1553599A1 (de) Drehstangenschloss
DE20112528U1 (de) Schwingtor mit Nebentür
AT402791B (de) Schutzvorrichtung für eine hohlnadel aufweisende medizinische handgeräte, z. b. injektionsspritzen
DE1559972A1 (de) Unsichtbares Scharnierband fuer Tueren u.dgl.,insbesondere Moebelband
DE480333C (de) Feststellvorrichtung fuer Fruehbeetfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee