DE409571C - Elektroflaschenzug - Google Patents

Elektroflaschenzug

Info

Publication number
DE409571C
DE409571C DEB106431D DEB0106431D DE409571C DE 409571 C DE409571 C DE 409571C DE B106431 D DEB106431 D DE B106431D DE B0106431 D DEB0106431 D DE B0106431D DE 409571 C DE409571 C DE 409571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shaft
disengagement
controller
pulley block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BOMNUETER DIPL ING
Original Assignee
CARL BOMNUETER DIPL ING
Publication date
Priority to DEB106431D priority Critical patent/DE409571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409571C publication Critical patent/DE409571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die an sich bekannten Elektroflaschenzüge, bei denen die mechanische Endausrückung durch Seilführungen bewirkt wird, die in dem Trommelgewinde geführt sind und dadurch entsprechend der Seilbewegung seitlich hin und her bewegt werden. Bekanntermaßen wird nun diese seitliche Bewegung der Seilführungen ' unmittelbar zur mechanischen Plndausrückung
ίο ausgenutzt. Hierbei ist aber zu beachten, daß infolge der naturgemäß nur lockeren, ■ spielreichen Führung der Seilführungen im Trommelgewinde keine großen Kräfte bei der seitlichen Bewegung ausgeübt werden können.
Es sind aber große Kräfte notwendig, um : dem den Kontroller betätigenden Flaschen- : Zugführer die Bedienungsschnur bei eintretender Endausrückung mit Sicherheit aus der ι Hand zu nehmen. Man hat deshalb auch von der Trommelwelle angetriebene Spindeln mit Wandermuttern angewandt, um die nötige j Kraft zu erreichen. Der Antrieb dieser ι Spindeln erfordert jedsch Rückübersetzun- j gen bei den Elektroftaschenzügen, bei denen man nur an den äußeren Durchmesser der Seiltrommel herankommen kann.
Es sind auch schon Endausrückungen bekannt geworden, bei denen entweder eine ortsfest gelagerte Stange durch das Windenseil verschoben wird, die in den Weg eines mit dem Antriebsrade umlaufenden Kupp- lungsgliedes gelangt und dieses aus seinem Ί Eingriff löst und damit die Windentrommel \ von ihrem Antrieb entkuppelt, oder bei denen !
eine in der Trommel gelagerte verschiebbare ! Stange in den Weg eines ortsfesten Sperrgliedes bewegt wird, so daß die Trommel von dem Sperrgliede festgehalten wird.
Gemäß der Erfindung wird die durch die Seilführungen herbeigeführte seitliche Bewegung zur Verschiebung eines Daumenhebels in den Bereich der sich drehenden Seiltrommel ausgenutzt, während die Umlegung des die Kontrollerausrückung bewirkenden Daumenhebels durch den die größte Kraft am Elektroflaschenzug ausübenden Teil durch die Trommel oder durch die auf dieser sitzende Seilschelle ausgeführt wird. Es werden also in vorteilhafter Weise nur bereits zu anderen Zwecken unbedingt notwendige und vornan- j dene Teile ausgenutzt, wobei der zu er- · reichende Erfolg mit größter Kraft und demzufolge größter Sicherheit erzielt wird. Ein weiterer Vorteil gegenüber den Spindelausrückungen ist der, daß die Endausrückung nach der Erfindung nur dann eine Bewegung ausführt, wenn tatsächlich eine Ausrückung erfolgen muß. Im Gegensatze hierzu sind Spindelausrückungen während des normalen Betriebes dauernd in Bewegung. Sie unterliegen also großem Verschleiß, so daß der FaIl eintreten kann, daß die Wandermutter oder die Spindel verschlissen sein können, ohne eine einzige Ausrückung vollbracht zu haben. Spindelausrückungen bieten also infolge kürzerer Lebensdauer nicht die vollkommene Sicherheit, wie die Ausrückung nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist der Elektroflaschenzug mit mechanischer Endausrückung nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Abb. ι zeigt den Flaschenzug im Aufriß und in einem Längsschnitt durch die obere Hälfte des Tragzylinders und des Getriebes, wobei die untere Hälfte den Beginn des Ausrückvorganges bei höchster Hakenstellung veranschaulicht.
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht auf das Getriebe von rechts gesehen.
Abb. 3 zeigt die untere Hälfte des Flaschenzuges in Ansicht und die Stellung der mechanischen Endausrückung bei mittlerer Hakenstellung.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie I-II in Abb. ι von links gesehen und veranschaulicht die Anordnung des Hebels der Endausrückung.
Die Abb. 5 bis 8 veranschaulichen verschiedene Abschnitte des Ausrückvorganges, und zwar zeigt:
Abb. S die normale Mittelstellung, Abb. 6 die erfolgte Ausrückung bei höchster Hakenstellung,
Abb. 7 den Beginn der Ausrückung bei tiefster Hakenstellung,
Abb. 8 die erfolgte Ausrückung bei tiefster Hakenstellung.
Den Beginn der Ausrückung bei höchster Hakenstellung zeigt Abb. 2.
Das Lastseil R wird in bekannter Weise mittels rechten und linken Gewindes auf die Trommel L aufgewickelt und an den beiden äußeren Enden der Trommel mittels der Seilschelle S befestigt (Abb. 1). Von der Trommel L läuft das doppelte Lastseil R über die Flasche T zur Ausgleichrolle U (Abb. 2). Für den Durchtritt der Seile R sind im
Tragzylinder A in bekannter Weise zwei Fenster V eingeschnitten (Abb. i), in die zwei Seilführungen α (Abb. ι und 2) eingreifen, die in ebenfalls bekannter Weise durch die Trommelrillen seitlich bewegt werden. In ihren äußeren Lagen, d. h. in höchster oder tiefster Hakenstellung der Flasche T, stößt eine der beiden Seilführungen α an eine der beiden auf der in den beiden Außenlagern d gelagerten Welle c verstellbar angeordneten Nocken b an. Es wird also die Welle c durch den Anschlag der Seilführungen α an die Nocke b seitlich bewegt. An dieser Verschiebung der Welle c nimmt die auf ihr befestigte Muffe c teil. In die Muffe c greift ein bei g gelagerter Hebel / ein, der am anderen Ende mit der Muffe h verbunden ist (Abb. i, 3 und 4). Die Muffe h ist lose drehbar auf der Welle i aufgesetzt und gegen seitliehe Verschiebung durch den Stellring k und den Daumenhebel/ gehalten (Abb. 1 und 3). Stellring k und Daumenhebel Z sind mit der Welle i verstiftet. Die Welle i ist in den beiden Lagern m geführt. Zwischen dem linken Lager und dem Daumenhebel I befindet sich die Feder n, die das Bestreben hat, die Welle i und durch die Hebelverbindung / auch die Welle c stets in einer bestimmten Endlage festzuhalten (Abb. 3). Diese Endlage wird durch die Stellung des Daumenhebels I zur Trommel L und Seilschelle 61 gekennzeichnet. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, muß der Daumenhebel / in seiner Endlage gerade die Seilschelle S frei an sich vorbeilaufen lassen. Die Welle i trägt an ihrem rechten Ende den Keil 0 und greift mit diesem in die Muffe ρ. Die Welle i kann sich achsial in der Muffe ρ verschieben, nimmt aber bei jeder radialen Bewegung die Muffe ρ mit.
Die Muffe p ist mittels des Stiftes q auf der Welle r befestigt (Abb. 1 und 3). Die Welle r ist in dem Lager ί gestützt und trägt auf der anderen Seite die sich lose auf ihr drehende Kettenscheibe t. Neben der Kettenscheibe t sitzt der mit der Welle r fest verbundene Klauenring u (Abb. 1, 2, 3, 5 bis 8). Die Kettenscheibe ί besitzt einen Anschlag und kann sich in gewissen Grenzen frei gegen den Klauenring u drehen, wird aber bei der entsprechenden · Gegenbewegung des Klaueuringes u in ihre Ruhelage zurückgedreht. Der Klauenring u wird durch die in 3.» aufgehängte Feder χ stets in seine Mittellage (Abb. 5) zurückgebracht. Die Kettenscheibe t ist mittels der Kette τ1 mit dem auf dem Kontrollerwellenstumpf festsitzenden Kettenrädchen τ·· verbunden.
Die Wirkungsweise der Endausrückung ist folgende:
Bei Stillstand des Elektroflaschenzuges ist die Endausrückung in der in Abb. 3 dargestellten Lage durch die beiden Federn η und χ festgehalten. Hierbei haben die Klauen der Kettenscheibe t und des Klauenringes u die in Abb. 5 dargestellte Lage zueinander, d. h. der Kontroller O kann nach beiden Seiten frei bewegt werden. Die Luft links und rechts zwischen den beiden Klauen u und t entspricht dem Kontrollerausschlag. Wird der Kontroller O eingeschaltet, so legt sich die Klaue der Kettenscheibe f bei Auffahrt rechts an die Klaue des Klauenringes u an (Abb. 2) und bei Abfahrt links (Abb. 7). Kommt nun der Lasthaken T in seiner höchsten oder tiefsten Stellung an, so stößt entweder die linke Seilführung α innen oder die rechte Seilführung α außen an eine der beiden Nocken b an und verschiebt so lange die Welle c und mittels des Hebels / die Welle i, bis der nach links vorgeschobene Daumenhebel I von der mit der Trommel sich drehenden Seilschelle 51 in die aus Abb. 6 oder 8 ersichtliche Stellung umgelegt wird. Hierdurch wird die Welle i und durch die Kupplung p auch die Welle r und der Klauenring u verdreht, wobei letzterer die Kettenscheibe t und durch die Kette ν auch den Kontroller O in seine Nullage zwangsweise zurückdreht, die entgegengesetzte Bewegung des Kontrollers aber freigibt. Wird am Kontroller O dann entgegengesetzt gezogen, so bringen die Federn χ und n, nachdem sich die Seilschelle bei der Drehung der Trommel F entfernt hat, das ganze Ausrückgestänge in seine Anfangslage nach Abb. 3 zurück. Da die Nocken b auf der Welle c sich verschieben lassen, so kann auch die Hubbegrenzung an jeder gewünschten Stelle eingeleitet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektroflaschenzug mit mechanischer Endausrückung durch im Trommelgewinde geführte Seilführungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführungen in den gewünschten Endstellungen einen Daumenhebel mittels Gestänge so in den Bereich der sich drehenden Trommel schieben, daß die auf der Trommel angeordnete Seilschelle oder ein anderer ge-■eigneter Anschlag durch Umlegen des Daumenhebels den Kontroller mittels Kette oder Gestänge ausschaltet, wobei die entgegengesetzte Kontrollerbewegung freigegeben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB106431D Elektroflaschenzug Expired DE409571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106431D DE409571C (de) Elektroflaschenzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106431D DE409571C (de) Elektroflaschenzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409571C true DE409571C (de) 1925-02-07

Family

ID=6991627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106431D Expired DE409571C (de) Elektroflaschenzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409571C (de) Elektroflaschenzug
DE224180C (de) Riem oder Seilscheibe mit zwei gegen und voneinander bewegbaren Hälften
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE320940C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE9845C (de) Neuerungen an Personen- und Lastenaufzügen
DE883491C (de) Aufzugswinde
AT129618B (de) Mechanischer Webstuhl mit positivem Schützenantrieb.
DE694888C (de) Doppeltrommelhaspel
DE552227C (de) Mit zwei Strangformwerken ausgeruestete Zigarettenmaschine
DE581882C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE397343C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Lade-, Ankerwinden u. dgl.
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel
DE532568C (de) Handverschiebbarer Laufkran
DE374219C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer Breitfaerbemaschinen mit Geweberuecklauf
AT39880B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.
AT88925B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE702930C (de) Drillschnurfrielaufkreisel
DE2334722C3 (de) Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung
DE426889C (de) Windwerksantrieb
DE599187C (de) Motorgreifer
DE927409C (de) Ortsbewegliche Seilwinde
DE421660C (de) Steuermaschine fuer hydraulisch betriebene Plateau-Versenkungen fuer Theaterbuehnen