DE40809C - Durch Einstecken einer Münze in Thätigkeit zu setzender Elektrisir-Apparat mit Registrir-Vorrichtungen - Google Patents

Durch Einstecken einer Münze in Thätigkeit zu setzender Elektrisir-Apparat mit Registrir-Vorrichtungen

Info

Publication number
DE40809C
DE40809C DENDAT40809D DE40809DA DE40809C DE 40809 C DE40809 C DE 40809C DE NDAT40809 D DENDAT40809 D DE NDAT40809D DE 40809D A DE40809D A DE 40809DA DE 40809 C DE40809 C DE 40809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
coin
induction
attached
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40809D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. OLIVER in Albert House, Canonbury, London, England
Publication of DE40809C publication Critical patent/DE40809C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
vorrichtungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, welcher die relative Stärke eines elektrischen Stromes (galvanische oder Inductionselektricität), welcher abgegeben wird, auf einem Zifferblatt selbstthätig anzeigt oder durch andere Mittel, wie z. B. durch Drucken oder Markiren auf einer Karte oder einem anderen Stoff, registrirt und zu gleicher Zeit eine Anzeige oder Reclame zum Vorschein bringt oder nicht, wobei der Apparat durch das Hineinfallenlassen einer Münze in denselben in Thätigkeit gesetzt wird.
Der Apparat besteht aus einer Batterie und aus einem Inductionsapparat, dessen Enden in zwei Stangen oder Drähte auslaufen, welche mit aus Metall, Kohle oder anderem leitenden Material hergestellten Knöpfen oder Handgriffen versehen sind. Eine dieser Stangen oder auch beide sind beweglich, so zwar, dafs sie entweder hineingeschoben, herausgezogen, gedreht, nach abwärts oder nach aufwärts gedrückt oder in anderer Weise bewegt werden können. Jede Bewegung, welche man der einen oder beiden Stangen mitgetheilt, wird auf die Hauptspirale oder die Nebenspirale des Inductionsapparates übertragen und hierdurch die relative Verschiebung der Spiralen zu einander bezw. die Aenderung der Stromstärke bewirkt.
Das allmälige Herausziehen des Kernes oder der primären Spule aus der Inductionspirale kann durch verschiedene Mittel erreicht werden. Der Kern kann mit einem Hebel verbunden sein, der in einer gewissen Entfernung von der Stange drehbar aufgehängt ist, welche hineingestofsen oder herausgezogen wird, wobei der genannte Hebel gleichzeitig mit dieser beweglichen Stange, welche Stofsstange genannt werden soll, bewegt wird, oder der Kern kann mit einem Arm verbunden sein, der im rechten Winkel zu der Stofsstange in dieser befestigt ist.
Bei Benutzung einer Leclanche-, Chlorsilber- oder anderen constanten Batterie werden die Drähte, welche die Batterie mit dem Inductionsapparat verbinden, an einer oder mehreren Stellen unterbrochen, und es wird der Stromkreis während des ersten Theiles der Bewegung der Stofsstange oder Stofsstangen durch hierbei erzeugtes Drehen eines Schalthebels oder Schliefsen eines Schleifcontactes geschlossen. Bei Benutzung einer Batterie, deren Elektroden in die Erregungsflüssigkeit eingetaucht werden müssen, wird das Senken und Heben der Elektroden durch ein System von Hebeln, Kurbeln, Rollen oder Rädern bewirkt, welches durch die. Bewegung einer Plattform, auf welcher die zu elektrisirende Person steht, oder in anderer Weise in Thätigkeit gesetzt wird.
Die Bewegung des centralen Kernes, Rohres oder Spirale veranlafst vermittelst eines über Rollen laufenden Seiles oder durch Zahnräder die Drehung eines Zeigers auf einem Zifferblatt, der Zeiger kann auch, wenn dies nöthig sein sollte, durch einen elektrischen Strom gedreht werden, in welchem Falle ein Kamm- oder Sperrrad anzuwenden ist, das von zwei Sperrklinken in Bewegung gesetzt und gehemmt
wird, welche an den Enden eines in seiner Mitte drehbar aufgehängten Stabes befestigt sind, der durch zwei abwechselnd magnetisirte Elektromagnete, deren Anker er bildet, -in Schwingungen versetzt wird.
Die relative Stromstärke kann auf einer in gedruckte Unterabtheilungen getheilten Karte durch Schreibfeder, Bleistift, Druckstempel, spitzen Dorn, Ausschlagpunzen, Prä'gstempel oder eine andere Markirvorrichtung, welche an der beweglichen Stange befestigt sein kann und von dieser oder auch in anderer Weise bethätigt wird, angezeigt werden.
Wenn der Apparat benutzt wird, so kann jedesmal eine Anzeige oder Reclame, welche auf Blättern angebracht sind, die von einem endlosen, über Rollen laufenden Rand herabhängen, hinter einem Fenster zum Vorschein kommen, so dafs von Zeit zu Zeit immer neue Anzeigen sichtbar werden. Das endlose Band wird dabei durch ein Sperrrad und eine Sperrklinke bewegt, welche durch einen schrägen, an der Stofsstange sitzenden Ansatz und einen von dem letzteren bewegten Hebel angetrieben werden.
Kein Theil dieses Apparates kann in Bewegung versetzt werden, bevor man nicht eine Münze in einen Schlitz eingesteckt hat und diese, nachdem sie in einer Führung herabgefallen ist, entweder an einen Bolzen stöfst oder zieht, einen Sperrhaken auslöst oder als ein mechanisches oder elektrisches Verbindungsglied zwischen zwei Theilen des Mechanismus wirkt.
Es können bei dem Apparat die gewöhnlichen medicinischen Inductionsapparate benutzt werden, welche in bekannter Weise angeordnet sind. Wenn Inductionsapparate mit beweglichem Kern angewendet werden, so sind diese in derselben Art wie gewöhnliche Inductionsapparate zu bauen, nur die Nebenspirale ist in Abtheilungen einzutheilen, von denen jede eine zunehmende Anzahl von Drähten umfafst und mit je einem einer Reihe von ContactstUcken verbunden ist, welche letzteren durch die Stofsstange beeinflufst werden. Der primäre Stromkreis wird vorzugsweise durch die Stofsstange, wie weiter unten beschrieben, geschlossen.
Die Einrichtung und Wirkungsweise der neuen Maschine wird durch die nachfolgende, auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nehmende Beschreibung verständlich werden.
Fig. ι ist ein theilweise im Schnitt gezeichneter Grundrifs eines Theiles des zum Abgeben von Elektricität dienenden Apparates.
α ist die Stofsstange, welche zwischen Leitrollen d gelagert, von einem der Handgriffe b bl bethätigt bezw. vorgeschoben und durch eine Feder c in ihre normale Stellung zurückgeführt wird. Diese Stofsstange α trägt einen Arm e, an welchem der Kern f der Inductionsspule g befestigt ist und ferner ein Contactstück h, welches auf ContactstUcken i schleift, die mit Spulen von verschiedenem elektrischen Widerstand in Verbindung stehen, welche die einzelnen Abtheilungen der Inductionsspirale bilden. k ist die Batterie, von welcher Drähte /1 nach dem -Inductionsapparat führen. Der primäre Stromkreis ist bei m unterbrochen, er wird durch einen Schleifcontact, welcher' während des ersten Theiles der Bewegung der Stofsstange α von dieser bethätigt wird, geschlossen. Ein an dem Arm e und an einer Scheibe ρ befestigtes, über Führungsrollen q q laufendes Seil η überträgt die ihm durch die Stofsstange α mitgetheilte Bewegung auf den Zeiger r.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Art und-Weise, wie die Münze r1, wenn sie durch den Kanal t nach unten fällt, den Sperrhaken s auslöst. Die Stofsstange .α ist mit Anschlagstiften u und U1 für den Sperrhaken s versehen. Wenn der Apparat nicht in Thätigkeit ist, so wird der Sperrhaken s durch den Anschlag u' zurückgehalten, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist; fällt dagegen die Münze auf den Sperrhaken, so stöfst sie ihn nach unten auf den Anschlag 11 und der Sperrhaken bleibt dann so lange in dieser Stellung, bis die Stofsstange bewegt wird, worauf die Münze herabfällt, wie dies Fig. 3 veranschaulicht.
Diese Einrichtung kann auch benutzt werden, wenn die Stange α anstatt hineingestofsen herausgezogen wird; man braucht dann nur den Handgriff b ■ an dem anderen Ende der Stange α zu befestigen.
ν ν sind die Drähte, welche die Inductionsspule mit den Handgriffen b b1 verbinden.
Der elektrische Strom geht auch durch den Contact h und die Stofs- oder Schubstange a in den Handgriff b.
Die Fig. 4 und 5 zeigen im senkrechten Schnitt und in Vorderansicht einen Apparat, bei welchem die Schubstange α durch Drehen des Handgriffes b bewegt wird. Die Spindel χ dieses Handgriffes trägt einen Zeiger r und einen AmIj--, welcher letztere durch eine Kette 3 mit der Schubstange α verbunden ist.
In dem Gehäuse des Apparates ist ein endloses, zur Aufnahme von Anzeigen dienendes Band A angeordnet, welches über Rollen B läuft und durch einen schrägen Ansatz C der Schubstange α in Bewegung gesetzt wird. Die Schubstange steht mit einer Druckvorrichtung und einer Vorrichtung zum Ausgeben von Karten D, welche in einem Fach E aufgeschichtet sind, in Verbindung. Die Fig. 6 und 7 zeigen diese Vorrichtungen in Seiten- und in Oberansicht. F ist die Druckscheibe, welche in einem an der Stütze H drehbar befestigten Arm G gelagert ist, der den Arm J der Farbewalze K trägt. Die beiden Arme G und / bezw. die Rollen F und K werden
durch Federn L und M beständig nach oben gedrückt, so dafs die Druckscheibe F, welche durch den Schlitz einer auf der Schubstange a festgeschraubten Platte N hindurchragt, wenn sie mit der Schubstange bewegt wird, immer mit derjenigen Karte in Berührung kommt, welche auf den den Boden des Kartenfaches E bildenden Leisten P aufruht. Die Karten werden aus dem Fach E mit Hülfe einer Feder Q. ausgestofsen, welche durch zwei Schrauben an der Platte N befestigt und an ihrem freien Ende aufwärts gebogen oder mit einer Klaue R versehen ist.
Wenn diese Vorrichtung nicht in Thätigkeit ist, so drücken die Karten D, welche durch ein Gewicht S gegen den Boden des Faches E geprefst werden, die Klaue R der Feder Q nach unten.
Sobald aber die Stange α bewegt wird, zieht sie die Druckscheibe .F unter der Leiste P des Faches hervor und auf der untersten Karte entlang, so dafs von der Druckscheibe eine Linie bis zu einer gewissen Nummer auf den gedruckten Unterabtheilungen der Karte verzeichnet wird. Läfst man die Stange α los, so bewegt sich die Druckscheibe F auf der eben von ihr gezogenen Linie zurück, während die Klaue R, welche bei der Vorwärtsbewegung der Stange α nach dem Abgleiten von der untersten Karte durch die Feder Q gehoben wurde, jetzt gegen die Karte stöfst und dieselbe zum Theil durch die Oeffnung T herausschiebt, so dafs die Karte aus dem Apparat herausgezogen werden kann. Die Druckscheibe gelangt dabei wieder unter die Leiste P und kann deshalb die Karte bei deren Herausnehmen nicht mehr berühren.
Fig. 8 ist eine perspectivische Ansicht der Annoncireinrichtung. An dem endlosen Band A sind mit Annoncen bedruckte Blätter U befestigt, welche eines nach dem anderen herabfallen können, sobald ihre freien Enden von der Prefswalze V abgezogen werden. Das endlose Band A wird in folgender Weise angetrieben. Wenn die Stange α bewegt wird, so drückt deren schräger Ansatz C auf die Rolle des Winkelhebels W und hebt dadurch die mit dem letzteren verbundene Sperrklinke X. Diese Klinke stöfst gegen einen der Zähne der Rolle B und dreht die Rolle B bezw. das endlose Band um einen solchen Betrag, dafs eine Annonce herabfällt. Die Sperrklinke Z verhindert, dafs sich das Band A in der verkehrten Richtung drehen kann.
Fig. 9 ist eine perspectivische Ansicht der Führung t für die Münze. Diese Führung ist mit einem so grofsen Schlitz bezw. Ausschnitt versehen, dafs eine Münze von dem richtigen Werth und der richtigen Gröfse in der Führung entlang gleiten kann, ohne aus derselben herauszufallen, dafs aber eine kleinere Münze dagegen durch den Schlitz der Führung in einen unter demselben aufgestellten Kasten hineinfallen mufs und daher den Mechanismus nicht in Thätigkeit setzen kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Apparat zum automatischen Registriren bezw. Anzeigen der relativen Stärke des von ihm abgegebenen elektrischen Stromes, bei welchem durch die Verschiebung einer durch Einwerfen einer Münze ausgelösten Stange α ein von einer Batterie k zu einem Inductionsapparat f g gehender elektrischer Strom geschlossen und gleichzeitig der Kern f der Inductionsspule g, sowie eine an α befestigte, über Contactstücke i schleifende Feder h verschoben werden, so dafs je nach der Gröfse der Verschiebung der Stange a, welche durch Schnur η und Scheibe ρ auf einen Zeiger χ übertragen wird, durch die Schleiffeder h mehr oder weniger Abtheilungen der Spule g in den Inductionsstromkreis eingeschaltet werden.
2. Bei dem Apparat, Anspruch i, auf der verschiebbaren Stange a die Anordnung einer Vorrichtung zum Bedrucken und Auswerfen von Karten aus einem Behälter E, bestehend aus der Druckscheibe F, Farbwalze K, geschlitzten Platte N und dem federnden Haken, sämmtlich an α befestigt (Fig. 6 und 7).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT40809D Durch Einstecken einer Münze in Thätigkeit zu setzender Elektrisir-Apparat mit Registrir-Vorrichtungen Expired - Lifetime DE40809C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40809C true DE40809C (de)

Family

ID=316335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40809D Expired - Lifetime DE40809C (de) Durch Einstecken einer Münze in Thätigkeit zu setzender Elektrisir-Apparat mit Registrir-Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068492B (de) * 1959-11-05 Theo Straßner, Stuttgart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068492B (de) * 1959-11-05 Theo Straßner, Stuttgart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660354C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Hartgeldbetraegen fuer verschiedene Verwendungszwecke mit Quittiereinrichtung
DE40809C (de) Durch Einstecken einer Münze in Thätigkeit zu setzender Elektrisir-Apparat mit Registrir-Vorrichtungen
DE1424635A1 (de) Einzugsvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE343486C (de) Selbstverkaeufer fuer Waren beliebiger Art und verschiedener Groesse, Form, Menge und verschiedenen Gewichts
DE175435C (de)
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
AT43001B (de) Rechnungsausgabe- und Registriervorrichtung für Gas- und Elektrizitätsmesser usw.
DE630812C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Notizblaettern
DE434999C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetten, Karten u. dgl.
AT72583B (de) Kartenlochmaschine.
DE896862C (de) Freistempelmaschine
DE89972C (de)
DE197280C (de)
DE65492C (de) Vorrichtung zum Brechen der endlosen Zeile an Letternsetzmaschinen
AT51997B (de) Vorrichtung zur Umsteuerung von Reklame- oder Anzeigenbandwalzen mit elektro-magnetisch umschaltbarem Sperrwerk.
DE2115352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE267336C (de)
DE79491C (de) Typendrucktelegraph zum versandfähigen Bedrucken von Formularen u. s. w
DE437404C (de) Buchhaltungsschreibkasse
DE44754C (de) Selbsteinkassirender Billetausgabe-Apparat mit Kontroivorrichtung
DE275763C (de)
DE185520C (de)
DE172407C (de)