DE407920C - Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE407920C
DE407920C DEB108152D DEB0108152D DE407920C DE 407920 C DE407920 C DE 407920C DE B108152 D DEB108152 D DE B108152D DE B0108152 D DEB0108152 D DE B0108152D DE 407920 C DE407920 C DE 407920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
motor vehicles
dust protection
needles
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB108152D priority Critical patent/DE407920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407920C publication Critical patent/DE407920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Staubschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Gegenstand der Erfindung ist eine Staubschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher mittels Druckluft Flüssigkeit aus die Räder umgebenden Rohren auf die Fahrbahn gespritzt wird und bei welcher die Austrittsöffnungen durch Nadeln gereinigt werden können. Das Neue besteht darin, daß den Nadeln beim Fahren dauernd eine Hin- und Herbewegung in den öffnungen erteilt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes.
  • Die Abb. i ist eine Seitenansicht, die Abb. 2 eine Draufsicht, und die Abb. 3 bis 7 zeigen verschiedene Einzelheiten.
  • In der Zeichnung sind die Bestandteile des Kraftfahrzeuges, auf welchem die Einrichtung eingebaut ist, strichpunktiert angegeben, um das Verständnis des Erfindungsgegenstandes zu erleichtern.
  • Mit a ist der Wasserbehälter bezeichnet, mit b U-förmig abgebogene Spritzrohre, die den hintern Teil eines jeden Rades umgeben. c- sind die :adeln, die einer Hin- und Herbewegung unterworfen werden, um die öffnungert der Spritzrohre dauernd zu reinigen. d ist die Pumpe und e das Sicherheitsventil.
  • Der Wasserbehälter a hat die Form eitles länglichen Zylinders und ist unterhalb des Führersitzes angeordnet. Die Wände des Behälters sind genügend dick, um den Höchstdruck im Innern desselben auszuhalten. Der herrschende Druck kann an dem Manometer a' -abgelesen werden, welches auf der Schaltwand vor dem Führer angeordnet ist. Der Behälter a ist für ein Fassungsvermögen von etwa 6o bis 8o 1 vorgesehen und wird vor jeder Ausfahrt gewöhnlich bis zu drei Vierteln seines Fassungsvermögens durch den Stutzen a= gefüllt. Mit a$ ist der Steuerhahn bezeichnet, welcher dem Luft- und Wassergemisch den Zutritt zu den Spritzrohren b erinöglicht. Dieser Steuerhahn a3 wird im Bereich des Führers Der Einlaßstutzen a4, der mit dem Steuerhahn a3 verbunden ist, taucht bis ganz nahe auf den Boden des Behälters. An seinem freien Ende ist dieser Stutzen a4 schräg abgeschnitten, um einerseits dem Gemisch leichteren Zutritt zu gewähren und um andrerseits zu verhüten, @daß sich irgendein zwischen der Mündung und dem Gefäßboden einklemmt und die Zuleitung mehr oder verstopft. ver-Etwas oberhalb des Steuerhahns cr zweigt sich die Zuleitung, mit welcher der Behälter a mit den Spritzrohren b verbunden ist und sich an die beiden parallelen Seitenleitungen ag an, welche längs den Trägern des Fahrzeuges verlaufen.
  • Die vier Enden dieser beiden Seitenleitungen a sind durch .die biegsamen Rohre a7 mit den vier Spritzrohren h verbunden. Diese bestehen je aus einem senkrechten Teil b und einem U-förmig abgebogenen, wagrecht am . Ende von Teil b1 angeordneten Teil b Der Teil b ist mit den beiden Schenkeln b durch Üffmmgen b3 (siehe Abb. 5) von 3 mm Durchmesser verbunden.. Schräge, nach dem Boden zu ablaufende Träger verbinden die wagerechten Schenkel b2 mit dem senkrechten Teil b1. Die Rohrschenkel b2 sind in senkrechter Richtung an acht gleich weit entfernten Stellen durch-(vgl. Abb. 7) haben bohrt. Die Löcher b obern und untern Teil des Rohres einett Durchmesser von je r mm. An ihren Enden tragen die Schenkel b2 zwei Röllchen b°, die sich beidseitig auf den Radreifen aufstützen, so daß die beiden U-Schenkel dauernd in gleichem Abstand vom Wagenrad bleiben.
  • Die Spritzrohre b an den beiden Vordergetragen, rädern werden von den Armen welche in beliebiger geeigneter Weise mit der Kupplungsstange der Lenkvorrichtung verbunden sind, während die Spritzrohre b für beiden Hinterräder von zwei abgebogenen Trägern b` gehalten werden, die an den Längsträgern des Fahrzeuges befestigt sind.
  • Durch jedes Lochpaar b4, b' geht ein Lochreiniger c hindurch, der aus einer zylindrischen Nadel gebildet ist und einen Oberteil in T-forin aufweist, der in einer Gleitführung cl zweier gelenkiger Hebel c2 arbeitet. Jeder dieser Hebel ist in c2 auf einer Achse drehbar, welche von einer Schelle c4 getragen wird, die an dem Schenkel b2 befestigt ist und senkrecht über diesen vorsteht. Die Hebel c2 bilden beiderseits des senkrechten Teils b1 zwei gelenkige Reihen von je fünf .Hebeln. Diesen beiden Reihen wird mittels eines vorn Wagenrad aus bewegten kleinen Rades c', dessen umlaufende Bewegung in irgendeiner zweckn äßigen Weise in eine Gleitbewegung umgewandelt wird, gleichzeitig eine Hin- und Herbewegung erteilt.
  • Das Rad c' ist auf einer Achse befestigt, die durch eine Gabel cl getragen ist, «-elche an einem Träger c-7 befestigt ist, wobei das Rad c' von Hand mittels eines Gesperres c11 mit dem Radreifen leicht in tinfd außer Berührung gebracht werden kann.
  • Auf diese Art kann inan, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, den Nadeln c' eine hin und her gehende, senkrecht gerichtete Beweyung erteilen, indem man nur das Radc' mit dein Wagenrad in Verbindung zu bringe -i ]>raucht. Das in den obern Löchern c4 zugelassene Spiel von etwa 1/l0 min reicht gerade dazu aus, um die Tadeln c in ihnen frei gleiten zii lassen, erlaubt aber nicht ein Austreten des Luftwassergemisches nach oben. Dagegen gestattet das in den untern Löchern vorgesehene größere Spiel von etwa 1I3 mm das Austreten des Gemisches rings um die Nadel herum in Form eines feinen Strahles. Die Bewegung der Nadeln in den Öffnungen b' verhindert, daß sich Staub und Kot in denselben ansetzt und sie verstopft.
  • Der Körper der Pumpe d ist unterhalb des Behälters a eingebaut, ihre wagrecht arbeitende Welle wird mittels des Riemens d' von der Wagenwelle aus angetrieben, wenn sich ersterer auf der fest aufgekeilten Riemenscheibe d2 befindet. Neben der festen Riemenscheibe d2 ist eine Leerlaufscheibe d2 angeordnet, auf welche der Riemen dl unter der Wirkung eines Sicherheitsventils e mittels eines in e2 gelenkigen Hebels e1 und einer Gabel e3 selbsttätig verschoben wird, sobald der Druck im Innern des Behälters a einen vorausbestimmten Höchstwert erreicht hat. Das Rücklaufrohr d4 der Pumpe mündet in den Oberteil des Behälters a. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Nachdem der Wagenführer die Kraftniaschine angelassen hat, wird der Steuerhahn a3 so lange in seiner Schließstellung belassen, bis der Druck im Innern des Behälters a seinen Betriebsdruck erreicht hat, über den das Manometer a' Auskunft gibt. Dieser Druck, zusammen mit den Erschütterungen des Fahrzeuges während der Fahrt, bewirkt eine innige Vermischung der Luft und des Wassers im Innern des Behälters. Sobald der gewollte Druck erreicht ist, kann der Führer, um die Aufwirbelung des Straßenstaubes zu verhindern, den Steuerliahn a3 öffnen, andernfalls bewirkt das Sicherheitsventil c die Loskupplung der I3uinpe d selbsttätig.
  • Wenn nun angenommen wird, diese Entkupplung habe stattgefunden und der Führer öffne nachträglich den Steuerhahn a3, so wird einerseits der Druck im Innern des Behälters a sofort sinken, so daß das Sicherheitsventil c zurückgeht und demzufolge die Pumpe d wieder eingekuppelt wird und anderseits wird das verdichtete Luftwassergemisch in die Leitungen all, a' und in die Rohre b1 strömen; die Öffnungen b2 in diesen letzteren lassen eine gerade genügende Gemischmenge hindurch, um die acht Öffnungen b5 eines jeden Spritzrohres b zu speisen. Wenn nun die Rädchen a' in Berührung mit den Rädern des Fahrzeuges sind, so werden die Nadeln c hin und her bewegt und verhindern eine Verstopfung der Öffnungen b'.
  • uni die Tätigkeit der Spritzrohre abzustellen, muß der Wagenführer nur den Steuerbahn a" schließen.
  • Wenn das Kraftfahrzeug eine große Wegstrecke zurückzulegen hat, wird der Führer seinen Wasservorrat zweckmäßigerweise in der Art strecken, daß er die Einrichtung nur beim Durchfahren von Ortschaften und stark begangener Straßen in der Nähe solcher in Bewegung setzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Staubschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher mittels Druckluft Flüssigkeit aus die Räder umgebenden Rohren auf die Fahrbahn gespritzt wird, und bei welcher die Austrittsöffnungen durch Nadeln gereinigt «-erden können, dadurch gekennzeichnet, claß den Nadeln beim Fahren dauernd eine Hin- und Herbewegung in den Öffnungen erteilt wird.
DEB108152D Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE407920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108152D DE407920C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108152D DE407920C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407920C true DE407920C (de) 1925-01-06

Family

ID=6992108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108152D Expired DE407920C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407920C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE9403745U1 (de) Hochdruckreiniger
DE456390C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
DE2242062C2 (de) Spritz- und Schwemmvorrichtung für ein Straßenreinigungsfahrzeug
DE467507C (de) Hopfenspritzvorrichtung
DE69001969T2 (de) Einrichtung zum Sprühen unter Fahrgestellen.
DE443764C (de) Grossregenanlage mit einer um zwei Achsen beweglichen Duese
DE2410925A1 (de) Tunnelwandwascheinrichtung und verfahren zum einsatz derselben
DE2151421A1 (de) Spritzrampe
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
AT206299B (de) Lenkeinrichtung für Kraftschlepper mit einer die Lenkbewegung unterstützenden Servoeinrichtung
DE2639026C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von noch nicht abgebundenen Betonerzeugnissen
DE2634551A1 (de) Wascheinrichtung fuer die unterseite eines kraftfahrzeuges
AT160509B (de) Kraftfahrzeug mit die Last tragenden Rädern oder Kufen und Gleiskettenantrieb.
AT19960B (de) Straßenreinigungswagen.
DE271716C (de)
DE398238C (de) Tragbare Vorrichtung fuer Spritzmalerei und Beregnung
DE2733824A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer reinigungsanlage fuer verkehrsampeln
AT104218B (de) Pumpe, insbesondere zur Transfusion von Blut.
DE926098C (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten zur Schaedlingsbekaempfung
CH553297A (de) Spritz- und schwemmvorrichtung.
DE912764C (de) An einer Zugmaschine angeordnete Spritzvorrichtung
DE2209453C3 (de) Spritz- und Schwemmvorrichtung für Straßenreinigungsfahrzeuge
DE180850C (de)