DE407338C - Brenner fuer fluessige Brennstoffe - Google Patents

Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Info

Publication number
DE407338C
DE407338C DEF55114D DEF0055114D DE407338C DE 407338 C DE407338 C DE 407338C DE F55114 D DEF55114 D DE F55114D DE F0055114 D DEF0055114 D DE F0055114D DE 407338 C DE407338 C DE 407338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
fuel
burner
liquid fuel
fuel burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF55114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE407338C publication Critical patent/DE407338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0052Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Brenner für flüssige Brennstoffe. Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe, welcher für Heizapparate und Leuchtlampen, wie Bergwerkslampen, anwendbar ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen in einer Anordnung .einer Einrichtung zum Kondensieren der am wenigsten flüchtigen Teile des Brennstoffes, welche gewöhnlich das Verstopfen der Düse bewirken.
  • Von den bekannten Einrichtungen, bei welchen das Verdampfungsrohr des Brennstoffes gleichzeitig als Kondensationsrohr dient, oder bei solchen, bei welchen die kondensierten Brennstoffteile durch ein besonderes, unmittelbar der Lampenesse entlang laufendes Rohr wieder zurück in das Brennstoffzuführungsrohr geleitet werden, kennzeichnet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß das Kondensationsrohr, durch welches der bereits vergaste Brennstoff geführt wird, soweit wie praktisch möglich vom Brenner entfernt angeordnet ist, um es so kühl wie möglich zu erhalten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen lotrechten Schrvitt nach der Linie i-i der Abb. 2 und Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Der flüssige Brennstoff gelangt durch die Leitung i in ein dickwandiges Rohr 2, welches mit Asbest gefüllt ist. Das Ende der Leitung i ist in einem kegelförmigen Anschlußstück 3 befestigt, welches sich in einen kegelförmigen Sitz an dem Ende des Rohres 2 einlegt und gegen den Sitz durch die Schraubenmutter 4 angepreßt werden kann, die auf .das Rohr 2 aufgeschraubt wird. Das Rohr 2 ist in einer Gewindeöffnung eines Teiles 5 eingeschraubt, in welchem eine Druckkammer 6 sowie eine weitere Druckkammer 7 vorgesehen sind, die miteinander durch ein Schlangenrohr 9 in Verbindung stehen. Die Endstücke des Schlangenrohres 9 sind in Muffen io befestigt, welche einen kegelförmigen Kopf besitzen. Die Köpfe können durch Schrauben i i an die entsprechenden Sitze im Teil 5 angepreßt werden.
  • Die Düse 8 oberhalb der Druckkammer 7 ist von einem Behälter 12 umgeben, welcher als Mischkammer dient -und aus zwei Muffen besteht, die übereinander in dichter Berührung aufgesetzt sind und eine Reihe von sich deckenden CSffnungen für die Luftzufuhr besitzen. Die innere Muffe ist an dem Teil 5 mittels eines Zylinders 14 montiert, welche die Düse 8 umgibt und sich an einen kegelstumpfförmigen Teil 15 anschließt, der in der Mitte eine öffnung besitzt. Die äußere Muffe 16 kann auf der inneren Muffe gedreht werden, wodurch die Luftmenge geregelt werden kann. An der äußeren Muffe ist das zylindrische Rohr 17 befestigt, welches in seinem oberen Teil m,it Lochungen 18 versehen ist, durch welche das entzündliche Gemisch von vergastem Brennstoff und Luft austritt. Am unteren Ende des Rohres 17 ist ein kegelstumpfförmiger Teil ig befestigt, welcher in der Mitte eine Öffnung aufweist. Dieser Teil i9 kann als Sitz für eine Kugel 2o dienen, welche in der Muffe 12 Aufnahme findet und sich beim Umfallen der Lampe derart an den Sitz i9 anlegt, daß dessen öffnung gesperrt wird und der Brenner erlischt.
  • Das Rohr 17 wird in seiner zentrischen Lage durch einen Ring 2i gehalten, welcher einen U-förmigen Querschnitt besitzt und oben eine Reihe von Üffnungen aufweist, die zur Luftzuführung zum Brenner dienen. Der Ring 21 besteht aus einem Stück mit einem Fortsatz 22, welcher das Rohr 2 umgibt und darauf durch die Schraubenmutter 23 befestigt werden kann.
  • Der durch die Leitung i zutretende flüssige Brennstoff vergast in dem Rohr 2 dadurch, daß dieses Rohr durch Wärmeleitung mittels des Fortsatzes 22 des Ringes 21 und des Rrbhres 17 die Wärme von dem Brenner erhält. Die Brennstoffdämpfe gelangen in die Kammer 6, nachdem sie in der Asbestlage von den etwaigen Unreinigkeiten befreit worden sind, und gelangen dann durch das Schlangenrohr 9 zu der Druckkammer 7. Da das Schlangenrohr 9 abseits vom Brenner verläuft, so ist es verhältnismäßig kühl, und die Brennstoffdämpfe können hier durch Kondensation von den weniger flüchtigen Bestandteilen befreit werden. Aus der Kammer 7 gelangt der gasförmige Brennstoff zur Düse 8 und aus dieser zur Mischkammer 12, wo er sich mit Luft vermischt und darin zum Brenner austritt.

Claims (1)

  1. P-1TENT-ANsPRUcH: Brenner für flüssige Brennstoffe, bei welchem die Verdampfung des Brennstoffes durch 4Värnieleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der bereits vergaste Brennstoff zwecks Kondensation der noch vorhandenen unvergasten Teile durch ein iliögl,ichst weit vom Brenner entferntes Schlangenrohr (9) geleitet wird.
DEF55114D 1922-12-26 1923-12-14 Brenner fuer fluessige Brennstoffe Expired DE407338C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE407338X 1922-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407338C true DE407338C (de) 1924-12-20

Family

ID=3869179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF55114D Expired DE407338C (de) 1922-12-26 1923-12-14 Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407338C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407338C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE593939C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE393539C (de) Spiritusvergasungsbrenner, insbesondere fuer Buegeleisen
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE426181C (de) Dampflampe fuer fluessige Brennstoffe
AT142976B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
DE668689C (de) Duesenreinigungsvorrichtung
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
DE592283C (de) Vorwaermer fuer Brenner, insbesondere Petroleumbrenner
DE192162C (de)
DE53011C (de) Vorwärmapparat für Oeldampfbrenner
AT234321B (de) Gashahn für Mehrfachgasgeräte
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
AT14315B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Brennen flüssiger Kohlenwasserstoffe.
AT153889B (de) Vergasungsbrenner.
AT131698B (de) Ölbrenner.
DE586869C (de) Sicherheitsgrubenlampe
DE623997C (de) Vorwaermer fuer mit unter Druck stehenden fluessigen Kohlenwasserstoffen gespeiste Lampen
DE336497C (de) Dampfbrenner mit ringfoermigem Vergaserkopf und gegabeltem Brennstoffzufuehrungsrohr
DE687309C (de) Zerstaeubervorwaermer
DE99133C (de)
DE874112C (de) Sicherheitsvorrichtung an Ausschankanlagen fuer gaerfaehige Getraenke
DE657191C (de) Anheizvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff gespeiste Vergaserlampen, Kocher u. dgl.
DE409842C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE590706C (de) Anheiz- und Foerdervorrichtung fuer fluessige Brennstoffe