AT234321B - Gashahn für Mehrfachgasgeräte - Google Patents

Gashahn für Mehrfachgasgeräte

Info

Publication number
AT234321B
AT234321B AT781760A AT781760A AT234321B AT 234321 B AT234321 B AT 234321B AT 781760 A AT781760 A AT 781760A AT 781760 A AT781760 A AT 781760A AT 234321 B AT234321 B AT 234321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
nozzle
adjusting
tap
housing
Prior art date
Application number
AT781760A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Nibelle
Franz Dipl Ing Botlik
Original Assignee
Pierre Nibelle
Franz Dipl Ing Botlik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Nibelle, Franz Dipl Ing Botlik filed Critical Pierre Nibelle
Priority to AT781760A priority Critical patent/AT234321B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234321B publication Critical patent/AT234321B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gashahn für Mehrfachgasgeräte 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gashahn für Mehrfachgasgeräte und setzt sich zum Ziel, den
Gashahn in einer solchen Weise einstellbar zu gestalten, dass er bei in Betrieb befindlichem Brenner, also bei brennender Flamme, auf die jeweils zur Verfügung stehende Gasart (Gasfamilie) sowie auf den herrschenden Gasdruck justierbar ist. Diese Aufgabe ergab sich aus der Tatsache, dass in neuerer Zeit   i Mehrfachgasgeräte   (Multigasgeräte), ja sogar Allgasgeräte gefordert werden, bedingt durch die mannig- faltige Energieversorgung (Flüssiggas, Ölspaltgas, Erdgas, Erdspaltgas, Propanluftgemisch, Erdgasluftge- misch u. a. m.).

   Der weite Bereich der Gascharakteristiken, wie Zündgeschwindigkeiten, spezifische
Gewichte, Wobbezahlen, verlangt einerseits eine starre Kleinstdüse für Flüssiggas und anderseits einen entsprechend grossen Weg dieser axial verstellbaren Kleinstdüse. 



   Es wurden nun bereits Allgasgeräte entwickelt, bei denen durch Auswechslung der Düsen an den
Hähnen und auch teils durch Auswechslung anderer Elemente das Gerät an die jeweilige zur Verfügung stehende Gasart angepasst wird. Dabei müssen aber notwendigerweise die Brenner abgenommen werden und nach erfolgter Umstellung wieder aufgesetzt werden. Eine solche Verstellung des Brenners ist nicht nur zeitraubend, sondern auch kompliziert und teuer. 



   Ferner sind Konstruktionen von   Gashähnen   bekanntgeworden, bei denen eine mit dem Hahngehäuse gasdicht fest verbundene Hauptdüse und eine innerhalb dieser axial verschiebbare federbelastete Ein- stelldüse vorgesehen ist, welche im Gehäuse bzw. in der Hauptdüse geführt ist. Derartige Konstruktionen haben sich jedoch in der Praxis nicht restlos   bewährt,   da einerseits zumeist kein genügend grosser Ver- stellweg der Einstelldüse vorlag und anderseits die Konstruktion zu kompliziert war. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, einen Gashahn für Mehrfachgasgeräte der vorstehend be- schriebenen Art zu verbessern. Die Erfindung kennzeichnet sich hiebei im wesentlichen durch eine im
Hahngehäuse drehbar gelagerte Einstellwelle, welche mit einem in den Bewegungsbereich der Einstell- düse ragenden exzentrischen Teil, z. B. einem Kurbelzapfen oder einer Nocke, an der Einstelldüse, vor- zugsweise an einem Bund derselben, angreift und durch deren Drehung die axiale Verstellung der Ein- stelldüse entgegen. der Wirkung der Federbelastung erfolgt. Durch diese Ausbildung des Gashahnes wird es ermöglicht, den Gasdurchgang mühelos auch während des Brennens der Flammen auf die Art und den
Druck des angelieferten Gases (Gasgemisches) so einzustellen, dass stets der beste Heizeffekt erzielt wird. 



   Die Exzenteranordnung sichert zusammen mit der Federrückführung der Einstelldüse einen entsprechend langen Verstellweg der letzteren vom Kleinstwert (heizwertstärkstes Gas, Flüssiggas) zum Grösstwert (heiz- wertärmstes Gas). Hiebei ist die Justierung ohne Demontage irgendwelcher Teile möglich. Durch die
Nachführung der Einstelldüse an die jeweilige Stellung der Einstellwelle wird eine grösstmögliche Funktions- sicherheit erzielt. 



   Es ist nun bereits ein Gashahn vorgeschlagen worden, bei welchem eine Stellschraube an ihrem Fuss- teil einseitig ausgenommen ist und mit diesem Fussteil auf das Hinterende der Einstelldüse wirkt. Ein ausreichender Verstellbereich, welcher für Mehrfachgasverwendung notwendig ist, ist bei dieser Konstruktion nicht gegeben,   da infolge der normierten Abmessungen von Gasgerätehahnen   mit der Stellschraube niemals eine so grosse Verstelltiefe der Einstelldüse erreicht werden kann, als es notwendig ist. Darüber hinaus ist aber auch keine Rückführung   der Einstelldüse   vorgesehen, d. h., wenn die Einstelldüse der Austrittsöffnung einmal genähert ist,   so kann die Einstelldüse   nur durch Herumstochern in   der Öffnung der Hauptdüse wieder'     zurückgeführt   werden.

   Abgesehen davon, dass hiedurch eine Beschädigung der Hauptdüse erfolgen kann, stellt eine derartige Rückführung auch einen zeitraubenden und umständlichen Vorgang dar. Darüber hinaus ergibt sich die Gefahr, dass die Stellschraube zu weit herausgeschraubt wird und anschliessend die Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stelldüse nach hinten gleitet. Wenn dann die Stellschraube wieder eingeschraubt wird, kann sich durch die von der Stellschraube auf die Verstelldüse ausgeübte Kraft eine Verquetschung der Verstelldüse und damit eine Beeinträchtigung der Funktionssicherheit des Gerätes ergeben. Die Erfindung vermeidet diese
Nachteile dadurch, dass die Einstelldüse einerseits durch die Feder und anderseits durch den exzentrischen i Teil der Einstellwelle sicher geführt ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass die Ein- stellwelle in einem zur Bewegungsrichtung der Einstelldüse senkrechten Stutzen des Hahngehäuses gelagert ist, der vorzugsweise auch als Träger des Brenners mit einer einstellbaren Primärlufthülse ausgebildet ist. Ein derartiger, zur Bewegungsrichtung der Einstelldüse senkrechter Stutzen des Hahngehäuses lässt sich herstellungstechnisch leicht realisieren, so dass sich eine einfache Bauweise und eine günstige Anordnung des exzentrischen Teiles der Einstellwelle ergibt. Die Massnahme, den Stutzen des Hahngehäuses als
Träger des Brenners sowie der Primärlufthülse auszubilden, vermeidet eine gesonderte Halterung für diese
Teile. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Einstellwelle   i die   Bohrung einer in das Gehäuse bzw. in den Gehäusestutzen eingeschraubten Schraubhülse durchsetzt, einen den exzentrischen Spindelteil tragenden Bund aufweist und durch gasdichte axiale Klemmung des
Bundes mittels der Schraubhülse gegen Drehung feststellbar ist. Hiedurch wird eine einfache Sicherung gegen ungewollte Verdrehung der Einstellwelle erzielt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gashahnes schematisch darge- stellt. Fig. 1 zeigt einen Teillängsschnitt durch den Gashahn, Fig. 2 stellt einen Teil des Hahngehäuses mit einem aufgesetzten Brenner im   Längsschnitt   dar. 



   In den vorderen Teil des Hahngehäuses 12 ist die Hauptdüse 13 unter Zwischenlage eines Dichtung- ringes fest eingeschraubt. Diese Hauptdüse bildet die Längsführung für eine im Hahnkörper längsver- schiebbar   eingesetzte Einstelldüse 7,   die an ihrem konisch verjüngten Ende in bekannterWeise eine kleine zentrale Bohrung und hinter dieser mehrere grössere Bohrungen aufweist. Eine sich an einer Absetzung der
Gehäusebohrung abstützende Schraubenfeder 6 drückt die Einstelldüse 7 mit ihrer Spitze gegen den Innen- konus der Hauptdüse 13. An dem in die Gehäusebohrung ragenden Ende trägt die Einstelldüse 7 einen 
 EMI2.1 
 
Schraubhülse 5 drehbar gelagert ist. Die Einstellwelle ist an ihrem aus der Schraubhülse 5 herausragenden
Ende für den Angriff eines Werkzeuges ausgestaltet,   z.

   B.   mit einem Schlitz für einen Schraubenzieher versehen, und trägt am inneren Ende einen Bund 4, an welchem ein exzentrisch angeordneter, in den Bewegungsbereich der Einstelldüse 7 ragender Zapfen 9 sitzt. Zufolge der Federbelastung legt sich der Bund 11 der Einstelldüse 7 an den Zapfen 9 an, der somit durch seine Stellung die relative Lage der Einstelldüse 7 zur Hauptdüse 13 bestimmt. 



   Der Bund 4 der Einstellwelle 10 sitzt unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 3 am Grunde der Bohrung des Gehäusestutzens 8. Durch Anziehen der Schraubhülse 5 wird die Einstellwelle 10 in der eingestellten Lage festgehalten und zugleich der Innenraum des Hahngehäuses gegen den Stutzen 8 abgedichtet. Bei Änderung der Art des angelieferten Gases oder bei Gasdruckänderungen kann die Einstellwelle 10 nach Lüften der Schraubhülse 5 entsprechend verstellt werden. An Stelle eines Zapfen 9 kann an der Einstellwelle 10 auch eine Nocke oder ein Exzenter ausgebildet sein, um die Längsverschiebung der Einstelldüse 7 zu steuern. 



   In der in Fig.   l   dargestellten Lage liegt die Einstelldüse 7 an der Hauptdüse 13 an, wobei nur die Mittelöffnung als kleinster Durchgangsquerschnitt den Austritt eines Gases mit dem höchsten Heizwert, z. B. Propan oder Butan, gestattet. 



   Fig. 2 zeigt einen Teil des Hahngehäuses mit von der Hauptdüse etwas zurückgezogener Einstelldüse 7. Aus dieser Figur ist zu ersehen, dass der Gehäusestutzen 8 auch zum Aufsetzen eines Brenners 2 ausgebildet ist, welcher Brenner eine an ihm längsverschiebbare Primärlufthülse   (Venturihülse)   1 trägt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gashahn für Mehrfachgasgeräte mit einer mit dem Hahngehäuse gasdicht fest verbundenenHauptdüse und einer innerhalb dieser axial verschiebbaren, federbelasteten Einstelldüse, welche im Gehäuse und bzw. oder in der Hauptdüse geführt ist, gekennzeichnet durch eine im Hahngehäuse (12) drehbar gelagerte Einstellwelle (10), welche mit einem in den Bewegungsbereich der Einstelldüse (7) ragenden exzentrischen Teil (9), z. B. einem Kurbelzapfen oder einer Nocke,'an der Einstelldüse (7), vorzugsweise <Desc/Clms Page number 3> an einem Bund (11) derselben, angreift und durch deren Drehung die axiale Verstellung der Einstelldüse entgegen der Wirkung der Federbelastung erfolgt.
    2. Gashahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellwelle (10) in einem zur Bewegungsrichtung der Einstelldüse (7) senkrechten Stutzen (8) des Hahngehäuses (12) gelagert ist, der vorzugsweise auch als Träger des Brenners (2) mit einer einstellbaren Primärlufthülse (1) ausgebildet ist.
    3. Gashahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellwelle (10) die Bohrung einer in das Gehäuse bzw. in den Gehäusestutzen (8) eingeschraubten Schraubhülse (5) durchsetzt, einen den exzentrischen Spindelteil tragenden Bund (4) aufweist und durch gasdichte axiale Klemmung des Bundes mittels der Schraubhülse (5) gegen Drehung feststellbar ist.
AT781760A 1960-10-18 1960-10-18 Gashahn für Mehrfachgasgeräte AT234321B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT781760A AT234321B (de) 1960-10-18 1960-10-18 Gashahn für Mehrfachgasgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT781760A AT234321B (de) 1960-10-18 1960-10-18 Gashahn für Mehrfachgasgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234321B true AT234321B (de) 1964-06-25

Family

ID=3599742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT781760A AT234321B (de) 1960-10-18 1960-10-18 Gashahn für Mehrfachgasgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234321B (de) Gashahn für Mehrfachgasgeräte
DE680057C (de) Gasbrenner
DE2844983C2 (de)
DE69519146T2 (de) Flüssiggasverbrennungsvorrichtung
DE2030043A1 (de) Olzerstaubungsbrenner
DE252188C (de)
DE624676C (de) Einstellbare Duese fuer Gasheizbrenner
DE849161C (de) Zerstaeuberbrenner
DE462740C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE3429686A1 (de) Mit fluessigem brennstoff gespeister druckverdampfungsbrenner
DE674347C (de) Gasanzuender
AT234971B (de) Gaszuführung zu einem rostförmigen Brenner für gasbeheizte Geräte, insbesondere Wasserdurchlauferhitzer
DE407338C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE19908224B4 (de) Gasbeschickter Heißlufterzeuger zur Raumerwärmung
DE212867C (de)
CH174803A (de) Düsenbrenner, insbesondere Ölbrenner für Dampfbacköfen.
DE359489C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, zwanglaeufigen Regelung von Gas und Luft bei Gasbrennern
DE940581C (de) Autogen-Schweiss- oder -Schneidbrenner
DE1629906B2 (de) Zündbrenner für gasbeheizte Geräte
DE875484C (de) Rueckschlagsichere Gasduese fuer Gasbrenner
DE1501902C3 (de) Mit flussigem Brennstoff betriebe ner Zundbrenner
DE657523C (de) Anheizvorrichtung fuer mit leichten Kohlenwasserstoffen betriebene Dampf-Gluehlicht-Brenner
DE553401C (de) Luftgasbrenner
CH303445A (de) Regulierbarer Gasbrenner mit mehreren sukzessive zueinander parallel schaltbaren Gasaustrittsdüsen.
DE482459C (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessigen Brennstoff