DE680057C - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE680057C
DE680057C DER97184D DER0097184D DE680057C DE 680057 C DE680057 C DE 680057C DE R97184 D DER97184 D DE R97184D DE R0097184 D DER0097184 D DE R0097184D DE 680057 C DE680057 C DE 680057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas supply
nozzle
burner
supply pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER97184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD RUECKHEIM
Original Assignee
RICHARD RUECKHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD RUECKHEIM filed Critical RICHARD RUECKHEIM
Priority to DER97184D priority Critical patent/DE680057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680057C publication Critical patent/DE680057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gasbrenner Gegenstand der Erfindung ist ein Gasbrenner, insbesondere für Härte- und ähnliche Kleinöfen, bei welchem das Gas durch ein Mittelrohr, die Luft unter Druck um das Gaszuführungsrohr herum zugeführt und in einer Düse mit dem Gas gemischt wird.
  • Bei den bekannten Gasbrennern dieser Art war nur .eine Regelung des Brenners während des Betriebes in sehr engen Grenzen möglich, weil das Mischungsverhältnis von Gas und Luft nicht in allen Stellungen des Brenners auf das günstigste Maß: gleichzeitig eingestellt werden konnte. So ist unter anderem vorgeschlagen worden, das Gaszuführungsrohr in Achsrichtung gegen eine kegelförmige Düse zu verstellen. Damit wird wohl der Durchfluß der Luft geändert, aber die Gaszufuhr bleibt die gleiche.
  • Mit einer solchen Einrichtung ist es schwierig, an der Austritts- und Mischungsstelle von Gas und Luft die Führung der letzteren und die Zumessung des Gases bei jeder Brennerstellung so vorzunehmen, daß selbst für kleinste und größte Leistungen des Brenners die richtige Gas-Luft-Mischung sicherzustellen ist.
  • Um diese Mängel zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung die konzentrisch das Gaszuführungsrohr durchsetzende gleichfalls in ihrer Achsrichtung verstellbare Spindel zur Regelung der Gasmenge an ihrem der Düse zugekehrten Ende mit einem doppelkegelförmigen Körper versehen.
  • Ein solcher Brenner hat den Vorteil, daß durch Verstellung der Ga szuflußöffnungen an der Mischstelle neben der an sich bekannten Verstellung des Gaszuführungsrohres die Brennerleistung in weiteren Grenzen regelbar ist, als durch die Verstellung des Gaszuführungsrohres zur Veränderung der Luftzufuhr für sich allein.
  • Mit einem solchen Brenner kann man Öfen zur Behandlung von Edelstählen ausrüsten und dabei die in diesen gewünschten Grenztemperaturen von 30o bis 120o° praktisch einwandfrei bei günstigstem Leistungsfaktor und größter Gleichmäßigkeit in der Heizkammer einhalten.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Brenners gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch den Brenner, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-i der Fig. i, Fig. 3 eine Stirnansicht der Stellmutter für die Gasregulierdüse.
  • Der Brenner besteht aus dem Luftzuführungsgehäuse i, das auf dem Düsenkopf 2 verstellbar ist. In der Rückwand 3 ist ein Gaszuführungsrohr q. gegen Drehung gesichert, längs verschiebbar angeordnet. Das Rohr q. trägt einen festen Gewindebund 5, auf dem sich eine Mutter 6 schraubt, die an der Rückwand 3 drehbar gelagert ist. Diese Mutter 6 dient zur Längsverschiebung des Gaszuführungsrohres 4, auf dessen äu'13erem Ende ein Gaszuführungskrümmer 7 sitzt.
  • Durch das Rohr 4 ragt eine S'täng'e 8; die mittels der Stopfbüchse g gäsdicht nach außen geführt ist. Die Stange 8 trägt am irine'reri Ende einen Kegel i i, der mittels zweier Stege 12 in Nuten 13 des Rohres 4 axial geführt ist. Die Hinterkante des Kegels i i bildet zusammen mit dem Ende des Rohres 4 den Gasaustrittskanal 14, der im wesentlichen zu einem Kanal 15 quer gerichtet ist, welcher zwischen dem Rohr 4 und dem inneren Kegel 16 des Düsenkopfes 2 für die Luft gebildet wird.
  • Der Gasaustrittskanal 14 kann durch Verschieben der Stange 8 verändert werden. Zu diesem Zweck trägt die Stange 8 am äußeren Ende ein Gewinde 17, auf welchem sich eine Mutter 18 schrauben kann, die auf dem Gehäusekrümmer 7 des Rohres 4 durch eine Schraube ig drehbar gehalten wird.
  • Die Drehung der Mutter 18 kann an die Drehung der Mutter 6 gekuppelt werden. Zu diesem Zweck trägt die letztere einen eingeschraubten Hohlzapfen 2o, in dem ein Zapfen 2-1 entgegen der Wirkung einer Feder 23 verschiebbar -ist. Der Zapfen 21 kann in Aussparungen 24 einer auf der Mutter 18 angeordneten Scheibe 25 eintreten. Hierdurch ist die Mutter 18 zwangsläufig an die Mutter 6 gekuppelt: Der Zapfen 21 kann durch einen Begrenzungsschlitz in seinen Endlagen gesichert werden.
  • Der Brenner kann auf einen weiten Leistungsbereich eingestellt werden, und zwar einmal in der Weise, daß der Luftspalt 15 und der GasÜänäl 14 jeder für sich und-außerdem gemeinsam eingestellt werden können. Man kann also nicht nur Gas- tind Luftziifnhr in gleichem Maße ändern, sondern auch des Verhältnis von Gas zu Lüft. Damit' ist die Möglichkeit gegeben, die Brennerleistüng als Ganzes in weiten Grenzen zu regeln und innerhalb eines jeden Leistungsbereiches das Verhältnis von Gas .und Luft auf die günstigste Größe zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPPUCII: Gasbrenner, insbesondere für Härte-und ähnliche Kleinöfen, bei welchem das Gas durch ein Mittelrohr und die Luft unter Druck um das Gaszuführungsrohr herum zugeführt und in einer Düse mit dem Gas gemischt wird, deren dem in seiner Achsrichtung verstellbaren Gaszuführungsrohr zugekehrter Teil seiner Düsenöffnung nach diesem Zuführungsrohr hin erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch das Gaszuführungsrohr (4) durchsetzende, gleichfalls in ihrer Achsenrichtung verstellbare Spindel (8) an ihrem der Düse (2) zugekehrten Ende einen doppelkegelförmigen Körper (II) trägt.
DER97184D 1936-08-27 1936-08-27 Gasbrenner Expired DE680057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97184D DE680057C (de) 1936-08-27 1936-08-27 Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97184D DE680057C (de) 1936-08-27 1936-08-27 Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680057C true DE680057C (de) 1939-08-21

Family

ID=7419718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97184D Expired DE680057C (de) 1936-08-27 1936-08-27 Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680057C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504451A (en) * 1945-03-16 1950-04-18 Sanford E Richeson Radiant gas burner
DE843745C (de) * 1950-08-01 1952-07-14 Krefft Aktien Ges W Gasbrennerduese
US2936829A (en) * 1955-02-21 1960-05-17 Belge Produits Chimiques Sa Gas burner
US3197184A (en) * 1961-11-13 1965-07-27 Stein & Roubaix Apparatus for heating metals to high temperatures
US3224679A (en) * 1962-06-26 1965-12-21 Shell Oil Co Combustion device for hydrocarbon fuel
DE1526047B1 (de) * 1966-10-03 1972-01-13 Weishaupt Max Gmbh Mischeinrichtung fuer einen geblaese gasbrenner fuer feuerungs anlagen insbesondere mit hohen feuerraumwiderstaenden
AT398623B (de) * 1992-10-02 1995-01-25 Vaillant Gmbh Gebläsebrenner
DE102009010274A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504451A (en) * 1945-03-16 1950-04-18 Sanford E Richeson Radiant gas burner
DE843745C (de) * 1950-08-01 1952-07-14 Krefft Aktien Ges W Gasbrennerduese
US2936829A (en) * 1955-02-21 1960-05-17 Belge Produits Chimiques Sa Gas burner
US3197184A (en) * 1961-11-13 1965-07-27 Stein & Roubaix Apparatus for heating metals to high temperatures
US3224679A (en) * 1962-06-26 1965-12-21 Shell Oil Co Combustion device for hydrocarbon fuel
DE1526047B1 (de) * 1966-10-03 1972-01-13 Weishaupt Max Gmbh Mischeinrichtung fuer einen geblaese gasbrenner fuer feuerungs anlagen insbesondere mit hohen feuerraumwiderstaenden
AT398623B (de) * 1992-10-02 1995-01-25 Vaillant Gmbh Gebläsebrenner
DE102009010274A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE102009010274B4 (de) * 2009-02-24 2014-06-18 Eisenmann Ag Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
US9194580B2 (en) 2009-02-24 2015-11-24 Eisenmann Ag Burner for a thermal post-combustion device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680057C (de) Gasbrenner
DE1551828B2 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer winderhitzer
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE593939C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE501296C (de) An der Rueckwand oder im Innern einer Feuerstelle sitzende Regelvorrichtung fuer gas-, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE620745C (de) Gasbrennerduese
DE411470C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE414179C (de) Bunsenbrenner fuer Gaskocher u. dgl.
DE625411C (de) Regelduese fuer Gasbrenner
DE809662C (de) Industrie-Gasbrenner
DE250864C (de)
DE531512C (de) Absperrvorrichtung fuer Schweissbrenner
AT166466B (de) Industriegasbrenner
DE867834C (de) Einstellbarer Zerstaeubervorwaermer fuer Leucht-, Heiz- und Waermegeraete, die mit fluessigen Brennstoffen betrieben werden
DE467240C (de) Pressgas-Rohrbrenner
DE813836C (de) Formverwandelbares, auch als Brenner ausnutzbares Geblaese
DE597061C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf durch Einspritzen von Wasser
DE858531C (de) Gasregelhahn
DE678687C (de) Vorwaermer fuer mit fluessigen, unter Luftdruck stehenden Brennstoffen gespeiste Leucht- und Waermegeraete
DE328238C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit umlaufendem Zerstaeubungskoerper
DE335598C (de) Mischduese fuer Gasbrenner
AT167024B (de) Brenner für Ölfeuerungen
AT234321B (de) Gashahn für Mehrfachgasgeräte
DE1551828C3 (de) Gasbrenner, insbesondere für Winderhitzer