AT166466B - Industriegasbrenner - Google Patents

Industriegasbrenner

Info

Publication number
AT166466B
AT166466B AT166466DA AT166466B AT 166466 B AT166466 B AT 166466B AT 166466D A AT166466D A AT 166466DA AT 166466 B AT166466 B AT 166466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
air
burner
industrial gas
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Hoppe
Original Assignee
Unitherm Oesterr Ges F Univers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitherm Oesterr Ges F Univers filed Critical Unitherm Oesterr Ges F Univers
Application granted granted Critical
Publication of AT166466B publication Critical patent/AT166466B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Industriegasbrenner 
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung jener bekannten Industriegasbrenner, die ein axial verschiebbares, der Gaszufuhr dienendes und mit einem Regelkolben zusammengebautes Düsenrohr aufweisen, aus dem der Gasstrom axial austritt. Die bekannten Brenner dieser Art besitzen einen im Mischraum angeordneten hohlen Kolben, durch dessen Längsverschiebung die Öffnungen für den Eintritt von Luft in der vor ihm befindlichen Wand des Mischraumes beliebig weit abgedeckt werden können und aus welchen das Gas durch Öffnungen von regelbarer
Grösse unmittelbar in den Mischraum tritt.
Wünscht man mit einem solchen Brenner die
Flammenlänge zwecks Anpassung an die Hei- zungserfordernisse zu regeln, so ist dies, wenn nicht eine unvollkommene Verbrennung und damit eine Verschlechterung der Heizleistung in Kauf genommen werden soll, nur dadurch möglich,

   dass gleichzeitig eine Mehrzahl von Regelorganen verstellt wird. Hiebei ist jeder   gewünschten Flammen1 nge,   unter der Voraussetzung, dass die Wirtschaftlichkeit der Verbrennung nicht beeinträchtigt werden soll, eine ganz bestimmte Stellung dieser Regelorgane zugeordnet, die Jedoch nicht mit der genügenden Sicherheit als richtig erkennbar ist. Die richtige, d. h. auf wirtschaftlichsten Gas-und Luftverbrauch abzielende Einstellung solcher Brenner ist aus diesen Gründen schwierig. Hinzu kommt, dass es mit diesen Brennern nur möglich ist, die Flammenlänge in vergleichsweise kleinen
Bereichen zu verändern, es sei denn, dass auch der
Vordruck verändert wird, was jedoch die Be- dienung noch weiter erschwert. 



   Die Erfindung schafft einen Industriegasbrenner, mit welchem in weiten Grenzen ver- änderbare Flammenlängen lediglich durch Verstellung eines einzigen Regelorgans, das zweckmässig in Form eines Handrades ausgeführt ist, erzielbar sind, wobei jedoch im Gegensatz zum Bekannten, die Wirtschaftlichkeit der Verbrennung bei allen Flammenlängen, d. h. für die verschiedensten Heizerfordernisse den günstigsten Wert praktisch automatisch beibehält, da eine Änderung der Gemischzusammensetzung durch die Verstellung des Regelorganes nicht eintreten kann. Eine   Veränderung   des Vordrucken ist für die innerhalb relativ weiter Grenzen veränderbare Flammenlänge beim vorliegenden Gasbrenner nicht erforderlich. Die Bedienung des vorliegenden Brenners ist dadurch von einer kaum zu überbietenden Einfachheit. 



   Diese Vorteile werden   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass der Regelkörper im Verein mit, mit ihm zusammenwirkenden Abdeckmittel den Luftdurchtritt durch zwei Gruppen von Luft-   durchtrittsöffnungen   von je gleichem Gesamtdurchtrittsquerschnitt steuert, von denen die eine dem Gasrohraustrittsende näherliegende Gruppe der Luftzufuhr unter Erteilung einel zum Gasstrom quer verlaufenden Bewegung an die Luft dient und wobei beide Gruppen derart mit den   Abdeckmittein   zusammenwirken, dass der jeder möglichen Gasdüsenstellung zugeordnete
Summendurchtrittsquerschnitt beider Gruppen von Luftdurchtrittsöffnungen unabhängig von dieser Stellung stets gleich ist.

   Dadurch, dass der Summendurchtrittsquerschnitt beider Gruppen von Luftdurchtrittsöffnungen unabhängig von der jeweiligen Stellung der Gasdüse stets gleich ist, wird die günstigste Gemischzusammensetzung, auf welche der Brenner vor seiner Inbetriebnahme eingestellt wurde, unter allen Betriebsbedingungen beibehalten, womit auch die Wirtschaftlichkeit des Heizungsbetriebes stets die gleich günstige ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel dieses verbesserten Brenners ist in der Zeichnung, Fig.   I,   im Schnitt dargestellt, wobei die Fig. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien II-II bzw.   III-III   der
Fig. 1 darstellen. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Das Gas A tritt bei 10 in das Brennergehäuse ein und gelangt durch eine Mehrzahl von im   Manier   der Gasdüse 11 vorgesehenen Öffnungen 12 in das einseitig verschlossene Gasrohr. Dieses Gasrohr trägt an seinem verschlossenen Ende ein Aussengewinde   13,   mit welchem das Innengewinde eines Handrades 14 zusammenwirkt, das durch einen Halteflansch 15 am Brennergehäuse drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist. Mithin ist es durch Drehen des Handrades möglich, die Axialstellung des Rohres 11 mit Bezug auf das Brennergehäuse 16 zu verändern. Die
Luft B tritt durch den Ansatz 17 ein und wird durch ein mit dem Düsenrohr 11 verschiebbares
Organ zur Steuerung des Lufteintritte der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flamme zugeleitet.

   Dieses Organ besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel 18 mit zwei Gruppen von   Luftdurchtrittsöffnungen   19 und 20. Diese Öffnungen bestehen je aus der gleichen Zahl von Schlitzen im Mantel 18, wobei die Schlitze beider Gruppen untereinander gleiche Grösse besitzen, jedoch die Gruppe 19 radial und die Gruppe 20 tangential geführt ist, wie dies aus den Schnittfiguren 2 und 3 ersichtlich ist ; diese Schnitte verlaufen nach den Linien   II-II   bzw.   lU-lU   der Fig. 1. Die beiden Schlitzgruppen 19 bzw. 20 wirken mit Abdeckmittel in Form zylindrischer Wände 21 bzw. 22, je nach der Stellung des Düsenrohres 11, im Brennergehäuse zusammen. In der gezeichneten Stellung sind die tangential gerichteten Schlitze 20 durch den Teil 22 vollkommen abgedeckt, während die Schlitze 19 vollkommen offen sind.

   In dieser Stellung tritt demnach die Luft durch die Schlitze 19 ein, wird zwischen den Rohren 11 und 18 parallel zu deren Achse gerichtet und tritt parallel mit dem Gasstrahl in den Brennerstein ein. Dies bedeutet, dass die Flamme in dieser Brennerstellung ihre maximale Länge aufweist. Durch
Drehen des Handrades 14 ist es möglich, das
Rohr 11 und damit den Teil 18 so in Richtung zum Handrad zu verschieben, dass die Schlitze 19 mehr oder weniger durch den Teil 21 abgedeckt und gleichzeitig die Schlitze 20 freigelegt werden. 



   Im extremen Fall sind die Schlitze 19 durch den Teil 21 vollkommen verdeckt und dies bedeutet, dass die Luft ausschliesslich durch die dann vollkommen freigelegten Schlitze 20 eintritt. Diese Stellung entspricht wegen der grössten Drallbildung der kürzesten Flammenlänge. Die Abmessungen der Schlitzgruppen 19 bzw. 20 und der Abdeckmittel 21 bzw. 22 sind so gewählt, dass der wirksame, freie, dem Luftdurchtritt dienende Summenquerschnitt beider Schlitzgruppen in jeder axialen Stellung des Rohres 11 gleich ist ;

   auf diese Weise ist das Gesamtluftvolumen stets gleich und mithin auch das Mischungsverhältnis von Gas und Luft konstant, zumal eine Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisse, im Gegensatz zur Ausführung nach dem Patente Nr. 163021, nicht auftritt, d. h. eine Veränderung des Mischungsverhältnisses durch das Eintreten der Gasdüsenmündung in die Brennerdüse, wie ersichtlich, bei der vorliegenden Ausführungsform nicht stattfindet. 



   Gas und Luftraum sind mittels einer Stopf- büchse 23 od. dgl. voneinander abgedichtet, wie auch die Durchführung des Rohres 11 nach aussen eine Stopfbüchse 24 aufweist.
Einzelheiten dieser Art bedürfen hier keiner weiteren Erläuterung. 



   Die   Ausführungsform   nach Fig. 2 legt besonderen Wert   auf einfache Reinigungsmöglichkeit,   um die bei Verfeuerung ungeeinigter Gase in Zeitabständen erforderliche Säuberung rasch durchführen zu können. Zu diesem Zwecke ist der gesamte Brennereinsatz samt Gasdüse und seinem die Lufteintrittsöffnungen tragenden Steuerzylinder nach Lösen der Befestigungsschrauben des Verschlussdeckels herausziehbar ; das Gasdüsenrohr ist nach Abnahme der Verschlussschraube zugänglich. 



   Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Schlitze 20 tangential verlaufen zu lassen, indem selbstverständlich auch radiale Schlitze am flammenseitigen Ende des Brenners vermöge des senkrecht zum Gasstrom eintretenden Luftstromes eine Verkürzung der Flammenlänge bewirken. Indes führt der in diesem Falle bestehende reine Kreuzstrom nicht zu so kurzen Flammen, wie dies bei Anwendung eines Luftdralles erzielbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Industriegasbrenner mit axial verschiebbarem, der Gaszufuhr dienendem und mit einem Regelkolben zusammengebauten Düsenrohr aus dem der Gasstrom axial austritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (18) im Verein mit, mit ihm zusammenwirkenden Abdeck- mitteln (21, 22) den Luftdurchtritt durch zwei Gruppen von Luftdurchtrittsöffnungen (19, 20) von je gleichem Gzsamtdurchtrittsquerschnitt steuert, von denen die eine, dem Gasrohraustrittsende näherliegende Gruppe   (20)   der Luftzufuhr unter Erteilung einer zum Gasstrom quer verlaufenden Bewegung an die Luft dient und wobei beide Gruppen   (19,   20) derart mit den Abdeckmittel (21, 22) zusammenwirken, dass der jeder möglichen Gasdüsenstellung zuge- 
 EMI2.1 
 ist.

Claims (1)

  1. 2. Industriegasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Lufteintritt steuernde Regelkolben (18) als ein mit dem Gasdüsenrohr (11) gleichachsig angeordneter und mit diesem vorzugsweise aus einem Stück bestehender, die Schlitzgruppen (19, 20) tragender Steuerzylinder (18) ausgeführt ist.
    3. Industriegasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gasrohraustrittsende näher liegende Gruppe von Luftzuführungsschlitzen (20) derart geneigt ist, dass der austretenden Luft eine Drallbewegung erteilt wird (Fig. 2).
AT166466D 1949-04-15 1949-04-15 Industriegasbrenner AT166466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166466T 1949-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166466B true AT166466B (de) 1950-08-10

Family

ID=34200298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166466D AT166466B (de) 1949-04-15 1949-04-15 Industriegasbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166466B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341131A (en) * 1965-06-16 1967-09-12 Babcock & Wilcox Co Liquid fuel burner having plural whirl patterns of varying radii

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341131A (en) * 1965-06-16 1967-09-12 Babcock & Wilcox Co Liquid fuel burner having plural whirl patterns of varying radii

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000358B1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0062316B1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für einen Gasbrenner
DE655055C (de) Druckzerstaeuber, insbesondere fuer OElfeuerungen
AT166466B (de) Industriegasbrenner
EP0508164B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE1551828B2 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer winderhitzer
DE680057C (de) Gasbrenner
DE809662C (de) Industrie-Gasbrenner
DE2345838A1 (de) Brenner
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE412257C (de) Brenner fuer pulverfoermigen Brennstoff
DE567291C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit axialem Zufuehrungskanal fuer den Brennstoff
AT166257B (de) Gasbrenner
EP0207478B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE549668C (de) Brenner fuer fluessigen und gas- oder staubfoermigen Brennstoff
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE970002C (de) Brenner fuer Heizgeraete
DE2233627B2 (de) Gasbrenner
DE1959390A1 (de) OElbrenner mit in der Luftaustrittsduese angeordnetem Brennstoffzerstaeuber
AT163021B (de) Industrie-Gasbrenner mit regelbarer Flammenlänge
DE528978C (de) Duese fuer Gasbrenner
DE3001308C2 (de) Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
AT256307B (de) Wirbelstrom-Gasbrenner
AT239419B (de) Brennstoffzerstäuber für einen Brenner für flüssige Brennstoffe