EP0207478B1 - Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub - Google Patents

Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub Download PDF

Info

Publication number
EP0207478B1
EP0207478B1 EP86108852A EP86108852A EP0207478B1 EP 0207478 B1 EP0207478 B1 EP 0207478B1 EP 86108852 A EP86108852 A EP 86108852A EP 86108852 A EP86108852 A EP 86108852A EP 0207478 B1 EP0207478 B1 EP 0207478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
muffle
coal dust
lance
combustion
combusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86108852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207478A1 (de
Inventor
Dietrich Buss
Hans-Peter Dipl.-Ing. Beulen
Klaus Dipl.-Ing. Brücher
Wilh. Ing. Wenz (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Original Assignee
Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk filed Critical Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Publication of EP0207478A1 publication Critical patent/EP0207478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207478B1 publication Critical patent/EP0207478B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • F23C3/008Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel

Definitions

  • the invention relates to a device for burning, in particular inert coal dust, according to the preamble of the main claim.
  • EP-OS-0 111 874 discloses a device for burning, in particular inert coal dust, which has the features of the generic term of
  • the object of the invention is to adapt the combustion process in the device to different operating conditions and types of coal, i. H. to take into account the condition of the device when starting up and during operation, on the one hand, and the type of coal dust, in particular the proportion of volatile constituents, on the other hand, in such a way that ignition can take place without problems, the flame is stabilized and certain temperatures are maintained or at certain points in the Device neither be exceeded nor undershot.
  • This is intended to achieve a high degree of efficiency of the device, e.g. e.g. B. high burnout and thus a low proportion of the unburned combustible material should be achieved in the ash.
  • This task should be achieved with structurally simple and easy to use and maintain means that can also be attached to existing devices of the generic type.
  • the invention provides the features of the characterizing part of the main claim.
  • the features of the subclaims serve to improve and further develop the features of the main claim.
  • the coal dust is brought into such a state that it largely corresponds optimally to the respective state of the device and the type of coal, i. H. um u. a. to achieve immediate, trouble-free ignition, to adapt the combustion to the respective type of coal, to keep the temperature environmentally friendly and to achieve a favorable burnout.
  • DE-A-1 501 981 discloses a combination burner for the simultaneous or optional combustion of gas, preferably top gas and coal dust, in which the guide tube for the secondary air is arranged coaxially with the burner tube.
  • a burner tube for the supply of coal dust with primary air and a gas supply centrally surrounding the front end of the burner tube are used.
  • An in the front burner tube end and out and retractable is acting as a closure member of the burner tube impeller with the help of a push and pull rod such that the impeller is wholly or partially in or outside the tube and thus either the coal dust or the gas or a mixture of both the way is released into the combustion chamber.
  • a regulation and control of the amount of only the coal dust as the only medium in the device is not possible with this device and therefore gave the person skilled in the art no hint to achieve the object of the present invention.
  • the device according to the invention has a burner muffle 1 which is conical and widens from its front end 2 to its rear end 3.
  • the front end 2 has a swirl device 4, in which the combustion air supplied via the line 5 is introduced tangentially into the muffle 1 and is set into a helical swirl flow 6 in the muffle.
  • the other devices, such as the ignition device, etc., are not shown in detail and are of a known type.
  • a tubular feed lance 7 protrudes through the burner muffle 1 in its longitudinal axis. H. near the rear end of the muffle 3 carries a cap 8 which causes the direction of the conveying air for the coal dust and the coal dust itself in the lance (arrow 7a) to be reversed and this in the direction of the arrows 9, producing a flow part 10b emerge from the cap 8.
  • the combustion air passes from the muffle 1 into a combustion and acceleration chamber 11, the helical swirl movement of the combustion air being maintained as an internal swirl flow 12 along the solid lines.
  • the flame 13 forms, which, for. B. protrudes into the boiler room 14 of the downstream boiler 15.
  • the combustion and acceleration chamber 11 has a conical shape, the wall 16 of the chamber 11 tapering from its front to its rear end 17.
  • the cross section of the core 11 at the transition between the muffle 1 and the combustion or acceleration chamber is kept larger than the cross section at the rear end 3 of the burner muffle 1. This forms an annular channel 18 and a jacket-like extension 19 of the acceleration chamber.
  • air or gas nozzles inserted tangentially into the wall 16 are arranged in the successive transverse planes a to e, which can have the same or approximately the same distance from one another, and bear the reference numbers 20 to 27 in FIG. 1 and which either have different angles of attack to the transverse planes or are adjustable relative to these transverse planes.
  • Air or gas jets emerge from the nozzles 20 to 29 in the direction of rotation or rotation of the inner swirl flow 12 of the combustion air loaded with coal dust and produce a swirl flow from the rear end 17 of the combustion or acceleration chamber which runs in the opposite direction in the longitudinal direction of the combustion and acceleration chamber 11 11 to the rear end 3 of the muffle 1.
  • This external swirl flow which is created or promoted by the air or gas jets from the nozzles 20 to 29, is symbolized by the dash-dotted line 30.
  • the wall 40 of the swirl device 4 has an axially located guide bush 41 which partly projects into the muffle and partly from the muffle 1 and in which the feed lance 7 can be displaced in the direction of the double arrow P in such a way that the cap-like part 8 of the lance 7 1 as well as the withdrawn position 8a is able to assume both.
  • the path of the conveying air and the coal dust particles in the muffle 1 is either lengthened or shortened.
  • the position of the lance and its cap 8 can be determined by means of sensors 42, 43 in the wall 16 of the combustion and acceleration chamber and by a sensor 44 in the wall of the muffle, which if necessary via a computer R with the control device 45 for driving the Lance 7 in the direction of the double arrow P takes place.
  • the path of the dust particles can be changed in the direction of the arrows 10 in the sense of the task at hand if a control valve 46 is installed in the feed line 5, which can also be controlled by the computer R.
  • the swirl device is supplied with an advantageous amount of combustion air, which is preferably, for. B. is preheated as cooling air of the wall of the combustion and acceleration chamber 11.
  • the control valve 46 for controlling the combustion air in the swirl device 4 is combined with a control slide 53, which is designed like a can and at the inner end of the wing 54 the swirl device 4 is adjustable in the direction of the arrow S.
  • the quantity and speed of the combustion air entering the muffle 1 can be advantageously controlled, in particular for the ignition process and the stabilization of the flame, for a high efficiency of the device.
  • the housing of the swirl device 4 has an extension 4a, into and out of which the control slide can be moved.
  • a further possibility of controlling the combustion air in the muffle 1 and thus the path of the air and the coal dust particles along the arrows 10a and 10b is to adjust the wings 54 of the swirl device 4 in their angular position.
  • the muffle 1, the swirl device 4 and the feed lance 7 with its guide bush 41 as well as the computer R and the control valve 46 are designed in the same way as in the embodiment according to FIG. 1.
  • the combustion and acceleration chamber 11 is cylindrical and has the nozzles 20 to 29 at regular intervals.
  • the rear end of the combustion and acceleration chamber 11 has a rear wall 36, to which an ash outlet 35 can be assigned.
  • Another ash outlet 37 can be assigned to the wall 31.
  • the combustion and acceleration chamber 11 can have a further combustion and acceleration chamber 50 be assigned, which adjoins the wall 36, which carries a central sleeve or sleeve 51 with a further swirl device 52.
  • the hot flue gases pass into the boiler 15 from this further combustion and acceleration chamber.
  • the parts of the muffle 1 are designed in the same way as in the embodiment according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Durch die EP-OS-0 111 874 ist eine Einrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub bekannt, die die Merkmale des Gattungsbegriffes des
  • Hauptanspruches aufweist. - Die gleichen Merkmale zeigt die einen Stand der Technik nach § 3, Abs. 2, Satz 1, Pat.Ges., darstellende DE-Patentanmeldung P-3 441 138.6. - Durch die DE-OS-2 527 618 ist eine Vorrichtung mit einer Muffel mit Dralleinrichtung und Kohlenstaub-Zuführlanze, die dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches entspricht, ebenfalls bekannt.
  • Den vorstehend genannten Vorrichtungen zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub, gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Verbrennungsvorgang in der Vorrichtung unterschiedlichen Betriebsbedingungen und Kohlenarten anzupassen, d. h. dem Zustand der Vorrichtung beim Anfahren und während des Betriebes einerseits und der Art des Kohlenstaubes, insbesondere dem Ansteil an flüchtigen Bestandteilen andererseits derart Rechnung zu tragen, daß die Zündung problemlos erfolgen kann, die Flamme stabilisiert wird und bestimmte Temperaturen eingehalten bzw. an bestimmten Stellen der Vorrichtung weder über- noch unterschritten werden. Damit soll ein hoher Wirkungsgrad der Vorrichtung erreicht werden, so u.a. z. B. soll ein hoher Ausbrand und damit ein niedriger Anteil des unverbrannten Brennbaren in der Asche erzielt werden. - Diese Aufgabe soll mit konstruktiv einfachen und problemlos zu bedienenden und zu wartenden Mitteln erreicht werden, die auch bei bereits vorhandenen Vorrichtungen der gattungsmäßigen Art angebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Hauptanspruchs.
  • Es hat sich in überaschender Weise gezeigt, daß durch Änderung des Weges des Kohlenstaubes durch Verstellen der Lanze der Kohlenstaub in einen derartigen Zustand versetzt wird, daß er weitgehend optimal dem jeweiligen Zustand der Vorrichtung und der Kohlenart entspricht, d. h. um u. a. ein sofortiges, problemloses Zünden zu erreichen, das Verbrennen der jeweiligen Kohlenart anzupassen, die Temperatur umweltfreundlich zu halten und einen günstigen Ausbrand zu erzielen.
  • Durch die DE-A-1 501 981 ist ein Kombinationsbrenner zur gleichzeitigen oder wahlweisen Verfeuerung von Gas, vorzugsweise Gichtgas und Kohlenstaub bekannt, bei dem koaxial zum Brennerrohr das Leitrohr für die Sekundärluft angeordnet ist. Hierbei findet ein Brennerrohr für die Zuführung von Kohlenstaub mit Primärluft und eine das vordere Brennerrohrende zentrisch umgebende Gaszuführung Anwendung. Ein in dem vorderen Brennerrohrende und aus diesem aus- und einfahrbar ist ein als Verschlußorgan des Brennerrohres wirkender Impeller mit Hilfe einer Schub- und Zugstange derart längsverstellbar, daß der Impeller ganz oder teilweise in oder außerhalb des Rohres steht und damit entweder dem Kohlenstaub oder dem Gas oder einem Gemisch aus beidem der Weg in die Brennkammer freigegeben wird. Eine Regulierung und Steuerung der Menge nur des Kohlenstaubs als einzigem Medium in der Vorrichtung ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich und gab daher dem Fachmann keinen Hinweis, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigen
  • Fig. 1 und 2 Längsschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung weist eine Brennermuffel 1 auf, die konisch gestaltet ist und von ihrem vorderen Ende 2 zu ihrem hinteren Ende 3 sich erweitert. Das vordere Ende 2 weist eine Drallvorrichtung 4 auf, in der die über die Leitung 5 zugeführte Verbrennungsluft tangential in die Muffel 1 eingeführt und in eine Schraubenliniendrallströmung 6 in der Muffel versetzt wird. - Die weiteren Einrichtungen, wie die Zündeinrichtung usw., sind nicht im einzelnen dargestellt und bekannter Art.
  • Durch die Brennermuffel 1 ragt in deren Längsachse eine rohrförmige Zuführlanze 7, die an ihrem hinteren Ende, d. h. in Nähe des hinteren Endes der Muffel 3 eine Kappe 8 trägt, die bewirkt, daß die Richtung der Förderluft für den Kohlenstaub und der Kohlenstaub selbst in der Lanze (Pfeil 7a) umgekehrt wird und diese in Richtung der Pfeile 9, einen Strömungsteil 10b erzeugend aus der Kappe 8 austreten. Hierdurch entsteht um die Lanze 7 herum eine Umlaufströmung des Kohlenstaubes und der Förderluft in Richtung der Pfeile 10, deren außenliegender Strömungsteil 10a von der Drallströmung 6 der Verbrennungsluft erfaßt und schraubenlinienförmig mitgenommen wird, von dem ein restlicher Teil am hinteren Muffelende 3 wieder mit dem inneren Strömungsteil 10b längs der Lanze 7 gegen das vordere Muffelende strömt.
  • Die Verbrennungsluft tritt aus der Muffel 1 in eine Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 über, wobei die schraubenlinienförmige Drallbewegung der Verbrennungsluft als innere Drallströmung 12 längs der ausgezogenen Linien beibehalten wird. Innerhalb dieser Strömung in der Verbrennungs- bzw. Beschleunigungskammer 11 bildet sich die Flamme 13 aus, die z. B. in den Kesselraum 14 des nachgeschalteten Kessels 15 ragt. - Die Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 weist in dargestelltem Beispiel konische Gestalt auf, wobei sich die Wand 16 der Kammer 11 von ihrem vorderen zu ihrem hinteren Ende 17 verjüngt. Der Querschnitt der Kemmer 11 ist am Übergang zwischen der Muffel 1 und der Verbrennungs- bzw. Beschleunigungskammer größer gehalten als der Querschnitt am hinteren Ende 3 der Brennermuffel 1. Hierdurch wird ein Ringkanal 18 und eine mantelartige Erweiterung 19 der Beschleunigungskammer gebildet. In Längsrichtung der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 sind in den aufeinanderfolgenden Querebenen a bis e, die gleichen oder annähernd gleichen Abstand voneinander haben können, tangential in die Wand 16 eingesetzte Luft- oder Gasdüsen angeordnet, die in Fig. 1 die Bezugsziffer 20 bis 27 tragen und die entweder unterschiedliche Anstellwinkel zu den Querebenen haben oder aber verstellbar gegenüber diesen Querebenen sind.
  • Aus den Düsen 20 bis 29 treten Luft- oder Gasstrahlen in Dreh- oder Rotationsrichtung der inneren Drallströmung 12 der mit Kohlenstaub beladenen Verbrennungsluft aus und erzeugen eine in Längsrichtung der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 entgegengesetzt verlaufende Drallströmung von dem hinteren Ende 17 der Verbrennungs- oder Beschleunigungskammer 11 zu dem hinteren Ende 3 der Muffel 1. Diese äußere Drallströmung, die durch die Luft- oder Gasstrahlen aus den Düsen 20 bis 29 entsteht bzw. gefördert wird, ist durch die strichpunktierte Linie 30 versinnbildlicht.
  • Die aus der inneren Drallströmung 12 infolge der Zentrifugalkräfte austretenden Staub- und Ascheteile werden von der äußeren Drallströmung 30 längs der Erweiterung 19 problemlos bis zu dem Ringkanal 18 mitgenommen und dort in Richtung des Pfeiles A ausgetragen. - Ein Teil des Kohlenstaubs aus dem Ringkanal 18, der gegen die Wand 31 des Ringkanals 18 prallt, wird von der inneren Strömung 12 erneut erfaßt und hierdurch in den Innenraum der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 gelenkt. Durch den langen Hin- und Rückweg, den die Staubteilchen in der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 nehmen und zum Teil wiederholen, ist gewährleistet, daß bei einer relativ kurzen Bauform der Vorrichtung ein langer Verbrennungsweg erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Wand 40 der Drallvorrichtung 4 eine axial gelegene Führungsbüchse 41 auf, die teilweise in die Muffel und teilweise aus der Muffel 1 herausragt und in welcher die Zuführlanze 7 in Richtung des Doppelpfeiles P derart verschieblich ist, daß der kappenartige Teil 8 der Lanze 7 sowohl die in ausgezogener Linie in Fig. 1 dargestellte Lage als auch die zurückgezogene Lage 8a einzunehmen vermag. Hierdurch wird der Weg der Förderluft und der Kohlenstaubteilchen in der Muffel 1 entweder verlängert oder verkürzt. - Beim Anfahren der Vorrichtung wird die Lanze 7 ausgefahren, d. h. die Lanzenkuppe 8 nimmt die in Fig. 1 in ausgezogener Linie dargestellte Lage ein. Bei Temperaturerhöhung wird die Lanze zurückgezogen und gelangt in die Stellung, in der die Kappe 8 die Lage 8a erhält.
  • Die Stellung der Lanze und ihrer Kappe 8 kann mittels Sensoren 42, 43 in der Wand 16 der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer sowie durch einen Sensor 44 in der Wand der Muffel ermittelt werden, die erforderlichenfalls über einen Rechner R mit der Steuervorrichtung 45 für den Antrieb der Lanze 7 in Richtung des Doppelpfeiles P erfolgt.
  • Zusätzlich oder stattdessen kann der Weg der Staubteilchen in Richtung der Pfeile 10 im Sinne der gestellten Aufgabe verändert werden, wenn in die Zuführungsleitung 5 ein Regelventil 46 eingebaut wird, das gleichfalls von dem Rechner R gesteuert werden kann. Je nach Betriebszustand wird der Drallvorrichtung eine vorteilhafte Menge Verbrennungsluft zugeführt, die vorzugsweise, z. B. als Kühlluft der Wand der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 vorgewärmt ist.-Vorzugsweise, aber nicht zwangsnotwendig wird das Regelventil 46 zur Steuerung der Verbrennungsluft in der Drallvorrichtung 4 mit einem Steuerschieber 53 kombiniert, das büchsenartig ausgebildet ist und am inneren Ende der Flügel 54 der Drallvorrichtung 4 in Richtung des Pfeiles S verstellbar ist. Hierdurch läßt sich Menge und Geschwindigkeit der in die Muffel 1 eintretenden Verbrennungsluft, insbesondere für den Zündungsvorgang und die Stabilisierung der Flamme für einen hohen Wirkungsgrad der Vorrichtung vorteilhaft steuern. - Für das erwähnte Verstellen des Steuerschiebers 53 weist das Gehäuse der Drallvorrichtung 4 eine Erweiterung 4a auf, in die und aus der heraus das Steuerschieber bewegt werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Verbrennungsluft in der Muffel 1 und damit den Weg der Luft und der Kohlenstaubteilchen längs der Pfeile 10a und 10b zu steuern, besteht darin, daß die Flügel 54 der Drallvorrichtung 4 in ihrer Winkellage verstellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Muffel 1 die Drallvorrichtung 4 und die Zuführlanze 7 mit ihrer Führungsbüchse 41 sowie dem Rechner R und dem Regelventil 46 in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. - Die Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 ist zylindrisch gestaltet und besitzt in regelmäßigem Abstand die Düsen 20 bis 29. Das hintere Ende der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 weist eine Rückwand 36 auf, der ein Ascheauslaß 35 zugeordnet sein kann. Ein weiterer Ascheauslaß 37 kann der Wand 31 zugeordnet sein.
  • Der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 11 kann eine weitere Verbrennungs- und Beschleunigungskammer 50 zugeordnet werden, die sich an die Wand 36 anschließt, die eine zentrale Büchse oder Hülse 51 mit einer weiteren Drallvorrichtung 52 trägt. Aus dieser weiteren Verbrennungs- und Beschleunigungskammertreten die heißen Rauchgase in den Kessel 15 über.
  • Bei dieser in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer sind die Teile der Muffel 1 in gleicher Weise ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub, mit einer axialen Zuführungseinrichtung für den Kohlenstaub und für Förderluft in Form einer an ihrem freien Austrittsende eine Umkehrkappe tragenden Lanze und mit einer Drallvorrichtung für die Verbrennungsluft am der Feuerung abgewandten Ende einer vor einer Verbrennungs- und Beschleunigungskammer gelegenen Muffel, in welcher der Kohlenstaub eine Umkehrung seiner Förderrichtung in der Zuführlanze erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (7) in einer die hintere Stirnwand der Muffel durchsetzenden Büchse (41) geführt und dadurch in ihrer Längsrichtung verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß das vordere Lanzenende aus der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer (11) bis in die Muffel (1) und umgekehrt bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Lanze (7) durch Temperaturfühler (42 - 44) der Muffel (1) oder der Verbrennungs- und Beschleunigungskammer (11) gesteuert wird.
EP86108852A 1985-06-28 1986-06-28 Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub Expired EP0207478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523172 DE3523172C1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Vorrichtung zum Verbrennen von reaktionstraegem Kohlenstaub
DE3523172 1985-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207478A1 EP0207478A1 (de) 1987-01-07
EP0207478B1 true EP0207478B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=6274448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108852A Expired EP0207478B1 (de) 1985-06-28 1986-06-28 Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0207478B1 (de)
DE (1) DE3523172C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052464A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Ludwig Müller Dreh-Strom-Feuerung (DSF)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8916022U1 (de) * 1989-11-24 1993-02-11 Veag Vereinigte Energiewerke Ag, O-1140 Berlin, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113511A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-14 Holec Gasgenerators B.V., 6500 Nijmegen "brenneranordnung, insbesondere fuer einen gasbrenner"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501981A1 (de) * 1965-12-24 1969-02-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Kombinationsbrenner
DE2527618C2 (de) * 1975-06-20 1985-09-26 Fritz Dr.-Ing. 8026 Ebenhausen Schoppe Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE3371114D1 (en) * 1982-12-15 1987-05-27 Gewerk Sophia Jakoba A device for burning coal dust
DE3441138A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk, 5142 Hückelhoven Vorrichtung zum verbrennen, insbesondere von reaktionstraegem kohlenstaub

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113511A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-14 Holec Gasgenerators B.V., 6500 Nijmegen "brenneranordnung, insbesondere fuer einen gasbrenner"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052464A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Ludwig Müller Dreh-Strom-Feuerung (DSF)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523172C1 (de) 1986-12-11
EP0207478A1 (de) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE2043808C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zum Betrieb mit Heizgas
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP0374423A2 (de) Atmosphärischer Brenner
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
EP3559551B1 (de) Mischvorrichtung und brennerkopf für einen brenner mit reduziertem nox-ausstoss
EP0692675A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE3933050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
DE2553953B1 (de)
EP0207478B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen, insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE855177C (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Verbrennung von Brennstoff in einem rasch fliessenden Luftstrom
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
DE2759004A1 (de) Oelbrenner fuer geringe heizleistungen und verfahren zu dessen betrieb
EP2401551B1 (de) Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung
DE4133176A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE2233627A1 (de) Gasbrenner
AT166257B (de) Gasbrenner
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2144481A1 (de) Brenner, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE2160045C3 (de) Gebläse-Gasbrenner
DE2361498C3 (de) Vorrichtung zur rauchlosen Verbrennung von verbrennbaren Abgasen
DE3245488A1 (de) Brenner mit externer zuendung fuer staubfoermige brennstoffe
DD143374A3 (de) Brenner zur befeuerung von industrieoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900511

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: GEWERKSCHAFT SOPHIA-JACOBA STEINKOHLENBERGWERK

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST