DE406206C - Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkoemmlinge - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkoemmlinge

Info

Publication number
DE406206C
DE406206C DEC33009D DEC0033009D DE406206C DE 406206 C DE406206 C DE 406206C DE C33009 D DEC33009 D DE C33009D DE C0033009 D DEC0033009 D DE C0033009D DE 406206 C DE406206 C DE 406206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
aminopyridine
acidyl
preparation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33009D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Dohrn
Dr Hans Horsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB VORM E SCHERING
Original Assignee
CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB VORM E SCHERING filed Critical CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority to DEC33009D priority Critical patent/DE406206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406206C publication Critical patent/DE406206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkömmlinge. C a m p s (Arch. Pharm. Zoo, S. 34.7) stellt das 2-Acetylaniinopyridin durch kurzes Erhitzen von 2-Aminopyridin mit Essigsäureanhydrid, Eintragen in Wasser, Cbersättigen mit Alkaiicarbonat und Extralotion :dieser Lösung mit Äther her. Es wurde gefunden, daß man reinste Acidylderivate des a Aminopyridins und seiner Abkörninlinge in quantitativer Ausbeute nach einem wesentlich vereinfachten Verfahren erhalten kann, -indem man das 2-Aniinopyr idin oder dessen Abkömmlinge mit.dein Acidylierungsmittel einige Zeit erhitzt und dann,das Gemenge unter vermindertein Druck destilliert. Dabei erhält in-in die Aciidylderivate urzersetzt als einheitliche Fraktion.
  • Beispiele: i. 3oo Teile 2-Aminopyridin werden mit iooo Teilen Essi.gsäureanhydrid eine halbe Stunde zum Sieden erhitzt und darauf :der Destillation unter vermindertem Druck unterworfen. Nach einem Vorlauf von Essigsäure und Essigsäureanhydrid, der wieder erneut in den Versuch gegeben werden kann, .geht das 2 Acetylaminopyridin unter 15 min Druck bei 155 bis i56° als helles, bald erstarrendes Öl Tiber. Die Verbindung schmilzt bei 71'.
  • 2. 136 Teile 2 Amino-3-ätliyl-6-methylpyridiii erhitzt man mit 5oo Teilen Essigsäureanhydrid eine halbe Stunde zur i Sieden; darauf unterwirft man das, Reaktionsgemisch,der fraktionierten Destillation. Unter i o mm Druck geht zwischen 16o und i62° das 2-Diacetylamino-3-äthyl-6-methylpyridin als Ü1 über. Es bildet nach dem Erstarren weiße Nadeln vom Schmelzpunkt io8° und ist leicht löslich in Alkohol, Aceton und Benzol, unlöslich in Wasser.
  • 3. Zoo Teile 2-Amino-5-chlorpyri-din (durch Einleiten von Chlorgas in eine Lösung von 2 Aminopyriidin in Chloroform erhalten; gelbweiße Kristalle vom Schmelzpunkt 118 bis i 2o', unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol und Äther) erhitzt man mit 6oo Teilen Essigsäureanhydrid am Rückflußkühler eine Stunde zum Sieden. Bei der Destillation unter vermindertem Druck geht das 2-Acetylamino-5-chlorpy ridin unter 15 mm bei 170 bis iSo° über. Der Vorlauf besteht aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Das 2-Acetylamino-5-chlorpyr i-din kristallisiert aus wäßrigein Alkohol in breiten weißen Nadeln vom Schmelzpunkt 171' und ist in Alkohol, Benzol und Chloroform leicht löslich, in Äther und Wasser unlöslich.
  • 4. Man unterwirft ein Gemisch, bestehend aus 94 Teilen 2 Aminopyri,din und 25o Teilen Benzoesäureanhydrid, nachdem man es zwei Stunden auf i5o° erhitzt hat, der Vakuumdestillation. Das bekannte 2-Dibenzoylamitiopyridi,n geht als bald erstarrendes öl über. Aus Äther umkristallisiert, schmilzt die Verbindung bei 94 bis g5°.
  • Die Z-acidylierten Aminopyridine sollen als Ausgangsstoffe für pharmazeutische Produkte sowie für technische Zwecke Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcTT_ -' erfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des a-Aininopyr i@dins und seiner Abkömmlinge, dadurch gekennzeichnet, claß man die betreffenden Aminopyridine mit acidylierenden Mitteln behandelt und das entsprechende Reaktionsprodukt der Vakuumdestillation unterwirft.
DEC33009D 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkoemmlinge Expired DE406206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33009D DE406206C (de) 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkoemmlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33009D DE406206C (de) 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkoemmlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406206C true DE406206C (de) 1924-11-15

Family

ID=7020610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33009D Expired DE406206C (de) 1922-12-28 1922-12-28 Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkoemmlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414273A1 (de) N-methyl-d-glucaminsalz von 2-(2'-methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsaeure
DE406206C (de) Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten des 2-Aminopyridins und seiner Abkoemmlinge
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE422916C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketonen
DE477050C (de) Verfahren zur Darstellung von hydrocyclischen ªÏ-Aminoalkylverbindungen
DE698546C (de) Verfahren zur Herstellung eines Amidins
DE872048C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmitteln fuer hochmolekulare Verbindungen
DE213155C (de)
DE767660C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeure
DE522272C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyracridon
DE409345C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxazolinen
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
DE497097C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminosaeureamiden
DE834407C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte, die ein heterocyclisches Ringsystem und einen cycloaliphatischen Ring enthalten
DE346809C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoessigsaeurearyliden
CH254446A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
DE406207C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus 2-Aminopyridin
DE838289C (de) Verfahren zur Herstellung von d-ª‡,ª†-Dioxy-ª‰, ª‰-dimethyl-buttersaeureamiden
CH236340A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-ol-hexahydrobenzoat-(17)-on-(3).
CH262162A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
DE1545721C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 (2 Alkyl 4 ammo 5 pyrimidyl methyl) pyri dinium Verbindungen
DE1008293B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioisonicotinsaeureamiden
CH155447A (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Oxypyridin.
CH481874A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins
DE1122067B (de) Verfahren zur Herstellung pyridyl-substituierter Glykole