DE4041412B4 - Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE4041412B4
DE4041412B4 DE4041412A DE4041412A DE4041412B4 DE 4041412 B4 DE4041412 B4 DE 4041412B4 DE 4041412 A DE4041412 A DE 4041412A DE 4041412 A DE4041412 A DE 4041412A DE 4041412 B4 DE4041412 B4 DE 4041412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
current monitoring
automatic transmission
electronically controlled
potential difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4041412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041412A1 (de
Inventor
Yasunobu Okazaki Ito
Makoto Anjo Hatasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE4041412A1 publication Critical patent/DE4041412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041412B4 publication Critical patent/DE4041412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe mit einem Linearmagneten (12) zur Steuerung des Öldrucks des Automatikschaltgetriebes, und ein Stromüberwachungsteil (10) sowie eine erste Magnetstromüberwachungsschaltung (21) zum Überwachen des Potentials der Linearmagnetseite des Stromüberwachungsteils (10), gekennzeichnet durch ein Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil (20), das in Serie zwischen dem Stromüberwachungsteil (10) und der Leistungserdung (PE) geschaltet ist, und eine zweite Magnetstromüberwachungsschaltung (22) zur Überwachung des Potentials an der Verbindungsstelle (A, B) des Stromüberwachungsteils (10) mit dem Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil (20).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe und auf die Stromsteuerung eines Linearmagneten zur Steuerung des Öldrucks in der Druckölschaltung desselben.
  • In den letzten Jahren ist es bei elektronisch gesteuerten Automatikschaltgetrieben (die nachstehend als A/T bezeichnet werden) bei der Steuerung des an einer Kupplung, einer Bremse o.dgl, anliegenden Öldrucks, bei denen es sich um Gangwechseleinrichtungen handelt, allgemein üblich, eine elektronische Steuereinrichtung unter Verwendung einer Beaufschlagungseinrichtung, wie eines Linearmagneten, eines Leistungsmagneten, usw. einzusetzen. Da die Treibersignale des Linearmagneten, des Leistungsmagneten, usw., welche hierbei zur Anwendung kommen, Impulsbreitenmodulations-Signale (PWM-Signale) sind, und der durchfließende Strom ebenfalls vergleichsweise groß ist, konnten ein Rauschen und Funktionsstörungen (fehlerhaftes Leistungsverhalten) an der elektronischen Steuereinrichtung selbst und an der sie umgebenden elektronischen Einrichtung, an den dort auftretenden Signalen usw., auftreten.
  • Als eine von möglichen Gegenmaßnahmen wurde daher derart vorgegangen, daß entsprechend den Erfordernissen die Erdungs- signale der elektronischen Steuereinrichtung in eine Erdung zum Ableiten des Stroms des Linearmagnetens, usw. (nachstehend als (PE (Leistungserdung) bezeichnet) und eine Erdung zum Ableiten des Stroms des Kleinrechners in der elektronischen Steuereinrichtung, der Schnittstellenschaltung, usw. (nachstehend als SE (Signalerdung) bezeichnet), aufgeteilt.
  • Hierzu gab es bisher auf diesem Gebiet die nachstehend wiedergegebenen und erläuterten Beispiele.
  • Da nach den 5 und 6 elektronische Steuereinrichtungen den Öldruck des Automatikschaltgetriebes entsprechend dem Drosselöffnungsgrad erzeugen indem diese die Signale von dem Drossel sensor 11 erhalten, steuern diese den Strom des Linearmagneten 12. Zur Rauschunterdrückung haben sie auch die sogenannte PE zur Erdung des durch den Linearmagneten gegangenen Stroms, und die sogenannte SE zur Erdung des Stroms der Schnittstellenschaltung, usw. des Kleinrechners, welche gesondert zu der Erstgenannten vorgesehen ist.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 1 weist einen Kleinrechner 2 auf, der ein Linearmagneten-Stromvorgabeteil zur Aufnahme der Signale von dem Drosselöffnungsgrad-Ermittlungsteil 3, ein PWM (Impulsbreitenmodulations)-Signalausgangsteil 5, ein Überwachungsstromvergleichskorrekturteil 6 und ein Überwachungsstromermittlungsteil 7 aufweist, und der ferner eine Magnettreiberschaltung 8 zum Treiben des Linearmagneten 12, eine Magnetstromüberwachungsschaltung 9 und ein Stromüberwachungsteil (Stromüberwachungswiderstand) 10 aufweist.
  • Wenn jedoch eine elektrische Potentialdifferenz zwischen PE und SE erzeugt wird, ergibt sich hieraus der Umstand, daß der Leitungsdruck des A/T nicht mit dem Soll-Wert übereinstimmt.
  • Wenn beispielsweise PE größer als SE für ΔV (V) ist, und wenn die Potentialdifferenz des Stromüberwachungsteils 10 für PE durch den Linearmagnetenstrom mit UF bezeichnet ist, ergibt sich für die Erdung der Magnetstromüberwachungsschaltung 9 VF' = VF + ΔV infolge von SE, wenn man bei der Betrachtung von der Magnetstromüberwachungsschaltung 9 ausgeht, und es ergibt sich eine Potentialdifferenz, wobei der Strom, der um mehr als ΔV größer als der tatsächlich in dem Linearmagneten strömende Strom 12 ist. Da die vorstehend angegebene Regelung (Steuerung mit Rückführung) durch derartige wie vorstehend beschriebene fehlerhafte Signale reagiert, wird der tatsächliche Wert des in dem Linearmagneten 12 strömenden Stromes kleiner als der Soll-Wert.
  • Wenn hingegen SE größer als PE für ΔV (V) ist, ergibt sich VF = VF – ΔV, wenn man von der Magnetstromüberwachungsschaltung 9 ausgeht, und es ergibt sich eine Potentialdifferenz für den Fall, daß der Strom um ΔV kleiner als der tatsächlich in dem Linearmagneten 12 strömende Strom ist. Da somit die vorstehend angegebene Regelung durch derartige zuvor beschriebene fehlerhafte Signale reagiert, wird der tatsächliche Wert des in dem Linearmagneten 12 strömenden Stromes grösser als der Soll-Wert.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten ein elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe bereitzustellen, bei dem eine genaue Regelung des Linearmagneten auf den Soll-Wert ermöglicht wird.
  • Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu ein elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe, das einen Linearmagneten zur Steuerung des Öldrucks des Automatikschaltgetriebes hat, dadurch aus, daß ein Stromüberwachungsteil zur Überwachung des durch den vorstehend angegebenen Linearmagneten gegangenen Stromes, eine erste Magnetstromüberwachungsschaltung zum Überwachen des Potentials der Linearmagnetseite des Stromüberwachungsteils, ein Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil, das in Serie zwischen dem vorstehend angegebenen Stromüberwachungsteil der Leistungserdung vorgesehen ist, und eine zweite Magnetstromüberwachungsschaltung für die Überwachung des Potentials der Verbindungsstelle des vorstehend angegebenen Stromüberwachungsteils mit dem Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteils vorgesehen sind. Um nach der Erfindung die Potentialdifferenz zwischen PE und SE zu kompensieren, was bisher ein Problem war, ist ein PE·SE-Potentialdifferenzkompensationsteil in Serie zwischen dem Potentialüberwachungsteil und PE und zusammen mit diesen vorgesehen. Da die zweite Magnetstromüberwachungsschaltung zur Überwachung der Spannung der Verbindungsstelle des Stromüberwachungsteils mit dem PE + SE Potentialdifferenzkompensationsteil vorgesehen ist, kann die Spannung proportional zum tatsächlich in dem Linearmagneten fließenden Strom selbst dann festgestellt werden, wenn eine Potentialdifferenz zwischen PE und SE auftritt. Somit lassen sich der Soll-Wert des Magnetstroms und der tatsächlich durch den Magneten gehende Strom in genauer Übereinstimmung miteinander bringen, und die Steuerung des Öldrucks des Automatikschaltgetriebes läßt sich genau durchführen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1(a) und 1(b) eine schematische Anordnung der Einrichtungen des elektronisch gesteuerten Automatikschaltgetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
  • 2 einen wesentlichen Teil der Schaltungsauslegung des elektronisch gesteuerten Automatikschaltgetriebes nach der Erfindung,
  • 3 ein Wellenformdiagramm des Schaltungsteils desselben,
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung des Linearmagnetstroms in Abhängigkeit von der Potentialdifferenz,
  • 5 ein Blockdiagramm eines Stromsteuersystems des Linearmagneten bei einem üblichen elektronisch gesteuerten Schaltgetriebe, und
  • 6 einen Teilschaltplan des Stromsteuersystems hiervon.
  • Wie in 1(a) und 1(b) gezeigt ist, werden in der elektronischen Steuereinrichtung 1 Signale von dem Drosselsensor aufgenommen, und der Drosselöffnungsgrad wird in einem Drosselöffnungsgradermittlungsteil 3 ermittelt, und die Ergebnisse werden an den Linearmagnetenstromvorgabeteil 4 übergeben.
  • In dem Linearmagnetenstromvorgabeteil 4 wird der Linearmagnetenstromwert zur Erzeugung des Leitungsdrucks des A/T entsprechend des vorgegebenen Drosselöffnungsgrades vorgegeben.
  • Die in dem Linearmagnetenstromvorgabeteil 4 vorgegebenen Stromwerte werden jeweils zu dem PWM-Signalausgangsteil 5 und dem Überwachungsstromvergleichskorrekturteil 6 ausgegeben. In dem PWM-Signalausgabeteil 5 werden PWM (impulsmodulierte)-Signale mit einer gewissen konstanten Frequenz (beispielsweise 300 Hz) zum Durchleiten eines vorbestimmten Stromes zu der Magnettreiberschaltung 8 abgegeben. Bei der Vorgabe der PWM-Signale hierfür erfolgt auch eine Korrektur auf der Basis der Signale von dem Überwachungsstromvergleichskorrekturteil 6, das nachstehend beschrieben wird. Die Magnettreiberschaltung 9 verstärkt den Stromwert zum Treiben des Linearmagneten 12 auf der Basis der Signale von dem PWM-Signalausgangsteil 5 und dem dann abgegebenen Strom.
  • Nachstehend erfolgt eine Erläuterung unter Bezugnahme auf eine Öldruckschaltung, die dem Linearmagneten 12 zugeordnet ist. Diese Öldruckschaltung 30 weist ein Linearmagnetventil 23 auf, das einen Linearmagneten 12 hat, weist ferner eine Pumpe 36, einen Filter 37, einen Hauptsteuerschieber 52a, einen Hilfssteuerschieber 52b, ein Absperrglied 52c, eine Steuerkammer e, einen Rücklaufanschluß f, einen Leitungsdruckanschluß p2, einen zweiten Regleranschluß h, ein erstes Regelventil 52, das einen Rücklaufanschluß EX hat, ein Drosselventil 53, ein zweites Regelventil 55, ein Magnetrelaisventil 58, ein Absperrventil 59, ein Magnetregelventil 73, ein Druckentlastungsventil 75, usw. auf.
  • Ferner ist eine Steuerkammer e zur Einstellung des Leitungsdruckes in Druckherabsetzungsrichtung in dem ersten Regelventil 53 vorgesehen, an dem der Steuerdruck von dem Linearmagnetventil 23 anliegt. Dann wird auf der Basis der Signale von dem Sensor (in der Figur nicht gezeigt) zum Erkennen der Wählstellung des Handschaltventils (in der Figur nicht dargestellt) das Linearmagnetventil 23 gesteuert, und beim Arbeiten von dem Neutralbereich N zu dem Vorwärtsfahrtbereich D oder dem Rückwärtsfahrtbereich R wird der Steuerdruck von dem Linearmagnetventil 23 an die Steuerkammer e angelegt.
  • Wenn das Linearmagnetventil 23 beispielsweise die Überbrückungskupplung steuert, wird der Steuerdruck von dem Linearmagnetventil 23 an die Steuerkammer e über das Magnetrelaisventil 58 angelegt.
  • Ferner ist das erste Regelventil 52 derart ausgelegt, daß die Erregungsleistung, basierend auf dem Drosseldruck usw., an einem Anschluß des Hauptsteuerschiebers 52a anliegt, und daß am anderen Anschluß desselben der Gegendruck von dem Leitungsdruckanschluß PZ einwirkt, und daß an dem stufenförmigen Differenzteil desselben der Steuerdruck von dem Linearmagnetventil 23 einwirkt. Ferner ist die Auslegung derart getroffen, daß ein Leitungsdruckanschluß PZ vorgesehen ist, der Anschluß h des zweiten Regelventils mit dem Rücklaufanschluß EX und dem zweiten Regelventil 55 in Verbindung steht.
  • Bei der Erläuterung wird nochmals auf die elektronische Steuereinrichtung 1 bei dem Anwendungsbeispiel eingegangen, bei dem die gleichen PWM-Signale für den Linearmagneten 12 vorhanden sind. Da der Stromwert sich infolge der Schwankung des Widerstandswertes des Linearmagnetens 12, der Änderung des Widerstandswertes infolge der Temperatur oder der Schwankung der Batteriespannung als elektrische Energieversorgung für den Linearmagneten 12 ändert, wird auf diese Weise der tatsächlich in dem Linearmagneten 12 fließende Stromwert überwacht, und die Korrektur der PWM-Signale erfolgt auf der Basis der überwachten Wertes. Als eine Einrichtung hierfür ist ein Stromüberwachungsteil (Stromüberwachung unter Verwendung eines Widerstands) 10 in Reihenschaltung zu dem Linearmagneten 12 vorgesehen, und ferner ist zusammen mit dem PE·SE Potentialdifferenzkompensationsteil (Diode) 20 eine Serienschaltung vorgesehen, wobei die zweite Magnetstromüberwachungsschaltung 22 vorgesehen ist, um die Spannung an der Verbindungsstelle des Stromüberwachungsteils 10 und des PE·SE Potentialdifferenzkompensationsteils 20 zu überwachen. Die erste Magnetstromüberwachungsschaltung 21 und die zweite Magnetstromüberwachungsschaltung 22 sind mit Signalerdung (SE) im Hinblick auf die Rauschunterdrückung aus gelegt.
  • Somit wird das Potential (Potential an der Stelle A) VF1 der elektrischen Stromquellenseite des Stromüberwachungsteils 10 in der ersten Magnetstromüberwachungsschaltung 21 geglättet und in eine stabilisierte Spannungswellenform ohne Impulsierung umgewandelt. Auch wird das Potential (Potential an der Stelle B) VFZ der PE-Seite des Stromüberwachungsteils 10 in der zweiten Magnetstromüberwachungsschaltung 22 geglättet und in eine stabilisierte Spannungswellenform ohne Pulsierung umgewandelt. Wie zuvor beschrieben, werden die in der ersten Magnetstromüberwachungsschaltung 21 und der zweiten Magnetstromüberwachungsschaltung 22 umgewandelten Signale jeweils zu dem Überwachungsstromermittlungsteil 7 übertragen, und der überwachte Magnetstrom wird aus der Differenz dieser beiden ermittelt. Somit kann das Überwachungsstromermittlungsteil 7 die Spannung V1, die an dem Stromüberwachungsteil 10 anliegt, überwachen, die keinen Spannungsfehler aufgrund von PE enthält. Somit läßt sich in wirkungsvoller Weise die Spannung genau auf den Stromwert abstimmen, der in dem Linearmagneten 12 fließt, und es läßt sich diese Spannung überwachen. Das hierbei erhaltene Ergebnis wird an das Überwachungsstromvergleichskorrekturteil 6 übergeben und es erfolgt ein Vergleich mit dem Strom-Soll-Wert an dem Linearmagnetenstromvorgabeteil 4. Wenn hierbei eine Differenz zwischen diesen beiden vorhanden ist, erfolgt eine Korrektur der Regelung, wie eine Korrektur der Ausgangskorrektursignale. In 2 sind die wesentlichen Schaltungseinzelheiten des elektronisch gesteuerten Automatikschaltgetriebes nach der Erfindung verdeutlicht. In dieser Figur sind mit R1 bis R13 Widerstände, mit NOT eine negative, logische Negierungsschaltung mit Tr1 bis Tr4 Transistoren, mit C1 bis C4 Kondensatoren und mit D2 bis D6 Dioden bezeichnet. Für die Widerstände R2 und R3 können beispielsweise solche mit 1,8 Ω eingesetzt werden, für die Diode D4 beispielsweise D608 U05C, für den Widerstand R12 beispielsweise ein solcher mit 15 kΩ, für die Dioden D3 und D5 D 609 1SS123, für den Kondensator C4 ein solcher mit 2,2 μF und für R13 beispielsweise ein Widerstand mit 5,1 kΩ.
  • Da die Diode D2 die elektromotorische Kraft aufgrund von einem sprunghaften Gegenanstieg der Spannung durch den Linearmagneten 12 aufnimmt, hat sie die Funktion, ein Versagen des Transistors T2 infolge dieses Einflußes zu verhindern. Da auch der Linearmagnet 12 außerhalb der elektronischen Steuereinrichtung liegt, kann leicht ein Rauschen von außerhalb der elektronischen Steuereinrichtung eingeleitet werden, und es besteht die Gefahr, daß diese den Kleinrechner 2 beeinflußen. Um dies zu verhindern, sind zwei Diodenpaare D2 und D3 sowie D5 und D6 auf der SE-Seite und der Vcc-Seite vorgesehen.
  • Die Ausgangsspannung Vo der Magnettreiberschaltung 8 erhält eine impulsähnliche Spannungswellenform, wie dies in 3(a) gezeigt ist und der Strom i die in 3(b) gezeigte Wellenform, welcher in dem Linearmagneten 12 fließt. An beiden Anschlüssen des Stromüberwachungsteils 10 liegt die Spannung mit der Wellenform an, die genau dem Strom i des Linearmagneten 12 entspricht, d.h. die Spannung mit der Wellenform, die in 3(c) gezeigt ist. Diese wird als Eingangsspannung V1n des Kleinrechners 2 eingegeben.
  • Bei der Erfindung wird entsprechend der voranstehenden Beschreibung zur Kompensation der Potentialdifferenz von PE SE zusammen mit der PE·SE Potentialdifferenz das Kompensationsteil (Diode) 20 zusätzlich vorgesehen. Es ist jedoch noch zu bemerken, daß an der Verbindungsstelle des Stromüberwachungsteils 10 und des PE·SE Potentialdifferenzkompensationsteils 20 eine Potentialdifferenz erzeugt wird, die proportional zu dem in dem Linearmagneten 12 fließenden Stromwert ist. Die zweite Magnetstromüberwachungsschaltung 22 wird zusätzlich vorgesehen, um die Potentialdifferenz zu ermitteln. Somit werden die Signale sowohl von der ersten Magnetstromüberwachungsschaltung 21 als auch von der zweiten Magnetstromüberwachungsschaltung 22 an den Überwachungsstromermittlungsteil 7 abgegeben. In dieser wird der überwachte Magnetstrom auf der Basis der Differenz dieser beiden Größen ermittelt, und das Ergebnis wird an den Überwachungsstromvergleichskorrekturteil 6 übergeben.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von tatsächlichen Ausführungsbeispielen. Bei der Beschreibung wird als Beispiel angegeben, daß PE größer als SE für ΔV (V) ist, und das Potential an der Stelle A wird dann VF1 = V1 + VFZ. V1 ist die Potentialdifferenz zwischen der Stelle A und der Stelle B. Wenn eine Diode als PE·SE Potentialdifferenzkompensationsteil 20 eingesetzt wird, wird der Spannungsabfallteil der Diode etwa 0,7 V. Die Erdungen der Magnetstromüberwachungsschaltungen 21 und 22 ergeben sich dann auf eine solche Weise, daß das Ausgangspotential hiervon VF1' = VF1 + ΔV infolge von SE2 ist, wenn man von der ersten Magnetstromüberwachungsschaltung 21 ausgeht. Wenn man andererseits von der zweiten Magnetstromüberwachungsschaltung 22 ausgeht, wird das Ausgangspotential der zweiten Magnetstromüberwachungsschaltung VFZ' = VFZ = ΔV. Somit erhält man auf der Basis von VF1', VFZ' in dem Überwachungsstromermittlungsteil folgendes:
    Figure 00100001
  • Man kann ein von ΔV unabhängiges Potential erhalten. Somit läßt sich in Wirklichkeit eine Spannung, die genau proportional zu dem tatsächlichen dem Linearmagneten 12 fließenden Strom ist, detektieren. Wenn hingegen SE größer als PE für ΔV (V) ist, ist das Potential an der Stelle AVF1 = V1 + VFZ, wenn man von der ersten Magnetstromüberwachungsschaltung 21 ausgeht. Die Ausgangspotentialdifferenz ergibt sich dann mit VF1' = VF1 – ΔV. Wenn man andererseits von der zweiten Magnetstromüberwachungsschaltung 22 ausgeht, ergibt sich diese mit VFZ' = VFZ – ΔV.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise erhält man somit ähnlich auf der Basis von VF1' und VFZ' in dem Überwachungsstromermittlungsteil 7 etwa folgendes:
    Figure 00110001
  • Auf ähnliche Weise wie zuvor beschrieben kann man ein Potential unabhängig von ΔV erhalten. Somit läßt sich eine Spannung genau porportional zu dem tatsächlich in dem Linearmagneten 12 fließenden Strom detektieren.
  • In anderen Worten ausgedrückt hat das PE·SE Potentialdifferenzkompensationsteil 20 die Funktion der Bereitstellung des Nennpotentials, um zu verhindern, daß eine genaue Stromkorrektur an dem Linearmagneten 12 sich infolge der Tatsache nicht durchführen läßt, daß die Spannung nicht von dem Kleinrechner in dem Fall erfaßt werden kann, wenn die Spannung von PE kleiner als das Potential von SE geworden ist.
  • Obgleich voranstehend bei den bevorzugten Ausführungsformen angegeben ist, daß eine Diode als PE·SE Potentialdifferenzkompensationsteil eingesetzt wird, ist es möglich, entsprechend den Erfordernissen, eine Mehrzahl von Dioden in Serienschaltung, oder einen Widerstand, einen Feldeffekttransistor (FET) oder einen üblichen Transistor u.dgl. einzusetzen.
  • Wenn die Vorrichtung auf die vorstehend beschriebene Weise ausgelegt ist, und wenn die Potentialdifferenz zwischen SE·PE 0 V ist, wie dies in 4 gezeigt ist, stimmt selbst bei der üblichen Auslegung a und bei der Auslegung b nach der Erfindung der durch den Linearmagneten 12 gegangene Strom i mit dem Strom-Soll-Wert von 0,94A überein. Wenn aber bei der üblichen Auslegung a die Potentialdifferenz zwischen FE – PE negativ wird, wird der durch den Linearmagneten gegangene Strom i kleiner als 0,94 A, und wenn andererseits die Potentialdifferenz zwischen SE·PE positiv wird, wird der Strom-Soll-Wert größer als 0,94 A, und es ergibt sich ein Fehler bei dem Strom-Soll-Wert. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung hingegen ist zu ersehen, daß der durch den Magneten gehende Strom i mit dem Strom-Soll-Wert übereinstimmt.

Claims (7)

  1. Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe mit einem Linearmagneten (12) zur Steuerung des Öldrucks des Automatikschaltgetriebes, und ein Stromüberwachungsteil (10) sowie eine erste Magnetstromüberwachungsschaltung (21) zum Überwachen des Potentials der Linearmagnetseite des Stromüberwachungsteils (10), gekennzeichnet durch ein Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil (20), das in Serie zwischen dem Stromüberwachungsteil (10) und der Leistungserdung (PE) geschaltet ist, und eine zweite Magnetstromüberwachungsschaltung (22) zur Überwachung des Potentials an der Verbindungsstelle (A, B) des Stromüberwachungsteils (10) mit dem Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil (20).
  2. Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale beider Magnetstromüberwachungsschaltungen (21, 22) an ein Überwachungsstromermittlungsteil (7) zur Ermittlung des überwachten Magnetstroms auf der Basis der Differenz dieser beiden Werte übergeben wird und das Ergebnis zu einem Überwachungsstromvergleichskorrekturteil (6) übergeben wird.
  3. Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil (20) von einer Diode gebildet wird.
  4. Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil (20) von einer Mehrzahl in Serie geschalteter Dioden gebildet wird.
  5. Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungserdungs-Signalerdungspotentialdifferenzkompensationsteil (20) von einem Widerstand, einem Feldeffekttransistor (FET) oder einem üblichen Transistor gebildet wird.
  6. Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromüberwachungsteil (10) ein Widerstand eingesetzt wird, der in Serie zu dem Linearmagneten (12) geschaltet ist.
  7. Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Magnetstromüberwachungsschaltung (21) und die zweite Magnetstromüberwachungsschaltung (22) mit Signalerdung (SE) zur Rauschunterdrückung ausgelegt sind.
DE4041412A 1989-12-28 1990-12-21 Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe Expired - Fee Related DE4041412B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1-338194 1989-12-28
JP1338194A JP2798457B2 (ja) 1989-12-28 1989-12-28 電子制御式自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041412A1 DE4041412A1 (de) 1991-07-04
DE4041412B4 true DE4041412B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=18315814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041412A Expired - Fee Related DE4041412B4 (de) 1989-12-28 1990-12-21 Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5335565A (de)
JP (1) JP2798457B2 (de)
DE (1) DE4041412B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438694A (en) * 1993-08-09 1995-08-01 Motorola, Inc. Distortion compensation for a pulsewidth-modulated circuit
JP3085132B2 (ja) * 1995-03-02 2000-09-04 本田技研工業株式会社 パルス幅変調ソレノイドの制御装置
JP3026278B2 (ja) * 1995-03-02 2000-03-27 本田技研工業株式会社 パルス幅変調ソレノイドの制御装置
JP2854538B2 (ja) * 1995-05-19 1999-02-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド弁の制御装置
DE19745175A1 (de) * 1997-10-13 1999-05-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Diagnoseeinrichtung und -verfahren
US6022139A (en) * 1997-12-22 2000-02-08 Hyundai Motor Company Oil temperature detecting system and method for automatic transmissions
US7377480B2 (en) * 2004-03-25 2008-05-27 Husco International, Inc. Electrohydraulic valve servomechanism with adaptive resistance estimator
JP4075955B1 (ja) 2006-11-24 2008-04-16 いすゞ自動車株式会社 診断装置
CN100564898C (zh) * 2007-11-28 2009-12-02 三一重工股份有限公司 电液比例流量阀调速控制系统和方法
JP2022083102A (ja) * 2020-11-24 2022-06-03 株式会社堀場エステック 流体制御装置、流体制御方法、及び、流体制御装置用プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600475A (en) * 1977-06-10 1981-10-14 Borg Warner Transmission control system
US4712453A (en) * 1982-09-22 1987-12-15 Borg-Warner Corporation Hydraulic control system for continuously variable transmission
US4855913A (en) * 1987-05-29 1989-08-08 J. I. Case Company Electronic control system for powershift transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295896B (de) * 1962-09-29 1969-05-22 Weisheit Georg Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien
US3517680A (en) * 1968-03-14 1970-06-30 Foxboro Co Control apparatus and method for processes having long time lags
JPS5314697B2 (de) * 1972-09-08 1978-05-19
US4017056A (en) * 1976-02-23 1977-04-12 Westinghouse Electric Corporation Servo control system for electro-hydraulic inlet valves
US4355296A (en) * 1980-10-03 1982-10-19 Fiat Allis North America, Inc. Electric vehicle performance sensor and shift point indicator
JPS5790450A (en) * 1980-11-27 1982-06-05 Nippon Denso Co Ltd Automatic change gear control apparatus for vehicle
US4373697A (en) * 1980-12-29 1983-02-15 Caterpillar Tractor Co. Pulse width modulated constant current servo driver
JPS5865383A (ja) * 1981-10-12 1983-04-19 Kayaba Ind Co Ltd 電磁比例弁の制御装置
DE3234637A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage
JPS6060361A (ja) * 1983-09-10 1985-04-06 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のライン圧制御装置
US4875448A (en) * 1988-09-23 1989-10-24 Briggs & Stratton Corporation Cyclic responding electronic speed governor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600475A (en) * 1977-06-10 1981-10-14 Borg Warner Transmission control system
US4712453A (en) * 1982-09-22 1987-12-15 Borg-Warner Corporation Hydraulic control system for continuously variable transmission
US4855913A (en) * 1987-05-29 1989-08-08 J. I. Case Company Electronic control system for powershift transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041412A1 (de) 1991-07-04
JPH03199757A (ja) 1991-08-30
JP2798457B2 (ja) 1998-09-17
US5335565A (en) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544727C3 (de) Elektrohydraulische Schaltdruckregelvorrichtung für einen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem automatischen Stufenwechselgetriebe versehenen Kraftfahrzeugantrieb
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE3516926C2 (de)
DE4041412B4 (de) Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe
DE19616393B4 (de) Proportionalmagnetventil-Steuersystem
EP1805864B1 (de) Vorrichtung mit mehreren parallel geschalteten generatoren zur spannungsversorgung
DE19806821A1 (de) Gerät zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE102009034419B4 (de) Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
EP0837479A2 (de) Elektromagnettreiberschaltung
EP0986039B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
DE10244999B4 (de) Lenk-Steuervorrichtung
DE1283002B (de) Steuereinrichtung fuer die Selektion des mittleren Signals aus einer Anzahl von redundanten, unabgeglichenen analogen Eingangssignalen
DE10116544C1 (de) Betätigungssystem für die Kupplung eines mit einem automatisierten Schaltgetriebe versehenen Kraftfahrzeugantriebs und Verfahren zum Steuern eines solchen Betätigungssystems
EP1371138A2 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines eingangssignals für eine ausgangsseitig fehlangepasste leitung
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2416533B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1920193A1 (de) Druckregler
DE4222346C2 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen
DE10012409A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators
EP0728297B1 (de) Schaltungsanordnung zur beeinflussung von signalen
DE4123416A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung
EP0500986B1 (de) Korrekturschaltung für 4-Wege-Durchflussstetigventil
DE4303240A1 (de) Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen
DE2928593C2 (de) Schaltungsanordnung für eine automatische Pilotpegelregelung in einem Trägerfrequenz-Übertragungssystem
DE2914941C2 (de) Schaltungsanordnung für eine pilotgeregelte Verstärkerstelle mit Pegelvorhalt eines Nachrichtenübertragungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee