DE19745175A1 - Diagnoseeinrichtung und -verfahren - Google Patents

Diagnoseeinrichtung und -verfahren

Info

Publication number
DE19745175A1
DE19745175A1 DE1997145175 DE19745175A DE19745175A1 DE 19745175 A1 DE19745175 A1 DE 19745175A1 DE 1997145175 DE1997145175 DE 1997145175 DE 19745175 A DE19745175 A DE 19745175A DE 19745175 A1 DE19745175 A1 DE 19745175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
controller
current
voltage
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997145175
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Horsak
Gerhard Eschrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1997145175 priority Critical patent/DE19745175A1/de
Publication of DE19745175A1 publication Critical patent/DE19745175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diagnoseeinrichtung und ein -verfahren für in einem Automatgetriebe angeordnete, elektromagnetische Stellglieder. Diese sind an einer ge­ meinsamen Spannungsversorgung angeschlossen, wobei im Strompfad jedes Stellglieds ein Leistungsschalter und ein Meßwiderstand angeordnet sind. Mittels des Leistungsschal­ ters wird ein Soll-Strom eingestellt, wobei der sich hier­ aus ergebende Spannungsabfall am Meßwiderstand über einen Differenzverstärker einem Micro-Controller zugeführt wird.
Bei elektrohydraulisch gesteuerten Automatgetrieben wird über Stellglieder der Schaltzustand und der Druckver­ lauf der an einer Schaltung beteiligten Kupplungen/Bremsen bestimmt, z. B. bei Überschneidungsschaltungen wird der Druckverlauf der abschaltenden als auch der zuschaltenden Kupplung über elektromagnetische Druckregler bestimmt. Um hierbei einen akzeptablen Schaltkomfort zu erzielen, wird in der Praxis ein Soll-/Ist-Vergleich des eingestellten Stromwertes durchgeführt. So schlägt z. B. die DE-OS 40 34 081 einen sogenannten Hardware-Regler vor. Hierbei ist an einer gemeinsamen Versorgungsspannung das elektromagnetische Stellglied angeschlossen. Im Strompfad gegen Masse befindet sich ein Meßwiderstand. Über diesen Meßwiderstand wird der durch das Stellglied fließende Strom (Ist-Wert) erfaßt. Der Regler sowie der Leistungsschalter für das Stellglied sind integraler Bestandteil eines IC. Aus der DE-OS 43 29 917 ist ein sogenannter Software-Regler bekannt. Hierbei ist ebenfalls an einer gemeinsamen Versor­ gungsspannung ein Stellglied angeordnet. Ebenfalls im Strompfad befinden sich ein Leistungsschalter sowie ein Meßwiderstand. Der Ist-Stromwert wird an diesem Meßwider­ stand über einen Differenzverstärker erfaßt und auf einen Micro-Controller geführt. Software-Regler bedeutet, daß der Regler mit der Vergleichsstelle mittels Software nachgebil­ det ist.
Den beiden Stromregelungseinrichtungen bzw. -verfahren ist gemeinsam, daß der Meßwiderstand, der Differenzverstär­ ker, der Micro-Controller, der Regler und der Leistungs­ schalter als absolute Referenzen betrachtet werden. In der Praxis tritt nunmehr das Problem auf, daß diese absoluten Referenzen ebenfalls einer Änderung unterworfen sind. So führen z. B. Alterung sowie schlechte Lötstellen dazu, daß aufgrund der falschen Referenzwerte ein falscher Stromwert und somit ein falscher Druckwert eingestellt werden. Ein falscher Druckwert wiederum kann zu einer Verschlechterung des Schaltkomfort oder zu einem sicherheitskritischen Druckniveau in der Kupplung führen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht insofern darin, eine Veränderung der Referenzstellen recht­ zeitig zu erkennen.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung für einen Software- Regler besteht darin, daß in der Leitung für die gemeinsame Spannungsversorgung ein zusätzlicher Meßwiderstand angeord­ net ist. Der Spannungsabfall in diesem Meßwiderstand wird sodann über einen Differenzverstärker in eine den Summen­ strom repräsentierende Spannung umgewandelt. Diese Spannung wird auf einen Summeneingang des Micro-Controllers geführt. In Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, daß der Micro- Controller die einzelnen Ist-Stromwerte der Stellglieder summiert und hieraus eine Abweichung mit dem Summenstrom berechnet. Ist die Abweichung größer einem Grenzwert, so erkennt der Micro-Controller einen Fehler. Die erfindungs­ gemäße Lösung bietet den Vorteil, daß der zusätzliche Auf­ wand lediglich aus einem Meßwiderstand und einem Differenz­ verstärker besteht, so daß eine kostengünstige Lösung rea­ lisiert werden kann. Über den Vergleich von Summenstrom zu der Summe der Einzelströme kann eine Drift des Meßwider­ standes als auch der Differenzverstärker zweifelsfrei er­ kannt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß am Micro-Controller zusätzlich eine Referenzspannung an einem Referenzeingang ansteht. Ein Fehler des Micro- Controllers wird sodann erkannt, wenn die vom Micro- Controller in digitale Werte gewandelte Referenzspannung von der Referenzspannung, die z. B. in einem Speicher als Zahlenwert abgelegt sein kann, abweicht bzw. wenn die Ab­ weichung größer einem Grenzwert ist. Durch diese Ausgestal­ tung wird der Vorteil erzielt, daß zusätzlich der Micro- Controller in das Diagnoseverfahren mit einbezogen wird, so daß auch eine Drift des Micro-Controllers zweifelsfrei er­ kannt wird. Als Reaktion bei Vorliegen des Fehlers kann, wie im Anspruch 4 ausgeführt, eine elektronische Getriebe­ steuerung ein Notfahrprogramm sodann aktivieren.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei Fehlererkennung der Micro-Controller einen fehler­ haften Strompfad ermittelt, indem er ein Modulationspro­ gramm aktiviert. Durch dieses Modulationsprogramm werden nacheinander mittels des Leistungsschalters der Ist- Stromwert des ausgewählten Strompfades um einen Stromwert moduliert. Gleichzeitig wird geprüft, ob auf den Summen­ strom derselbe modulierte Stromwert auftritt. Ist dies nicht der Fall, so kann, wie im Anspruch 6 ausgeführt, die Abweichung des fehlerhaften Strompfades kompensiert werden, indem der Micro-Controller die Ansteuerung des Leistungs­ schalters adaptiert. Eine weitere Reaktion kann, wie im Anspruch 7 ausgeführt, darin bestehen, daß der Micro- Controller ein Ersatzprogramm aktiviert und vorbestimmte Gangstufen des Automatgetriebes gesperrt sind. Diese Ausge­ staltungen bieten den Vorteil, daß mittels des Modulations­ programms erkannt werden kann, welcher Strompfad fehlerbe­ haftet ist.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung besteht für einen Hardware-Regler darin, daß hier ebenfalls in der gemeinsa­ men Spannungsversorgung ein Meßwiderstand mit einem Diffe­ renzverstärker angeordnet ist. Die vom Differenzverstärker gemessene Spannung wird sodann auf einen Summeneingang des Micro-Controllers geführt. In Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, daß die vom Micro-Controller an den Regler ausgegebenen Soll-Stromwerte summiert werden. Diese werden sodann mit dem Summenstrom verglichen und ein Fehler wird dann erkannt, wenn die Abweichung größer einem Grenzwert ist.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan für einen Software-Regler;
Fig. 2 einen Schaltplan für einen Hardware-Regler und
Fig. 3 einen Programm-Ablaufplan.
In Fig. 1 ist ein Schaltplan für einen Software-Regler dargestellt. Software-Regler bedeutet, daß der Soll-/Ist- Vergleich sowie der Regler durch Software nachgebildet sind. Diese Software ist integraler Bestandteil des Micro- Controllers 9. Dieser wiederum ist integraler Bestandteil einer elektronischen Getriebesteuerung, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist. In Fig. 1 dargestellt sind drei elektroma­ gnetische Stellglieder mit den Bezugszeichen 2, 3 und n. Diese sind alle an einer gemeinsamen Versorgungsspannung Ub angeschlossen. Der Regelkreis für das Stellglied 2 besteht aus: Versorgungsspannung Ub, Stellglied 2, Meßwiderstand 4, Leistungsschalter 6, Diode 14, Differenzverstärker 10 sowie Micro-Controller 9. Die Regelkreise für die weiteren Stell­ glieder, Bezugszeichen 3 und n, sind analog hierzu aufge­ baut.
Auf einen Eingang A/D(REF) des Micro-Controllers 9 ist eine Referenzspannung U(REF) geführt. Diese Referenzspan­ nung U(REF) wird über einen Widerstand 12 mit einer Z- Diode 13 erzeugt. In der Praxis beträgt die Referenzspan­ nung U(REF) z. B. 2,5 V.
In der Leitung der gemeinsamen Spannungsversorgung Ub ist ein Meßwiderstand 1 angeordnet. Der Spannungsabfall U4 an diesem Meßwiderstand 1 wird von einem Differenzverstärker 8 erfaßt. Der Ausgang dieses Differenzverstärkers 8 ist so­ dann auf einen Eingang A/D(SUM) des Micro-Controllers 9 geführt.
Die Funktion der Anordnung ist folgendermaßen: Während ei­ nes statischen Zustands des Automatgetriebes, also z. B. außerhalb von Schaltungen, wird der durch den Meßwider­ stand 1 fließende Summenstrom i(SUM) bzw. die hierzu pro­ portionale Spannung U4 von einem Differenzverstärker 8 er­ faßt. Am Ausgang des Differenzverstärkers 8 steht Span­ nung US an, die vom Micro-Controller 9 an dessen Eingang A/D(SUM) erfaßt wird. Die Ansteuerung, z. B. des Stellglie­ des 2, geschieht in der Form, daß der Micro-Controller 9 über das Spannungspotential U2 den Arbeitspunkt des Lei­ stungsschalters 6 bestimmt. Es besteht ein Strompfad von Ub, Meßwiderstand 1, Stellglied 2, Meßwiderstand 4 via Lei­ stungsschalter 6 gegen Bezugspotential. Der durch das Stellglied 2 fließende Strom ruft an dem Meßwiderstand 4 einen Spannungsabfall U1 hervor, welcher von dem Differenz­ verstärker 10 erfaßt wird. Am Ausgang des Differenzverstär­ kers 10 steht eine dem Stromwert i(1) proportionale Span­ nung U3(1) an. Dieses Spannungspotential wird vom Micro- Controller 9 am Eingang A/D(1) erfaßt. Das vom Micro- Controller 9 ausgegebene Potential U2 entspricht dem Soll- Stromwert. Die vom Micro-Controller 9 erfaßten einzelnen Stromwerte, in Fig. 1 sind i(1) und i(2) durch die Span­ nungspotentiale U3(1) und U3(2) dargestellt, werden addiert i(SUM(K)). Diese Ist-Stromwerte i(SUM(K)) werden sodann mit dem Summenstromwert i(SUM) verglichen. Dies erfolgt gemäß der nachstehenden Formel:
(| i (SUM(K)) - i (SUM) | < GW)
Im fehlerfreien Zustand der Anordnung ist die Diffe­ renz kleiner als der Grenzwert. In der Praxis kann jedoch der Fall auftreten, daß aufgrund der Alterung der absoluten Referenzen oder schlechter Lötstellen sich der Widerstands­ wert eines Strompfads, z. B. des Stellgliedes 3, verändert. Absolute Referenzen sind hierbei die Meßwiderstände 4 und 5, Leistungsschalter 6 und 7, Differenzverstärker 10 und 11 sowie der Micro-Controller 9.
Erkennt der Micro-Controller 9, daß die Differenz größer als der Grenzwert ist, so besteht eine erste Möglichkeit darin, daß die elektronische Getriebesteuerung dies als gravierenden Fehler interpretiert und ein Notfahrprogramm aktiviert. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, daß der Micro-Controller 9 sodann ein Modulationsprogramm akti­ viert. Mittels des Modulationsprogramms stellt der Micro- Controller 9 z. B. für das Stellglied 2 über den Leistungs­ schalter 6 einen festen Stromwert ein. Dann moduliert er diesen Stromwert z. B. um ±10 mA und prüft gleichzeitig mittels des Meßwiderstands 1 via Differenzverstärker 8, ob auf der Leitung der gemeinsamen Spannungsversorgung Ub die­ selbe Modulation auftritt. Die anderen Stellglieder werden während dieses Vorgangs statisch gehalten. Ergibt die Ab­ frage keinen Fehler, so fährt der Micro-Controller 9 fort, indem er denselben Vorgang für das Stellglied 3 durchführt. Aufgrund des Modulationsprogramms läßt sich somit zweifels­ frei ermitteln, welches Stellglied bzw. welcher Strompfad fehlerbehaftet ist. Als Reaktion auf das Abfrageergebnis ist es z. B. möglich, daß der Micro-Controller den Soll- Stromwert zur Ansteuerung des fehlerbehafteten Stellglieds adaptiert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die elektronische Getriebesteuerung ein Ersatzprogramm akti­ viert, mit dem vorbestimmte Gangstufen des Automatgetriebes gesperrt sind.
Neben der Drift der Meßwiderstände 4 und 5, der Leistungs­ schalter 6 und 7, Differenzverstärker 10 und 11 sowie der Leistungsschalter 6 und 7 besteht prinzipiell auch die Mög­ lichkeit, daß der Micro-Controller 9 selber driftet. Um dies zu erkennen, ist am Micro-Controller 9 die Referenz­ spannungsquelle, bestehend aus dem Widerstand 12 und der Z- Diode 13, angeschlossen. Der Micro-Controller 9 prüft, ob der von ihm gemessene Wert U(REF) bzw. der digitale Zahlen­ wert mit einem in einem Speicher abgelegten Zahlenwert übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so wird dies als gravierender Fehler erkannt und die elektronische Getriebe­ steuerung aktiviert das Notprogramm.
In Fig. 2 ist ein Hardware-Regler dargestellt. Im Un­ terschied zur Fig. 1 ist der Regler 16 nicht integraler Bestandteil des Micro-Controllers 9. Führungsgröße des Reg­ lers 16 ist ein vom Micro-Controller 9 ausgegebener Soll- Strom bzw. eine hierzu proportionale Spannung USOLL(K). Das am Meßwiderstand 4 abgegriffene Spannungspotential U(1)K ist Eingangsgröße des Reglers 16. Zusätzlich sind hier in der Versorgungsspannungsleitung Ub ebenfalls ein Meßwider­ stand 1 sowie ein Differenzverstärker 8 angeordnet. Das Ausgangssignal des Meßverstärkers 8 ist auf einen Ein­ gang A/D(SUM) des Micro-Controllers 9 geführt. Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist folgendermaßen: Der vom Micro-Controller 9 ausgegebene Soll-Stromwert wird vom Regler 16 über den Leistungsschalter 6 eingestellt. Über den Meßwiderstand 4 wird der Ist-Strom erfaßt. Bei einer Soll-/Ist-Abweichung regelt der Regler 16 die Differenz aus.
In der Praxis tritt nunmehr das Problem auf, daß, z. B. bei einer Veränderung des Meßwiderstands 4, der Regler 16 dies nicht erkennt. Als Folge hiervon wird der Regler 16 den Betriebspunkt des Leistungsschalters 6 verändern, ohne daß jedoch hierbei zu einer Übereinstimmung von Soll- und Ist- Wert kommt. Die Erfindung schlägt nun hierzu vor, daß der Summenstrom i(SUM) bzw. das hierzu proportionale Potenti­ al U4 vom Differenzverstärker 8 in eine Spannung US gewan­ delt wird. Diese wird vom Micro-Controller 9 erfaßt. Dieser durch die Spannung US dargestellte Stromwert i(SUM) wird mit der Summe der vom Micro-Controller 9 aus gegebenen Soll- Summenströme gemäß der folgenden Formel verglichen
(| i (SUMSOLL) - i (SUM) | < GW)
Im fehlerfreien Betrieb ist die Differenz der Strom­ werte kleiner als der Grenzwert. Ist die Differenz größer als der Grenzwert, so wird ein Fehler erkannt und als Fol­ gereaktion hierzu kann die elektronische Getriebesteuerung z. B. ein Notfahrprogramm aktivieren.
In Fig. 3 ist ein Programm-Ablaufplan dargestellt. Das Diagnoseprogramm beginnt beim Schritt S1. Im Schritt S2 wird die am Micro-Controller 9 anstehende Referenzspan­ nung U(REF) gemessen. In Abfrage S3 wird geprüft, ob die Differenz aus der Referenzspannung U(REF) minus einem Zah­ lenwert, der in einem Speicher des Micro-Controllers 9 ab­ gelegt sein kann, größer einem Grenzwert ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Micro-Controller 9 in sich driftet. Da somit ein Fehler vorliegt, wird bei Schritt S4 von der elektronischen Getriebesteuerung ein Notfahrprogramm akti­ viert. Ist die Abfrage beim Schritt S3 negativ, d. h. der Micro-Controller 9 befindet sich in einem fehlerfreien Zu­ stand, so wird beim Schritt S5 die Summe der einzelnen Ist- Ströme i(K), K = 1, 2. . .n durch die Stellglieder berechnet. Beim Schritt S6 wird der in der gemeinsamen Spannungsver­ sorgung gemessene Summenstrom i(SUM) gemessen. Bei Abfrage 37 wird sodann die Differenz aus der Summe der Ist- Stromwerte i(SUM(K)) und dem Summenstrom i(SUM) berechnet. Ist die Differenz kleiner als der Grenzwert, d. h. die bei­ den Stromwerte stimmen überein, wird beim Schritt S8 die Diagnose beendet. Ergibt die Abfrage bei Schritt S7, daß die beiden Summanden voneinander abweichen, so wird beim Schritt S9 ein Zähler K auf Eins gesetzt. Beim Schritt S10 wird sodann für ein Stellglied ein fester Stromwert i(K) eingestellt. Dann wird dieser Stromwert i(K) um einen fe­ sten Stromwert ±di moduliert. Es wird sodann verglichen, ob auf dem Summenstrom i(SUM) dieselbe Modulationsgröße ±di auftritt. Ist dies nicht der Fall, d. h. der Strompfad des betreffenden Stellglieds ist fehlerbehaftet, wird beim Schritt S11 eine Adaptionsgröße zur Ansteuerung des Lei­ stungsschalters des betreffenden Strompfades berechnet. Danach wird beim Schritt S12 fortgefahren. Ergibt der Ver­ gleich beim Schritt S10, daß der modulierte Stromwert ±di auf den Summenstrom i(SUM) ebenfalls auftritt, so ist der entsprechende Strompfad fehlerfrei und es wird beim Schritt S12 fortgefahren, indem geprüft wird, ob bereits alle Strompfade geprüft worden sind. Ist dies nicht der Fall, so wird beim Schritt S13 der Zählerstand um Eins erhöht und es wird beim Schritt S10 mit erneuter Prüfung der Modulations­ größe fortgefahren. Ergibt die Prüfung beim Schritt S12, daß alle Strompfade geprüft worden sind, so ist beim Schritt S14 die Diagnose beendet. Anstatt des Adaptionswer­ tes beim Schritt S11 kann auch als Folgereaktion die elek­ tronische Getriebesteuerung ein Ersatzprogramm aktivieren, welches bestimmte Gangstufen des Automatgetriebes sperrt, Schritt 11A. Vorzugsweise sind dies natürlich diejenigen Gangstufen, bei denen das fehlerbehaftete Stellglied ver­ wendet wird.
Bezugszeichenliste
1
Meßwiderstand
2
Stellglied
3
Stellglied
4
Meßwiderstand
5
Meßwiderstand
6
Leistungsschalter
7
Leistungsschalter
8
Differenzverstärker
9
Micro-Controller
10
Differenzverstärker
11
Differenzverstärker
12
Widerstand
13
Z-Diode
14
Diode
15
Diode
16
Regler

Claims (9)

1. Diagnoseeinrichtung und -verfahren für in einem Automatgetriebe angeordnete, elektromagnetische Stellglie­ der (2, 3), wobei alle Stellglieder an einer gemeinsamen Spannungsversorgung (Ub) angeschlossen sind, im Strompfad jedes Stellgliedes (2, 3) ein Leistungsschalter (6) und ein Meßwiderstand (4) angeordnet sind, wobei mittels des Lei­ stungsschalters (6) über eine den Soll-Stromwert (i(Soll)) repräsentierende Spannung (U2) ein Soll-Strom (i(Soll) ein­ gestellt wird, wobei der sich hieraus ergebende Ist-Strom (i(K)) bzw. Spannungsabfall (U1, U6) am Meßwiderstand (4, 5) über einen Differenzverstärker (10, 11) in eine den Ist- Stromwert (i(K)) repräsentierende Spannung (U3(K)) umgewan­ delt wird und diese Spannung (U3(K)) jeweils an einem Ein­ zel-Eingang (A/D(K)) eines Micro-Controllers (9) ansteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Leitung für die gemeinsame Spannungsversorgung (Ub) ein zusätzlicher Meßwiderstand (1) angeordnet ist, der Spannungsabfall (U4) an diesem Meßwi­ derstand (1) über einen Differenzverstärker (8) in eine den Summenstrom (i(SUM)) repräsentierende Spannung (US) umge­ wandelt wird und diese Spannung an einem Summenein­ gang (A/D(SUM)) des Micro-Controllers (9) ansteht.
2. Diagnoseeinrichtung und -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikro- Controller (9) die einzelnen Ist-Stromwerte (i(K), K = 1, 2. . .n) summiert (i(SUM(K)), hieraus eine Abweichung mit dem Summenstrom (i(SUM)) berechnet und einen Fehler erkennt, wenn die Abweichung größer einem Grenzwert (GW) ist
(| i (SUM(K)) - i (SUM) | < GW).
3. Diagnoseeinrichtung und -verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Mikro- Controller (9) zusätzlich eine Referenzspannung (U(REF)) an einem Referenzeingang ansteht (A/D(REF)), ein Fehler des Micro-Controllers (9) erkannt wird, wenn die vom Micro- Controller (9) in Digitalwerte gewandelte Referenzspan­ nung (U(A/D) von der Referenzspannung (U(REF)) abweicht und die Abweichung größer einem Grenzwert (GW) ist (| U(REF) - U(A/D) | < GW).
4. Diagnoseeinrichtung und -verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Fehlererkennung eine elektronische Getriebesteuerung ein Notfahrprogramm aktiviert.
5. Diagnoseeinrichtung und -verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fehler­ kennung der Micro-Controller (9) einen fehlerbehafteten Strompfad ermittelt, indem er ein Modulationsprogramm akti­ viert, dieses nacheinander mittels des Leistungsschalters den Ist-Stromwert (i(K)) des ausgewählten Strompfades um einen Stromwert (di) moduliert (i(K) ±di) und prüft, ob der Summenstrom (i(SUM)) denselben modulierten Stromwert (di) aufzeigt (i(SUM) ±di).
6. Diagnoseeinrichtung und -verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwei­ chung des fehlerhaften Strompfades kompensiert wird, indem der Micro-Controller die Ansteuerung des Leistungsschalters adaptiert (U2 ±dU).
7. Diagnoseeinrichtung und -verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Micro- Controller ein Ersatzprogramm aktiviert, mittels dem vorbe­ stimmte Gangstufen des Automatgetriebes gesperrt sind.
8. Diagnoseeinrichtung und -verfahren für in einem Automatgetriebe angeordnete elektromagnetische Stellglie­ der (2, 3), wobei alle Stellglieder an einer gemeinsamen Spannungsversorgung (Ub) angeschlossen sind, im Strompfad jeden Stellgliedes (2, 3) ein Leistungsschalter (6) und ein Meßwiderstand (4) angeordnet sind, eine mittels des Meßwi­ derstand (4) gemessene, den Ist-Strom (i(K)) repräsentie­ rende Spannung (U1(K)) auf einen Regler (16) geführt ist, jeder Regler (16) mit einem Ausgang eines Micro- Controllers (9) verbunden ist, wobei an diesem Ausgang eine den Soll-Strom (iSoll(K)) repräsentierende Span­ nung (USoll(K)) ansteht, und der Regler mittels des Lei­ stungsschalters (6) eine Regelabweichung ausgleicht, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Leitung für die gemeinsame Spannungsversorgung (Ub) ein zusätzli­ cher Meßwiderstand (1) angeordnet ist, der Spannungsab­ fall (U4) an diesem Meßwiderstand (1) über einen Differenz­ verstärker (8) in eine den Summenstrom (i(SUM)) repräsen­ tierende Spannung (US) umgewandelt wird und diese Spannung an einem Summeneingang (A/D(SUM)) des Micro-Controllers (9) ansteht.
9. Diagnoseeinrichtung und -verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Micro- Controller (9) die einzelnen Soll-Stromwerte (iSoll(K), K = 1, 2. . .n) zu einem Soll-Summenstrom summiert (i(SUMSOLL)), hieraus eine Abweichung mit dem Summen­ strom (i(SUM)) berechnet und einen Fehler erkennt, wenn die Abweichung größer einem Grenzwert (GW) ist (| i(SUMSOLL) - i (SUM) | < GW)
DE1997145175 1997-10-13 1997-10-13 Diagnoseeinrichtung und -verfahren Withdrawn DE19745175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145175 DE19745175A1 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Diagnoseeinrichtung und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145175 DE19745175A1 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Diagnoseeinrichtung und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745175A1 true DE19745175A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7845399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145175 Withdrawn DE19745175A1 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Diagnoseeinrichtung und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745175A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063188A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur früherkennung von störfällen beim betrieb automatischer oder automatisierter getriebe
EP1375979A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrisches Leistungsversorgungssystem, Kennwertermittlungs- und Diagnosesystem und Diagnoseverfahren
DE102013112815A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Wieland Electric Gmbh Sicherheitssteuerung
CN109541349A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 汽解放汽车有限公司 比例电磁阀在线性能检测方法和比例电磁阀在线性能检测装置
CN112557004A (zh) * 2020-11-23 2021-03-26 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种高压断路器机械故障检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841802A1 (de) * 1987-12-25 1989-07-06 Aisin Aw Co Elektronische steuerschaltung fuer automatische getriebe
DE4134056A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied
DE4034081A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Stromregelschaltung fuer einen induktiven verbraucher
US5335565A (en) * 1989-12-28 1994-08-09 Aisin Aw Co., Ltd. Electronic control type automatic speed changer
DE3331937C2 (de) * 1983-09-05 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung für rechnergesteuerte Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331937C2 (de) * 1983-09-05 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung für rechnergesteuerte Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE3841802A1 (de) * 1987-12-25 1989-07-06 Aisin Aw Co Elektronische steuerschaltung fuer automatische getriebe
US5335565A (en) * 1989-12-28 1994-08-09 Aisin Aw Co., Ltd. Electronic control type automatic speed changer
DE4134056A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied
DE4034081A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Stromregelschaltung fuer einen induktiven verbraucher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063188A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur früherkennung von störfällen beim betrieb automatischer oder automatisierter getriebe
US6819987B2 (en) 2001-02-07 2004-11-16 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Method for early recognition of abnormal occurences in the operation of automatic or automated gearboxes
EP1375979A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrisches Leistungsversorgungssystem, Kennwertermittlungs- und Diagnosesystem und Diagnoseverfahren
DE10228983A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Elektrisches Leistungsversorgungssystem, Kennwertermittlung- und Diagnosesystem und Diagnoseverfahren
EP1375979A3 (de) * 2002-06-28 2004-04-14 Voith Turbo GmbH & Co. KG Elektrisches Leistungsversorgungssystem, Kennwertermittlungs- und Diagnosesystem und Diagnoseverfahren
DE102013112815A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Wieland Electric Gmbh Sicherheitssteuerung
CN109541349A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 汽解放汽车有限公司 比例电磁阀在线性能检测方法和比例电磁阀在线性能检测装置
CN112557004A (zh) * 2020-11-23 2021-03-26 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种高压断路器机械故障检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048601B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Auswerten eines Stellungsgebers, insbesondere eines Potentiometers
EP0277955B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19936858C1 (de) Aktoranordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE4004085A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE69533308T2 (de) Verfahren und zugehöriger Schaltkreis zur Feststellung einer Schaltungsunterbrechung
EP0415039B1 (de) Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last
DE19933086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Überwachung von Steuereinheiten
DE69518173T2 (de) Zusammengesetzter Sicherheitsschalter
DE102007032827A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung
DE102018124351A1 (de) Echtzeit-steigungssteuerungsvorrichtung für einen spannungsregler und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
EP1442309A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung eines defekts von halbleiterschaltelementen und deren verwendung in elektronischen bremskraft- und fahrdynamikreglern
WO2007104631A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung an einem aktuator
DE102008057474B4 (de) Meßumformer
DE10347979A1 (de) Diagnostizierbare Schalteranordnung
DE69623804T2 (de) Überprüfung eines digitalen kontrollsystems
DE19745175A1 (de) Diagnoseeinrichtung und -verfahren
DE4204623C2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen
DE19534141C2 (de) Auswertevorrichtung für Sensoren und Stellglieder
DE60016984T2 (de) Ausfallsicheres Überwachungssystem für ein Potentiometer
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
EP0660043A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm
WO1999027552A1 (de) Schaltung zur überwachung eines wechselstromschalters
DE19923688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei Meßgrößen in einem Fahrzeug
DE102006001805A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee