DE4134056A1 - Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied - Google Patents

Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied

Info

Publication number
DE4134056A1
DE4134056A1 DE4134056A DE4134056A DE4134056A1 DE 4134056 A1 DE4134056 A1 DE 4134056A1 DE 4134056 A DE4134056 A DE 4134056A DE 4134056 A DE4134056 A DE 4134056A DE 4134056 A1 DE4134056 A1 DE 4134056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
power transistor
transistor
voltage
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4134056A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4134056A priority Critical patent/DE4134056A1/de
Publication of DE4134056A1 publication Critical patent/DE4134056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromregelschaltung für ein elektromagnetisches Proportional-Stellglied mit einer Magnetspule, deren Speisestrom von einem Leistungstransistor in Abhängigkeit einer gepulsten Spannung geregelt wird. Diese wird von einem Impulsgenerator erzeugt und von einem Modulator in Abhängigkeit einer Sollwert-Spannung und einer Istwert- Spannung moduliert, wobei eine Meßeinrichtung die Istwert- Spannung mit Hilfe eines Meßwiderstands proportional zum Magnetspulenstrom erzeugt und entsprechende Spannungssignale dem Modulator zuführt.
Elektromagnetische Proportional-Stellglieder werden in der Technik für die verschiedensten Regelaufgaben angewendet, z. B. bei Servolenkungs-Steuervorrichtungen in Kraftfahrzeugen. Dabei betätigt das Proportional-Stellglied ein Hydraulikventil, um die Servowirkung in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, z. B. der Fahrzeug- Geschwindigkeit, zu beeinflussen. In der Regel werden bei Kraftfahrzeugen die elektrischen Einrichtungen mit einer Versorgungsspannung betrieben, die zwischen einem Pluspotential und einem Minuspotential, das dem Massepotential entspricht, liegt. Um Temperaturschwankungen während des Betriebes des Proportional-Stellgliedes auszugleichen, wird der Strom durch die Magnetspule des Proportional-Stellgliedes geregelt.
Es ist bekannt (EP 01 41 626 B1), den Strom durch die Magnetspule mit einem Meßwiderstand zu erfassen, der zwischen der Magnetspule und dem Minuspotential der Versorgungsspannung angeordnet ist. Falls an der Anschlußstelle zwischen der Magnetspule und dem Meßwiderstand versehentlich das Pluspotential der Versorgungsspannung angelegt wird, fließt über den Meßwiderstand ein so hoher Strom, daß er augenblicklich zerstört wird. Ferner wird bei einem Masseschluß in der Verbindungsleitung zwischen der Magnetspule und dem Meßwiderstand derselbe überbrückt. Das hat zur Folge, daß die Stromregelschaltung keinen oder einen zu kleinen Iststrom durch die Magnetspule erfaßt und den Strom entsprechend erhöht, so daß es zu einer ungewollten Beeinflussung der Servolenkung kommt, deren nachteilige Auswirkungen nur durch besondere Maßnahmen verhindert werden können. Tritt ein Masseschluß in der Leitung zwischen dem Leistungstransistor und der Magnetspule auf, wird der Leistungstransistor zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromregelschaltung zu schaffen, bei der der Meßwiderstand durch Anschlußfehler nicht zerstört werden kann. Sie wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Da durch den Meßwiderstand, unabhängig von der äußeren Beschaltung, stets ein geregelter Strom fließt, kann es nicht zur Überbelastung des Meßwiderstandes bzw. des Leistungstransistors kommen. Ferner führt ein Schluß gegen Masse in der Zuleitung zur Magnetspule nicht zu einer Erhöhung des Magnetspulenstroms.
Der erste Meßwiderstand erfaßt sowohl den Speisestrom als auch den Freilaufstrom. Die erfindungsgemäße Stromregelschaltung ermöglicht, daß am Eingang des ersten Operationsverstärkers keine negative Spannung auftritt, obwohl beim Abschalten des ersten Leistungstransistors infolge der Schleusenspannung der Freilaufdiode der erste Meßwiderstand ein negatives Spannungspotential hat. Dadurch kann die Regelschaltung mit einer Versorgungsspannung zwischen Masse und einem Pluspotential betrieben werden.
Die beiden stromproportionalen Spannungssignale des ersten Meßwiderstandes werden über die Meßeinrichtung dem Modulator zugeführt. Die Meßeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Differenzverstärker, dessen Bezugspunkt durch die erfinderische Beschaltung mit dem Ausgangswiderstand, der Offset-Diode und dem zweiten Meßwiderstand ein positives Spannungspotential erhält.
Bei der erfindungsgemäßen Regelschaltung wird der zweite Spannungsteiler-Widerstand sehr viel größer gewählt als der Ausgangswiderstand, um den Strom durch den zweiten Spannungsteiler-Widerstand vernachlässigbar klein zu halten.
In Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem Knotenpunkt und dem zweiten Widerstand des Spannungsteilers ein zweiter Operationsverstärker eingefügt werden, der als Spannungsfolger geschaltet ist. Dadurch fließt der gesamte Strom des Ausgangswiderstands auch durch den zweiten Meßwiderstand.
Die Betriebssicherheit der Stromregelschaltung kann für den Fall erhöht werden, daß der Leistungstransistor durchlegiert, indem ein zweiter Leistungstransistor zwischen dem Fußpunkt der Magnetspule und dem Minuspotential der Versorgungsspannung angeordnet ist. Dieser Transistor wird über ein NAND-Glied angesteuert. Bei normalem Betrieb, wenn der erste Leistungstransistor ordnungsgemäß arbeitet, fließt über den zweiten Transistor ein ständiger Basisstrom, weil die Und-Bedingung des NAND-Gliedes nie erfüllt ist. Die Funktion der Stromregelschaltung entspricht hierbei der oben beschriebenen Funktion.
Ist der erste Leistungstransistor überbrückt, indem seine Emitter-Kollektor-Strecke durchlegiert hat, liegt sein Kollektor ständig am hohen Pluspotential. Falls nun auch am Ausgang des Modulators ein High-Pegel liegt, nimmt der Ausgang des NAND-Gliedes einen Low-Pegel an, und der zweite Leistungstransistor schaltet ab. Andererseits fließt immer dann ein Strom durch die Magnetspule, wenn der Ausgang des Modulators einen Low-Pegel hat. Der zweite Leistungstransistor taktet somit den Speisestrom durch die Magnetspule und übernimmt die Funktion des durchlegierten ersten Leistungstransistors.
Damit angezeigt wird, ob der erste Leistungstransistor ausgefallen ist und bei der nächsten Gelegenheit ersetzt werden muß, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung parallel zum zweiten Leistungstransistor eine Kontrollampe vorgesehen. Diese leuchtet auf, sobald der zweite Leistungstransistor taktet.
Durch den redundanten, zweiten Leistungstransistor liegt der Fußpunkt der Magnetspule nicht mehr unmittelbar am Minus-Spannungspotential der Versorgungsspannung. Falls versehentlich der Fußpunkt der Magnetspule mit dem Pluspotential der Versorgungsspannung verbunden würde, könnte der zweite Leistungstransistor beschädigt werden. Ferner könnte bei Masseschluß des Kollektors des ersten Leistungstransistors über den ersten Strommeß-Widerstand ein unzulässig hoher Strom fließen. Zur Vermeidung dieser Folge wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Kurzschluß-Schutzschaltung vorgeschlagen, die einen dritten, vierten und fünften Transistor enthält, von denen der dritte mit der Basis am Emitter des ersten Leistungstransistors und über einen Widerstand mit dem Pluspotential der Versorgungsspannung sowie mit seinem Kollektor über einen Widerstand am Ausgang des zweiten Leistungstransistors einerseits und andererseits an der Basis des vierten Transistors liegt. Der vierte Transistor ist kollektorseitig über einen Widerstand mit der Basis des fünften Transistors verbunden, die über einen weiteren Widerstand am Pluspotential der Versorgungsspannung liegt. Parallel zum vierten Transistor ist ein Kondensator geschaltet. Der fünfte Transistor ist emitterseitig mit dem Pluspotential der Versorgungsspannung und kollektorseitig mit dem nicht-invertierenden Eingang des Modulators verbunden.
Bei einem Masseschluß des Kollektors des ersten Leistungstransistors wird infolge des Spannungsabfalles an dem ersten Strommeß-Widerstand der dritte Transistor aufgesteuert und dadurch ebenfalls der vierte Transistor. Über den vierten Transistor entlädt sich der Kondensator. Ferner wird gleichzeitig der fünfte Transistor aufgesteuert, wodurch am nicht-invertierenden Eingang des Modulators das Spannungspotential soweit angehoben wird, daß der erste Leistungstransistor abgeschaltet wird.
Da mit Abschalten des ersten Leistungstransistors über den ersten Meßwiderstand kein Strom mehr fließt, schalten ebenfalls der dritte und vierte Transistor ab. Dadurch lädt sich der Kondensator über die Widerstände langsam wieder auf, wodurch sich das Pluspotential am nicht- invertierenden Eingang des Modulators absenkt und infolge dessen der erste Leistungstransistor wieder eingeschaltet wird. Der Zyklus wiederholt sich so lange, wie der Masseschluß am Kollektor des ersten Leistungstransistors besteht.
Fügt man emitterseitig zum zweiten Leistungstransistor einen weiteren Strommeß-Widerstand und einen Koppelwiderstand hinzu, kann mit Hilfe derselben Kurzschluß-Schutzschaltung der zweite Leistungstransistor gegen versehentlichen Verbinden seines Kollektors mit dem Pluspotential der Versorgungsspannung geschützt werden. In diesem Fall wird zunächst der vierte Transistor leitend, über den sich der Kondensator entlädt. Gleichzeitig wird der fünfte Transistor leitend. Über den Modulator und das NAND-Glied wird nunmehr der zweite Leistungstransistor zyklisch abgeschaltet.
Die Ansprüche enthalten sinnvolle Kombinationen der erfinderischen Lösungsmerkmale. Der Fachmann wird ohne weiteres weitere Unterkombinationen, die zur Lösung der Aufgabe geeignet sind, in Betracht ziehen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Stromregelschaltung mit einem Leistungstransistor und einem Operationsverstärker;
Fig. 2 zeigt eine Stromregeleinrichtung mit zwei Leistungstransistoren, bei der die Meßeinrichtung zwei Operationsverstärker enthält;
Fig. 3 zeigt eine Stromregelschaltung nach Fig. 2 mit einer Kurzschluß-Schutzschaltung.
Die Stromregelschaltung nach Fig. 1 hat einen ersten Leistungstransistor 1, dessen Emitter 2 am Pluspotential 4 der Versorgungsspannung anliegt. Ein Kollektor 5 des ersten Leistungstransistors 1 ist über einen ersten Meßwiderstand 3 und eine Leitung 6 mit einer Magnetspule 7 eines nicht dargestellten Proportional-Stellgliedes verbunden. Die Magnetspule 7 liegt mit ihrem Fußpunkt 8 am Minuspotential 9, in diesem Fall an der Masse, der Versorgungsspannung.
Ein Modulator, der einen Komparator 10 enthält, steuert über einen Widerstand 11 den ersten Leistungstransistor 1 an dessen Basis 12, und zwar fließt über den ersten Leistungstransistor 1 ein Speisestrom zur Magnetspule 7, wenn am Ausgang 13 des Komparators 10 ein Low-Pegel-Signal erzeugt wird.
Am invertierenden Eingang 14 des Komparators 10 liegt ein Sollwert-Signal 18 an, das konstant sein kann, jedoch bei Bedarf von beliebigen Parametern, z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit, gesteuert wird.
Ein nicht-invertierender Eingang 15 des Komparators 10 ist über einen Widerstand 16 mit einem Impulsgenerator 17 verbunden. Diese Impulse werden überlagert von stromproportionalen Ausgangssignalen einer Meßeinrichtung.
Parallel zum ersten Meßwiderstand 3 und zur Magnetspule 7 ist eine Freilaufdiode 19, die in Richtung auf den Meßwiderstand 3 leitend ist.
Die Meßeinrichtung ist im wesentlichen ein Differenzverstärker mit einem ersten Operationsverstärker 34, der mit einem ersten und zweiten Widerstand 20, 22 eines Spannungsteilers und einem Vorwiderstand 21 sowie einem Gegenkopplungswiderstand 23 beschaltet ist. Der invertierende Eingang ist mit 24, während der nicht-invertierende Eingang mit 25 bezeichnet ist. Der Ausgang 26 des ersten Operationsverstärkers 34 ist über einen Ausgangswiderstand 27 und eine Offset- Diode 32 mit dem Ausgang 28 der Meßeinrichtung verbunden, der seinerseits mit einer Leitung über einen Widerstand 30, an dem nicht-invertierenden Eingang 15 des Komparators 10 und über einen Widerstand 31 am Minuspotential 9 liegt.
Zwischen dem Ausgangswiderstand 27 und der Offset-Diode 32 befindet sich ein Knotenpunkt 73, mit dem der zweite Widerstand 22 des Spannungsteilers verbunden ist.
Erzeugt der Komparator 10 in Abhängigkeit von dem Sollwert-Signal 18, dem stromproportionalen Ausgangssignal der Meßeinrichtung und dem Impulssignal ein Low-Pegel- Signal an seinem Ausgang 13 - und zwar ist das der Fall, wenn das Sollwert-Signal 18 größer ist als das Signal am nicht-invertierenden Eingang 15 - schaltet der Leistungstransistor 1. Nun fließt durch den ersten Meßwiderstand 3 und die Magnetspule 7 ein Speisestrom. Dieser erzeugt am ersten am Meßwiderstand 3 einen proportionalen Spannungsabfall, der durch die Meßeinrichtung erfaßt wird, indem die Spannungspotentiale an den Enden des ersten Meßwiderstands 3 voneinander subtrahiert und die Differenz am Ausgang 28 ein verstärktes Ausgangssignal erzeugt. Der Spannungsabfall, der durch die Schleusenspannung der Freilaufdiode 19 entsteht, wird durch die Offset-Diode 32 kompensiert. Am zweiten Meßwiderstand 31 erhält man so ebenfalls einen stromproportionalen Spannungsabfall.
Erzeugt der Komparator 10 an seinem Ausgang 13 ein High-Pegel-Signal, ist der Leistungstransistor 1 gesperrt. Durch die Magnetspule 7 und durch den ersten Meßwiderstand fließt nun über die Freilaufdiode 19 ein Freilaufstrom, der am Ausgang 28 der Meßeinrichtung ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt.
Die Stromregelschaltung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Stromregelschaltung nach Fig. 1 dadurch, daß vor dem zweiten Widerstand 23 des Spannungsteilers ein zweiter Operationsverstärker 33 vorgesehen ist, der als Spannungsfolger beschaltet ist.
Die Stromregelschaltung nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1, jedoch ist am Fußpunkt 8 der Magnetspule 7 ein zweiter, redundanter Leistungstransistor 45 mit seinem Kollektor 46 angeschlossen, während er mit seinem Emitter am Minuspotential der Versorgungsspannung liegt. Seine Basis 48 wird durch ein NAND-Glied 49 angesteuert, dessen erster Eingang 50 mit der Leitung 6 und dessen zweiter Eingang 51 mit dem Ausgang 13 des Komparators 10 verbunden ist.
Im Normalfall ist der zweite Leistungstransistor 45 stets durchgeschaltet, da die Und-Bedingungen des NAND- Gliedes 49 nie erfüllt werden; entweder erzeugt nämlich der Komparator 10 an seinem Ausgang 13 ein Low-Pegel-Signal mit der Folge, daß über den ersten Leistungstransistor 1 am ersten Eingang 50 des NAND-Gliedes 49 ein High-Pegel-Signal anliegt, oder es liegt umgekehrt am ersten Eingang 50 ein Low-Pegel-Signal und am zweiten Eingang 51 ein High-Pegel- Signal an.
Ist der erste Leistungstransistor 1 beschädigt, indem seine Emitter-Kollektor-Strecke 2, 5 durchlegiert ist, liegt am ersten Eingang 50 des NAND-Gliedes 49 stets ein High-Pegel-Signal an. Tritt nun am zweiten Eingang 51 des NAND-Gliedes 49 ebenfalls ein High-Pegel-Signal auf, entsteht durch Inversion am Ausgang 52 des NAND-Gliedes 49 ein Low-Pegel-Signal, durch das der zweite Leistungstransistor 45 gesperrt wird, und zwar im gleichen Takt wie der erste Leistungstransistor 1 im normalen Zustand schalten würde.
Eine Kontrollampe 54, die zum zweiten Leistungstransistor 45 parallel geschaltet ist, leuchtet auf, wenn der zweite Leistungstransistor 45 taktet.
Ferner ist mit drei weiteren Transistoren eine Kurzschluß-Schutzschaltung hinzugefügt worden. Dabei liegt ein dritter Transistor 55 mit seiner Basis 56 emitterseitig am ersten Leistungstransistor 1 und mit seinem Emitter 57 über einen Widerstand 58 am Pluspotential 4 der Versorgungsspannung. Sein Kollektor 59 ist einerseits über einen Widerstand 60 mit dem Emitter 47 des zweiten Leistungstransistors 45 und andererseits mit der Basis 61 eines vierten Transistors 62 verbunden. Zwischen dem zweiten Leistungstransistor und dem Minus-Bezugspotential 9 der Versorgungsspannung ist ein weiterer Strommeß- Widerstand 63 geschaltet.
Der vierte Transistor 62 liegt mit seinem Emitter 64 am Minuspotential 9 der Versorgungsspannung, während sein Kollektor 65 über einen Widerstand 66 einerseits mit der Basis 67 eines fünften Transistors 68 und andererseits über einen weiteren Widerstand 69 mit dem Pluspotential 4 der Versorgungsspannung verbunden ist. Parallel zum vierten Transistor 62 ist ein Kondensator 70 geschaltet. Der fünfte Transistor 68 liegt mit seinem Emitter 71 am Pluspotential 4 der Versorgungsspannung und mit seinem Kollektor 72 am nicht-invertierenden Eingang 15 des Komparators 10.
Bei einem Masseschluß in der Leitung 6 und geöffnetem Leistungstransistor 1 würde über den Meßwiderstand 3 ein zu hoher Strom fließen, durch den ein Spannungsabfall am Meßwiderstand 3 auftritt. Durch diesen wird der dritte Transistor 55 und weiter der vierte Transistor 62 aufgesteuert. Dadurch entlädt sich der Kondensator 70. Ferner tritt am Widerstand 69 ebenfalls ein Spannungsabfall auf, wodurch der fünfte Transistor 68 aufgeschaltet wird. Dadurch erhöht sich der Spannungspegel am nicht- invertierenden Eingang des Komparators 15 derart, daß am Ausgang 13 des Komparators 10 ein High-Pegel entsteht und dadurch der erste Leistungstransistor 1 abgeschaltet wird.
Da nun der Strom durch den ersten Meßwiderstand 3 nicht mehr fließt, schalten der dritte Transistor 55 und anschließend der vierte Transistor 62 ab. Allerdings bleibt der fünfte Transistor 68 solange geöffnet, wie ein ausreichender Ladestrom zum Kondensator 70 fließt. Schließt dann auch der fünfte Transistor 68, beginnt der Regelzyklus von vorn.
Wird versehentlich der Fußpunkt 8 der Magnetspule mit dem Pluspol verbunden, könnte der zweite Leistungstransistor 45 beschädigt werden. Durch den Strommeß-Widerstand 63 wird jedoch infolge des entsprechenden Spannungsabfalls der vierte Transistor 62 und in Folge der fünfte Transistor 68 geschaltet, so daß über das NAND- Glied 49 nun der zweite Leistungstransistor 45 in gleicher Weise abgeschaltet wird wie zuvor der erste Leistungstransistor 1. Die Schaltung ist somit gegen die häufigsten Störungen abgesichert.
Bezugszeichen
 1 erster Leistungstransistor
 2 Emitter
 3 erster Meßwiderstand
 4 Pluspotential
 5 Kollektor
 6 Leitung
 7 Magnetspule
 8 Fußpunkt
 9 Minuspotential (Masse)
10 Komparator (Modulator)
11 Widerstand
12 Basis
13 Ausgang
14 invertierender Eingang
15 nicht-invertierender Eingang
16 Widerstand
17 Impulsgenerator
18 Sollwert-Signal
19 Freilaufdiode
20 erster Widerstand eines Spannungsteilers
21 Vorwiderstand
22 zweiter Widerstand eines Spannungsteilers
23 Gegenkopplungs-Widerstand
24 invertierender Eingang
25 nicht-invertierender Eingang
26 Ausgang
27 Ausgangswiderstand
28 Ausgang der Meßeinrichtung
29 Leitung
30 Widerstand
31 zweiter Meßwiderstand
32 Offset-Diode
33 zweiter Operationsverstärker
34 erster Operationsverstärker
45 zweiter Leistungstransistor
46 Kollektor
47 Emitter
48 Basis
49 NAND-Glied
50 erster Eingang
51 zweiter Eingang
52 Ausgang
54 Kontrollampe
55 dritter Transistor
56 Basis
57 Emitter
58 Widerstand
59 Kollektor
60 Widerstand
61 Basis
62 vierter Transistor
63 Strommeß-Widerstand
64 Emitter
65 Kollektor
66 Widerstand
67 Basis
68 fünfter Transistor
69 Widerstand
70 Kondensator
71 Emitter
72 Kollektor
73 Knotenpunkt

Claims (5)

1. Stromregelschaltung für ein elektromagnetisches Proportional-Stellglied mit einer Magnetspule (7), deren Speisestrom von einem Leistungstransistor (1) in Abhängigkeit einer gepulsten Spannung geregelt wird, die von einem Modulator (10) in Abhängigkeit einer Sollwert- Spannung und einer Istwert-Spannung moduliert wird, wobei eine Meßeinrichtung die Istwert-Spannung mit Hilfe eines Meßwiderstands (3) proportional zum Spulenstrom erzeugt und entsprechende Signale dem Modulator (10) zuführt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der erste Meßwiderstand (3) in der Zuleitung (6) zwischen dem Leistungstransistor (1) und der Magnetspule (7) angeordnet ist;
  • - daß eine Freilaufdiode (19) parallel zur Magnetspule (7) und zum Meßwiderstand (3) geschaltet ist,
  • - daß der Anschluß des ersten Meßwiderstands (3) auf der Seite des Leistungstransistors (1) über einen ersten Widerstand (20) eines Spannungsteilers mit dem nicht-invertierenden Eingang (25) eines ersten Operationsverstärkers (34) und
  • - der Anschluß des ersten Meßwiderstandes (3) auf der Spulenseite über einen Vorwiderstand (21) mit dem invertierenden Eingang (24) des ersten Operationsverstärkers (34) verbunden ist,
  • - dessen Ausgang (26) über einen Gegenkopplungs- Widerstand (23) mit dem invertierenden Eingang (24) und über einen Ausgangswiderstand (27) mit einem Knotenpunkt (73) verbunden ist, an dem ein zweiter Widerstand (22) des Spannungsteilers angeschlossen ist,
  • - daß der Knotenpunkt (73) über eine Offset-Diode (32) und einen zweiten Meßwiderstand (31) mit dem Meßpotential (9) verbunden ist, an dem die stromproportionale Spannung abgegriffen wird.
2. Stromregelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem zweiten Widerstand (22) des ersten Spannungsteilers ein als Spannungsfolger geschalteter Operationsverstärker (33) angeordnet ist.
3. Stromregelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (7) über einen zweiten Leistungstransistor (45) am Minuspotential (9) der Versorgungsspannung liegt, dessen Basis (48) über ein NAND-Glied (49) mit dem Ausgang (13) des Modulators (10) einerseits und mit dem Kollektor (5) des ersten Leistungstransistors (1) andererseits verbunden ist.
4. Stromregelschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zweiten Leistungstransistor (45) eine Kontrollampe (54) vorgesehen ist.
5. Stromregelschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter (55), vierter (62) und fünfter Transistor (68) vorgesehen sind, von denen der dritte (55) mit der Basis (56) am Emitter (2) des ersten Leistungstransistors (1) und über einen Widerstand (58) mit dem Pluspotential (4) der Versorgungsspannung und mit seinem Kollektor (59) über einen Widerstand (60) am Ausgang des zweiten Leistungstransistors (45) einerseits und andererseits an der Basis (61) des vierten Transistors (62) liegt, daß der vierte Transistor (62) kollektorseitig mit der Basis (67) des fünften Transistors (68) über einen Widerstand (66) verbunden ist, die über einen weiteren Widerstand (69) am Pluspotential (4) der Versorgungsspannung liegt, wobei parallel zum vierten Transistor (62) ein Kondensator (70) geschaltet ist und über den fünften Transistor (68) das Pluspotential (4) der Versorgungsspannung mit dem nicht- invertierenden Eingang (15) des Modulators (10) verbunden ist.
DE4134056A 1990-10-18 1991-10-15 Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied Withdrawn DE4134056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134056A DE4134056A1 (de) 1990-10-18 1991-10-15 Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033023 1990-10-18
DE4134056A DE4134056A1 (de) 1990-10-18 1991-10-15 Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134056A1 true DE4134056A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=25897794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134056A Withdrawn DE4134056A1 (de) 1990-10-18 1991-10-15 Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134056A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231799A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils
DE19610665A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
WO1999021269A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung von spannungseinbrüchen auf den batteriezuleitungen
DE19745175A1 (de) * 1997-10-13 1999-05-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Diagnoseeinrichtung und -verfahren
WO2001001538A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Schützschaltung
DE10228983A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Elektrisches Leistungsversorgungssystem, Kennwertermittlung- und Diagnosesystem und Diagnoseverfahren
WO2010098795A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Raytheon Company +28v aircraft transient suppression

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231799A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils
DE19610665A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
DE19610665C2 (de) * 1996-03-08 2002-05-29 Rexroth Mecman Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
DE19745175A1 (de) * 1997-10-13 1999-05-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Diagnoseeinrichtung und -verfahren
WO1999021269A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung von spannungseinbrüchen auf den batteriezuleitungen
US6313617B1 (en) 1997-10-17 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Circuit arrangement for reducing voltage draw down in battery supply lines
WO2001001538A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Schützschaltung
DE10228983A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Elektrisches Leistungsversorgungssystem, Kennwertermittlung- und Diagnosesystem und Diagnoseverfahren
WO2010098795A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Raytheon Company +28v aircraft transient suppression
US8159808B2 (en) 2009-02-26 2012-04-17 Raytheon Company +28V aircraft transient suppression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE69307110T2 (de) Mikroprozessorüberwachung fur elektronischen auslöser
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE3689986T2 (de) Überwachungsschaltung für niedrige Spannungen.
DE69212364T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung von Kurzschlüssen von Steuereinrichtungen für induktive Lasten
DE4325663A1 (de) Stromversorgungsschalter-Relaisschaltung
DE3132257A1 (de) Schutzschaltung fuer einen feldeffekttransistor in einem laststromkreis
DE4134056A1 (de) Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied
DE4340721A1 (de) Verstärkerschaltung
DE3930091A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines stromverbrauchers vor falschpolung seiner speisespannung
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE19808297A1 (de) Stromgeregelte Endstufe für elektromagnetische Stellantriebe
DE1925746A1 (de) Messschaltung fuer Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4101673A1 (de) Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied
DE4020187A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine transistorvorrichtung
WO1992007415A1 (de) Stromregelschaltung für ein elektromagnetisches proportional-stellglied
WO1991011859A1 (de) Stromregelschaltung für ein elektromagnetisches proportional-stellglied
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
DE2807814C2 (de) Spannungsüberwachungsschaltung
DE3130067A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsueberwachung
EP0046317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
DE3020885C2 (de) Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren
DE69306571T2 (de) Referenzspannungsgeneratorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT IST DIE DOPPELSTRICH-KLASSIFIKATION ZU AENDERN IN "B62D 6/02"

8139 Disposal/non-payment of the annual fee