DE2807814C2 - Spannungsüberwachungsschaltung - Google Patents

Spannungsüberwachungsschaltung

Info

Publication number
DE2807814C2
DE2807814C2 DE19782807814 DE2807814A DE2807814C2 DE 2807814 C2 DE2807814 C2 DE 2807814C2 DE 19782807814 DE19782807814 DE 19782807814 DE 2807814 A DE2807814 A DE 2807814A DE 2807814 C2 DE2807814 C2 DE 2807814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
voltage
control
diode
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782807814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807814B1 (de
Inventor
Reinhard Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Hergert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782807814 priority Critical patent/DE2807814C2/de
Publication of DE2807814B1 publication Critical patent/DE2807814B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807814C2 publication Critical patent/DE2807814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits
    • H03K3/0375Bistable circuits provided with means for increasing reliability; for protection; for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied; for storing the actual state when the supply voltage fails
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

3 4
schaltung das für die Sicherung des Informationsinhai- näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet
tes des Speichers abzugebende Sperrsignal sehr schnell F i g. 1 das Blockschaltbild einer Speichereinrichtung,
erzeugen können muß. Es muß aber auch beim Wieder- die mittels einer Spannungsüberwachungsschaltung geauftreten einer ausgefallenen Versorgungsspannung gen den Verlust ihres Informationsinhaltes bei Ausfall
das Sperrsignal so lange an der Speichereinheit anlie- 5 der Versorgungsspannung gesichert ist,
gen, bis die Einschwingvorgänge im Bereich der Spei- F i g. 2 das Schaltbild der Spannungsüberwachungs-
chersteuerung abgeklungen sind. Einschwingvorgänge schaltung nach F i g. 1,
im Bereich der Speichersteuerung können nämlich' an- F i g. 3 die Spannungsüberwachungsschaltung nach sonsten ebenfalls eine Verfälschung des Inhaltes, des F i g. 2 erläuternde Spannungsdiagramme.
Speichersystems herbeiführen. io Beim Blockschaltbild nach F i g. 1 bedeutet SO die Durch die Literaturstelle Zeitschrift »Elektronik«, Spannungsüberwachungsschaltung, SS die Speicher-' 1972, Heft9, Seiten 295 bis 297, ist ebenfalls eine Schal- steuerung und SP die Speichereinrichtung. Alle drei tung zur Datensicherung bei Netzausfal! bekannt, die Baugruppen liegen gegen Bezugspotential an der Verals Schwellendetektor einen speziellen, mit Transistoren sorgungsspannung Un. In die Zuleitung der Versorrealisierten Spannungssensor verwendet und mit Hilfe 15 gungsspannung zur Speichereinrichtung SP ist eine hin- ;■ spezieller Ein- und Ausschalt-Steuernetzwerke sowie sichtlich der Versorgungsspannung Un in Durchlaßricheines Schmitt-Triggers zur Formung des Sperrsignals tung geschaltete Schaltdiode Ds angeordnet Weiterhin unter Verwendung von Transistoren und einem Thyri- steht der Versorgungsspannungsanschluß der Speicherstor eine schnelle Sperrsignaleinschaltzeit von 1 msec einrichtung SP mit der Batteriespannung Ub über eine und eine verzögerte Sperrsignalausschaltzeit von etwa 20 für die Batteriespannung in Durchlaßrichtung geschal-250 msec ermöglicht Diese zwar mit den erwünschten tete Schaltdiode Ds in Verbindung. Da die Versorgungs-Zeitbedingungen arbeitende Schaltung ist aber insbe- spannung Un wesentlich größer als die Batteriespansondere hinsichtlich des Spannungssensors außeror- nung Ub ist, bleibt die Batteriespannung hinsichtlich der dentlich aufwendig. Speichereinrichtung SP so lange unwirksam, wie die Ferner ist durch die DE-AS 14 99 196 eine aufwendi- 25 Versorgungsspannung Un einen ausreichenden Wert, ge Schutzvorrichtung für den Speicher eines elektroni- der größer ist als die Batteriespannung Ub, aufweist sehen Rechners bekannt, bei dem bei Absinken der Ver- Sinkt die Versorgungsspannung Un unter die Batteriesorgungsspannung unter einen bestimmten Wert über spannung Ub, dann übernimmt die Batteriespannung an- IA einen Schwellwertdetektor ein Univibrator und ein Re- stelle der Versorgungsspannung die Stromversorgung Π; laisverstärker angesteuert werden, der wiederum ein 30 der Speichereinrichtung. Der mit S bezeichnete Aus- :'.; Schaltrelais steuert. Das Relais hat auch einen speziellen gang der Spannungsüberwachungsschaltung ist mit ei- \j: Ausgang für die Ansteuerung eines Schmitt-Triggers. nem nicht näher bezeichneten Eingang für die Speicher-ί: Hierbei Hefen der Univibrator ein Fehleralarmsignal einrichtung SP verbunden, über den bei Anliegen einer \i für einen Speicherphasenzähler, das Relais Fehler- vorgegebenen Sperrspannung, die beim noch näher zu !';. alarmsignal für eine Lesestrom-Schreibstromquelle 35 erläuternden Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 und : und der Schmitt-Trigger ein Sperrsignal für einen Pro- 3 das Bezugspotential ist, die Speichereinrichtung von '!■· grammzähler, ein Referenzregister und den eigentlichen der Speichersteuerung SS abgetrennt und auf diese • Datenspeicher. Der Schmitt-Trigger ist auf Seiten seines Weise unerwünschte Einschreibvorgänge verhindert Steuereinganges mit einer Verzögerungsschaltung ver- werden.
bunden, um zu verhindern, daß das Speichersystem nach 40 Die Spannungsüberwachungsschaltung nach Fig. 2 ■'. der Erregung des Relais bei erneut ansteigender Ver- besteht neben einer weiter unten noch erwähnten Zesorgungsspannung eingeschaltet bzw. das Sperrsignal nerdiode, die als Spannungssensor dient aus einem ausgeschaltet wird, ehe nicht eine bestimmte Zeit ver- Schmitt-Trigger, dem auf der Eingangsseite ein Steuerstrichen ist. Die Ansteuerung des Schmitt-Triggers er- netzwerk zugeordnet ist. Der Schmitt-Trigger weist eifolgt hier mit anderen Worten ausschließlich über einen 45 nen ersten npn-Transistor Tr 1 und einen hierzu kom-Kontakt des Relais mit der Maßgabe, daß beim Aus- plementären pnp-Transistor Tr 2 auf. Der Transistor schalten des Sperrsignals die Schaltspannung am Ein- Tr 1 liegt emitterseitig auf Bezugspotential und bildet gang des Schmitt-Triggers durch die Verzögerungs- mit seiner Basis den Steuereingang für den Schmittschaltung zeitverzögert wirksam wird, während sie Trigger. Kollektorseitig ist der Transistor Tr 1 über die beim Einschalten des Sperrsignals unmittelbar wirksam 50 Reihenschaltung der Widerstände RC1 und Rb mit der j ' werden kann, weil hierbei die Verzögerungsschaltung Versorgungsspannung Un verbunden. An dem gemeinvom Schmitt-Trigger-Eingang entkoppelt ist. samen Verbindungspunkt der beiden Widerstände Rb Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine und RC1 ist der Transistor Tr 2 mit seiner Basis ange-, mit einem Schmitt-Trigger realisierte Spannungsüber- schlossen. Sein Emitter ist mit der Versorgungsspanwachungsschaltung eine weitere Lösung anzugeben, die 55 nung Un und sein Kollektor über den Widerstand RC2 bei minimalem technischen Aufwand die für eine ein- mit Bezugspotential verbunden. Die für einen Schmitt-Jf wandfreie Funktion erforderlichen unterschiedlichen Trigger wesentliche Mitkopplung wird durch den Mitf'» Schaltzeiten bei Absinken der Versorgungsspannung kopplungswiderstand Rn, herbeigeführt, der den Kollek- % unter und Ansteigen der Versorgungsspannung über ei- tor des Transistors Tr 2 mit der Basis des Transistors nen kritischen Wert verwirklicht. 60 Tr 1 verbindet. Die Ausgangsspannung des Schmitt- L·* Ausgehend von einer Spannungsüberwachungsschal- Triggers wird am Kollektorwiderstand RC2 abgenomtung der einleitend erwähnten Art, wird diese Aufgabe men.
durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeich- Das Steuernetzwerk umfaßt ein Ausschalt-Steuerteil
nenden Merkmale gelöst. und ein Einschalt-Steuerteil. Das Ausschalt-Steuerteil
Eine zweckmäßige Ausgestaltung für eine Schmitt- 65 dient der verzögerten Ausschaltung der Sperrspannung
Trigger-Schaltung ist im Patentanspruch 3 angegeben. (des Sperrsignals) beim Ansteigen der Versorgungs-
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aus- spannung auf ihrem Sollwert und weist zwischen dem
führungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch Anschluß für die Versorgungsspannung Un und Bezugs-
potential die Reihenschaltung eines Ladewiderstandes R 1, einer ersten Ladediode Dia und eines ersten Kondensators Ci auf. Hierbei steht die erste Ladediode Dia auf seilen des ersten Kondensators Ci über eine erste Entladediode Die mit dem Anschluß für die Versorgungsspannung Un und auf Seiten des Ladewiderstandes R1 über eine Zenerdiode Z mit dem Steuereingang des Schmitt-Triggers in Verbindung. Das Einschalt-Steuerteil dient dem raschen Einschalten des Sperrsignals bei abfallender Versorgungsspannung und weist seinerseits zwischen Bezugspotential und dem Anschluß für die Versorgungsspannung Un die Reihenschaltung eines Entladewiderstandes R 2 mit einer zweiten Entladediode D 2e und einem zweiten Kondensator C2 auf. Hierbei steht die zweite Entladediode D2e auf seilen des zweiten Kondensators C 2 über eine zweite Ladediode D 2a mit Bezugspotential und auf seiten des Entladewiderstandes R 2 mit dem Steuereingang des Schmitt-Triggers in Verbindung.
Die Entladediode Die des Ausschalt-Steuerteils ermöglicht bei Ausfall der Versorgungsspannung ein praktisch verzögerungsfreies Entladen des Kondensators Cl. In gleicher Weise ermöglicht die Ladediode D 2a des Einschalt-Steuerteils beim Einschalten der Versorgungsspannung eine praktisch verzögerungsfreie Aufladung des Kondensators C 2. Die Ladezeitkonstante des Ausschalt-Steuerteils ergibt sich praktisch aus der Bemessung des Widerstandes R 1 und des Kondensators Ci. In gleicher Weise bemißt sich die Entladezeitkonstante des Einschalt-Steuerteils durch den Widerstand R 2 und den Kondensator C 2. Die Bemessung der Zeitkonstanten des Steuernetzwerks ist so vorgenommen, daß die Ladezeitkonstante des Ausschalt-Steuerteüs groß gewählt ist gegenüber der Entladezeitkonstante des Einschalt-Steuerteils.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 2 sind in F i g. 3 über der Zeit t der Spannungsverlauf der Versorgungsspannung Un, der Spannungsverlauf am gemeinsamen Verbindungspunkt A der Lade- und der Entladediode DIa und Die des Ausschalt-Steuerteils, der Spannungsverlauf am gemeinsamen Verbindungspunkt Ader Lade- und der Entladediode D 2a und D2e des Einschalt-Steuerteils und der Spannungsverhuf am Ausgang S des Schmitt-Triggers aufgetragen. Die einzelnen Spannungsdiagramme sind in entsprechender Weise mit Un, A, B und S bezeichnet
In F i g. 3 ist angenommen, daß die Versorgungsspannung Un nicht vorhanden ist und im Zeitpunkt to eingeschaltet wird. Der Kondensator C2 wird entsprechend dem Diagramm B verzögerungsfrei aufgeladen. Am Punkt B entsteht dabei eine positive Spannung, die gleich der Durchlaßspannung der Ladediode D 2a ist. Die Spannung bleibt so lange erhalten, bis die Versorgungsspannung Un wieder auf den Wert Null Volt absinkt Der Spannungsverlauf am Punkt A zeigt aufgrund der relativ großen Ladezeitkonstante des Ausschalt-Steuerteils einen verzögerten Anstieg, so daß erst nach der Zeit fν am Punkt A die Zenerspannung V2 der Zenerdiode Z erreicht wird. In diesem Zeitpunkt wird die Zenerdiode leitend, und es fließt dann ein Basisstrom in den Transistor Tr 1 hinein, der sich bis dahin wie der Transistor Tr 2 im Sperrzustand befunden hat Mit dem Fließen des Basisstroms wird der Transistor Tr 1 leitend und durch den damit verbundenen Spannungsabfall am Kollektorwiderstand RC1 auch der Transistor 7>2yom gesperrten in den leitenden Zustand übergeführt Über den Mitkopplungswiderstand Rn, wird entsprechend dem Trigger-Prinzip die Einschaltflanke versteuert. Die Ausgangsspannung des Schmitt-Triggers wird aiso in diesem Zeitpunkt schlagartig vom Bezugspotential auf ein vorgegebenes positives Potential geschaltet. Die Zeitverzögerung t, ist, wie bereits ausgeführt worden ist, erforderlich, um sicherzustellen, daß die beim Auftreten der Versorgungsspannung Un in der Speicher steuerungSS in F i g. 1 auftretenden Einschwingvorgänge keine Änderung des Informationsinhaltes der Speichereinrichtung SPbewirken. Beim Abschalten der Versorgungsspannung Un bzw. bei einer Schwankung nach abwärts über einen vorgegebenen Wert hinaus entlädt sich der Kondensator C 2 über die Entladediode D2e. Dadurch wird der in die Basis des Transistors Tr i hineinfließende Strom kompensiert und als Folge hiervon der Transistor Tr 1 gesperrt Der Sperrvorgang des Transistors Tr 1 hat zur Folge, daß auch der Transistor Tr 2 gesperrt wird. Die Flanke dieses Sperrvorgangs wird wiederum durch den Mitkopplungswiderstand Rn, versteuert
Wie das Diagramm S zeigt, springt die Spannung am Ausgang des Schmitt-Triggers wiederum schlagartig auf das Bezugspotential zurück und sperrt damit die Speichereinrichtung SP. Zugleich geht die Spannung am Punkt A mit der Abschaltflanke der Versorgungsspannung Un auf Bezugspotential zurück, da sich der Kondensator C1 über die Entladediode Die praktisch trägheitslos entlädt Die Entladezeitkonstante des Einschalt-Steuerteils ist so gewählt, daß während der gesamten Abschaltphase der Transistor Tr i mit Sicherheit gesperrt bleibt.
Wird aufgrund des Speichertyps für die Sicherung des Informationsinhaltes nicht das Bezugspotential, sondern eine positive oder negative Spannung erforderlich, so kann dies in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Spannungsüberwachungsschaltung als Bezugspotential eine von Null Volt verschiedene Spannung erhält Ein Polaritätswechsel kann auch herbeigeführt werden, wenn dem Ausgang des Schmitt-Triggers ein Inverter nachgeschaltet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen hinsichtlich F i g. 2 umgepolten Aufbau zu verwenden, bei dem dann die Ausgangsspannung des Schmitt-Triggers eine entgegengesetzte Polarität aufweist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannungsüberwachungsschaltung zur Sicherung des Informationsinhaltes eines digitalen Speichersystems bei Ausfall oder stärkeren Schwankungen der Versorgungsspannung, mit einem Spannungssensor, einem das Sperrsignal für das digitale Speichersystem bei nichtausreichender Versorgungsspannung abgebenden Schmitt-Trigger sowie einem auf der Eingangsseite des Schmitt-Triggers vorgesehenen Steuernetzwerk zum schnellen Einschalten des Sperrsignals bei abfallender Versorgungsspannung und zum zeitverzögerten Ausschalten des Sperrsignals bei wieder ansteigender Versorgungsspannung auf ihren Sollwert in Verbindung mit dem Spannungssensor, bei der das Steuernetzwerk eine Reihenschaltung aus einem Ladewiderstand, einer Ladediode und einem gegen Bezugspotential aufladbaren Kondensator aufweist, der über die Ladediode mit dem Eingang des Schmitt-Triggers in Verbindung steht und über eine Entladediode entladbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuernetzwerk aus einem Einschalt-Steuerteil und einem Ausschalt-Steuerteil besteht, von denen das Ausschalt-Steuerteil zwischen dem Anschluß für die Versorgungsspannung (Un) und Bezugspotential die Reihenschaltung des Ladewiderstandes (R 1) der Ladediode (D \a) und des Kondensators (C 1) aufweist und hierbei die Ladediode auf Seiten des Kondensators über die Entladediode (D \e) mit dem Anschluß für die Versorgungsspannung und auf Seiten des Ladewiderstandes über eine den Spannungssensor darstellende Zenerdiode (Z) mit dem Steuereingang des Schmitt-Triggers in Verbindung steht und von denen das Einschalt-Steuerteil zwischen Bezugspotential und dem Anschluß für die Versorgungsspannung eine Reihenschaltung aus einem Entladewiderstand (R 2), einer zweiten Entladediode (Die) und einem zweiten Kondensator (C 2) aufweist und hierbei die zweite Entladediode auf Seiten des zweiten Kondensators über die zweite Ladediode (D 2a) mit Bezugspotential und auf Seiten des Entladewiderstandes mit dem Steuereingang des Schmitt-Triggers in Verbindung steht und daß die Ladezeitkonstante des Ausschalt-Steuerteiles groß gegenüber seiner Entladezeitkonstante und die Entladezeitkonstante des Einschalt-Steuerteils groß gegenüber seiner Ladezeitkonstante ist.
2. Spannungsüberwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmitt-Trigger einen ersten und einen zum ersten Transistor (TrI) komplementären zweiten Transistor (Tr 2) aufweist, von denen der erste Transistor (Tr 1) mit seinem Basisanschluß den Steuereingang des Schmitt-Triggers darstellt und mit seinem Emitter mit Bezugspotential in Verbindung steht, und von denen der zweite Transistor (Tr 2) basisseitig an den Abgriff eines Spannungsteilers (Rb, RC \) im Kollektorzweig des ersten Transistors (Tr V) angeschaltpt ict nnH mit c*»in«»m FmittAr mit ri*»m Äncr»Mnft für Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannungsüberwachungsschaltung zur Sicherung des Informationsinhaltes eines digitalen Speichersystems bei Ausfall oder stärkeren Schwankungen der Versorgungsspannung, mit einem Spannungssensor, einem das Sperrsignal für das digitale Speichersystem bei nicht ausreichender Versorgungsspannung abgebenden Schmitt-Trigger sowie einem auf der Eingangsseite des Schmitt-Triggers vorgesehenen Steuernetzwerk zum schnellen Einschalten des Sperrsignals bei abfallender Versorgungsspannung und zum zeitverzögerten Ausschalten des Sperrsignals bei wieder ansteigender Versorgungsspannung auf ihren Sollwert in Verbindung mit dem Spannungssensor, bei der das Steuernetzwerk eine Reihenschal-
is tung aus einem Ladewiderstand, einer Ladediode und einem gegen Bezugspotential aufladbaren Kondensator aufweist, der über die Ladediode mit dem Eingang des Schmitt-Triggers in Verbindung steht und über eine Entladediode entladbar ist
Bei datenverarbeitenden Geräten ist es häufig erforderlich, z. B. RAM-Speicherinhalte auch bei Ausfall der Stromversorgung unter allen Umständen aufrechtzuerhalten. Durch den Einsatz von CMOS-RAM's, deren Ruheverlustleistung nahezu vernachlässigbar ist, kann das im Prinzip mit einer kleinen Pufferbatterie geschehen. Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn die Speichersteuerung z. B. nicht in CMOS-Technik ausgeführt ist und wegen der höheren Ruheverlustleistung bei Ausfall der Versorgungsspannung nicht auf eine Pufferbatterie umgeschaltet werden soll. Beim Abfall oder beim erneuten Auftreten der Versorgungsspannung für die Speicheransteuerung liegen unkontrollierbare Zustände an den Adressen und Steuersignalen zur Speichereinheit vor. Es ist daher nicht gewährleistet, daß in dieser Phase nicht zufällig eine Signalkonfiguration entsteht, die einen Schreibvorgang in der Speichereinheit auslöst und damit die Information zerstört. Bei allen Speicherbausteinen ist es im allgemeinen möglich, durch definierte Ansteuerung mit einem einzigen Sperrsignal, unabhängig von allen anderen Signalen, die Speicherinformation sicherzustellen. Eine solche Schaltung ist beispielsweise durch die DE-AS 24 15 029 bekannt.
Die definierte Ansteuerung des hinsichtlich seines Informationsinhaltes zu sichernden Speichers setzt voraus, daß in Abhängigkeit größerer Schwankungen der Versorgungsspannung relativ hohe Anforderungen an die Spannungsüberwachungsschaltung gestellt werden müssen, wenn die erwähnte exakte Definition der Ansteuerung gewährleistet werden soll.
so Durch die DE-OS 14 63 592 ist bereits eine Spannungsüberwachungsschaltung mit einem Schmitt-Trigger bekannt, die bei Abfall der Versorgungsspannung unter die Triggerschwelle schnell ein Steuersignal an einen von einem Transistor mit im Steuerkreis angeordneter Zenerdiode gebildeten Ausgangskreis abgibt, das hierbei eine Umschaltung dieses Transistors, der ausgangsseitig das Signal (Sperrsignal) für die Sicherung des Inhaltes des Speichersystems abgibt, bewirkt. Es wird hier beim Wiederauftreten der Versorgungsspannung das Abschalten des Sperrsignals über den vom ^r*nmitt..TpiiTtTAi* OACtAiiArtAn A iiccrcinaroL· faic nur mit cta-
die Versorgungsspannung (Un) in Verbindung steht und daß der Kollektor des zweiten Transistors mit der Basis des ersten Transistors über einen Mitkopplungswiderstand (Rn,) verbunden ist.
ringer, allein durch den sogenannten Hystereseeffekt des Schmitt-Triggers bewirkter Verzögerung durchgeführt. Diese Verzögerung ist für eine einwandfreie Funktion der gewünschten Datensicherung bei Netzausfall nicht ausreichend. Zwar ist klar, daß bei einem Absinken der Versorgungsspannung über einen vorgegebenen Minimalwert die Spannungsüberwachungs-
DE19782807814 1978-02-23 1978-02-23 Spannungsüberwachungsschaltung Expired DE2807814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807814 DE2807814C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Spannungsüberwachungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807814 DE2807814C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Spannungsüberwachungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807814B1 DE2807814B1 (de) 1979-02-15
DE2807814C2 true DE2807814C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6032759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807814 Expired DE2807814C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Spannungsüberwachungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807814C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288865A (en) * 1980-02-06 1981-09-08 Mostek Corporation Low-power battery backup circuit for semiconductor memory
JPS5798171A (en) * 1980-12-09 1982-06-18 Nippon Denso Co Ltd Portable type storage device
FR2524683A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Gipelec Dispositif generateur de courant pour preservation des memoires vives volatiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119986B (de) * 1960-08-04 1961-12-21 Telefunken Patent UEberwachungseinrichtung fuer elektronische Anlagen
DE1463592A1 (de) * 1963-04-17 1969-02-20 Sperry Rand Corp Elektronische UEberwachungsvorrichtung
DE1499196B2 (de) * 1964-10-02 1970-12-23 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Schutzvorrichtung für den Speicher eines elektronischen Rechners
DE2415029B2 (de) * 1974-03-28 1977-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119986B (de) * 1960-08-04 1961-12-21 Telefunken Patent UEberwachungseinrichtung fuer elektronische Anlagen
DE1463592A1 (de) * 1963-04-17 1969-02-20 Sperry Rand Corp Elektronische UEberwachungsvorrichtung
DE1499196B2 (de) * 1964-10-02 1970-12-23 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Schutzvorrichtung für den Speicher eines elektronischen Rechners
DE2415029B2 (de) * 1974-03-28 1977-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, 1972, H. 9, S. 295-297 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807814B1 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040558C2 (de)
EP0127139B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Betriebsspannung
DE19806821A1 (de) Gerät zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE102006054354A1 (de) Selbstschützende Crowbar
EP0321023A2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
EP0342693A1 (de) Gleichspannungsversorgungssystem mit mehreren Gleichspannungsquellen
DE4340721A1 (de) Verstärkerschaltung
DE3325992C2 (de)
EP0013710B1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE2807814C2 (de) Spannungsüberwachungsschaltung
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
DE4134056A1 (de) Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied
EP0410188B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters
DE2558299C3 (de) Integrationsschaltung
DE3130067A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsueberwachung
DE3321450C2 (de) Zeitgebergesteuertes System mit mehreren Audio-Komponenten
DE2330969B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines definierten logischen Zustandes, insbesondere zur Überwachungssignalgabe in Datenverarbeitungsanlagen
DE2460245C2 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung eines aus mehreren Halbleiter-Bauelementen aufgebauten digitalen Schaltkreises
DE2713310C3 (de) Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung
DE3310585C2 (de) Speicherschutzschaltung
DE3323435A1 (de) Mikroprozessoranordnung
DE2428366C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schaltverstärkers gegen Fremdspannungen
DE1247393B (de) Schaltung zum Halten eines rueckgekoppelten Verstaerkers oder einer bistabilen Kippstufe im stationaeren Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HERGERT, REINHARD, ING.(GRAD.), 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee