DE2415029B2 - Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem - Google Patents

Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem

Info

Publication number
DE2415029B2
DE2415029B2 DE19742415029 DE2415029A DE2415029B2 DE 2415029 B2 DE2415029 B2 DE 2415029B2 DE 19742415029 DE19742415029 DE 19742415029 DE 2415029 A DE2415029 A DE 2415029A DE 2415029 B2 DE2415029 B2 DE 2415029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
diode
supply
circuit
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742415029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415029A1 (de
Inventor
Eduard 6054 Jügesheim Strang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742415029 priority Critical patent/DE2415029B2/de
Publication of DE2415029A1 publication Critical patent/DE2415029A1/de
Publication of DE2415029B2 publication Critical patent/DE2415029B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2015Redundant power supplies
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

Löscheingang des Speicherelementes (1) ange- 45 einer bistabilen Kippstufe enthaltene Information bei
schlossen sind. einem Ausfall der Versorgungsspnnnung zu erhalten,
4. Gegen Spannungsausfall gesichertes Spei- ohne daß die Kippstufe Magnetkerne zur Informachersystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn- tionsspeicherung besitzt.
zeichnet, daß die Störimpulsunterdrückungs- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geschaltung (13) aus einer ersten Diode (14) mit 50 löst, daß das Speicherelement jeweils mit einer Eineinem parallel angeschlossenen ersten Wider- gangstrennstufe und einer Ausgangstrennstufe verstand (15), die an den ersten Widerstand (11) der bunden ist, daß die Spannungsüberwachungsschal-Eingangstrennstufe und einen Ausgang einer vor- tung beim Abfall der Versorgiingsspannung unter geschalteten Setzelektronik angeschlossen ist, einen bestimmten Pegel das Speicherelement mittels und einer zweiten Diode (16) mit einem parallel 55 der beiden Trennstufen von der übrigen Elektronik angeschlossenen zweiten Widerstand (17) besteht, trennt und daß dann die Stromversorgung des Speidie mit dem zweiten Widerstand (12) der Ein- cherelements von einer Batterie übernommen wird,
gangstrennstufe und einem Ausgang einer vorge- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen schalteten Löschelekironik verbunden ist, und insbesondere darin, daß lediglich eine Batterie mit daß zwischen die Verbindungspunkte der ersten 60 geringer Kapazität vorzusehen isi, da bei Netzspan-Diode (14) mit dem ersten Widerstand (11) und nungsausfall das Speicherelement mittels der beiden der zweiten Diode (16) mit dem zweiten Wider- Trennstufen von der übrigen Elektronik getrennt ist stand (12) ein Kondensator (18) angeschlossen ist. und nur das Speicherelement mit Spannung zu ver-
sorgen ist. Da der Informationsgehalt dieses Spei-65 cherelementes somit bei Spannungsausfall und -wie-
derkehr unverändert bleibt, erübrigt sich der sonst
Die Erfindung betrifft ein gegen Spannungsausfall für jede Kippstufe zur Informationsübernahme er-
gesichertes Speichersystem, insbesondere unter Ver- forderliche Haftspeicher mit Magnetkern.
3 ' 4
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der von der Spannungsüberwachungsschaltung 4 und der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher Batterie 5 eine große Anzahl von Speicherelemen-
beschrieben. Dabei sind lediglich die für die Erfin- ten 1 usw. mit Strom versorgt
dung wesentlichen Teile dargestellt Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ar-
Die von nicht gezeichneten Steuerungsanlagen 5 beitet bei Versorgungsausfall wie folgt:
herrührenden Steuersignale gelangen jeweils über Bei einem Abfall der Versorgungsspannung unter zwei Setzeingänge eines Nor-Gliedes 19 auf einen einen vorbestimmten Pegel schaltet die Spannungserstea Eingang eines Nor-Gliedes 21, dessen Aus- überwachungsschaltung 4 abrupt die Versorgungsgang mit der Kathode einer Diode 14 einer Stör- spannung für das Speicherelement! ab und legt an impulsunterdrückungsschaltung 13 verbunden ist, l0 den Punkt 33 der Eingangstrennstufe 2 und an den und über zwei Löscheingänge eines Nor-Gliedes 20 Punkt 34 der Ausgangstrennstufe 3_ Massepotential auf zwei Eingänge eines Nor-Gliedes 22, dessen Aus- an. Es können jetzt über die Setz- und Löschelektrogang mit einem zweiten Eingang des Nor-Gliedes 21 nik keine fehlerhaften Steuersignale oder Störimpulse und mit der Kathode einer Diode 16 der Störimpuls- infolge des Versorgungsspannungsabfalls mehr zum unterdrückungsschaltung 13 verbunden ist. Parallel 15 Speicherelement 1 gelangen und ebenso keine Inforzur Diode 14 ist ein Widerstand 15 und zur Diode 16 mationen mehr über das Ausgangseiement 8 abgeein Widerstand 17 angeordnet. Zwischen die An- fragt werden. Gleichzeitig übernimmt die Batterie 5, öden der Dioden 14, 16 ist ein Kondensator 18 ge- die von der Spannungsüberwachungsschaltung 4 schallet. Die Anoden der Dioden 14, 16 sind jeweils durch die Dioden 30, 31 entkoppelt ist, die Spanüber Widerstände 11, 12 einer Ei agangstrennstuf e 2 ao nungsversorgung der Nor-Glieder 23, 24 des Speimit einem Eingang von Nor-Gliedern 23, 24 eines cherelements 1. Der Schaltzustand des Speicher-Speicherelementes 1 mit gegenseitig rückgekoppelten elementes 1 bleibt somit erhalten. Außerdem verAusgängen verbunden, zwischen die ein Kondensator hindert die Trennstufe 3, daß das Speicherelement 1 25 geschaltet ist. Zwei kathodenseitig miteinander und damit die Batterie 5 als Stromquelle belaste! und mit dem Ausgang einer Spannungsüberwachungs- a5 werden.
schaltung 4 verbundene Dioden 9, 10 sind anöden- Bei wiederkehrender Versorgungsspannung wer-
seitig jeweils an die Widerstände 11, 12 angeschlos- den die Nor-Glieder 19, 21, 20, 22 der Setz- und
sen. Der Ausgang des Nor-Gliedes 24 des Speicher- Löschelektronik über die Leitungen 27', 27" vom
elements 1 ist über die Kathode einer Diode 6 und Netzgerät 26 wieder mit Spannung versorgt. Die
einen Widerstand 7 einer Ausgangstrennstufe 3 eben- 30 Spannungsüberwachungsschaltung 4 schaltet nach
falls mit dem Ausgang der Spannungsüben/achungs- Überschreiten des vorbestimmten Pegels mit einer
schaltung 4 verbunden. Der Verbindungspunkt der vorgegebenen Verzögerung die Versorgungsspannung
Diode 6 und des Widerstandes 7 ist an einen Ein- für das Speicherelement 1 zu. Dadurch ist sicherge-
gang eines Ausgangs-Nor-Gliedes 8 angeschlossen. stellt, daß die Nor-Glieder 19, 21, 20, 22 einen defi-
Die Spannungsversorgung der Nor-Glieder 19, 20, 35 nierten Schaltzustand angenommen haben, wenn das 21, 22 erfolgt über Leitungen 27', 27" und die des Speicherelement! für eine Ansteuerung wieder frei-Nor-Gliedes 8 über Leitungen 28', 28" durch ein gegeben wird. Mittels des Kondensators 18 werden Netzgerät 26. Die Nor-Glieder 23, 24 der Speicher- die Steuersignale aus der Setz- und Löschelektronik zelle 1 werden über eine Leitung 29", die an die verzögert. Dadurch können sich eingangsseitige Stör-Leitung 28" angeschlossen ist, und über eine Lei- 40 impulse nicht auf das Speicherelement! auswirken, tung 29', die über die Kathode einer Diode 30 mil Zur Vermeidung doppeldeutiger Signale sind in der dem Ausgang der Spannungsüberwachungsschal- Setz- und Löschelektronik die Setz- und Löschtung4 verbunden ist, mit Spannung versorgt. Eine befehle gegeneinander verriegelt, wobei das Lösch-Batterie 5 ist mit dem negativen Pol an die Leitung signal vor dem Setzsignal dominiert. Das Speicher-29" und dem positiven Pol über die Anode einer 45 element 1 ist zur Unterdrückung von Störeinwirkun-Diode 31 an die Leitung 29' angeschlossen. Zwi- gen nochmals mittels des Kondensators 25 entstört,
sehen den Leitungen 29', 29" ist ein Kondensator 32 Da im Normalfall die Spannung der Batterie 5 geschaltet. kleiner als die Versorgungsspannung ist, ist gewähr-
Die Spannungsüberwachungsschaltung 4 ist so leistet, daß die Batterie 5 nur bei Netzausfall die Verausgelegt, daß sie beim Absinken der Versorgungs- 50 sorgung des Speicherelements 1 übernimmt. Werden
spannung unter einen bestimmten Pegel die Versor- die Speicherelemente 1 in MOS-Technik ausgelegt,
gungsspannung abschaltet und beim Überschreiten benötigen sie im unbelasteten Zustand, d. h. wenn
eines im allgemeinen etwas höher liegenden Pegels keine Verbraucher an die Ausgänge angeschaltet
verzögert zuschaltet. sind, praktisch keinen Versorgungsstrom. Die Ver-
Im Ausführungsbeispiel ist zur Erläuterung der 55 sorgungsspannung muß jedoch aufrechterhalten Erfindung nur ein Speicherelement 1 mit einem Aus- werden. Bei Spannungsausfall der Netzversorgung ist gangselement 8, mit Trennstufen 2, 3 und vorge- daher eine Batterie 5 mit geringer Kapazität in der schalteten Elementen dargestellt. In praktisch aus- Lage, die Informationsinhalte vieler Speichergeführten Anlagen werden jedoch vom Netzgerät 26, elemente 1 über lange Zeiträume zu speichern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Vy wendung integrierter Schaltkreise, bestehend atis
    Patentanspriiche: * mindestens einem Speicherelement und einer Span-1. Gegen Spannungsausfall gesichertes Spei- nungsüberwachungssdialtung, bei der das Speicherchersystem, insbesondere unter Verwendung inte- element aus einer bistabilen Kippstufe mit emem grierter Schaltkreise, bestehend aus mindestens 5 Setz-und einem Loscheuigaag besteh,
    einem Speicherelement und einer Spannungsüber- Es ist bekannt, zum Speichern von Steuerbefehlen warteschaltung, bei der das Speicherelement vorzugsweise bistabile Kippstufen zu verwenden. Bei aus ein« bistabilen Kippstufe mit einem Setz- Versorgungsspannungsausfall und wiederkehrender und einem Löscheingang besteht, dadurch Spannung wird häufig gefordert, daß die bistabile gekennzeichnet daß das Speicherelement xo Kippstufe die vor dem Spannungsausfall bestandene (I) jeweils mit einer Eingangstrennstufe (2) und Lage wieder einnimmt. Bei einer aus Halbleitern einer Ausgangstrennstufe (3) verbunden ist, daß aufgebauten Kippschaltung hangt aber die bei Spandie Spannungsüberwachuagsschaliung (4) beim nungswiederkehr eingenommene Lage im wesent-Abfall der Versorgungsspannung unter einen be- lichen von den Unsymmetnen der Schaltung ab. Zur stimmten Pegel das Speicherelement (1) mittels x5 Lösung dieses Problems muß daher ein Speicherder beiden Trennstufen (2, 3) von der übrigen element verwendet werden, das die von der bistabi-Elektronik trennt und daß dann die Stromversor- len Kippstufe übernommene Information bei Vergung des Speicherelement (1) von einer Batterie sorgungsspannungsausfall ohne Energiezufuhr belie-
    (5) übernommen wird. t>'8 'anSe speichert und bei Spannungswiederkehr die Ί. Gegen Spannungsausfall gesichertes Spei- 20 Kippstufe wieder in die richtige Lage bringt. Diese
    chersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Forderungen werden beispielsweise durch den Ma-
    zeichnet, daß die Ausgangstrennstufe (3) aus gnetbandringkern mit rechteckiger Hysteresisschleife
    einer Serienschaltung aus einer Diode (6) und erfüllt (Siemens-Zeitschrift, Heft 4, April 1966,
    einem Widerstand (7) besteht, bei der die Diode Seiten 333, 334). Diese Schaltungsanordnung besteht
    (6) mit dem Ausgang des Speicherelementes (1), 25 aus einer bistabilen Kippstufe, deren Speicherzuder Widerstand (7) mit dem Ausgang der Span- stand nach einem Spannungsausfall wieder hergenungsüberwachungsschaltung (4) und der Ver- stellt werden soll, dem Haftspeicher, der eine entbindungspunkt von Diode (6) und Widerstand sprechende Information in einem Magnetkern spei-
    (7) mit einem Eingang eines Ausgangselementes chert, und einem zentralen Steuergerät, das die zum
    (8) verbunden sind. 30 Auslesen der im Haftspeicher gespeicherten Infor-
    3. Gegen Spannungsausfall gesichertes Spei- mation notwendigen Steuersignale liefert. Dieser chersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schaltung haftet jedoch der Nachteil an, daß für jede zeichnet, daß die Eingangstrennstufe (2) aus bistabile Kippstufe ein Haftspeicher mit einem Mazwei Serienschaltungers aus Dioden (9, 10) und gnetkern und zwei Transistoren benötigt werden.
    Widerständen (11, 12) besteht, die Widerstände 35 Es ist weiter bei Speicheranlagen bekannt (11, 12) mit einer vorgeschalteten Störimpuls- (OE-PS 2 48 742, DT-AS 1119 986), zur Vermeiunterdrückungsschaltung (13) und die Dioden meidung eines falschen Arbeitens bei Abfall der Ver-(9, 10) gegenpolig miteinander und mit dem Aus- sorgungsspannung unter einen vorgegebenen Wert gang der Spannungsüberwachungsschaltung (4) die Stromversorgung abzuschalten. Die in derartigen verbunden sind, und daß der Verbindungspunkt 40 Speicheranlagen gespeicherte Information ist dabei zwischen der ersten Diode (9) und dem ersten im allgemeinen ebenfalls in Magnetkernen gespei-Widerstand (11) an den Setzeingang und der chert. Diese Informationen bleiben bei einem Ab-Verbindungspunkt zwischen der zweiten Diode schalten der Versorgungsspannung erhalten.
    (10) und dem zweiten Widerstand (12) an den Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in
DE19742415029 1974-03-28 1974-03-28 Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem Withdrawn DE2415029B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415029 DE2415029B2 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415029 DE2415029B2 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415029A1 DE2415029A1 (de) 1975-10-16
DE2415029B2 true DE2415029B2 (de) 1977-01-20

Family

ID=5911460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415029 Withdrawn DE2415029B2 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415029B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003103A1 (de) * 1979-01-30 1980-07-31 Sharp Kk Steueranordnung zum auffrischen eines dynamischen speichers
DE3003524A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Sharp Kk Treiberschaltung fuer den dynamischen speicher eines zentralprozessors in einem elektronischen geraet
DE3209704A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung von speicherinformationen von fluechtigen schreiblesespeichereinrichtungen bei betriebsspannungsausfall
DE2807814C2 (de) * 1978-02-23 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spannungsüberwachungsschaltung
DE3134436C2 (de) * 1980-02-07 1987-08-20 Mostek Corp Statischer Halbleiterspeicher mit einer Hilfsspannungsquelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609428C2 (de) * 1976-03-06 1983-10-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verhinderung der Verarbeitung der durch zu geringe Versorgungsspannung während des Betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten Halbleiterspeicher hervorgerufenen Störungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
ATE7090T1 (de) * 1979-05-15 1984-04-15 Mostek Corporation Schaltung zur elektrischen verbindung eines fluechtigen speichers mit einer stromversorgungseingangsklemme.
GB2157039B (en) * 1984-04-03 1988-11-30 Monarch Marking Systems Inc System for controlling the advancement of a web of sheet stock containing a plurality of labels
DE3441761A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur notstromversorgung von halbleiterspeichern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807814C2 (de) * 1978-02-23 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spannungsüberwachungsschaltung
DE3003103A1 (de) * 1979-01-30 1980-07-31 Sharp Kk Steueranordnung zum auffrischen eines dynamischen speichers
DE3003524A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Sharp Kk Treiberschaltung fuer den dynamischen speicher eines zentralprozessors in einem elektronischen geraet
DE3134436C2 (de) * 1980-02-07 1987-08-20 Mostek Corp Statischer Halbleiterspeicher mit einer Hilfsspannungsquelle
DE3209704A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung von speicherinformationen von fluechtigen schreiblesespeichereinrichtungen bei betriebsspannungsausfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415029A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334386C2 (de) Überstromschutzschaltung für eine Halbleitervorrichtung
DE2318437B2 (de) Anordnung zum Abschalten und erneuten Starten eines Betriebssystems in Abhängigkeit von Spannungsausfallbedingungen einer das Betriebssystem speisenden Primärspannungsquelle
DE2415029B2 (de) Gegen spannungsausfall gesichertes speichersystem
DE19547116C2 (de) Reset-Schaltung
EP0013710B1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
DE2323092A1 (de) Regelungssystem fuer motorgeschwindigkeit
DE3214006A1 (de) Vorrichtung zum ruecksetzen von rechenschaltungen
DE2049076A1 (de) Kreuzpunkt Matnxgedachtnis
DE1249337B (de)
DE1192699B (de) Speichermatrix mit Kondensatoren
DE2609428C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Verarbeitung der durch zu geringe Versorgungsspannung während des Betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten Halbleiterspeicher hervorgerufenen Störungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4020187C2 (de)
DE1271178C2 (de) Schaltungsanordnung eines asymetrischen, bistabilen, elektronischen speicherelements
DE19717811B4 (de) Überwachungsschaltung für eine Versorgungsspannung
DE1177200B (de) Pulsverstaerker mit Ausgangsstrombegrenzung, Stoersignalunterdrueckung und Abschaltung bei Versorgungsspannungsausfall
DE2132560C3 (de)
DE3812733C2 (de)
EP0130139A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Erfassung von binären elektrischen Signalen
DE1774962C2 (de) Anordnung zur Speicherung von analogen Signalen. Ausscheidung-aus: 1763459
DE2359991B2 (de) Halbleiter-inverter
DE1911959A1 (de) Triggerschaltung
DE2820122A1 (de) Einrichtung zur drehrichtungserfassung eines rotierenden teiles
DE1927873C (de) Dynamische, mit periodisch sich wiederholenden Phasentaktimpulsen betriebene logische Verknupfungs schaltung
DE1513116C (de) Stromversorgungsschaltung mit einer Stromversorgungsbattene fur einen Uberwachungsschaltkreis
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee