DE4303240A1 - Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen - Google Patents

Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen

Info

Publication number
DE4303240A1
DE4303240A1 DE19934303240 DE4303240A DE4303240A1 DE 4303240 A1 DE4303240 A1 DE 4303240A1 DE 19934303240 DE19934303240 DE 19934303240 DE 4303240 A DE4303240 A DE 4303240A DE 4303240 A1 DE4303240 A1 DE 4303240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
volume
pump
pressure
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934303240
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303240C2 (de
Inventor
Hilmar Dr Ing Strenzke
Norbert Dipl Ing Fehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19934303240 priority Critical patent/DE4303240C2/de
Publication of DE4303240A1 publication Critical patent/DE4303240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303240C2 publication Critical patent/DE4303240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6846Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the flow in hydrostatic transmissions circuits, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6869Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen, wobei das Fördervolumen einer Verstellpumpe, von der mindestens ein Verbraucher hydraulischer Energie angetrieben wird, bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus bis auf ein die Aufrechterhaltung des Druckniveaus gewährleistendes Maß verringert wird.
Bei Überlastung von hydrostatischen Antriebssystemen kann der maximal zulässige Betriebsdruck überschritten werden. Für diesen Fall sind Überdruckventile (Sicherheitsventile, Druckbegrenzungsventile, Primärventile) vorgesehen. Bei geöffneten Überdruckventilen fließt jedoch eine erhebliche Menge an Druckmittel ab, wodurch die Energie dieses überschüssigen Stromes in Wärme umgewandelt wird und somit verlorengeht. Aus diesem Grund sind seit langem in hydrostatischen Antriebssystemen, insbesondere in hydrostatischen Getrieben, Druckregelungen im Einsatz, die auch unter der Bezeichnung "Druckabschneidung" bekannt sind. Hierbei mißt ein Drucksensor ständig den Betriebsdruck im hydrostatischen Antriebssystem und es wird bei Erreichen des maximalen Betriebsdrucks mittels eines Druckabschneiders das Fördervolumen der Verstellpumpe automatisch reduziert, um zu vermeiden, daß sich das Überdruckventil öffnet und damit Druckmittel in großen Mengen abströmt. Der eingestellte Druck wird dabei aufrechterhalten, da die Verstellpumpe gerade noch so viel fördert, daß Leckverluste kompensiert werden. Das Fördervolumen der Verstellpumpe kann im Extremfall (keine Leckverluste) auch bis auf Null zurückgehen. Derartige hydraulische Druckregelungen bedeuten jedoch einen zusätzlichen Aufwand.
Aber vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfacheren Mitteln ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von der Verstellpumpe erzeugten und vom Verbraucher aufgenommenen Volumenströme von einer elektronischen Baueinheit permanent getrennt ermittelt und miteinander verglichen werden und bei unterschiedlichen Volumenströmen das Fördervolumen der Verstellpumpe durch Signale der elektronischen Baueinheit so weit verringert wird, bis die Volumenströme annähernd gleich sind. Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, den oben beschriebene Zustand, der eine Förderstromverringerung erforderlich macht, ohne einen Drucksensor und ohne den Aufwand einer hydraulischen Druckabschneidung elektronisch zu detektieren, indem die Volumenströme erfaßt werden und eine Volumenstrombilanz gebildet wird. Wenn die Volumenströme nicht gleich sind, so muß offensichtlich Druckmittel über die Druckbegrenzungsventile abgeflossen sein. In diesem Fall steuert die elektronische Baueinheit die Höhe des von der Verstellpumpe erzeugten Förderstroms um etwa denjenigen Betrag zurück, der als Fehlbetrag ermittelt worden ist, welcher über die Druckbegrenzungsventile abfließt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Volumenströme von Verstellpumpe und Verbraucher indirekt ermittelt werden, wobei die Antriebsdrehzahl der Verstellpumpe, die Einstellung des Fördervolumens, die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers und die Einstellung des Schluckvolumens gemessen und daraus die Volumenströme von Verstellpumpe und Verbraucher berechnet werden. Auf diese Weise werden ausschließlich Bauteile benutzt, die in den meisten hydrostatischen Antriebssystemen mit elektronischer Steuerung, insbesondere in Fahrantrieben, bereits vorhanden sind. Es sind daher keine Volumenstromsensoren nötig, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Aus den vorgenannten Gründen ist die Anwendung des Verfahrens besonders gut geeignet auf ein Antriebssystem mit einer elektrisch ansteuerbaren Verstellpumpe und einem elektrisch ansteuerbaren Verstellmotor, wobei ein der Verstellpumpe zugeordneter Drehzahl-Sensor und ein dem Verstellmotor zugeordneter Drehzahl-Sensor an eine die Einstellung der Verstellpumpe und des Verstellmotors bestimmende elektronische Baueinheit angeschlossen sind. Es ist lediglich erforderlich, in der elektronischen Baueinheit, die meist einen Mikroprozessor beinhaltet, entsprechende Algorithmen vorzusehen, mit denen die Volumenströme berechnet werden können. Daher erfordert das erfindungsgemäße Verfahren keine zusätzlichen Kosten.
Zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der ein elektrisch einstellbares Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, weil auch hier das erfindungsgemäße Verfahren unverändert funktioniert, da es nicht an Drücke gebunden ist, sondern mit Volumenströmen arbeitet. Mit einer solchen Ausgestaltung kann beispielsweise die Zugkraft eines Antriebs begrenzt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert.
Eine Verstellpumpe 1 ist mit einem Verstellmotor 2 im geschlossenen hydraulischen Kreislauf verbunden und bildet ein hydrostatisches Getriebe. Die Verstellpumpe 1 wird von einer Kraftquelle 3 (Verbrennungsmotor oder Elektromotor) angetrieben. Druckbegrenzungsventile 4 und 5 dienen der Absicherung des hydrostatischen Getriebes. Ein Drehzahlsensor 6 erfaßt die Antriebsdrehzahl der Verstellpumpe 1 und meldet sie einer elektronischen Baueinheit 7. Die Abtriebsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes wird von einem Drehzahlsensor 8 erfaßt und ebenfalls der elektronischen Baueinheit 7 mitgeteilt.
Das Fördervolumen der Verstellpumpe 1 und das Schluckvolumen des Verstellmotors 2 werden durch die elektronische Baueinheit 7 bestimmt, von der aus eine Signalleitung 9 zu einem Signalwandler 10 der Verstellpumpe 1 und eine Signalleitung 11 zu einem Signalwandler 12 des Verstellmotors 2 führen.
Durch die Höhe der Signale, die in den Signalleitungen 9 und 11 anstehen, liegen in der elektronischen Baueinheit 7 Informationen über die Fördervolumeneinstellung der Verstellpumpe 1 und über die Schluckvolumeneinstellung des Verstellmotors 2 vor.
Mit Hilfe der Antriebsdrehzahl und der Abtriebsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes wird erfindungsgemäß in der elektronischen Baueinheit 7 der von der Verstellpumpe 1 erzeugte Volumenstrom und der vom Verstellmotor 2 aufgenommene Volumenstrom ermittelt. Durch Vergleich der beiden Volumenströme wird erkannt, ob durch das Druckbegrenzungsventil 4 bzw. 5 Fördermittel abströmt und somit eine Überschreitung des zulässigen Betriebsdrucks im hydrostatischen Getriebe vorliegt. Sofern dies der Fall ist, errechnet die elektronische Baueinheit 7 eine Einstellung des Fördervolumens der Verstellpumpe 1, bei der der erzeugte Volumenstrom um annähernd die Menge verringert wird, die zuvor als Fehlbetrag ermittelt wurde, der über eines der Druckbegrenzungsventile 4 bzw. 5 abfließt. Sodann werden entsprechend der neu errechneten Fördervolumeneinstellung von der elektronischen Baueinheit dem Signalwandler 9 Signale über die Signalleitung 10 übermittelt und die Verstellpumpe 1 im Fördervolumen auf den entsprechenden Wert eingestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch anwendbar, wenn der Verbraucher als linear beweglicher Verbraucher ausgebildet ist, beispielsweise als Zylinder-Kolben-Aggregat. In diesem Fall muß zur Aufstellung der Volumenstrombilanz die lineare Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers ermittelt werden.
Die Druckbegrenzungsventile 4 und 5 sind bevorzugt elektrisch einstellbar. Auf diese Weise kann beispielsweise die Zugkraft eines Antriebs begrenzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert dennoch unverändert, da es nicht an Drücke gebunden ist, sondern mit Volumenströmen arbeitet.

Claims (4)

1. Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen, wobei das Fördervolumen einer Verstellpumpe, von der mindestens ein Verbraucher hydraulischer Energie angetrieben wird, bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus bis auf ein die Aufrechterhaltung des Druckniveaus gewährleistendes Maß verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verstellpumpe (1) erzeugten und vom Verbraucher aufgenommenen Volumenströme von einer elektronischen Baueinheit (7) permanent getrennt ermittelt und miteinander verglichen werden und bei unterschiedlichen Volumenströmen das Fördervolumen der Verstellpumpe (1) durch Signale der elektronischen Baueinheit (7) so weit verringert wird, bis die Volumenströme annähernd gleich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenströme von Verstellpumpe (1) und Verbraucher indirekt ermittelt werden, wobei die Antriebsdrehzahl der Verstellpumpe (1), die Einstellung des Fördervolumens, die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers und die Einstellung des Schluckvolumens gemessen und daraus die Volumenströme von Verstellpumpe und Verbraucher berechnet werden.
3. Anwendung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche auf ein Antriebssystem mit einer elektrisch ansteuerbaren Verstellpumpe (1) und einem elektrisch ansteuerbaren Verstellmotor (2), wobei ein der Verstellpumpe (1) zugeordneter Drehzahl-Sensor (6) und ein dem Verstellmotor (2) zugeordneter Drehzahl-Sensor (8) an eine die Einstellung der Verstellpumpe (1) und des Verstellmotors (2) bestimmende elektronische Baueinheit (7) angeschlossen sind.
4. Anwendung nach Anspruch 3, wobei ein elektrisch einstellbares Druckbegrenzungsventil (4, 5) vorgesehen ist.
DE19934303240 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen Expired - Fee Related DE4303240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303240 DE4303240C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303240 DE4303240C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303240A1 true DE4303240A1 (de) 1994-08-11
DE4303240C2 DE4303240C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=6479660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303240 Expired - Fee Related DE4303240C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303240C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734020A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE19908543A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Antriebsstrang
WO2013032370A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Volvo Construction Equipment Ab Drive control method and system for operating a hydraulic driven work machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209608A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulischer Antrieb für einen im Betrieb wechselweise in entgegengesetzte Rich-tungen druckbeaufschlagten hydraulischen Verbraucher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872762A (ja) * 1980-08-06 1983-04-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置の制御装置
DE4206833C1 (de) * 1992-03-04 1993-01-28 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734020A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE19908543A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Antriebsstrang
WO2013032370A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Volvo Construction Equipment Ab Drive control method and system for operating a hydraulic driven work machine
CN103782069A (zh) * 2011-08-26 2014-05-07 沃尔沃建筑设备公司 用于操作液压驱动式工程机械的驱动控制方法和系统
CN103782069B (zh) * 2011-08-26 2016-05-18 沃尔沃建筑设备公司 用于操作液压驱动式工程机械的驱动控制方法和系统
US9506222B2 (en) 2011-08-26 2016-11-29 Volvo Construction Equipment Ab Drive control method and system for operating a hydraulic driven work machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303240C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19782256C2 (de) Pneumatischer Regler
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP0486819A1 (de) Elektromotorisch betriebene Hydropumpe
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE3307570A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer eine servoantriebseinheit
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE10118739A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
WO2000009279A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage
WO1985004455A1 (en) Hydraulic system for vehicles
DE102014211393B4 (de) Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
WO2020216398A1 (de) Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und ventilen zum versorgen mehrerer verbraucher sowie einer kühl- und/oder schmierein-richtung; und hydrauliksystem
DE3640082A1 (de) Elektrohydrostatischer aktuator
WO2012171603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines drehmoments eines elektromotors eines elektrohydraulischen systems
DE4303240C2 (de) Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen
EP0275969A2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE19733096A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019110710B3 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
DE102014108370B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE4243075B4 (de) Elektrisch geregelte Verstellpumpe
DE102012017207A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE3421458A1 (de) Variable druckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE