DE1920193A1 - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE1920193A1
DE1920193A1 DE19691920193 DE1920193A DE1920193A1 DE 1920193 A1 DE1920193 A1 DE 1920193A1 DE 19691920193 DE19691920193 DE 19691920193 DE 1920193 A DE1920193 A DE 1920193A DE 1920193 A1 DE1920193 A1 DE 1920193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure regulator
linear
flow resistance
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920193
Other languages
English (en)
Inventor
Bermel Thomas William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1920193A1 publication Critical patent/DE1920193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/003Circuit elements having no moving parts for process regulation, (e.g. chemical processes, in boilers or the like); for machine tool control (e.g. sewing machines, automatic washing machines); for liquid level control; for controlling various mechanisms; for alarm circuits; for ac-dc transducers for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/14Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers
    • F15C1/146Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers multiple arrangements thereof, forming counting circuits, sliding registers, integration circuits or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2142With variable or selectable source of control-input signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2147To cascaded plural devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Druckrerler Bisher wurden Strömungsmittelsysteme in Anwendungsfällen, wie Datenverarbeitung, Raketenziel- bzw. Ilöhensteuerung, automatische Piloten, Steuerung von Industrieausrtistungen u. dgl. benutzt. Derartige Systeme erfordern zur einwandfreien Funktion druckgeregelte Strömungsmittelquellen. Denn durch Druckschwankungen bzw. -abweichungen von eingeregeltem Wert können Fehler hervorgerufen werden, und im Falle sehwerer Überlastungen kanu es sogar zur Zerstörung der Ausrüstung kommen.
  • Das zum Betrieb der vorgenannten Systeme erforderliche Strömungsmittel wird üblicherweise einer unter hohem Druck stehenden Strömungsmittelquelle entuoflen, wobei die niedrigeren Bgtriebsdrticke hiervon mittels Druckreglern abgeleitet werden. Un die gewunschten Eigenschaften zu erreichen, werden ebenso wie aus Gründen langer Lebensdauer und hoher Zuverlässigkeit Druckregler, welche keine beweglichen Teile aufweisen, zur Verwendung in diesen Systemen bevorzugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druokregler zu schaffen, der keine beweglichetheile besitzt und während extrem langer Gebrauchsperioden in hohen Nasse zuverlässig und betriebssicher ist.
  • Weiterhin soll mit dem erfindungsgemässen Druckregler ein nahezu konstanter geregelter Druck über einen weiten Bereich ungeregelter Eingangsdrdcke erreichbar sein.
  • lusserdem soll der Druckregler gemäss der Erfindung einen nahezu konstanten geregelten Druck über einen weiten Bereich von Belastungsbedingungen liefern.
  • Schliesslich wird ein Druckregler angestrebt, der eine schnelle Wiedereinstellung auf dem eingeregelten Druck beim Auftreten von Änderungen des ungeregelten Eingangsdrucks oder Änderungen der Belastungsbedingungen ergibt.
  • Endlich soll der erfindungsgemässe Druckregler die Auswahl verschiedener Regeldrttcke gestatten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Druckregler, der sich erfindmigsgeiäss auszeichnet durch einen Proportionalverstärkerblock mit wenigstens einer Leistungsstromdllse, einer ersten und zweiten Steueröffnung und wenigstens einem Ausgangskanal. Zum Verbinden des Ausgangskanals mit der Last ist eine erste Verbindungseinrichtung vorgesehen. Eine zweite Verbindungseinrichtung verbindet die Beistungsstromdüse mit einer ungeregelten Druckquelle. Zwischen der ersten Verbindungseinrichtung und der ersten Steueröffnung des strömungsmittelbetriebenen Proportionalverstärkerblocks ist ein linearer Strömungswiderstand angeordnet, während zwischen der ersten Verbindungseinrichtung und der zweiten Steueröffnung des strömungsmittelbetriebenen Verstirkerblocks ein nichtlinearer Strömungswiderstand vorgesehen ist.
  • Insbesondere ist der Druckregler nach der Erfindung gekennzeichnet durch wenigstens einen Proportional-Strömungsmittelverstärker, der eine Leistungsstromdüse, zwei Steueröffnungen bzw. -düsen und zwei Ausgangskanäle aufweist, wobei die Leistungsstromdüse mit einer ungeregelten Druckquelle und einer der Ausgangskanäle über eine Verbindung mit einer Last verbunden ist; ferner einen Rückkopplungspfad mit einem linearen Strömungswiderstand und einem nichtlinearen Strömungswiderstand, die zwischen die Verbindung und die eine bzw. die andere Steuer öffnung bzw.--düse eingefügt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Kennlinien-Darstellungen der Fig. 2 bis 4 der Zeichnung näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erörtert werden. Die Erfindung ist Jedoch nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich unter den hier gegebenen Richtlinien sowie im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung und des allgemeinen Brfindungsgedankens in vielfältiger Weise mit Erfolg zur Ausführung bringen. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Druckreglers, Fig. 2 eine Kurvendarstellung, durch welche der zwischen den Leitungen 36 und 38 der Fig. 1 herrschende Druck als Funktion des an der Leitung 26 auftretenden Druckes Pr veransohaulicht wird, Fig. 3 eine Kurvendarstellung zur Veranschaulichung des Druckunterschiedes zwischen den Leitungen 36 und 38 der Fig. 1 als Funktion des Flusses in der Leitung 26, und Fig. 4 eine Kurvendarstellung, die den an der Leitung 26 der Fig. 1 auftretenden Druck als Funktion des Flusses in dieser Leitung zeigt.
  • In Fig. 1 ist ein aus drei in Kaskade geschalteten Proportionalverstärkern 12, 14 und 16 bestehender Verstärkerblock 10 dargestellt. Die Ausgangskanäle des Verstärkers 16 sind über Leitungen 18 und 20 mit den zwei Steuerdüsen eines Proportionalverstärkers 22 verbunden. Dieser letztere Proportionalverstärker dient dazu, um die Grösse des Flusses, der sich an der Last 24, che in einem der Ausgangskanäle der Verstärkers 22 über eine Leitung 26 verbunden ist, ergibt, zu erhöhen. Der andere Auseang4-kanal des Verstärkers 22 ist mit dem Umgebungsdruck verbunden, wie bei V angedeutet ist. Die Bezeichnung "Leitung" hat die Bedeutung einer Rohrleitung, eines Kanals, eines Rohrs, einer Durchführung oder irgendeiner sonstigen geeigneten Einrichtung zum uebertragen von Strömungsmittelsignalen.
  • Mit den Leistungsstromdüsen der Proportionalverstärker 12, 14, 16 und 22 ist eine ungeregelte Druckquelle P9 verbunden. Der an bzw. in der Leitung 26 herrschende Druck Pr wird über die Leitung 28 sowohl auf ein nichtlineares Widerstandselement 32 als auch auf ein lineares Widerstandselement 34 übertragen, welches, wie angedeutet, veränderlich ist. Das lineare Widerstandselement 34 kann aus einer Verengung mit laminarer Strömung bestehen, während das nichtlineare Widerstandselement 32 aus einer Öffnungsverengung bestehen kann, die dem Strömungsmittelfluss mittels einer Öffnung oder einer Verminderung des Querschnittsbereichs eines Kanals, durch welchen das Strömungsinittel fliesst, einen Widerstand entgegensetzt. Eine bevorzugte Einrichtung, die sich zur Verwendung als nichtlinearer Widerstand eignet, ist eine Durchflussdiode, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 19 12 070.8, angemeldet am 10. März 1969 beschrieben ist. Die Druck-Durchfluss-Charakteristika dieser Diode sind bis zu 1,05 kg/cm2 (15 psig.) nichtlinear, und sie weist negative Widerstandscharakteristika zwischen 2,40 und 3,10 kg/cm2 (20 und 30 psig.) auf.
  • Ein in der Leitung 28 vorgesehenes Ventil 30 ermöglicht es, die Widerstandselemente 32 und 34 mit einem niedrigeren als dem Druck Pr zu beaufschlagen. Das nichtlineare Widerstands element 32 ist über eine Leitung 36 mit einer der Steuerdilsen des Proportionalverstärkers 12 verbunden, während das lineare Widerstandselement 34 über die Leitung 38 mit der gegenüberliegenden Steuerdüse des Proportionalverstärkers 12 verbunden ist. In Reihe mit dem nichtlinearen Widerstandselement 32 ist ein Ventil 40 eingefügt, um die Verstärkung des nichtlinearen Wlderstandselements 32 verändern zu können.
  • Der Verstärkerblock 10 und der Verstärker 22 können durch einen einzigen Proportionalverstärker ersetzt werden, der eine mit der nichtgeregelten Druckquelle P5 verbundene Leistungsstromdüse aufweist sowie ein Paar gegenüberliegender, mit den Leitungen 36 und 38 verbundene Steuerdüsen und einen mit der Leitung 26 verbundenen Ausgangskanal. Aus weiter unten naher erläuterten Gründen ist Jedoch diese vereinfachte Ausführungsform nicht so wirksam zur Erzielung eines geregelten Drucks, wie das in Fig. 1 dargestellte System.
  • Das beim Aufbau von Druckreglern, die keine beweglichen Teile aufweisen, auftretende Hauptproblem besteht in der Erzeugung eines Referenzdruckes, mit dem alle anderen Drücke in dem System verglichen werden können. Gemäss der Erfindung basiert das Verfahren zum Erzeugen des gewünschten Referenzdruckes auf den Durchflusscharakteristika des linearen Widerstandselemeits 34 und des nichtlineraren Widerstandselements 32.
  • Die Wirkungs- bzw. Betriebsweise des in Fig. 1 dargestellten Druckreglers wird nachstehend anhand der Kurven der Fig. 2 - 4 beschrieben.
  • Geht man davon aus, dass die Ventile 30 und 40 vollständig offen sind, so dass der Druck Pr in der Leitung 26 auf die Widerstandselemente 32 und 34 einwirkt, dann ergibt sich zwischen den Leitungen 36 und 38 ein Druckunterschied # Pi. Die Kurve 42 in Fig. 2 veranschaulicht den Druckunterschied A Pi als Punktion des Druckes Pr. Wenn der Druck Pr über Null anwächst, so ist der Druck in der Leitung 36 grösser als in der Leitung 38, weil durch das nichtlineare Widerstandselement 32 gegenüber dem linearen Widerstandselement 34 ein grösserer Strömungsmittelfluss auftritt. Der Druckunterschied ß po ist daher anfänglich positiv. Wenn P anwächst, wird der Durchfluss durch beide Druck Widerstandselemente 32 und 34 gleich, und der/Unterschied wird Null, wenn Pr gleich R ist. Daher ist der rorgenannte Referenzdruck gleich dem Druckwert, der erforderlich ist, damit der Durchfluss im linearen und nichtlinearen Widerstandselement gleich ist.
  • Wenn Pr weiter anwächst, wird der Druck in der Leitung 38 grösser als in der Leitung 36 und L1 P. wird negativ. Dieser Bereich, in dem /\ Pi negativ ist, wird zur Regelung des Drucks in der Leitung 26 benutzt. Wenn der Druck in der Leitung 28 den Punkt R (Fig. 2) überschreitet, dann wird AP negativ, und dieser Wert von ß po wird durch den Verstärkerblock 10 verstärkt.
  • Der Druck in der Leitung 20 ist bei negativem A Pi grösser als derjenige in der Leitung 18, und der g ffisste Teil des Leistungsstroms im Verstärker 22 wird auf das Niveau des Umgebungsdrucks abgeleitet Lediglich derJenige Teil des Leistungsstroms im Verstärker 22, der zur Aufrechterhaltung des Regeldruckes Pr in der Leitung 26 erforderlich ist, wird dieser Leitung zugeführt.
  • Zwischen den Drücken P1 und P2 besitzt die Kurve 42 eine Neigung K1, die durch die Linie 44 dargestellt ist. Der Druckunterschied # Pi wird in dem Fall Null, wenn der Druck Pr gleich R ist. Für irgendeinen Druck Pa zwischen den Grenzen P1 und P2 ergibt sich die Druckdifferenz a Pi auf Grund der folgenden Gleichung: Pi = K1 (R~Pa) (1) Die Beziehung zwischen dem Druckfluss in der Leitung 26 und dem Druckunterschied zwischen den Leitungen 36 und 38 der Fig.
  • 1 wird durch die Kurve in Fig. 3 veranschaulicht. Wenn die Neigung der Linie 48 mit K2 bezeichnet wird, dann erhält man den Differenzdruck AP auf Grund der Gleichung: - P10 + K2F (2) worin #Pio den Druckunterschied bei Null-Durchfluss-Bedingung darstellt. Diese Gleichung gilt für alle Durchflusswerte, die kleiner sind als Fmaxg oberhalb dießes Wertes ist die Beziehung zwischen Durchfluss und Druckunterschied nicht mehr linear.
  • Da Pa irgendein Wert von Pr zwischen P1 und P2 ist, können die Gleichungen (1) und (2) zu der folgenden Gleichung zasmmenge fasst werden: Daher sollte zur Erreichung einer optimalen Druckregelung K1 gross und K2 klein sein. Die Konstante Ei steht in direkter Beziehung mit der Differenz in den Charakteristika der nichtlinearen und linearen Widerstände 32 und 34. Die Konstante K2 steht in umgekehrter Beziehung zur Leistungsverstärkung des Verstärkerblocks 10. Man sieht also, dass die Regelung durch Hinzufügung eines Verstärkerblocks wesentlich verbessert wird, obwohl ein Druckregler auch mittels eines einzigen Verstärkers, beispielsweise mittels des Verstärkers 22 aufgebaut werden kann, der aus einem oder mehreren Proportionalverstärkern besteht.
  • Die Kurve 52 in Fig. 4 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Strömungsmittelflus zur Last 24 und dem geregelten Druck Pr. Diese kurve 52 ist im wesentlichen für Durchilusswerte bis zum Wert Fmax linear, während der Druck Pr oberhalb dieses letztgenannten Wertes schnell abzufallen beginnt. Geht nn davon aus, dass die Neigung der Kurve 52 gleich K3 ist, kann fln den geregelten Druck durch die folgende Gleichung definieren: Pr=(Pr)F = 0 #K3F (4) Vergleicht nn dies. Gleichung itt der Gleichung (3), so erkennt man, dass K3 = K1/K2 ist. Daher kann der geregelte Druck bei Null-Fluss zur Last wie folgt definiert werden: Ein erfindungagemässer Druckregler wurde in Übereinstimmung mit schematischen Darstellung der Fig. 1 aufgebaut. Der Widerstand 34 war ein Standard-Linearwiderstand, und als nichtlineares Widerstandselement 32 wurde die voratehend erwähnte Durchflussdiode verwendet. Mit dieser apeziellen Kombination eines linearen und eines nichtlinearen Elements wurde eine grosse Konstante K1 erreicht.
  • Bs sind mindestens drei Verfahren möglich, um den geregelten Druck Pr in dem System nach Fig. 1 zu verändern. Beim eraten Verfahren wird ein veränderlicher linearer Widerstand 34 verwendet. Der Widerstand 34 kann irgendein veränderlicher linearer Widerstand sein, beispielsweise ein solcher Widerstand, wie er in der parallelen deutschen Anmeldung der Anmelderin, die unter Inanspruchnabie der Priorität der US-Patentanmeldung SeriNo. 723,387 vom 23. April 1968 hinterlegt wurde0 beschieben ist. Das gleiche Ergebnis kann durch Austausch verschiedenwertiger linearer Widerstände erreicht werden. Ein zweites Verfahren zumfektiven Verändern des Regeldruckes besteht darin dass man die Verstärkung des nichtlinearen Widerstandseleients durch da. dritt in Reihe geschaltete Ventil 40 ändert. Bei dem dritten Verfahren wird ein Ventil 30 in der Leitung 28 vorgesehen, wodurch der auf beide Widerstandselemente 32 und 34 einwirkende Druck herabgesetzt wird. Mit Jedem der vorgenannten Verfahren kann der Regeldruck deswegen verändert werden, weil hierdurch in Jedem Fall eine Änderung des Druckes R (siehe Fig. 2), bei dem der Druckunterschied t nP.
  • Null ist, bewirkt wird.
  • Mit dem vorbeschriebenen Druckregler wurden die folgenden Ergebnisse erreicht: Die Änderung des geregelten Druckes in Abhängigkeit von Änderungen deQungeregelten Druckes betrug 2 2 % des geregelten Druckes bei einer Änderung des ungeregel-2 ten Druckes zwischen 3,80 und 7,65 kg/cm (40 bis 95 psig.).
  • Die Ansprechzeit des Systems betrug 0,1 Sekunde für eine Änderung in der Last und 0,05 Sekunden für eine Änderung im Leistungsstrahl. Der geregelte Druck war zwischen 1,38 und 4,18 kg/cm² (5 bis 45 psig.) veränderlich, wobei sich die beste Leistungsfähigkeit zwischen 2,40 und 3,10 kg/cm2 (20 bis 30 psig.) ergab.

Claims (6)

  1. Patentansrüche
    9 Druckregler, gekennzeichnet durch wenigstens einen Proportional-Strömungsmittelverstärker (12), der eine Beistungstromdüse, zwei Steueröffnungen bzw. -düsen und zwei Augangskanäle aufweist, wobei die Leistungastromdüse mit einer ungeregelten Druckquelle (P5) und einer der Aus gangskanäle über eine Verbindung (26) mit einer Last (24) verbunden ist; ferner einen Rückkopplungspfad mit einem linearen Strömungswiderstand (24) und einem nichtlinearen Strbmungswiderstand (32), die zwischen die Verbindung (26) und die eine bzw. die andere Steueröffaung bzw -dUse eingefügt sind.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass der lineare Strömungswiderstand (24) veränderlich ist
  3. 3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Verändern des von der Verbindung (26) auf den linearen und/oder den nichtlinearen Strömungswiderstand (34, 32) übertragenen Druckes.
  4. 4. Druckregler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Proportiopalverstärker einer aus einer Gruppe von in Reihe geschalteten Proportonalverstärkern (12, 14, 16) ist, welche einen Verstärkungsblook (10) c den, worin der letzte Froportionalsverstärker (16) über dessen Ausgangskanäle mit den Steueröffnungen bzw. -düsen eines weiteren Proportionalverstärkers (22) verbunden ist, wobei einer der Ausgänge dieses Proportionalverstärkers zu der Verbindung (26) geflihrt ist.
  5. 5. Druckregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Ausgang des weiteren Proportionalverstärkers (22) zum Umgebungsdruck führt.
  6. 6. Druckregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine in Reihe mit dem nichtlinearen Strömungswiderstand (32) geschaltete Einrichtung (40) zur Herabsetzung des auf den nichtlinearen Strömungawiderstand einwirkenden Druckes.
    Leerseite
DE19691920193 1968-04-23 1969-11-19 Druckregler Pending DE1920193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72339868A 1968-04-23 1968-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920193A1 true DE1920193A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=24906086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920193 Pending DE1920193A1 (de) 1968-04-23 1969-11-19 Druckregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3570511A (de)
DE (1) DE1920193A1 (de)
FR (1) FR2006759A1 (de)
GB (1) GB1212312A (de)
NL (1) NL6906168A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283982A (en) * 1969-03-25 1972-08-02 Plessey Co Ltd Improvements in and relating to fluidic systems
GB2207260A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Atomic Energy Authority Uk Fluidic pump control systems
US4934409A (en) * 1990-01-02 1990-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army T junction interconnected multistage fluidic gainblock
US6227809B1 (en) 1995-03-09 2001-05-08 University Of Washington Method for making micropumps
US5876187A (en) * 1995-03-09 1999-03-02 University Of Washington Micropumps with fixed valves
US6827095B2 (en) * 2000-10-12 2004-12-07 Nanostream, Inc. Modular microfluidic systems
US11231055B1 (en) * 2019-06-05 2022-01-25 Facebook Technologies, Llc Apparatus and methods for fluidic amplification

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155825A (en) * 1963-02-21 1964-11-03 Gen Electric Pure fluid logic circuitry for integrators and differentiators
US3250469A (en) * 1963-08-05 1966-05-10 Bowles Eng Corp Pure fluid function generating system
US3276689A (en) * 1964-08-14 1966-10-04 Gen Time Corp Fluid operated timer circuit
US3461897A (en) * 1965-12-17 1969-08-19 Aviat Electric Ltd Vortex vent fluid diode
GB1138868A (en) * 1966-01-18 1969-01-01 Westland Aircraft Ltd Pressurisation of enclosed chambers utilising fluid logic devices
US3442278A (en) * 1966-02-28 1969-05-06 Sanders Associates Inc Temperature sensitive switch
US3443575A (en) * 1966-08-30 1969-05-13 Gen Electric Fluidic control system
GB1147168A (en) * 1966-09-21 1969-04-02 Westland Aircraft Ltd Improvements in or relating to pressure control systems
US3472256A (en) * 1966-12-07 1969-10-14 Remington Arms Co Inc Fluidic diodes

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906168A (de) 1969-10-27
GB1212312A (en) 1970-11-11
FR2006759A1 (de) 1970-01-02
US3570511A (en) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326452B4 (de) Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik
DE3039776A1 (de) Steuersystem
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE1089449B (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer gelenkte Flugkoerper
EP2304515B1 (de) Steueranordnung mit einem druckbegrenzungsventil
DE1920193A1 (de) Druckregler
DE1523542B2 (de) Stroemungsmittel-operationsverstaerker
DE2214338A1 (de) Drehmoment-Regelsystem für eine Gasturbine
DE3511637A1 (de) Einrichtung zum regeln eines drucks und einer stroemungsrate
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE2044912C3 (de) Fluidische Regelanordnung
DE1525690A1 (de) Summierungsvorrichtung fuer Arbeitsmittelsignale
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
DE2060370C3 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE2941938A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer einen servomotor
DE2346880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Viskosität von Stoffen
DE1751792A1 (de) Druckmittelvorrichtung mit veraenderlicher Verstaerkung
DE10120996A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE202005001001U1 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein aktives Fahrwerkregelungssystem
DE2140120A1 (de) Fluidverstarkerschaltung mit ver anderbarem Verstarkungsgrad
DE1523542C3 (de) Strömungsmittel-Operationsverstärker
DE102022117880A1 (de) Lastgesteuerte Hydraulikversorgung für ein an einem land-wirtschaftlichen Traktor angebrachtes Anbaugerät
DE102022117878A1 (de) Lastgesteuerte Hydraulikversorgung für ein an einem land-wirtschaftlichen Traktor angebrachtes Anbaugerät
EP4310343A1 (de) Lastgesteuerte hydraulikversorgung für ein an einem landwirtschaftlichen traktor angebrachtes anbaugerät