DE4326452B4 - Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik - Google Patents

Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE4326452B4
DE4326452B4 DE4326452A DE4326452A DE4326452B4 DE 4326452 B4 DE4326452 B4 DE 4326452B4 DE 4326452 A DE4326452 A DE 4326452A DE 4326452 A DE4326452 A DE 4326452A DE 4326452 B4 DE4326452 B4 DE 4326452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
signal
spindle
control valve
electrohydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4326452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326452A1 (de
Inventor
Alvon C. Ventura Elrod jun.
Robert C. Canyon Country Heagey
Donald C. Lake Hughes Muths
Larry L. Valencia Nichols
Clyde E. Lakeview Terrace Cobb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HR TEXTRON Inc VALENCIA
Woodward HRT Inc
Original Assignee
HR TEXTRON Inc VALENCIA
Woodward HRT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HR TEXTRON Inc VALENCIA, Woodward HRT Inc filed Critical HR TEXTRON Inc VALENCIA
Publication of DE4326452A1 publication Critical patent/DE4326452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326452B4 publication Critical patent/DE4326452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41009Sum output of amplifiers with different gains
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41133Compensation non linear transfer function
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41318Electro hydraulic drive, electric motor drives hydraulic actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Abstract

Elektrohydraulisches Stellventilsystem mit einem auf elektrisches Signale reagierenden Motor (40, 130) zur Positionierung eines Ventilelementes (16, 18) zwecks Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeit, aufweisend:
elektrische Schaltkreismittel (100) mit Mitteln zum Empfangen einer elektrischen Führungsgröße,
einen mit dem elektrohydraulischen Stellventil verbundenen Positionssensor (126) zur Lieferung eines für die Position repräsentativen elektrischen Signals,
Mittel (122) zum Vergleichen des Positionssignals und der Führungsgröße zwecks Erzeugung eines Eingangssignales für den Motor und
Mittel (138–142) zum Koppeln des Eingangssignals an den Motor, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventil runde Öffnungen (12, 14) umfasst und das Ventilelement (16, 18) die runden Öffnungen bedeckt, wodurch eine Durchflusscharakteristik mit einer Totzone, einem Zwischenfluss und einem vollen Durchfluss gebildet wird, dass Mittel (62) zum Anpassen der elektrischen Führungsgröße vorgesehen sind, welche mehrere Verstärker (102–106) umfassen, von denen jeder einen unterschiedlichen Verstärkungsfaktor aufweist, wobei Mittel (112) zum Addieren der Ausgangssignale der Verstärker vorgesehen sind, und wobei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrohydraulische Stellventile, insbesondere jedoch auf ein Stellventil mit einer Stellgrößenkompensation, um ein für bestimmte Anwendungen, für die das Ventil verwendet werden könnte, gewünschtes Betriebsverhalten bereitzustellen. Beispielsweise könnte die Kompensation z. B. die Durchflußcharakteristik linearisieren, wobei die Totzone, die sich aus einer wesentlichen Überdeckungsbedingung ergibt, und andere nicht lineare Durchflußeigenschaften, die einem spezifischen Typ von Ventil eigen sind, im wesentlichen beseitigt werden.
  • Elektrohydraulische Stellventile sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in vielen Anwendungsbereichen genutzt. Wie es dem Fachmann bekannt ist, wandelt ein derartiges Stellventil elektrische Steuersignale in hydraulische Ausgangssignale um, zur Ansteuerung eines Hydraulikmotors für verschiedene Anwendungsfälle. In derartigen Vorrichtungen ist gewöhnlich eine im Hinblick auf die Eingangssteuersignale im wesentlichen lineare Durchflußcharakteristik wünschenswert. Ebenso sind minimale Undichtigkeiten wünschenswert, wenn das Ventil in seiner Nullstellung ist. Bei einem solchen Betriebsverhalten des Ventils verursacht ein sehr kleiner Betrag eines angelegten Eingangssignals eine Bewegung des Ventils, wodurch die Durchflußöffnungen geöffnet werden und die Flüssigkeit durch diese fließen kann. Die Totzone wird typischerweise durch rechteckige Durchflußöffnungen mit genau eingepaßten Stegen, die diese Öffnungen öffnen und verschließen, beseitigt. Auf diese Weise wird ein von Kante zu Kante überdeckender Sitz von Stegen an einem Spindelventil bezüglich der rechteckigen Durchflußöffnungen geschaffen, der für die Beseitigung der unerwünschten Totzone sorgt, wenn die Spindel durch ihren Nullbereich fährt. Dieser Kantem-Kante-Überdeckungssitz ist jedoch auch gleichbedeutend mit einer hohen Spindelundichtigkeit im Ruhezustand. Zur Überwindung dieser Spindelundichtigkeit muß man die Spindel verlängern, so daß eine hinreichende Überdeckung zwischen der Spindel und den Kanten der rechteckigen Durchflußöffnungen vorhanden ist. Wenn dieses vorkommt, wird die Undichtigkeit auf im wesentlichen Null reduziert. Unter diesen Bedingungen wird jedoch die unerwünschte Totzone erzeugt.
  • Darüber hinaus ist die Herstellung von rechteckigen Öffnungen und Bereitstellung von Kante zu Kante reichender Spindelüberdeckung äußerst teuer, da maschinelle Bearbeitungen wie Funkenerosion sowie Feinschleifen und Läppen benötigt werden, um die Spindel und die Kanten der Durchflußöffnungen präzise zusammenzupassen.
  • In einem Versuch, die Kosten für die Herstellung derartiger elektrohydraulischer Stellventile zu reduzieren, wurden von Zeit zu Zeit Durchflußöffnungen mit anderer als rechteckiger Form verwendet. Eine dieser nicht rechteckigen Durchflußöffnungen ist eine runde Durchflußöffnung. Derartige runde Durchflußöffnungen sind relativ einfach herzustellen und benötigen keine teuren maschinellen Bearbeitungen. Derartige Durchflußöffnungen mit einer hinreichenden Überdeckung zur Minimierung der Undichtigkeit bei der Nullstellung liefern jedoch eine stark nichtlineare Durchflußverstärkungskurve für den Zusammenhang zwischen Stellgröße und Durchfluß der Art, wie sie in 1 dargestellt ist. In 1 ist der Durchfluß auf der Ordinate mit der Spindelposition auf der Abszisse aufgetragen (die Spindelposition entspricht dem Eingangssignal). Wie zu sehen ist, existiert hier eine beträchtliche Totzone (effektiv ein Nullfluß) um den Mittelpunkt bzw. die Nullstellung der Spindel. Selbst wenn Durchfluß auftritt, so ist er relativ klein verglichen mit der Spindelposition, da eine runde Durchflußöffnung am Anfang der Öffnung nur einen kleinen Durchfluß zuläßt.
  • Als Ergebnis waren elektrohydraulische Stellventile mit runden Öffnungen als Durchflußöffnungen im Stand der Technik keine akzeptablen preiswerten Alternativen zu den rechteckigen Durchflußöffnungen mit hinreichender Überdeckung zum Kompensieren von Undichtigkeiten.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Regelkreis zum Ausgleichen der durch die ausreichende Überdeckung erzeugten Totzone bekannt, der zu einer Abänderung des Eingangssignals verwendet wird, die Spindel schnell aus der Totzone zu verschieben und dadurch stärker eine lineare Durchflußverstärkung anzunähern. Eine derartige Vorrichtung wird in dem US-Patent 3,821,625 gezeigt. Wie darin offenbart wird, besitzt ein Operationsverstärker einen Verstärkungsfaktor nahe unendlich, so daß ein differentiell kleines Eingangssignal den Verstärker aussteuert, um eine feste maximale Ausgangsspannung zu produzieren. Dieses Signal wird mit dem Eingangssteuersignal gekoppelt, um das Ventil hinreichend zu verschieben und die Spindelüberdeckung zu beseitigen, welche die Totzone verursacht. Obwohl ein derartiger Ausgleich eine Beseitigung des in 1 gezeigten Totzonen-Bereiches unterstützt, beseitigt er keine anderen nicht linearen Merkmale der Kurve des Zusammenhangs zwischen Durchfluß und Spindelposition, wie solche durch runde Durchflußöffnungen erzeugten.
  • Das US-Patent 4,513,782 offenbart eine elektrohydraulische Stellventilvorrichtung welche ausgelegt ist, einen gewünschten linearen Durchfluß als Reaktion auf alle möglichen daran angelegten elektrischen Signale bereitzustellen. Um dieses zu erreichen, wird das Ventil direkt nach der Herstellung ausprobiert und Abweichungen von der Linearität festgehalten. Anschließend wird ein EPROM programmiert, um die angelegten elektrischen Signale zur Beseitigung der Fehler dieses spezifischen Ventils zu ändern und ein Ventil mit einer linearen Reaktion bereitzustellen. Das EPROM wird ein fester Bestandteil des Ventils.
  • Aus der DE 38 19 122 A1 ist eine Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen bekannt, bei der die Hysterese des Systems festgestellt, daraus ein Korrekturwert gebildet und dieser dem Vergleich von Führungsgröße und Regelgröße zugestellt wird.
  • Eine aus der DE 34 32 494 A1 bekannte Regelungs- und/oder Steueranordnung zur Regelung bzw. Steuerung des Durchsatzes von Gas- oder Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungen enthält ein in eine Rohrleitung einfügbares Stellglied, einen Aktuator zur Steuerung des Stellgliedes, einen in die Rohrleitung einfügbaren Sensor, der eine vom Durchsatz eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes in der Rohrleitung abhängige Regel- bzw. Steuergröße liefert und eine Steuervorrichtung, an die die von dem Sensor abgegebene Regel- bzw. Steuergröße als Eingangssignal angelegt ist und die ein Ansteuersignal für den Aktuator erzeugt. Das Stellglied, der Aktuator, der Sensor und die Steuervorrichtung sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die als solche in die Rohrleitung einfügbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Stellsystem mit einem auf elektrische Signale reagierenden Motor zur Positionierung eines Ventilelementes zwecks Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeit gemäß Patentanspruch 1.
  • Das elektrohydraulische Stellventil weist Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Signals auf, welches mit einem Stellsignal überlagert wird, um eine bestimmte Durchflußcharakteristik zu erzeugen. Die Durchflußcharakteristik wird für das Ventil durch die einzelne Anwendung unter seinen Betriebsbedingungen bestimmt.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Kurve, die den Durchfluß in Abhängigkeit von der Spindelposition eines Ventils mit runden Öffnungen nach dem Stand der Technik zeigt, als auch eine veranschaulichende Skizze davon;
  • 2 ist eine Kurve, die das elektrische Rückkopplungssignal zeigt, welches zur Kompensation der Durchflußcharakteristik gemäß 1 benötigt wird;
  • 3 ist eine linearisierte Kurve nach der Anwendung des Ausgleichssignals der 2;
  • 4 ist ein elektrisches Signal, welches zur Verwendung bei spezifischen Anwendungen erzeugt werden könnte und welches eine linearisierte Kurve annähert;
  • 5 ist die Durchflußkurve, die sich aus der Anwendung des in 4 dargestellten elektrischen Signals ergibt;
  • 6 ist eine veranschaulichende schematische Darstellung eines Ventils, welches runde Durchflußöffnungen verwendet;
  • 7 ist ein veranschaulichendes Blockdiagramm eines Systems, welches eine runde Durchflußöffnung mit Kompensation der Durchflußcharakteristik verwendet;
  • 8 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht ein alternatives System, welches runde Durchflußöffnungen verwendet und eine Kompensation der Durchflußcharakteristik hat; und
  • 9 ist eine Kurve, die den Ausgang des in 8 gezeigten angepaßten Sensors zeigt.
  • Wie aus der weiteren Beschreibung der Erfindung hervorgeht, kann die Erfindung zum Anpassen der Motorreaktion verwendet werden, um jede gewünschte Ausgangsgröße entweder eines EHSV (elektrohydraulischen Stellventils) oder eines an diesem angeschlossenen Geräts zu erzeugen. Eine solche Anpassung wird durch Bereitstellen eines elektrischen Signales für den Motor bewerkstelligt, welches dann weiter in dem Steuerungsabschnitt des Eingangsschaltkreises modifiziert wird, um dadurch das Eingangssignal für die gewünschte Ausgangsgröße anzupassen. Für Ventile mit elektrischen Rückkopplungssignalen für die Spindelposition, wie z. B. bei direkt angetriebenen Ventilen, kann alternativ ein Signal durch einen an den Motor oder an die Spindel angeschlossenen Sensor bereitgestellt werden, die mit dem Motor verbunden ist, welcher wiederum die gewünschte Funktion liefert. Dieses Signal wird dann zu der Führungsgröße in der Reglereinrichtung des direkt angetriebenen Ventils addiert, um ein Eingangssignal für den gewünschten Effektes an den Motor zu liefern.
  • Der Fachmann wird verstehen, daß die Anpassung des elektrischen Eingangssignals nur durch die Anwendungen begrenzt ist, für die das EHSV eingesetzt wird. Es wäre unmöglich, alle diese Möglichkeiten zu beschreiben. Deswegen wird aus Gründen der Klarheit der Darstellung und Einfachheit der Beschreibung und als eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein EHSV beschrieben, welches Rundlochöffnungen mit großer Spindelüberdeckung verwendet. Ein derartiges Gerät, welches eine Spindel 10 und Rundlochöffnungen 12 und 14 enthält, ist mit den Stegen 16 und 18, welche für eine wesentliche Überdeckung der runden Öffnungen 12 und 14 sorgen, sehr schematisch in 1 dargestellt. Wie durch den Pfeil 20 dargestellt ist, beginnt die runde Öffnung 12 sich zu öffnen und ermöglicht einen Durchfluß, wenn sich die Spindel nach rechts bewegt. Wenn die Spindel schnell in beide Richtungen in ihre Endstellungen hin- und herfährt, kommt es zu Durchfluß durch jede der beiden Öffnungen 12 und 14. Als Ergebnis der Anordnung der Öffnungen und der wesentlichen Überdeckung ergibt sich die in 1 gezeigte Kurve des Flusses im Verhältnis zur Spindelposition. Aufgrund der Überdeckung der runden Öffnungen 12 und 14 durch die Spindeln 16 und 18 ist ein vorbestimmter Versatz der Spindel 10 notwendig, bevor Durchfluß möglich ist. Dies ergibt sich aus dem Überdeckungs-Totzonenbereich. Wenn Durchfluß durch die Rundlochöffnung freigegeben wird, ist er verhältnismäßig gering, während die Öffnung zunächst freigegeben wird und steigt dann schnell auf vollen Durchfluß an, wie es durch die oberen Abschnitte der Kurve, z. B. bei 22 und dem unteren Abschnitt bei 24 gezeigt wird. Wie es dem Fachmann bekannt ist, ist das ideale Verhältnis von Durchfluß und Spindelposition in vielen Ventilen eine lineare Kurve, wie sie in 3 gezeigt ist. Das bedeutet, daß, während die Spindel sich in jeder Richtung bewegt, der Durchfluß unverzüglich einsetzt und dann linear ansteigt, wie es durch die Kurve 26 gezeigt wird.
  • In 6 ist ein EHSV mit Rundlochöffnungen schematisch dargestellt, das zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie darin gezeigt ist, begrenzt ein Gehäuse 26 eine Bohrung 28, in welcher eine Spindel 30 mit einem Paar Stegen 32 und 34 angeordnet ist, welche zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit unter Druck, wie z. B. Hydraulikflüssigkeit, durch die Durchflußöffnungen 36 und 38, welche als runde Durchflußöffnungen gezeigt sind, dienen. Der Motor 40 wird durch elektrische Signale erregt, die an diesen mittels der elektrischen Eingänge 42 und 44 angelegt werden. Ein Motor 40 treibt die Spindel 30 an, wie durch die Verbindung 46 zwischen dem Motor 40 und der Spindel 30 angedeutet wird. Flüssigkeit, wie z. B. Hydraulikflüssigkeit unter Druck, wird von einer Quelle 48 durch geeignete Durchgänge wie gezeigt zu gegenüberliegenden Enden der Spindel 30 geleitet. Wenn der Motor die Spindel 30 verschiebt, fließt Flüssigkeit entweder durch die Öffnung 36 oder 38, abhängig von der Richtung der Verschiebung der Spindel 30. Die Flüssigkeit fließt durch die Ausgänge C1 und C2 zu einem daran angeschlossenen Stellglied 50, welches wiederum eine (nicht gezeigte) Last bewegt, wie es dem Fachmann wohl bekannt ist. Es ist ebenso bekannt, daß, wenn Flüssigkeit von C1 in die Kammer 52 des Stellgliedes 50 fließt, Flüssigkeit von der Kammer 54 durch C2 zum System zurückfließt, wie es bei 56 gezeigt ist.
  • Das an die Eingänge des Motors 40 angelegte elektrische Signal kann von einem Führungsgrößengenerator 56 stammen, in welchen Eingangssignale, welche von jeder gewünschten Quelle sein können, durch die Anschlußklemmen 58 und 60 eingespeist werden können. Die Ausgangsgröße des Führungsgrößengenerators wird an eine Regeleinrichtung 62 angelegt, die die Führungsgröße bearbeitet, um die gewünschte Anpassung des elektrischen Signals zu schaffen, das an den Motor 40 angelegt werden soll, um das EHSV zu veranlassen, das für die jeweilige besondere Anwendung gewünschte Ausgangssignal bereitzustellen. Alternativ oder, wo ein direkt angetriebenes Ventil verwendet wird, zusätzlich kann ein Sensor 64, wie z. B. ein lineares Potentiometer, ein elektrisches Positionsausgangssignal liefern, welches wiederum in die Regeleinrichtung 62 für die oben beschriebenen Zwecke eingespeist wird. Die Regeleinrichtung enthält geeignete Anpassungsschaltkreise, wie sie benötigt werden könnten.
  • Unter Bezugnahme auf insbesondere die 1, 2 und 3 wird klar, daß die in 6 gezeigte Struktur ohne die Steuerungs- und Anpassungsschaltkreise die in 1 gezeigte Kurve des Flusses im Verhältnis zur Spindelposition liefern würde, während eine wie in 3 gezeigte Kurve des Flusses im Verhältnis zur Spindelposition gewünscht ist. Die vorliegende Erfindung stellt die gewünschte Anpassung in der Regeleinrichtung 62 zur Verfügung, um ein elektrisches Signal der in 2 dargestellten Art zu liefern, auf die hiermit Bezug genommen wird. Wie darin gezeigt, ist die angepaßte Führungsgröße, welche an die Anschlußklemmen 42 und 44 des Motors 40 angelegt wird, auf der Abszisse und die Spindelposition auf der Ordinate aufgetragen. Wie darin gezeigt, wird ein sehr hohes Stellsignal in der Spindelnullstellung angelegt. Das hohe Stellsignal dient zur Überwindung des Überdeckungs-Totzonenbereiches. Das bedeutet, daß, wenn das hohe Stellnullsignal angelegt wird, eine schnelle Bewegung der Spindel 30 stattfindet, um den Totzonenbereich ohne Durchfluß im wesentlichen zu beseitigen. Dieses ist durch den Nullbereich 66 in 2 dargestellt.
  • Im Anschluß an diesen Versatz der Spindel 30 bewirkt jedes beliebige an den Anschlußklemmen 58 und 60 des Führungsgrößengenerators 56 anliegende Eingangssignal einen Durchfluß, der jedoch, wie in 1 gezeigt, sehr klein ist. Deshalb ist ein mit 68 und 70 bezeichneter mittlerer Stellbereich der Kurve vorgesehen, um diesen normalerweise von der Vorrichtung nach der 6 zu erwartenden niedrigen Durchfluß zu kompensieren. Später, wenn der Durchfluß wie bei 22 und 24 gezeigt ansteigt, wird der Stellfaktor ebener, wie bei 72 und 74 in 6 gezeigt. So wird es im Grunde genommen der Spindel 30 gestattet, sich so zu bewegen, wie sie es gewöhnlicherweise als Reaktion auf ein an die Anschlußklemmen 42 und 44 angelegtes Signal ohne Anpassung tun würde. Anwendung der in 2 dargestellten angepaßten Führungsgröße auf den Motor 40 der in 6 gezeigten Anordnung bewirkt, daß die gewöhnlich zu erwartende Spindelposition in der Weise abweicht, daß, wenn die in 2 gezeigte angepaßte Führungsgröße ideal ist, die sich eine lineare Durchflußcharakteristik, wie bei 26 in 3 gezeigt, ergibt.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß es in vielen Beispielen vom Kostengesichtspunkt aus unpraktisch ist, einen Anpassungsschaltkreis vorzusehen, der geeignet ist, die ideale angepaßte Führungsgröße für den Motor 40 zu erzeugen. Eine Annäherung an eine derartig angepaßte Führungsgröße ist jedoch praktisch und preisgünstig erhältlich. Eine derartige angepaßte elektrische Führungsgröße wird in 4 gezeigt. Wie darin gezeigt, ist die angepaßte Führungsgröße auf der Abszisse und die Spindelposition auf der Ordinate aufgetragen. Die in 4 gezeigte angepaßte Führungsgröße enthält den bei 78 gezeigten sehr hohen Stellbereich, welcher verwendet wird, um den wie in 1 gezeigten Überdeckungs-Totzonenbereich zu überwinden. Ein mittlerer Stellbereich ist bei 80 und 82 auf der angepaßten Führungsgrößenkurve gezeigt, während ein Bereich mit kleinem Stellfaktor bei 84 und 86 gezeigt ist. Die dazwischenliegenden Stellbereiche 80 und 82 dienen zur Positionierung der Spindel, damit der Durchfluß aus den runden Öffnungen schneller veranlaßt wird, als es anderweitig der Fall sein würde, während die niedrigen Stellbereiche 84 und 86 lediglich den normalen Durchfluß gestatten, welcher bei einer derartigen Spindelposition auftreten würde, bei der die runden Auslaßöffnungen im wesentlichen offen sind.
  • Die sich ergebende Kurve des Flusses im Verhältnis zur Spindelposition, wenn die wie in 4 gezeigte angepaßte elektrische Führungsgröße an die Anschlußklemmen 42 und 44 des Motors 40 angelegt wird, ist in 5 gezeigt. Wie darin gezeigt, wird, obwohl die Kurve nicht wie gewünscht exakt linear ist, eine gute Annäherung an eine derartige Linearität geschaffen. In dem ursprünglichen Überdeckungs-Totzonenbereich um Null, wie er bei 88 dargestellt ist, herrscht ein im wesentlichen linearer Durchfluß, der den Durchfluß annähert, welcher durch eine rechtwinklige Öffnung mit einem sehr dichten, durch Feinschleifen eingepaßten Spindelventil auftritt. In den dazwischenliegenden, bei 90 und 92 gezeigten Durchflußbereichen wurde der in der 1 zu sehende beträchtlich niedrige Durchfluß wesentlich durch die Verstärkung in der wie bei 80 und 82 gezeigten angepaßten Führungsgröße verändert, um den Durchfluß im wesentlichen zu linearisieren. Die Endabschnitte der Kurve bei 94 und 96 nähern wieder die Linearität an, welche sich aus den niedrigen Verstärkungsbereichen 84 und 86 der in Figur gezeigten angepaßten Führungsgröße ergibt.
  • 7 zeigt einen Schaltkreis, welcher verwendet werden könnte, um die in 4 gezeigte angenäherte angepaßte Führungsgröße zu erzeugen. Wie 7 zeigt, wird das gewünschte Eingangssignal an die Anschlußklemmen 58 und 60 eines Trennverstärkers 100 angelegt. Der Ausgang des Trennverstärkers wird dann an eine Anzahl von Verstärkern 102, 104 und 106 angelegt. Wie durch den gestrichelten Verstärker 108 und die gestrichelten Verbindungsleitungen zu diesem dargestellt ist, kann eine beliebige Anzahl von Verstärkern verwendet werden, um die gewünschte Annäherung an die ideale angepaßte Eingangsführungsgröße für die betreffende besondere Anwendung zu erzeugen. Aus Gründen der Klarheit und Einfachheit der Beschreibung und Darstellung wurden jedoch nur drei Verstärker dargestellt. In diesem besonderen Beispiel wird ein Verstärker 102 mit einem hohen Verstärkungsfaktor bereitgestellt, um den wie bei 78 in 4 gezeigten hohen Verstärkungsbereich des Signals zu erzeugen. Das bedeutet, daß ein verhältnismäßig kleines Eingangssignal des Trennverstärkers 100 durch den Verstärker 102 mit einem beträchtlichen Verstärkungsfaktor verstärkt wird, um die Spindel 30 zu veranlassen, sich sofort aus ihrem Überdeckungs-Totzonenbereich zu bewegen um die Flüssigkeit bei Einsatz von jedem beliebigen Signal sofort zum Fließen zu bringen. Da eine verhältnismäßig hohe Stellbewegung der Spindel nur zur Überwindung des Überdeckungstotzonenbereiches benötigt wird, ist ein Begrenzer 108 an den Ausgang des Verstärkers 102 mit einem hohen Verstärkungsfaktor angeschlossen. Wenn die Ausgangsgröße des Verstärkers 102 mit einem hohen Verstärkungsfaktor einen vorbestimmten Punkt erreicht, bleibt das über den Anschluß 110 an die Additionsstelle 112 angelegte Ausgangssignal fest, unabhängig von jeder Zunahme der Führungsgröße des Trennverstärkers 100.
  • Der Verstärker 106 mit einem Zwischenverstärkungsfaktor wird verwendet, um die dazwischenliegenden Verstärkungsbereiche 80 und 82 der wie in 4 gezeigten angepaßten Führungsgröße bereitzustellen. Auf diese Weise wird bei Einsatz eines ansteigenden Signals des Trennverstärkers 100 die hoch verstärkte Ausgangsgröße nach einem verhältnismäßig kleinen zusätzlichen Anwachsen begrenzt, während durch den Verstärker mit dem Zwischenverstärkungsfaktor das Signal weiter ansteigt, aber ebenfalls durch den Begrenzer 114 begrenzt wird. Einmal begrenzt, bleibt das vom Begrenzer 114 über den Anschluß 116 an die Additionsverbindung 112 angelegte Ausgangssignal konstant.
  • Der Verstärker 104 mit dem niedrigen Verstärkungsfaktor wird verwendet, um die niedrigen Stellbereiche 84 und 86 der in 4 gezeigten angepaßten Führungsgröße bereitzustellen. Aus diesem Grund fährt der Verstärker mit dem niedrigen Verstärkungsfaktor fort zu verstärken entsprechend dem mit diesem verbundenen Verstärkungsfaktor, ungeachtet des fortgesetzten Ansteigens der Führungsgröße von dem Trennverstärker 100, und das Ausgangssignal wird über den Anschluß 118 ohne Begrenzung an die Additionsverbindung 112 angelegt. In ähnlicher Form können in den zusätzlichen Verstärkern, wie in dem bei 108 gezeigten, Begrenzer verwendet werden, brauchen es aber nicht, und deren Ausgangssignal würde ebenfalls an die Additionsverbindung 112 angelegt.
  • Die verschiedenen durch die Verstärker eingespeisten Signale werden an der Additionsverbindung 112 aufaddiert und ein zusätzlicher Begrenzer 120 kann verwendet werden, wenn dies gewünscht ist, um eine Sättigung des Motors 40 der in 6 gezeigten Vorrichtung zu verhindern. Der Ausgang des Begrenzers 120 wird an eine zusätzliche Additionsverbindung 122 angelegt. Der andere Eingang an die Additionsverbindung 122 über die Leitung 124 ist die interne Positionsrückkopplung der Vorrichtung. Eine derartige Rückkopplung wird durch die Verwendung eines Sensors 126 bereitgestellt, welcher, wie es durch die gestrichelte Linie 128 gezeigt ist, beliebig an jeden beweglichen Abschnitt des EHSV 130 gekoppelt werden kann. Der Sensor kann beispielsweise ein lineares Potentiometer sein, das mit der Spindel 30 gekoppelt ist, um ihre Position zu erfassen. Der Ausgang des Positionssensors wird über die Leitung 132 an einen Filter/Trennverstärker 134 angelegt und anschließend an einen Normierungsverstärker 136, dessen Ausgang dann an die Additionsverbindung 122 angelegt wird. Die angepaßte Führungsgröße und das Positionssignal werden miteinander verglichen, um ein Fehlersignal zu entwickeln, das mittels der Leitung 138 an den Verstärker 140 angelegt wird. Der Ausgang des Verstärkers wird dann mittels der Leitung 142 mit dem Motor des EHSV 130 gekoppelt. Man erkennt, daß, wenn die Spindel 30 in dem Überdeckungs-Totzonenbereich ist und ein Signal an die Anschlußklemmen 58 und 60 angelegt wird, dieses durch den Verstärker 102 mit dem hohen Verstärkungsfaktor verstärkt wird und ein hohes Verstärkungssignal, wie bei 78 in 4 gezeigt, an den Motor angelegt wird, da der Sensorausgang anzeigt, daß die Spindel in ihrer Nullstellung ist. Auf diese Weise verschiebt sich die Spindel 30 sofort in eine Position, um einen Durchfluß wie im Abschnitt 88 der in 5 gezeigten Kurve zu gestatten.
  • Wie oben beschrieben, kann es in einigen Beispielen gewünscht sein, eine Eingangsführungsgröße bereitzustellen, welche wiederum verstärkt und an den Motor des EHSV angelegt werden kann, um die gewünschte Ausgangsgröße zu liefern. Dies kann durch die Verwendung eines angepaßten Sensors erreicht werden, wie z. B. ein angepaßtes Potentiometer, welches das gewünschte elektrische Ausgangssignal abhängig von der Position der Spindel in dem EHSV liefert. Dieses Signal kann dann verstärkt und an den Motor angelegt werden, um die Spindel zu veranlassen, sich in die gewünschte Position zu bewegen, um den linearisierten Ausgangsfluß als Reaktion auf die Spindelposition, wie oben beschrieben, zu schaffen. Ein derartiger Schaltkreis ist schematisch in 8 gezeigt, auf welche hiermit Bezug genommen wird.
  • Wie in 8 gezeigt, wird die normale Führungsgröße durch den Trennverstärker 100 mit dessen an die Additionsverbindung 150 angelegten Ausgangsgröße eingespeist. Der andere Eingang in die Additionsverbindung 150 geht von einem angepaßten Sensor 152 aus, welcher beispielsweise, wie durch die gestrichelte Linie 155 dargestellt, an die Spindel 30 des EHSV angeschlossen ist. Der angepaßte Sensor kann die Form eines angepaßten Potentiometers aufweisen, welches die gewünschte angepaßte Führungsgröße an den Motor liefert, um den gewünschten Ausgangsfluß daraus bereitzustellen. Dieses Signal von dem angepaßten Sensor 152 wird durch den Anschluß 154 an einen Trennverstärker 156 und einen Normierungsverstärker 158 angelegt. Die Ausgangsgröße des Normierungsverstärkers wird durch die Verbindung 160 an die Additionsverbindung 150 angelegt. Die Ausgangsgröße der Additionsverbindung wird dann ein Signal sein, welches angepaßt ist, um gewünschte Betriebsverhalten des EHSV 130 zu erzeugen. Das Signal kann durch die Begrenzungsvorrichtung 162 begrenzt, dann bei 140 verstärkt und in den Motor 130 eingespeist werden.
  • Das gewünschte Signal in der Leitung 154 wäre von der in 9 gezeigten Art. Wie darin dargestellt, ist die Spindel- und Sensorposition auf der Abszisse und das Sensorausgangssignal auf der Ordinate gezeigt. Das Sensorausgangssignal wird, wenn es richtig verstärkt und normiert ist, der Durchflußkurve der 1 sehr ähnlich sein. Wenn es an die Regeleinrichtung angelegt und in dieser bearbeitet wird, um das Eingangssignal für den Motor zu bilden, wird die sich ergebende Kurve der Spindelposition im Verhältnis zur Durchflußkurve wie in 1 gezeigt sein.
  • Es ist also ein elektrohydraulisches Stellventil offenbart worden, welches mit einem geeigneten Schaltkreis verbunden ist, um eine angepaßte Führungsgröße zum Erzielen der gewünschten Durchflußcharakteristik, wie es für eine beliebige Anwendung benötigt wird, zu liefern.

Claims (4)

  1. Elektrohydraulisches Stellventilsystem mit einem auf elektrisches Signale reagierenden Motor (40, 130) zur Positionierung eines Ventilelementes (16, 18) zwecks Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeit, aufweisend: elektrische Schaltkreismittel (100) mit Mitteln zum Empfangen einer elektrischen Führungsgröße, einen mit dem elektrohydraulischen Stellventil verbundenen Positionssensor (126) zur Lieferung eines für die Position repräsentativen elektrischen Signals, Mittel (122) zum Vergleichen des Positionssignals und der Führungsgröße zwecks Erzeugung eines Eingangssignales für den Motor und Mittel (138142) zum Koppeln des Eingangssignals an den Motor, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil runde Öffnungen (12, 14) umfasst und das Ventilelement (16, 18) die runden Öffnungen bedeckt, wodurch eine Durchflusscharakteristik mit einer Totzone, einem Zwischenfluss und einem vollen Durchfluss gebildet wird, dass Mittel (62) zum Anpassen der elektrischen Führungsgröße vorgesehen sind, welche mehrere Verstärker (102106) umfassen, von denen jeder einen unterschiedlichen Verstärkungsfaktor aufweist, wobei Mittel (112) zum Addieren der Ausgangssignale der Verstärker vorgesehen sind, und wobei ein erster Verstärker (104) ein erstes Signal zum Ausgleich der Totzone liefert, ein zweiter Verstärker (106) ein zweites Signal zum Ausgleich des Zwischenflusses liefert und ein dritter Verstärker (102) ein drittes Sig nal zum Ausgleich des vollen Durchflusses liefert, so dass eine im wesentlichen lineare Durchflusscharakteristik erzeugt wird.
  2. Elektrohydraulisches Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verstärker Mittel (108, 114) zur Begrenzung seines Ausgangssignals enthält.
  3. Elektrohydraulisches Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor mit dem Ventilelement gekoppelt ist.
  4. Elektrohydraulisches Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor mit dem Motor gekoppelt ist.
DE4326452A 1992-08-06 1993-08-06 Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik Expired - Fee Related DE4326452B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/926,013 US5285715A (en) 1992-08-06 1992-08-06 Electrohydraulic servovalve with flow gain compensation
US07/926,013 1992-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326452A1 DE4326452A1 (de) 1994-02-10
DE4326452B4 true DE4326452B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=25452610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326452A Expired - Fee Related DE4326452B4 (de) 1992-08-06 1993-08-06 Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5285715A (de)
JP (1) JP2602400B2 (de)
DE (1) DE4326452B4 (de)
FR (1) FR2694617B1 (de)
GB (1) GB2269462B (de)
IT (1) IT1260959B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465757A (en) * 1993-10-12 1995-11-14 Alliedsignal Inc. Electro-hydraulic fluid metering and control device
DE69420055T2 (de) * 1994-01-27 2000-04-20 Hr Textron Inc Direktgesteuertes servoventil mit einem positionsensor des motors
FR2721413B1 (fr) * 1994-06-21 1996-08-30 Thomson Csf Dispositif de commande d'un tiroir hydraulique.
US5551478A (en) * 1994-10-21 1996-09-03 United Technologies Corporation Multiplexing hydraulic control network with latching valves
JP3677296B2 (ja) * 1995-10-09 2005-07-27 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械の制御装置
US5950668A (en) * 1996-10-09 1999-09-14 Fisher Controls International, Inc. Control valve positioners having improved operating characteristics
US7389787B2 (en) * 1998-12-21 2008-06-24 Baker Hughes Incorporated Closed loop additive injection and monitoring system for oilfield operations
US6446657B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-10 Fairchild Controls Corporation Aircraft air control valve apparatus
US6526864B2 (en) * 2001-04-17 2003-03-04 Csa Engineering, Inc. Piezoelectrically actuated single-stage servovalve
US6789558B2 (en) 2002-09-04 2004-09-14 Hr Textron, Inc. Digitally controlled direct drive valve and system and method for manufacturing the same
US20040221896A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Ballenger Devane R. Position detector for an electro hydraulic servo valve
US20050150552A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-14 Randy Forshey Device, method, and system for controlling fluid flow
DE102004005401B4 (de) * 2004-02-03 2006-04-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen des Steuerstroms von stromgesteuerten Hydraulikventilen
US7093607B2 (en) * 2004-03-23 2006-08-22 Hr Textron, Inc. Methods and apparatus for maintaining pressure gain in a servovalve assembly
US7281431B2 (en) * 2005-09-07 2007-10-16 The Boeing Company Velocity feedback compensation for force control systems
US7963185B2 (en) * 2005-09-23 2011-06-21 Woodward, Inc. Stepper motor driven proportional actuator
US20080099705A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Enfield Technologies, Llc Retaining element for a mechanical component
DE102007031793A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Einmessverfahren und Einmessvorrichtung
US8863833B2 (en) * 2008-06-03 2014-10-21 Baker Hughes Incorporated Multi-point injection system for oilfield operations
DE102008028192A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Abb Technology Ag Elektropneumatisches Ventil
CN103233937B (zh) * 2013-05-17 2015-11-04 哈尔滨理工大学 电液伺服阀数字控制器
US9435357B2 (en) * 2014-01-28 2016-09-06 Honeywell International Inc. Self-snubbing hydraulic actuation system
US11015728B2 (en) 2016-08-04 2021-05-25 Woodward, Inc. Stepper motor driven proportional rotary actuator
CN110159436B (zh) * 2019-05-31 2020-04-07 中国航发南方工业有限公司 电液伺服阀的精准控制电路、燃气涡轮发电机组
JP2022109059A (ja) * 2021-01-14 2022-07-27 住友重機械工業株式会社 制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821625A (en) * 1972-09-18 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Control circuit with deadband compensation for electrically actuated devices
US4513782A (en) * 1981-09-11 1985-04-30 Thomson-Csf Electrohydraulic servovalve device
DE3432494A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Regelungs- und/oder steueranordnung zur regelung bzw. steuerung des durchsatzes von gas- oder fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen
DE3819122A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur regelung der position von stellventilen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201675A (en) * 1962-11-01 1965-08-17 Bendix Corp Maximum command limiter device for an automatic flight control system
ZA738221B (en) * 1972-11-15 1974-09-25 Westinghouse Electric Corp An improvement in or relating to system and method employing valve management for operating a steam turbine
JPS5934883B2 (ja) * 1974-03-15 1984-08-25 株式会社日立製作所 電磁サ−ボ弁
US4077738A (en) * 1975-12-29 1978-03-07 Teledyne Industries, Inc. Time modulated position controller
JPS5387833A (en) * 1977-01-07 1978-08-02 Grundig Emv Device for controlling model vehicle under radio remote control
US4336745A (en) * 1978-07-31 1982-06-29 Mts Systems Corporation Servovalve flow linearization circuit
DE2916172C2 (de) * 1979-04-21 1983-08-18 Karl 7298 Loßburg Hehl Proportionalventil für hydraulische Anlagen
SU842231A1 (ru) * 1979-05-14 1981-06-30 Всесоюзный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтпромышленных Гидроприводов И Гидро-Автоматики Электрогидравлический усилитель
US4277832A (en) * 1979-10-01 1981-07-07 General Electric Company Fluid flow control system
US4466337A (en) * 1982-01-25 1984-08-21 Sundstrand Corporation Electro hydraulic control with dead zone compensation
DE3207392C2 (de) * 1982-03-02 1985-01-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur selbstanpassenden Stellungsregelung eines Stellgliedes
FI72025C (fi) * 1982-11-04 1987-04-13 Valmet Oy Regleringssystem foer en traktor.
JPS59102302A (ja) * 1982-12-02 1984-06-13 井関農機株式会社 正逆転ロ−タリ耕耘装置におけるロ−タリカバ−
US4471280A (en) * 1983-05-06 1984-09-11 The Bendix Corporation Anti-log power amplifier for reversible D.C. motor in automotive steering controls
GB2158971A (en) * 1984-02-22 1985-11-20 Koehring Co Digital servovalve structure and method
DD226407B5 (de) * 1984-07-30 1994-08-25 Joachim Dipl-Ing Ebermann Lagegeregelter elektrohydraulischer Stellzylinderantrieb
GB8419374D0 (en) * 1984-07-30 1984-09-05 Westinghouse Brake & Signal Actuator system
JPS6275112A (ja) * 1985-09-30 1987-04-07 Komatsu Ltd 油圧バルブの吐出量及び流量変化量検出装置
GB8608194D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Massey Ferguson Services Nv Valve control system
DE3831988C2 (de) * 1988-09-21 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Proportionalventil mit einem Regelverstärker
DE3931962A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Ansteuerelektronik fuer ein elektrisch verstellbares stellglied
US5012722A (en) * 1989-11-06 1991-05-07 International Servo Systems, Inc. Floating coil servo valve
EP0471884B1 (de) * 1990-08-24 1996-02-21 MOOG GmbH Elektrohydraulisches Servoventil
GB2251705B (en) * 1991-01-12 1994-07-13 Rover Group A throttle valve control system for an engine of a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821625A (en) * 1972-09-18 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Control circuit with deadband compensation for electrically actuated devices
US4513782A (en) * 1981-09-11 1985-04-30 Thomson-Csf Electrohydraulic servovalve device
DE3432494A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Regelungs- und/oder steueranordnung zur regelung bzw. steuerung des durchsatzes von gas- oder fluessigkeitsstroemen in rohrleitungen
DE3819122A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur regelung der position von stellventilen

Also Published As

Publication number Publication date
US5285715A (en) 1994-02-15
GB9310998D0 (en) 1993-07-14
DE4326452A1 (de) 1994-02-10
ITTO930583A0 (it) 1993-08-05
ITTO930583A1 (it) 1995-02-05
JPH0681811A (ja) 1994-03-22
JP2602400B2 (ja) 1997-04-23
IT1260959B (it) 1996-04-29
FR2694617A1 (fr) 1994-02-11
GB2269462B (en) 1995-10-25
FR2694617B1 (fr) 1996-12-27
GB2269462A (en) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326452B4 (de) Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE2446963A1 (de) Stelleinrichtung
DE2461021A1 (de) Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stelleinrichtung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102006006585B3 (de) Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
DE2928005A1 (de) Ferngesteuerte proportionalregelungs- richtungsumschalt-regelventilvorrichtung
DE1673465B2 (de) Druckregeleinrichtung
DE4214547A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE3030466A1 (de) Kraftstoffregler
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1342597B2 (de) Anordnung zur aktiven Rollstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE3125386A1 (de) Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2815619C2 (de) Abgasrückführungseinrichtung bei einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP0074581A1 (de) Vorrichtung zur lastunabhängigen, einem Eingangssignal proportionalen Hub- und Winkelregelung
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP0355723B1 (de) Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil
DE2712491A1 (de) Vorrichtung zur signalwandlung
DE2448251C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE2941938A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer einen servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee