EP0471884B1 - Elektrohydraulisches Servoventil - Google Patents

Elektrohydraulisches Servoventil Download PDF

Info

Publication number
EP0471884B1
EP0471884B1 EP19900116279 EP90116279A EP0471884B1 EP 0471884 B1 EP0471884 B1 EP 0471884B1 EP 19900116279 EP19900116279 EP 19900116279 EP 90116279 A EP90116279 A EP 90116279A EP 0471884 B1 EP0471884 B1 EP 0471884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
control piston
pressure
valve
servo valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900116279
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471884A1 (de
Inventor
Herbert Handte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to EP19900116279 priority Critical patent/EP0471884B1/de
Priority to DE59010152T priority patent/DE59010152D1/de
Priority to JP20564991A priority patent/JPH0626501A/ja
Priority to US07/749,216 priority patent/US5165448A/en
Publication of EP0471884A1 publication Critical patent/EP0471884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471884B1 publication Critical patent/EP0471884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic servo valve according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve is generally known prior art.
  • proportional valves With electro-hydraulic valves, a distinction is made between proportional valves and servo valves. While proportional valves are designed for smaller pressure differences for a nominal flow of up to 10 bar, servo valves are designed for high pressure differences up to 70 bar. Servo valves are only used in controlled drives and proportional valves are only used in controlled drives. For this reason, proportional valves have a positive overlap, but not servo valves, from which a precisely defined position is required (see publication "Oil hydraulics and pneumatics, 33 (1989) No.
  • a proportional valve in which the two control chambers can be connected via a bypass channel and a valve therein in order to bring the control piston into the zero position when the valve is de-energized.
  • the present invention has for its object to provide an electrohydraulic servo valve, in which a safe standstill of a system connected to it can be achieved in the de-energized state of the valve.
  • the present invention is based on the knowledge that it is nevertheless possible via a detour to prevent leakage current in a servo valve in the zero position by nevertheless providing the servo valve, which usually has no overlap, with an overlap and this overlap by means of an electrical compensation circuit compensates.
  • the bypass channel ensures that the control piston is forced to the safe zero position when the valve is de-energized.
  • the servo valve has a cylinder 1 with a central pressure inlet channel 2, two pressure outlet channels 3 and 4 arranged offset in the axial direction, and a return channel 5 which is connected to the supply tank.
  • a control piston 6 is mounted between two driver pistons 22.
  • the end faces 7 of the driver pistons 22 can be acted upon by a control pressure in the axial direction via the control chambers 9 and 10.
  • a pair of piston rings 11 are formed on the control piston above the two pressure outlet channels 3 and 4, respectively.
  • the control piston has 11 annular recesses between the piston rings so that the hydraulic fluid can flow around the piston better.
  • Corresponding (ring-shaped) chambers are formed in the opposite sections of the cylinder wall. The pressure on the piston rings 11 therefore acts on the entire circumference of the piston surface.
  • the two pressure outlet channels 3, 4 have a diameter a, which corresponds to the thickness of the annular chambers.
  • the two piston rings 11 are spaced apart in the axial direction such that the total thickness D of the two piston rings is greater than that Thickness of the annular chambers a and the diameter of the pressure outlet openings 3 and 4 on the inside of the cylinder wall. Half of the difference between the total thickness D and the thickness of the annular chambers or the diameter of the pressure outlet channels a is intended to define the positive overlap x.
  • the maximum deflection of the control piston 6 from the rest position should be denoted by y.
  • the pressure-free outer spaces of the cylinder 1 are connected to one another via a compensating line 12 and the common return duct 5.
  • the control piston 6 is axially centered in the valve housing by means of two springs 8, which also act on the end faces 7 of the driver pistons 22, in the zero position.
  • An electrical position sensor 13 is connected in axial extension to the control piston 6 and is fed back to a torque motor 14 via an electrical position control circuit 20 known from the prior art.
  • Position control loop and compensation circuit 21 according to the invention are located in an electrically insulated part of the valve housing.
  • the armature 15 of the torque motor 14 acts directly on the baffle plate 16 of a nozzle 17 baffle plate 16 system.
  • the control rooms 9 and 10 have a bypass channel 18 and an electrically operated valve 19 located in this channel in order to be connected to one another when the valve is open.
  • the circuit shows a preferred embodiment of the compensation circuit.
  • the circuit consists of an inverting amplifier with a Input resistor R and a feedback circuit, consisting of three feedback branches, which react to the negative input of the operational amplifier.
  • One of these feedback branches consists only of an adjustable ohmic resistor R3, the other two each from the series circuit of an adjustable voltage source U1 or U2, a diode D1 and D2 and an adjustable resistor R1 or R2.
  • the diodes D1 and D2 are switched with respect to the polarities of the voltage sources U1 and U2 in the reverse direction.
  • Fig. 3 the relationship between the input and the output signal is shown graphically.
  • the graph is defined in sections by the equations given above.
  • the slopes of the straight sections are determined by the ratios of the feedback resistors R1, R2, and R3 to the input resistance R. The lower the ratio, the flatter the respective straight line section.
  • variable voltage sources U 1 are decisive for the position of the break points of the non-linearity and U2. Increasing or decreasing the voltage shifts the respective break point in the direction of the positive or negative Y axis of the diagram in Fig. 3.
  • the feedback channel with the resistance R3, which is always effective, is dependent on the output signal in the manner indicated above connected in parallel to either resistor R1 or R2.
  • valve 19 located in the bypass channel 18 opens when the power supply is interrupted, the control chambers 9, 10 are hydraulically short-circuited. This means that an existing pressure difference in the Control chambers immediately out and the return springs 8 move the control piston 6 in the area of positive overlap.
  • the absolute safe standstill of the consumer is guaranteed, since no leakage currents can occur in the overlap area. This takes account of the need for security.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrohydraulisches Servoventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiges Ventil ist allgemein bekannter Stand der Technik.
  • Bei elektrohydraulischen Ventilen unterscheidet man zwischen Proportionalventilen und Servoventilen. Während Proportionalventile für kleinere Druckdifferenzen für den Nenndurchfluß von bis zu 10 bar ausgelegt sind, sind Servoventile für hohe Druckdifferenzen bis zu 70 bar dimensioniert. Servoventile werden ausschließlich in geregelten Antrieben benutzt und Proportionalventile verwendet man nur in gesteuerten Antrieben. Aus diesem Grunde weisen Proportionalventile eine positive Überdeckung auf, nicht aber Servoventile, von denen man eine exakt definierte Lage verlangt (siehe Druckschrift "Ölhydraulik und Pneumatik, 33 (1989) Nr. 10 "Neue Stetigventile zum Steuern und Regeln von Plastverarbeitungsmaschinen", Seiten 786 bis 789). Die den Proportionalventilen eigene positive Überdeckung ist notwendig, um sicherzustellen, daß das Ventil in Nullstellung nicht leckt, was in einem gesteuerten Antrieb dazu führen würde, daß sich der Antrieb auch bei Nullstellung in ungewollter Weise mehr oder weniger langsam in die eine oder andere Richtung bewegen würde. Diese Gefahr besteht nicht bei geregelten Antrieben, da dort eine Signalrückführung aus dem Antrieb vorgesehen ist, die den Leckstrom dadurch ausgleicht, daß das Mittel der Leckströme in den beiden Kanälen zu Null ausgeregelt wird, also ein Leckstrom im "AUF-Kanal" durch einen anschließenden Leckstrom im "AB-Kanal" ausgeglichen wird. Nachteilig daran aber ist, daß das Servoventil beim Abschalten notwendigerweise einen Leckstrom aufweist und der Antrieb nicht stillsteht.
  • Aus der Druckschrift VDI-Zeitschrift, Band 128 (1986) Nr. 7, "Stetige Richtungssteuerung", Seiten 235 bis 238 ist ein Proportionalventil (mit positiver Überdeckung) bekannt, das mit einer elektrischen Kompensationsschaltung versehen ist, mit der die positive Überdeckung unterdrückt werden kann. Damit wird erreicht, daß beim schnellen Durchlaufen des Nullpunkts des Ventils der ansonsten auftretende kurze Stillstand des Antriebs nicht eintritt. Die Kompensationsschaltung muß aber abschaltbar sein, um in einer länger andauernden Nullage einen Stillstand zu erreichen. Man ist also gezwungen, darauf zu achten, daß die Kompensationsschaltung, wenn der schnelle Nulldurchgang nicht mehr erforderlich ist, sicher abgeschaltet wird, die Kompensationsschaltung also vorübergehend nur dann eingeschaltet wird, wenn dieser schnelle Nulldurchgang gefordert wird.
  • Aus der FR-A- 24 39 920 ist ein Proportionalventil bekannt, bei dem die beiden Steuerkammern über einen Bypaßkanal und ein darin liegendes Ventil verbindbar sind, um den Steuerkolben im stromlosen Zustand des Ventils in die Nullage zu bringen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrohydraulisches Servoventil anzugeben, bei dem im stromlosen Zustand des ventils ein sicherer Stillstand einer daran angeschlossenen Anlage erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es über einen Umweg dennoch möglich ist, bei einem Servoventil in Nullstellung einen Leckstrom zu unterbinden, indem man das Servoventil, welches üblicherweise keine Überdeckung aufweist, dennoch mit einer Überdeckung versieht und diese Überdeckung durch eine elektrische Kompensationsschaltung ausgleicht. Außerdem wird über den Bypaßkanal erreicht, daß sich der Steuerkolben bei stromlosem Ventil zwangsweise in die sichere Nullstellung bewegt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird das Servoventil anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt ein Schnittbild eines servoventils zweistufiger Bauart;
    Fig. 2
    zeigt eine bevorzugte Ausführung der Kompensationsschaltung.
    Fig. 3
    zeigt den Zusammenhang zwischen Ausgangs- und Eingangsspannung der Kompensationsschaltung.
  • Das servoventil weist einen Zylinder 1 mit einem mittigen Druckeinlaßkanal 2, zwei in axialer Richtung versetzt angeordnete Druckauslaßkanäle 3 und 4 sowie einen Rückführkanal 5, der mit dem Versorgungstank verbunden ist, auf.
  • In dem Zylinder 1 ist zwischen zwei Treiberkolben 22 ein Steuerkolben 6 gelagert. Die Stirnflächen 7 der Treiberkolben 22 können über die Steuerkammern 9 und 10 mit einem Steuerdruck in axialer Richtung beaufschlagt werden. An dem Steuerkolben sind jeweils über den beiden Druckauslaßkanälen 3 bzw. 4 ein Paar Kolbenringe 11 ausgebildet. Der Steuerkolben besitzt zwischen den Kolbenringen 11 ringförmige Ausnehmungen, damit die hydraulische Flüssigkeit den Kolben besser umfließen kann. In den gegenüber stehenden Abschnitten der Zylinderwand sind entsprechende (ringförmige) Kammern ausgebildet. Der Druck auf die Kolbenringe 11 wirkt daher auf den gesamten Umfang der Kolbenfläche. Die beiden Druckauslaßkanäle 3, 4 besitzen einen Durchmesser a, welcher der Dicke der ringförmigen Kammern entspreche. Die beiden Kolbenringe 11 besitzen einen Abstand in axialer Richtung voneinander derart, daß die Gesamtdicke D der beiden Kolbenringe größer ist als die Dicke der ringförmigen Kammern a bzw, der Durchmesser der Druckauslaßöffnungen 3 bzw. 4 an der Zylinderwandinnenseite. Die Hälfte der Differenz zwischen der Gesamtdicke D und der Dicke der ringförmigen Kammern bzw. dem Durchmesser der Druckauslaßkanäle a soll die positive Überdeckung x definieren. Die maximale Auslenkung des Steuerkolbens 6 aus der Ruhestellung soll mit y bezeichnet werden.
  • Die druckfreien Außenräume des Zylinders 1 stehen über eine Ausgleichsleitung 12 und den gemeinsamen Rückführkanal 5 miteinander in Verbindung.
  • Der Steuerkolben 6 ist in axialer Richtung über zwei Federn 8, die ebenfalls auf die Stirnflächen 7 der Treiberkolben 22 wirken, in der Nullstellung mittig zentriert im Ventilgehäuse gelagert. Mit dem Steuerkolben 6 ist in axialer Verlängerung ein elektrischer Lageaufnehmer 13 verbunden, der über einen aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Lageregelkreis 20 auf einen Torquemotor 14 rückgekoppelt ist. Lageregelkreis und Kompensationsschaltung 21 gemäß der Erfindung befinden sich in einem elektrisch isolierten Teil des Ventilgehäuses. Der Anker 15 des Torquemotors 14 wirkt direkt auf die Prallplatte 16 eines Düse 17-Prallplatte 16-Systems.
  • Die Steuerräume 9 und 10 weisen einen Bypasskanal 18 und ein in diesem Kanal liegendes elektrisch zu betätigendes Ventil 19 auf, um bei geöffnetem Ventil miteinander verbunden zu werden.
  • In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Kompensationsschaltung dargestellt. Die Schaltung besteht aus einem invertierenden Verstärker mit einem Eingangswiderstand R und einer Rückkopplungsschaltung, bestehend aus drei Rückkopplungszweigen, die auf den negativen Eingang des Operationsverstärkers rückwirken. Einer dieser Rückkopplungszweige besteht lediglich aus einem einstellbaren ohmschen Widerstand R₃, die beiden anderen jeweils aus der Serienschaltung einer einstellbaren Spannungsquelle U₁ bzw. U₂, einer Diode D₁ und D₂ und einem einstellbaren Widerstand R₁ bzw. R₂. Die Dioden D₁ bzw. D₂ sind in bezug auf die Polaritäten der Spannungsquellen U₁ bzw. U₂ in Sperrichtung geschaltet.
  • Nimmt man ideale Bauteile an, so gelten folgende Zusammenhänge zwischen Ausgangs (UA)- und Eingangsspannung (UE):

            UA = - UE . R₃/R für U₁ < UA < U₂



            UA = - UE . R₁/R für UA < U₁ und R₃ >>R₁



            UA = - UE . R₂/R für UA > U₂ und R₃ >> R₂

  • In Fig. 3 ist der Zusammenhang zwischen dem Eingangsund dem Ausgangssignal graphisch dargestellt. Der Graph ist abschnittsweise durch die obenangegebenen Gleichungen definiert.
  • Die Steigungen der geraden Abschnitte werden durch die Verhältnisse der Rückkopplungswiderstände R₁ , R₂, und R₃ zum Eingangswiderstand R bestimmt. Je geringer das Verhältnis, desto flacher verläuft der jeweilige Geradenabschnitt.
  • Maßgebend für die Lage der Knickpunkte der Nichtlinearität sind die variablen Spannungsquellen U₁ und U₂. Ein Erhöhen bzw. Erniedrigen der Spannung verschiebt den jeweiligen Knickpunkt in Richtung der positiven bzw. negativen Y-Achse des Diagramms in Fig. 3. Der Rückführkanal mit dem Widerstand R₃, der immer wirksam ist, wird in Abhängigkeit vom Ausgangssignal in der oben angegebenen Weise parallel entweder zum Widerstand R₁ oder R₂ geschaltet.
  • Bereits ein sehr kleines positives Signal am Eingang der Kompensationsschaltung erzeugt an dessen Ausgang ein Signal der Amplitude U₁. Dieses Signal verschiebt den Steuerkolben um die Auslenkung (x) aus seiner Ruhelage heraus. Dadurch beginnt sich der Druckauslaßkanal 4 bei einer weiteren Erhöhung des Eingangssignals sofort zu öffnen. Von diesem Knickpunkt an besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem elektrischen Stellsignal und dem Durchfluß durch das Ventil.
  • Der gleiche Vorgang geschieht in umgekehrter Weise für ein negatives Signal am Eingang der Kompensationsschaltung und dem Druckauslaßkanal 3. Dabei entsprechen sich die Knickpunkte der elektrischen Nichtlinearität (Fig. 3) und die der durch die positive Überdeckung entstandene nichtlineare Ventilkennlinie. Das bedeutet aber praktisch nichts anderes als ein lineares Verhalten des Ventils nach außen hin. Der Totbandbereich wird quasi "übersprungen", ohne den Durchfluß durch das Ventil abzusperren. Damit zeigt das Ventil nach außen hin über den gesamten Arbeitsbereich lineares Verhalten.
  • Öffnet sich bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr das im Bypasskanal 18 liegende Ventil 19, werden die Steuerkammern 9, 10 hydraulisch kurzgeschlossen. Dadurch gleicht sich ein bestehender Druckunterschied in den Steuerkammern sofort aus und die Rückstellfedern 8 verschieben den Steuerkolben 6 in den Bereich positiver Überdeckung. Hier ist der absolute sichere Stillstand des Verbrauchers gewährleistet, da keine Leckströme im Überdeckungsbereich auftreten können. Damit wird dem Sicherheitsbedürfnis Rechnung getragen.

Claims (4)

  1. Elektrohydraulisches Servoventil, wobei das Servoventil einen Zylinder (1) und einen darin gelagerten Steuerkolben (6) aufweist, und der Steuerkolben auf seinen beiden Stirnseiten (7) in druckbeaufschlagbaren Steuerkammern (9, 10) liegt, um den Kolben (6) bei einem Druckunterschied in diesen beiden Steuerkammern (9, 10) aus seiner neutralen Stellung auszulenken, wobei der Zylinder einen mittigen Druckeinlaßkanal (2) und zwei in axialer Richtung versetzt angeordnete Druckauslaßkanäle (3, 4) aufweist, die durch den Steuerkolben (6) verschlossen sind, wenn er sich in seiner neutralen Lage befindet und bei ausgelenktem Steuerkolben (6) teilweise bis ganz geöffnet werden, um einen von der Lage des Steuerkolbens abhängigen Durchlaßquerschnitt zwischen einem der Druckauslaßkanäle (3, 4) und dem Druckeinlaßkanal (2) freizugeben, wobei der Druckunterschied in den Steuerkammern (9, 10) durch ein elektrische Stellsignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (6) derart ausgebildet ist, daß er die Druckauslaßkanäle (3, 4) erst bei einer vorgegebenen axialen Auslenkung (x) aus seiner neutralen Stellung zu öffnen beginnt (positive Überdeckung), und daß zum Ausgleich der durch die positive Überdeckung entstandenen Nichtlinearität zwischen dem elektrischen Steuersignal und der Auslenkung des Steuerkolbens (6) eine elektrische Kompensationsschaltung (21) vorgesehen ist, und daß die beiden Steuerkammern (9, 10) über einen Bypaßkanal (18) miteinander zum Druckausgleich über ein in dem Kanal liegendes elektrisch zu betätigendes Ventil (19) verbindbar sind und das Ventil (19) derart ausgebildet ist, daß es im stromlosen Zustand öffnet.
  2. Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene axiale Auslenkung (x) vorzugsweise 10% des maximalen Stellweges (y) beträgt.
  3. Servoventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kompensationsschaltung (21) in das Ventilgehäuse integriert ist.
  4. Servoventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kompensationsschaltung (21) wenigstens einen Operationsverstärker aufweist, daß der Operationsverstärker mit einer Rückkoppelschaltung versehen ist, die ihm eine Nichtlinearität verleiht, die die durch die positive Überdeckung entstandende Nichtlinearität ausgleicht.
EP19900116279 1990-08-24 1990-08-24 Elektrohydraulisches Servoventil Expired - Lifetime EP0471884B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900116279 EP0471884B1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Elektrohydraulisches Servoventil
DE59010152T DE59010152D1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Elektrohydraulisches Servoventil
JP20564991A JPH0626501A (ja) 1990-08-24 1991-07-23 電子油圧サーボ弁
US07/749,216 US5165448A (en) 1990-08-24 1991-08-23 Two-stage servovalve with compensatoin circuit to accommodate "dead zone" du

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900116279 EP0471884B1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Elektrohydraulisches Servoventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471884A1 EP0471884A1 (de) 1992-02-26
EP0471884B1 true EP0471884B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=8204370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900116279 Expired - Lifetime EP0471884B1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Elektrohydraulisches Servoventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5165448A (de)
EP (1) EP0471884B1 (de)
JP (1) JPH0626501A (de)
DE (1) DE59010152D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285715A (en) * 1992-08-06 1994-02-15 Hr Textron, Inc. Electrohydraulic servovalve with flow gain compensation
DE4227563C2 (de) * 1992-08-20 2000-04-13 Mannesmann Rexroth Ag Geregelter hydraulischer Vorschubantrieb
US5884894A (en) * 1996-08-20 1999-03-23 Valtek, Inc. Inner-loop valve spool positioning control apparatus
US6318182B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-20 Eaton Corporation Measurement of transmission oil pressure by monitoring solenoid current
CN1295441C (zh) * 2004-11-05 2007-01-17 宁波华液机器制造有限公司 一种比例压差控制阀
WO2013048283A1 (ru) * 2011-09-27 2013-04-04 Razintsev Valery Ivanovich Электрогидравлический усилитель с электрической обратной связью по расходу
RU2467215C1 (ru) * 2011-09-27 2012-11-20 Валерий Иванович Разинцев Трехкаскадный электрогидравлический усилитель с электрической обратной связью по расходу
RU2489607C1 (ru) * 2011-12-09 2013-08-10 Валерий Иванович Разинцев Двухкаскадный электрогидравлический усилитель с электрической обратной связью по расходу
RU2482341C1 (ru) * 2011-12-01 2013-05-20 Валентин Григорьевич Жарков Сервоклапан со струйным управлением
RU2488719C1 (ru) * 2011-12-09 2013-07-27 Валерий Иванович Разинцев Однокаскадный электрогидравлический усилитель с электрической обратной связью по расходу
DE102014205041A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Druckreduzierventil
JP6775288B2 (ja) * 2015-10-08 2020-10-28 株式会社堀場エステック 流体制御弁及びその制御プログラム
CN108474392B (zh) * 2016-01-29 2020-04-03 株式会社小松制作所 液压缸用滑阀装置
US10927866B2 (en) * 2017-12-15 2021-02-23 Eaton Intelligent Power Limited Leakage modulation in hydraulic systems containing a three-way spool valve
JP7008499B2 (ja) * 2017-12-27 2022-01-25 株式会社堀場エステック 校正データ作成装置及び校正データ作成方法、並びに、流量制御装置
EP3921550A1 (de) 2019-02-05 2021-12-15 Domin Fluid Power Limited Drehservoventil
GB2581160B (en) * 2019-02-05 2022-10-19 Domin Fluid Power Ltd Rotary servo valve
CN110109348B (zh) * 2019-05-13 2023-03-10 河南工学院 一种基于深度的液压比例阀双向死区补偿方法
US11473598B2 (en) 2019-10-25 2022-10-18 Woodward, Inc. Failsafe electro-hydraulic servo valve
US11852250B2 (en) 2022-04-11 2023-12-26 Fisher Controls International Llc Adjustable spool valve for a digital valve controller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192551A (en) * 1978-10-10 1980-03-11 Bethlehem Steel Corporation Remote control system for mining machines
DE2845079A1 (de) * 1978-10-17 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches wegeventil
US4466337A (en) * 1982-01-25 1984-08-21 Sundstrand Corporation Electro hydraulic control with dead zone compensation
US4766921A (en) * 1986-10-17 1988-08-30 Moog Inc. Method of operating a PWM solenoid valve
DE3844336A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches porportionalwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0626501A (ja) 1994-02-01
US5165448A (en) 1992-11-24
DE59010152D1 (de) 1996-03-28
EP0471884A1 (de) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471884B1 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
EP0366605B1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
DE2447858C3 (de) Servo-Ventileinrichtung
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
DE3130056A1 (de) Steuerventilanordnung fuer einen druckmittel-arbeitszylinder
LU88277A1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
DE1750358A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
DE102005021850B3 (de) Fluidsteuerventil
DE2240607C3 (de) Elektrohydraulisch« Steuereinrichtung
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
EP0100973A1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
EP0238782B1 (de) 5/3-Wege-Ventileinheit
EP1342597B2 (de) Anordnung zur aktiven Rollstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE4405143C2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE4417153C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln der Lage eines ventilgesteuerten hydraulischen Stellglieds
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE4240076A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE3625003A1 (de) Servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4319660A1 (de) Servoventil zur Steuerung von Volumenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301