DE2447858C3 - Servo-Ventileinrichtung - Google Patents
Servo-VentileinrichtungInfo
- Publication number
- DE2447858C3 DE2447858C3 DE2447858A DE2447858A DE2447858C3 DE 2447858 C3 DE2447858 C3 DE 2447858C3 DE 2447858 A DE2447858 A DE 2447858A DE 2447858 A DE2447858 A DE 2447858A DE 2447858 C3 DE2447858 C3 DE 2447858C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- flow
- signal
- valve
- feedback signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/087—Control strategy, e.g. with block diagram
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5153—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/632—Electronic controllers using input signals representing a flow rate
- F15B2211/6323—Electronic controllers using input signals representing a flow rate the flow rate being a pressure source flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/632—Electronic controllers using input signals representing a flow rate
- F15B2211/6326—Electronic controllers using input signals representing a flow rate the flow rate being an output member flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6654—Flow rate control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/67—Methods for controlling pilot pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Servo-Ventüeinrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 1085 921 ist eine derartige Servo-Ventileinrichtung bekannt geworden, bei der der
Strömungsfühler jedoch aus einer Axialturbine, die einen Tachogenerator antreibt, besteht Bei der
bekannten Servo-Ventileinrichtung ist durch die Zuordnung der Drehzahl der den Strömungsfühler bildenden
Axialturbine zum elektrischen Ausgangssignal im unteren und oberen Arbeitsbereich keine Proportionalität
zwischen den umzuformenden Größen zu erreichen. Dies ist dadurch bedingt, daß der Anfangsbereich von
Anlaufverzögerungen bestimmt ist während im oberen Bereich mechanische Einflüsse, wie Reibung, die
Proportionalität verfälschen.
Aus der US-PS 20 29 633 ist ein Strömungsfühler mit einer Gelenkklappe bekannt geworden, die nach Art
einer Rückschlagklappe angeordnet ist. Die Anzeige der Klappenstellung erfolgt durch einen gewichtsbelasteten
mechanischen Zeiger. Eine Umwandlung in ein elektrisches Ausgangssignal ist nicht vorgesehen.
Aus US-PS 33 54 716 ist ein Strömungsfühler bekannt geworden, bei dem eine Klappe an einem in sehr
geringem Umfang elastisch nachgebenden Gehäuseteil fest eingespannt ist. Durch die von der Klappe bei
vorbeiströmender Flüssigkeit erzeugten unterschiedlichen Spannungsverhältnisse in diesem Gehäuseteil wird
über Spannungsmeßstreifen ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt Die Klappe ist also nicht gelenkig
gelagert, und die Umwandlung in ein elektrisches Ausgangssignal erfolgt auf sehr komplizierte Weise.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Servo-Ventileinrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hinsichtlich
ihres Ansprechverhaltens und ihrer Empfindlichkeit im
ίο oberen und unteren Mengenstrombereich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Strömungsfühler in einer Anschlußplatte
angeordnet ist auf der der Hauptventilblock befestigt
ist Durch diese Ausführungsform kann eine besonders günstige und kompakte Bauweise erreicht werden, und
die Einrichtung ist ieicht auf verschiedene Arbeitsweisen umzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein kombiniertes hydraulisches und elektrisches Block-Schaltbild einer erfindungsgeaiäßen Servo-Ventileinrichtung
zur Steuerung einer hydraulischen Stellvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform
und
Fig.2 ein kombiniertes hydraulisches und elektrisches
Block-Schaltbild einer erfindungsgemäßen Servo-Ventileinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen
Stellvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Servo-Ventileinrichtung nach F i g. 1 dient zur Steuerung einer zweifachwirkenden hydraulischen
Stellvorrichtung 10, die einen in einem Antriebszylinder 12 gleitenden Kolben 11 besitzt Eine Kolbenstange 13
ragt aus einem Ende des Zylinders 12 heraus. Ein Hauptsteuerventil 14 ist mit Einlaß- und Auslaßanschlüssen
15 und 16 und Verbraucheranschlüssen 17,18 und 19 versehen. Die Verbraucheranschlüsse 17 und 19
sind über eine Verbraucherleitung 20 an das linke Ende des Antriebszylinders 12 angeschlossen, und der
mittlere Verbraucheranschluß 18 ist durch eine Verbraucherleitung 21 mit dem rechten Ende des
Antriebszylinders 12 verbunden. Das hydraulische
so Druckmittel mit einem Druck P wird durch eine Zufuhrleitung 22 dem Eingangsanschluß 15 zugeführt
und der Auslaßanschluß 16 ist mit dem Tank 7* durch eine Leitung 23 verbunden.
Das Hautpsteuerventil 14 wird durch Flüssigkeitsdruck betätigt, und sein Schieber 24 wird durch Federn
25 und 26 in die neutrale, arbeitsunwirksame Mittellage gedrückt Das Hauptsteuerventil 14 wird durch ein
Vorsteuerventil 27 gesteuert, dessen Schieber 28 von einem doppeltwirkenden Kraftmotor 29 aus der
neutralen Mittellage in die eine oder die andere Richtung gegen Federn (nicht dargestellt) innerhalb des
Kraftmotors 29 bewegt werden kann. Der Schieber 28 ist in seiner neutralen Lage dargestellt die er einnimmt
wenn der Kraftmotor 29 nicht betrieben ist Die Kammern an den Enden des Schiebers 28 sind mit dem
Tank T verbunden. Das Vorsteuerventil 27 weist Eingangsanschlüsse 30 und 31, denen durch eine Leitung
33 eine Steuerflüssigkeit mit einem Druck Ps zugeführt
wird, und einen durch eine Leitung 34 mit dem Tank
verbundenen mittleren Auslaßanschluß 32 auf. Auslaßanschlüsse 35 und 36 des Vorsteuerventils 27 sind
durch Steuerleitungen 37 und 38 mit Steuerkammern 39 und 40 an entgegengesetzten Enden des Hauptsteuerventils 14 verbunden. Daher wirkt je nach Verstellung
des Schiebers des Vorsteuerventils Flüssigkeitsdruck in der Steuerkammer 39 auf das linke Ende des Schiebers
24 des Hauptsteuerventils, um den Schieber 24 nach rechts zu drücken, oder Flüssigkeitsdruck in der to
Kammer 40 auf das rechte Ende des Schiebers 24, um ihn nach lin-"is zu drücken. Wenn die Drücke in den
Kammern 39 und 40 gleich sind, wird der Schieber 24 durch die Federn 25 und 26 in seine neutrale Lage
gedrückt
Der Schieber 24 des Hauptsteuerventils weist Kolbenabschnitte in Form von Stegen 41 und 42 auf, die
die Anschlüsse 15 und 16 in der neutralen Lage abschließen, und umfaßt jeweils die Steuerkammern 39
una 40 begrenzende Endstege 43 und 44. Die Anschlüsse 17, 18 und 19 sind jeweils mit den drei zwischen den
Stegen 43, 41, 42 und 44 gebildeten Räumen in Verbindung. Das Vorsteuerventil 27 weist Stege 45,46
und 47 auf, die die Anschlüsse 30, 31 und 32 in der neutralen Lage abschließen. Die Anschlüsse 35 und 36
sind jeweils mit zwei zwischen den Stegen 45,46 und 47
gebildeten Räumen in Verbindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Servo-Ventileinrichtung ist
mit zwei elektrischen Eingängen und zwei elektrischen Rückkopplungen versehen. Ein elektrisches Strömungssteuersignal kann einer Zuleitung 50 zugeführt werden,
und ein eine Vergleichskraft vorgebendes elektrisches Eingangssignal kann an eine Leitung 51 angelegt werden. Ein elektrisches Strömungs-Rückkopplungssignal
wird der Leitung 52 durch einen Strömungsfühler 53 zugeführt, der in der dargestellten Ausführungsform in
die Zufuhrleitung 22 eingeschaltet ist
Der Strömungsfühler 53 enthält eine drehbar gelagerte Klappe, die durch die zu messende Flüssigkeitsströmung gegen Federelemente verschwenkt wird.
Diese Verschwenkung wird zur Bewegung des Schleifers eines Potentiometers benutzt Der Strömungsfühler
ist so konstruiert und von solcher Abmessung, daß das elektrische Ausgangssignal direkt proportional zur
Flüssigkeitsströmung durch den Fühler ist
Ein elektrisches Druck-Rückkopplungssignal wird durch Druckfühler, die jeweils mit den Verbraucherleitungen 20 und 21 verbundene Druckgeber 55 und 56
umfassen, an eine Leitung 54 angelegt Leitungen 57 und 58 von den Druckgebern 55 und 56 sind mit
entgegengesetzter Polarität mit den entgegengesetzten Enden eines Potentiometers 59 verbunden, so daß das
Signal in der Leitung 54 eher die an der Stellvorrichtung 10 anliegende Kraft als nur die Differenz zwischen den
Drücken P\ und P2 an den entgegengesetzten Enden der
Stellvorrichtung 10 wiedergibt Der Schleifer 60 des Potentiometers 59 ist mit der Leitung 54 verbunden und
kann aus seiner Mittellage heraus verstellt werden, um dem Unterschied der wirksamen Querschnitte der zwei
Seiten des Kolbens 11 der Stellvorrichtung Rechnung zu tragen und dadurch ein Signal zu erzeugen, das der
tatsächlichen Kraft an der Kolbenstange 13 entspricht In der dargestellten Ausführungsform weist die rechte
Seite des Kolbens 11 wegen der Kolbenstange 13 eine geringfügig kleinere wirksame Fläche auf als die linke
Seite.
Das Strömungs-Rückkopplungssignal in der Leitung 52 ist durch einen Umkehrschalter 61 mit einer Leitung
62 verbunden. Der Umkehrschalter 61 ist druckabhängig und durch Leitungen 63 und 64 mit den
Steuerkammern 39 bzw. 40 des Hauptsteuerventils verbindbar, wobei diese Leitungen an den Steuerleitungen 37 und 38 angeschlossen sind. Der Umkehrschalter
61 kann ein von dem elektrischen Ausgang eines zwischen den Leitungen 63 und 64 angeschlossenen
Druckgebers abhängiger elektronischer Schalter sein.
Der Schalter 61 arbeitet abhängig von der Richtung der Bewegung des Kolbens der Stellvorrichtung, da die
Richtung der Bewegung der Kolbenstange der Stellvorrichtung durch die Richtung der Verschiebung des
Schiebers 24 des Hauptsteuerventils aus einer neutralen Lage bestimmt wird, was wiederum davon abhängig ist
welche der beiden Steuerkammern 39 und 40 unter dem höheren Druck steht Wenn der Strömungsfühler 53 —
wie gemäß F i g. 1 — in der Zuführleitung angeordnet
ist, hat das Rückkopplungssignal immer dieselbe Polarität z. B. eine positive, in welcher Richtung auch
immer sich die Stellvorrichtung bewegt Wenn sich die Stellvorrichtung in die eine Richtung bewegt wird das
Rückkopplungssignal durch den Schalter 61 der Leitung
62 mit entsprechender Polarität zugeführt Wenn sich die Stellvorrichtung in die andere Richtung bewegt
wird die Polarität des Rückkopplungssignals durch den Schalter 61 umgekehrt
Das die Kraft an der Stellvorrichtung wiedergebende Rückkopplungssignal in der Leitung 54 ist durch eine
Klemmschaltung 90 und einen Signal-Gleichrichter 65 mit einer Leitung 66 verbunden. Die Klemmschaltung 90
wird über eine Leitung 91 durch einen Vergleich der Polarität des Strömungsrückkopplungssignals in der
Leitung 62 mit der Polarität des Kraft-Rückkopplungssignals in der Leitung 54 betätigt Die Polarität des
Kraft-Rückkopplungssignals in der Leitung 54 hängt davon ab, welche der beiden Seiten der Stellvorrichtung
unter einem höheren Druck steht, aber sie ist nicht unbedingt von der Bewegungsrichtung der Stellvorrichtung abhängig, da die Stellvorrichtung auch im
»Schiebebetrieb«, d. h. von der Last angetrieben, arbeiten kann. Der Signal-Gleichrichter 65 dient dabei
zur direkten Weiterleitung des Rückkopplungssignals von der Leitung 54 zu der Leitung 66, wenn das Signal
eine bestimmte z. B. eine positive Polarität hat, und zur Umkehrung der Polarität des Signals in der Leitung 54,
wenn es eine entgegengesetzte Polarität hat
Die Leitung 51 für die Vergleichskraft und die Leitung 66 für das Kraftrückkopplungssignal sind mit einem
Kraftvergleicher 67 verbunden, dessen Ausgang durch eine einen Gleichrichter 69 enthaltende Leitung 68 mit
einem Addierer 70 verbunden ist, der mit der Zuleitung 50 für das Strömungssteuersignal verbunden ist Der
Ausgang des Addierers 70 ist durch eine Leitung 71 mit einem Umkehrschalter 72 verbunden, dessen Ausgang
durch eine Leitung 73 mit einem Strömungsvergleicher 74 verbunden ist, der ebenfalls mit der Leitung 62 für die
Strömungsrückkopplung verbunden ist Ein Richtungssteuersignal ist durch geeignete Mittel 75 mit dem
Umkehrschalter 72 verbunden. Der Ausgang des Strömungsvergleichers 74 ist durch eine Leitung 76,
einen Verstärker 77 und eine Leitung 78 mit dem Kraftmotor 29 des Vorsteuerventils 27 verbunden.
Wenn die Vorrichtung strömungsgesteuert mit einem vorgewählten Übersteuerungsgrad bezüglich des Kraftvorgaoesignals arbeiten und der Kolben 11 der
Stellvorrichtung 10 sich nach rechts bewegen soll, wird ein negatives elektrisches Signal, das der erwünschten
nominalen Maximalkraft entspricht, an die Leitung 51
angelegt. Solange dieses negative Signal im Betrag größer ist als jedes positive Signal in der Leitung 66,
erscheint ein negatives Signal am Ausgang des Kraftvergleichers 67, und dieses negative Signal wird
durch den Gleichrichter 69 blockiert. Ein anderes negatives Signal wird der Leitung 50 zugeführt, und
zwar von einer Größe, die die gewünschte Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung zu dem Kolben 11 der
Stellvorrichtung wiedergibt. Diese Strömungsgeschwindigkeit ist proportional zu der Geschwindigkeit der
Last, die durch die Stellvorrichtung bewegt wird. Dieses negative Signal wird über den Addierer 70 und die
Leitung 71 zu dem Umkehrschalter 72 geleitet. Wenn das dem Schalter 72 zugeführte Richtungssteuerungssignal
diesen so betätigt, daß die Polarität des Signals von dem Addierer 70 nicht umgekehrt wird, wird dieses
negative Signal direkt dem Strömungsvergleicher 74 zugeführt, wo es mit einem Rückkopplungssignal
positiver Polarität verglichen wird, wie später noch beschrieben wird. Ein der Größendifferenz zwischen
dem Strömungssteuersignal und dem Strömungs- Rückkopplungssignal entsprechendes Fehlersignal erscheint
an dem Ausgang des Vergleichers 74. Der Vergleicher 74 kann als ein Addierer angesehen werden, so daß,
wenn das negative Steuerungssignal größer ist als das Rückkopplungssignal positiver Polarität, das resultierende
Fehlersignal in der Leitung 76 ebenfalls negativ ist. Dieses Fehlersignal wird durch den Verstärker 77
verstärkt und über die Leitung 78 dem Kraftmotor 29 zugeführt mit einer Polarität, die den Schieber 28 des
Vorsteuerventils nach links verschiebt Der Eingangsanschluß 30 wird dann mit dem Anschluß 35, der Anschluß
36 mit dem Auslaßanschluß 32 verbunden, wodurch der Druck in der Steuerkammer 39 des Hauptsteuerventils
14 steigt und der in der Kammer 40 fällt Der Schieber des Hauptsteuerventils wird dadurch nach rechts
verschoben, um den Einlaßanschluß 15 in Verbindung mit dem Verbraucheranschluß 17 und den Verbraucheranschluß
18 mit dem Auslaßanschluß 16 in Verbindung zu bringen. Dann strömt Flüssigkeit zum linken Ende
des Antriebszylinders 12 der Stellvorrichtung und von deren rechten Ende aus, so daß der Kolben 11 nach
rechts verschoben wird Beim Strömen der Hydraulik-Flüssigkeitsströmung durch den Strömungsfühler 53
erscheint ein positives Signal in der Leitung 52. Die Richtung der Druckdifferenz zwischen den Leitungen
63 und 64, über die der Umkehrschalter 61 gesteuert wird, entspricht der Richtung der Kolbenbewegung, wie
oben beschrieben. Die Verhältnisse sind so, daß, wenn sich der Kolben 11 nach rechts bewegt und der Druck in
der Leitung 63 daher höher ist als der Druck in der Leitung 64, der Schalter 61 die Polarität des
Strömungs-Rückkopplungssignais nicht umkehrt Das Strömungs-Rückkopplungssignal positiver Polarität
wird dann durch die Leitung 62 dem Strömungsvergleicher 74 zugeführt, wie oben erwähnt Falls es gewünscht
wird, daß sich der Kolben 11 nach links bewegt, betätigt
das mit den Mitteln 75 verbundene Richtungssteuersignal den Umkehrschalter 72 so, daß die Polarität des mit
dem Strömungsvergleicher 74 verbundenen Signals umgekehrt wird. Dabei werden der Schieber 28 nach
rechts und der Schieber 24 nach links verschoben, um die gewünschte Bewegungsrichtung des Kolbens 11 zu
erreichen. Der Druck in der Leitung 64 ist jetzt höher als der Druck in der Leitung 63, so daß der Umkehrschalter
61 die Polarität des Strömungs-Rückkopplungssigr.als
umkehrt, wobei das Rückkopplungssignal in der Leitung
62 ein Signal mit negativer Polarität ist, das in dem
Vergleicher 74 dem durch den Schalter 72 positiv gemachten Strömungssteuersignal hinzugefügt werden
soll. Angenommen, daß der Verstärker 77 einen sehr hohen Verstärkungsgrad hat, dann ist die Geschwindigkeit
des Kolbens 11 im stationären Zustand proportional zu dem Betrag des mit der Leitung 50 verbundenen
Strömungssteuersignals. Für eine unsymmetrische Stellvorrichtung ist jedoch der Betrag der Proportionalität
für die beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens 11
ίο verschieden.
Bis jetzt ist angenommen worden, daß, welche Bewegungsrichtung der Kolben 11 der Stellvorrichtung
auch hatte, das Kraft-Rückkopplungssignal in der Leitung 54 ein Rückkopplungssignal positiver Polarität
in der Leitung 66 erzeugt, das in seinem Betrag geringer
ist als das Steuersignal in der Leitung 51. Es kann angenommen werden, daß ein Druck P\ an der linken
Seite der Stellvorrichtung, der größer ist als der Druck P2 an der rechten Seite, ein negatives Signal in der
Leitung 54 erzeugt, und umgekehrt Der Signal-Gleichrichter 65 garantiert jedoch dafür, daß, welcher der
Drücke P\ und P2 auch höher ist, das Rückkopplungssignal
in der Leitung 66 immer eine positive Polarität hat von einer Größe, die die Kraft an der Stellvorrichtung
wiedergibt Falls die von der Stellvorrichtung aufgenommene Last so ist, das der Betrag des Kraft-Rückkopplungssignals
größer wird als der Betrag des Kraft-Steuersignals in der Leitung 51, erscheint ein
positives Fehlersignal an dem Ausgang des Kraftvergleichers 67. Der Kraftvergleicher 67 kann als Addierer
betrachtet werden, der das negative Eingangssignal dem Rückkopplungssignal positiver Polarität hinzufügt
Dieses positive Fehlersignal wird durch den Gleichrichter 69 zu dem Addierer 70 geleitet und vermindert dabei
is den Betrag des negativen Strömungssteuersignals, das
über die Leitung 71, zum Umkehrschalter 72 und über die Leitung 73 zum Strömungsvergleicher 74 geleitet
wird. Die Folge davon ist, daß die Flüssigkeitsströmung zu der Stellvorrichtung reduziert wird, um die Kraft an
der Stellvorrichtung zu verringern. Mit anderen Worten: die Kraftsteuerung überwiegt jetzt zunehmend
gegenüber der Strömungssteuerung, da die Last an der Stellvorrichtung steigt, was der durch das der Leitung 51
zugeführte Signal festgelegten nominalen Maximalkraft entspricht
Die Fig.2 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform
der Servo-Ventileinrichtung, wobei funktionsgleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in F i g. 1
haben. Wie in F i g. 2 dargestellt, sind der Strömungsfühler
53 und die Druckgeber 55 und 56 in einer Anschlußplatte 100 angeordnet, auf der ein das
Hauptsteuerventil 14 enthaltender Hauptventilblock iöi befestigt ist Das Vorsicuervcniil 27 ist In einem
über eine Zwischenanschlußplatte 103 auf dem Hauptventilblock 101 befestigten Ventilblock 102 enthalten.
Die Zwischenanschlußplatte 103 enthält ein Druckminderventil 104, das Steuerflüssigkeit zu einem
mittleren Eingangsanschluß 105 des VorsteuerventUs 27 führt Ausgangsanschlüsse 106 und 107 des Vorsteuerventils
27 sind durch eine durch die Zwischenanschlußplatte 103 laufende Leitung 108 mit dem Auslaß
verbunden. Der Krafonotor 29 ist in einem an dem Ventilblock 102 befestigten Gehäuse 110 enthalten.
Der elektrische Strom für die Druckgeber wird diesen über Leitungen 179 zugeführt Die Ausgänge von den Druckgebern 55 und 56 werden über die Leitungen 57 und 58 und über Vorverstärker 111 und 112 dem Potentiometer 59 zugeführt. Der Schleifer 60, an der das
Der elektrische Strom für die Druckgeber wird diesen über Leitungen 179 zugeführt Die Ausgänge von den Druckgebern 55 und 56 werden über die Leitungen 57 und 58 und über Vorverstärker 111 und 112 dem Potentiometer 59 zugeführt. Der Schleifer 60, an der das
Kraft-Rückkopplungssignal erscheint, ist mit einem Kraftvergleicher in Form eines Fenster-Diskriminators
113 verbunden, dem das Kraftsteuersignal über die Leitung 51 zugeführt wird. Wie gezeigt, leitet die
Leitung 51 von der Anzapfstelle 114 eines Potentiometers 115, dessen eines Ende mit einem positiven
Anschluß 116 verbunden und dessen bis zu einem positiven Maximalwert variiert werden.
Der Fenster-Diskriminator 113 ersetzt den Signal-Gleichrichter 65, den Kraftvergleicher 67 und den
Gleichrichter 69 von Fig. 1. Solange das Kraft-Rückkopplungssignal in der Leitung 54 geringer ist als das
Kraftsteuersignal in der Leitung 51, erscheint kein Signal in der Leitung 68. Sobald der Betrag des
Kraft-Rückkopplungssignals den Betrag des Kraft-Steuersignals übersteigt, führt der Fenster-Diskriminator der Leitung 68 ein Fehlersignai zu. Bei dieser
Ausführungsform hat das Fehlersignal eine der Polarität des Kraft-Rückkopplungssignals entgegengesetzte Polarität
Der Ausgang des Diskriminators 113 ist über die Leitung 68 mit einer Klemmschaltung 117 verbunden.
Das an der Zuleitung 50 erscheinende Strömungssteuersignal wird ebenfalls der Klemmschaltung 117 zugeführt Die Leitung 50 kommt von der Anzapfstelle 119
eines Potentiometers 120, dessen eines Ende mit einem positiven Anschluß 121 und dessen anderes Ende mit
einem negativen Anschluß 122 verbunden ist Das Strömungssteuersignal ist dabei in Abhängigkeit von
der gewünschten Flüssigkeitsströmung zu der Stellvorrichtung und der gewünschten Bewegungsrichtung des
Kolbens der Stellvorrichtung zwischen einem Maximum und einem Minimum veränderlich. Solange kein
Fehlersignal in der Leitung 68 ist, gibt die Klemmschaltung 117 das Strömungssteuerstianl in der Leitung 50
direkt in die Leitung 73 weiter. Die Klemmschaltung ist so ausgebildet, daß bei einem negativen Fehlersignal in
der Leitung 68, wenn das Strömungssteuersignal in der Leitung 50 positiv ist das vorher positive Signal in der
Leitung 53 zu Null tendiert Ebenso tendiert das vorher negative Signal in der Leitung 73 zu Null, wenn ein
positives Fehlersignal in der Leitung 68 bei negativem Strömungssteuersignal in der Leitung 50 erscheint Die
Klemmschaltung 117 reagiert auf ein positives Fehlersignal in der Leitung 68 nicht wenn das Strömungssteu-
ersignal in der Leitung 50 positiv ist und auch nicht auf ein negatives Fehlersignai in der Leitung 68, wenn das
Strömungssteuersignal in der Leitung 50 negativ ist
Die Klemmschaltung 117 ist durch die Leitung 73 mit
dem Strömungsvergleicher 74, der ein Addierer ist, verbunden. Dem Strömungsfühler 53 wird elektrischer
Strom über Leitungen 180 zugeführt
Das Strömungs-Rückkoppiungssignai von dem Strömungsfühler 53 wird durch die Leitung 52 zu einem
Wechselrichter/Folgeregler 123 geführt, der dem Umkehrschalter 61 in Fig. 1 entspricht Ein Schalter
126 wird durch ein Wechselventil 127 gesteuert, das über die Leitungen 63 und 64 durch die Drücke in den
Steuerkammern 39 und 40 des Hauptsteuerventils 14 betätigt wird. Das Wechselventil 127 ist in der
Anschlußplatte 100 angeordent Der Schalter 126 ist durch Leitungen 129 mit dem Wechselrichter/Folgeregler 123 verbunden, um diesen zu steuern. Der Ausgang
des Wechselrichters/Folgereglers 123 ist durch eine Leitung 124 mit einer Vorrichtung 125 verbunden, die
eine variable tote Zone schafft Der Ausgang der Vorrichtung 125 ist durch die Leitung 62 mit dem
Strömungsvergleicher 74 verbunden.
Der Ausgang des Strömungsvergleichers 74 ist über
die Leitung 76 mit dem Verstärker 77 verbunden, dessen Ausgang über eine ausfallsichere Klemmschaltung 130
und die Leitung 78 mit dem Kraftmotor 29 verbunden ist. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform ist der
Schieber 28 des Vorsteuerventils 27 durch eine Federanordnung innerhalb des Kraftmotors 29 in seiner
neutralen Lage gehalten. Der Kraftmotor ist wahlweise in entgegengesetzten Richtungen betätigbar, um den
Schieber 28 wie gewünscht nach links oder rechts zu verstellen. Zu diesem Zweck kann der Kraftmotor 29
mit zwei getrennten Spulen versehen sein oder einen Permanentmagnet erhalten, um die Verschiebungsrichtung von der Polarität der Betätigungsenergie abhängig
zu machen. Daher hat der Verstärker 77 zwei getrennte Ausgänge, die wahlweise betätigbar sind, oder einen
einzigen Ausgang, der wahlweise positiv oder negativ sein kann.
Eine Drossel 128 mit festem Querschnitt ist in der Anschlußplatte 100 angeordnet und verbindet die
Leitungen 63 und 64 miteinander, um den Federn 25 und 26 eine Zentrierung des Schiebers 24 des Hauptsteuerventils zu ermöglichen, wenn der Schieber 28 des
Vorsteuerventils 27 in seiner neutralen Lage ist
Ein Last-Nebenschluß ventil 131 ist in einem getrennt an der Anschlußplatte 100 befestigten Ventilblock 132
angeordnet Es hat zwei Eingangsleitungen 133 und 134, die außerhalb mit den Verbraucherleitungen 20 und 21
verbunden sind. Es hat ferner einen über eine feste Zusatzdrossel 135 und eine Leitung 136 mit dem Tank
verbundenen Ausgang. Das Last-Nebenschlußventil 131 hat zu seiner Betätigung einen ersten Elektromagnet
137, durch den das Ventil 131 in eine Lage verschoben werden kann, in der die Verbraucherleitung 21 Ober die
Leitungen 133 und 136 und die Zusatzdrossel 135 mit dem Tank verbunden ist und einen zweiten Elektromagnet 138 zur Verbindung der Verbraucherleitung 20
über die Leitungen 134 und 136 und die Zusatzdrossel 135 mit dem Tank.
Um das Last-Nebenschlußventil 131 unter gewissen, später noch beschriebenen Bedingungen zu betätigen,
ist ein Richtungsfühler 139 für die Kraft mit dem Ausgang des Fenster-Diskriminators 113 verbunden.
Um eine Betätigung des Richtungsfühlers 139 in Übersteuerungszuständen zu verhindern, verbindet eine
Zusatz-Sperr- bzw. UND-NICHT-Schaltung 140 die Leitung 50 für das Strömungssteuersignal mit einem ■
Sperreingang des Richtungsfühlers 139. Der Ausgang des Richtungsfühlers 139 ist über eine Leitung 141 mit
einem Verstärker 142 verbunden, dessen Ausgang über entgegengesetzt gepolte Gleichrichter 143 und 144 mit
den Elektromagneten 137 und 138 für die Betätigung des Last-NebenschiuBventi'is i3i verbunden ist Daher
wird bei entsprechender Polarität am Ausgang des Verstärkers der ein Elektromagnet, bei entgegengesetzter Polarität hingegen der andere Elektromagnet
betätigt
Der Ausgang des Strömungsvergleichers 74 ist über eine Leitung 145 mit einem Fehlersignal-Integrator 146
verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines ODER-Gatters 147 verbunden ist Ein symmetrischer
Spannungsteiler, der in Reihe geschaltete Widerstände 148 und 149 umfaßt, ist zwischen einem positiven
Anschluß 150 und einem negativen Anschluß 151 verbunden. Der Anschluß 150 ist mit derselben positiven
Spannungsquelle verbunden wie die Anschlüsse 116 und
121, der Anschluß 151 hingegen mit derselben negativen Spannungsquelle wie der Anschluß 122. Die Widerstän-
230244/159
de 148 und 149 sind so gewählt, daß ihre zentrale Anzapfstelle 152 normalerweise am Nullpotential ist.
Diese Anzapfstelle ist über einen Verstärker 153 mit einem zweiten Eingang des ODER-Gatters 147
verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung 154 mit der ausfallsicheren Klemmschaltung 130 verbunden ist.
Bei der strömungsgesteuerten Arbeitsweise der Ventileinrichtung nach F i g. 2 hat das Kraft-Rückkopplungssignal
in der Leitung 54 einen geringeren Wert als das Kraft-Eingangssignal in der Leitung 51, und der
Fenster-Diskriminator 113 hat Null-Ausgangssignal. Unter diesen Bedingungen gestattet die Klemmschaltung
117 eine Übertragung des Strörniungssteuersignals
von der Leitung 50 zu der Leitung 73 und zu dem Strömungsverdichter 74. Das Strömungs-Rückkopplungssignal
in der Leitung 52 hat eine gegebene Polarität, z. B. eine positive, und diese Polarität kann
durch den Wechselrichter/Folgereglier 123 umgekehrt werden oder nicht, entsprechend der Richtung der
Flüssigkeitsströmung zu der Stellvorrichtung, d. h. je nachdem ob die Flüssigkeit zu der Stellvorrichtung in
der Verbraucherleitung 20 oder der Verbraucherleitung 21 strömt, wobei der Wechselrichter/Folgeregler 123
durch den Schalter 126 gesteuert wird, der seinerseits durch das Wechselventil 127 gesteuert wird, in
Abhängigkeit von der Differenz der Drücke in den Steuerkammern 39 und 40. Die Ausgangscharakteristik
des Strömungsfühlers 53 weist normalerweise eine enge tote Zone auf, in der keine Strömung registriert wird.
Die Vorrichtung 125 dient zur Ausschaltung dieser Zone. Das Rückkopplungssignal in der Leitung 62 hat
daher einen von der Menge der Flüssigkeitsströmung zu der Stellvorrichtung abhängigen Wert, wobei der
Strömungsfühler 53 bei diesem Ausführungsbeispiel in der zum Tank führenden Leitung 23 vorgesehen ist, und
weiterhin eine von der Bewegungsrichtung der Stellvorrichtung abhängige Polarität Die Polaritäten der
verschiedenen Signale sind so gewählt, daß die Polarität des Eingangssignals des Strömungsvergleichers 74 in
der Leitung 73 umgekehrt zu der Polarität des Rückkopplungssignals in der Leitung 62 ist Der
Ausgang des Strömungsvergleichers 74 bildet daher ein Fehlersignal, das in dem Verstärker 77 verstärkt wird,
um das Vorsteuerventil 27 über den Kraftmotor 29 zu steuern.
Um den Kolben der Stellvorrichtung bei strömungsgesteuerter Arbeitsweise z. B. in einer Richtung zu
verschieben, die eine Zufuhr von Flüssigkeit zu der Stellvorrichtung über die Verbraucherleitung 20 und
einen Rückstrom über die Verbraucherleitung 21 erfordert, wird die Anzapfstelle 119 in positiver
Richtung aus ihrer Nullage verschoben, so daß ein positives Steuersignal über die Leitungen 50 und 73 dem
Strömungsvergleicher 74 zugeführt wird. Anfänglich gibt es kein Strömungs-Rückkopplungssignal in der
Leitung 62, so daß ein positives Fehlersignal in der
Leitung 76 vorliegt, das durch den Verstärker 77 zur Aktivierung des Kraftmotors 29 verstärkt wird, um den
Schieber des Vorsteuerventils nach rechts zu verschieben. Steuerdruck wird dabei der Steuerkammer 40 des
Hauptsteuerventils 14 zugeführt, um dessen Schieber 24 nach links zu verstellen und dabei die; Zufuhrleitung 22
mit der Verbraucherleitung 20 und die Verbraucherleitung
21 mit der zum Tank führenden Leitung 23 steuerbar zu verbinden. Die resultierende Flüssigkeitsströmung
in dem Strömungsfühler 53 läßt ein Rückkopplungssignal in der Leitung 5>2 erscheinen. Das
Wechselventil 127, das aufgrund des im Vergleich zur Steuerkammer 39 höheren Druckes in der Steuerkammer
40 wirkt, betätigt den Wechselrichter/Folgeregler 123 über den Schalter 126, um das Strömungs- Rückkopplungssignal
umzukehren, so daß das Rückkopplungssignal in der zum Strömungsvergleicher 74 führenden Leitung 62 negative Polarität hat, um das
dem Verstärker 77 zugeführte positive Fehlersignal solange zu vermindern, bis der stationäre Zustand
erreicht ist. Wenn das positive Steuersignal durch
ίο Verschiebung der Anzapfstelle 119 gegen ihre Nullage
im Mittelpunkt des Potentiometers 120 in seinem Betrag reduziert wird, kehrt das resultierende Fehlersignal
negativer Polarität in der Leitung 76 das Vorsteuerventil 27 um, bis der Hauptsteuerschieber in Richtung auf
seine neutrale Lage verschoben ist, um der neuen Strömungsanforderung zu genügen, und bis eine
Rückkehr zum stationären Zustand erreicht worden ist. Um den Kolben der Stellvorrichtung in die entgegengesetzte
Richtung zu verschieben, in der Flüssigkeit über die Verbraucherleitung 21 zugeführt und über die
Verbraucherleitung 20 abgeführt wird, wird die Anzapfstelle 119 des Potentiometers 120 so verschoben,
daß der Leitung 73 ein negatives Steuersignal zugeführt wird. In diesem Fall betätigt das Wechselventil 127 den
Wechselrichter/Folgeregler 123 über den Schalter 126 derart, daß das Rückkopplungssignal in der Leitung 62
eine positive Polarität erhält, wodurch anfänglich ein negatives Fehlersignal in der Leitung 76 erscheint bis
der stationäre Zustand erreicht ist.
Die Ausgänge der Druckgeber 55 und 56 haben entgegengesetzte Polarität und werden auf dem
Potentiometer 59 addiert, um am Schleifer 60 ein von der Differenz der Drücke in den Verbraucherleitungen
20 und 21 abhängiges Rückkopplungssignal zu erhalten.
Der Schleifer 60 kann bequem eingestellt werden, um eine Asymmetrie der hydraulischen Stellvorrichtung
auszuschalten, wodurch das Rückkopplungssignal die Kraft an der Stellvorrichtung darstellt Wenn der Druck
in der Leitung 20 den in der Leitung 21 übersteigt, hat das Kraft-Rückkopplungssignal in der Leitung 54 eine
positive Polarität; dies gilt entsprechend auch umgekehrt. Wie bereits erwähnt, ist der B^ .rag des
Kraft-Rückkopplungssignals geringer als der des Kraft-Steuersignals in der Leitung 51, wenn mit
Strömungssteuerung gearbeitet wird
Die Ventileinrichtung nach Fig.2 kann zur Strömungssteuerung
einer die Stellvorrichtung übersteuernden Last benutzt werden. Wenn Flüssigkeit zu der
Stellvorrichtung über die Verbraucherleitung 20 strömt
so und über die Verbraucherleitung 21 zurückfließt und wenn die Last den Kolben der Stellvorrichtung zieht
übersteigt der Druck in der Leitung 21 den in der Leitung 20. wodurch sowohl das Strömungssteuersignal
in der Leitung 50 als auch das Fehlersignal in der Leitung 68 positiv sind. In diesem Fall unterdrückt die
Klemmschaltung 117 das Kraft-Fehlersignal in der Leitung 68 und gibt das Strömungssteuersignal in der
Leitung 50 direkt zu der Leitung 73. Gleiches gilt für ein negatives Strömungssteuersignal in der Leitung 50,
wenn die Last die Stellvorrichtung antreibt Anderenfalls würde das Kraft-Steuersignal den Betrag des
Signals in der Leitung 73 erhöhen, wodurch Instabilitäten entstünden. Daher gibt es bei der Ventileinrichtung
nach Fig.2 keine Kraftbegrenzung, wenn mit einer
antreibenden Last gearbeitet wird.
Bei der Ausführung nach Fig.2 kann das Last-Nebenschlußventil
131 so angeordnet sein, daß die Verbraucherleiningen über die Zusatzdrossel 135
miteinander verbunden sind. In diesem Falle muß das Last-Nebenschlußventil ein Zweistellungsventil sein, da
es nicht weiter von Bedeutung ist, welche der Verbraucherleitungen unter einem höheren Druck steht.
Es wird dann nur einer der Elektromagnete 137 oder 138 benötigt, und die Gleichrichter 143 und 144 sind
ebenfalls nicht erforderlich.
Auch kann der Strömungsfühler 53 in einer der Verbraucherleitungen 20 und 21 angeordnet sein, in
welchem Fall der Umkehrschalter 61 (Fig. 1) oder der
Wechselrichter/Folgeregler 123 und das Wechselventil 127 (Fig.2) weggelassen werden können, da die
Polarität des Signals automatisch vom Strömungsfühler umgekehrt wird, wenn die Strömungsrichtung zur
Stellvorrichtung umgekehrt wird.
Es können verschiedene Formen von Druckgebern verwendet werden, z. B. Geber mit einer druckbeaufschlagten
Membran, die den Schleifer eines Potentiome-
ters betätigt oder Geber mit einer variablen Widerstandsplatte oder induktive Geber.
Anstelle des Potentiometers 59 kann ein einfacher variabler Widerstand in einer der Leitungen 57 und 58
verwendet werden, vorzugsweise in der zur größeren KLolbenseite gehörenden Leitung. Daher kann die
Leitung 58 direkt mit der Leitung 54 verbunden werden, während die Leitung 57 über den variablen Widerstand
mit der Leitung 54 verbunden wird.
Während die Figuren einen zweifachwirkenden Kraftmotor 29 zeigen, der an einem Ende des
Vorsteuerventils 27 angeordnet ist, kann der Kraftmotor 29 auch durch zwei einfachwirkende Elektromagneten
gebildet werden, die an den entgegengesetzten Enden des Vorsteuerventils 27 angeordnet sind, um den
Schieber 28 in entgegengesetzte Richtungen von seiner zentralen neutralen Lage aus zu verschieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Servo-Ventileinrichtung zur Steuerung der
Flüssigkeitsströmung zu und von einer hydraulischen Stellvorrichtung durch ein elektrisches Eingangssignal
mit einem durch Flüssigkeitsdruck betätigbaren Hauptsteuerventil, einem elektrisch
betätigbaren Vorsteuerventil zur Betätigung des Hauptsteuerventils, einem Strömungsfühler zur
Erzeugung eines von der Flüssigkeitsströmung zu der Stellvorrichtung abhängigen elektrischen Rückkopplungssignals
und mit einem Vergleicher zum Vergleich des Rückkopplungssignals mit dem Eingangssignal sowie zur entsprechenden Betätigung
des Vorsteuerventils, dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche, strömungsbeaufschlagte Element des Strömungsfühlers (S3) eine
gegen Federn verstellbare, gelenkig gelagerte Klappe ist, die mit dem Schleifer eines Potentiometers
verbunden ist, dessen elektrisches Ausgangssignal proportional zur Flüssigkeitsströmung durch
den Strömungsfühler (53) ist
2. Servo-Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Strömungsfühler
(53) in einer Anschlußplatte (100) angeordnet ist, auf der der Hauptventilblock (101) befestigt ist
3. Servo-Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Strömungsfühler in einer der Zufuhroder
Rückstromleitungen zum Hauptsteuerventil angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß ein von
der Richtung der Flüssigkeitsströmung in den das Hauptsteuerventil (14) mit der Stellvorrichtung (10)
verbindenden Leitungen (20, 21) abhängiger Schalter (126) zur Festlegung der Polarität des elektrischen
Rückkopplungssignals vorgesehen ist
4. Servo-Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (126)
durch den den Druck führenden Ausgang des Vorsteuerventils (27) betätigbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4721373A GB1462879A (en) | 1973-10-10 | 1973-10-10 | Hydraulic actuator controls |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447858A1 DE2447858A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2447858B2 DE2447858B2 (de) | 1981-01-15 |
DE2447858C3 true DE2447858C3 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=10444167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2447858A Expired DE2447858C3 (de) | 1973-10-10 | 1974-10-08 | Servo-Ventileinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4031813A (de) |
JP (1) | JPS50111486A (de) |
DE (1) | DE2447858C3 (de) |
FR (1) | FR2247632B1 (de) |
GB (1) | GB1462879A (de) |
IT (1) | IT1022765B (de) |
SE (1) | SE411935B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544613A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-26 | Mazda Motor | Hydraulisches befestigungssystem fuer eine antriebs- oder krafteinheit |
DE3741425A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-29 | Antriebs Steuerungstech Ges | Linearantrieb |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5276585A (en) * | 1975-12-22 | 1977-06-28 | Nippon Air Brake Co | Liquid flow rate control device for direction shifting valve |
DE2658928A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Beringer Hydraulik Gmbh | Hydraulische steuerung |
DE2661086C2 (de) * | 1976-12-24 | 1992-10-15 | Beringer-Hydraulik Gmbh, Neuheim, Zug, Ch | |
US4074529A (en) * | 1977-01-04 | 1978-02-21 | Tadeusz Budzich | Load responsive system pump controls |
US4275793A (en) * | 1977-02-14 | 1981-06-30 | Ingersoll-Rand Company | Automatic control system for rock drills |
DE2707630A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Orenstein & Koppel Ag | Elektronisch gesteuerte rohrbruchsicherung |
DE2754878A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Rexroth Gmbh G L | Lastunabhaengig arbeitendes elektrisch ansteuerbares wegeventil |
FR2426817A1 (fr) * | 1978-05-26 | 1979-12-21 | Thomson Csf | Servocommande hydraulique dont la charge presente un balourd variable |
US4336745A (en) * | 1978-07-31 | 1982-06-29 | Mts Systems Corporation | Servovalve flow linearization circuit |
US4199942A (en) * | 1978-09-28 | 1980-04-29 | Eaton Corporation | Load sensing control for hydraulic system |
GB2050646B (en) * | 1979-06-15 | 1983-04-13 | Sperry Rand Corp | Hydraulic actuator controls |
DD145417A1 (de) * | 1979-08-02 | 1980-12-10 | Winfried Bautz | Hydraulischer telemotor-reversierantrieb |
DE2937998A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-02 | Beche & Grohs GmbH, 5609 Hückeswagen | Verfahren zur steuerung des arbeitsablaufes einer druckmittelbeaufschlagten arbeitsmaschine sowie druckmittelbeauschlagte arbeitsmaschine mit druckmittelsteuerung |
IT1119444B (it) * | 1979-10-30 | 1986-03-10 | Fiat Ricerche | Distributore idraulico |
JPS56122774A (en) * | 1980-02-26 | 1981-09-26 | Oirudoraibu Kogyo Kk | Oil pressure elevator |
EP0038128A1 (de) * | 1980-04-04 | 1981-10-21 | General Signal Corporation | Elektrohydraulisches Servosteuerungssystem |
DE3127910A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-27 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | "verfahren und anordnung zur nachbildung eines definierten zeitlischen bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen einrichtung" |
DE3228900A1 (de) * | 1981-08-21 | 1983-03-31 | Sperry Corp., 10019 New York, N.Y. | Rueckkopplungsgesteuertes, hydraulisches ventilsystem |
ZA825477B (en) * | 1981-08-21 | 1983-06-29 | Sperry Corp | Hydraulic control system |
AU1587183A (en) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Sperry Corp. | Hydraulic valve with dual feedback control |
JPS59117905A (ja) * | 1982-12-22 | 1984-07-07 | Hitachi Ltd | 油圧サ−ボ機構 |
FR2575688B2 (fr) * | 1984-10-12 | 1989-11-24 | Mors | Dispositif porte-pieces a usiner a commande de verin individualisee pour fonctionner a une pression independante |
EP0149375B1 (de) * | 1983-11-25 | 1988-10-12 | Mors | Werkstückpalette, versehen mit einem Bedienungssystem und vorzugsweise mit einer Zylindereinzelbedienung zum Arbeiten mit einem unabhängigen Druck |
AT384899B (de) * | 1984-09-17 | 1988-01-25 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Regelungsverfahren fuer einen fluidzylinder |
US4635441A (en) * | 1985-05-07 | 1987-01-13 | Sundstrand Corporation | Power drive unit and control system therefor |
US4840111A (en) * | 1986-01-31 | 1989-06-20 | Moog Inc. | Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors |
GB8615427D0 (en) * | 1986-06-24 | 1986-07-30 | Lotus Group Plc | Servovalves |
DE3704312A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Hans Schoen | Elektrohydraulische steueranordnung |
DE3734955A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-27 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Elektrische messwertaufbereitung fuer ein regelventil |
FI84292C (fi) * | 1988-01-13 | 1991-11-11 | Rexroth Oy | Styrsystem i hydrauliskt manoeverorgan. |
US5056561A (en) * | 1990-02-08 | 1991-10-15 | Byers James O | Remote controlled, individually pressure compensated valve |
US5261234A (en) * | 1992-01-07 | 1993-11-16 | Caterpillar Inc. | Hydraulic control apparatus |
US5500580A (en) * | 1994-09-19 | 1996-03-19 | Hr Textron Inc. | Integrated compliance servovalve |
US6357334B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-03-19 | Tymac Controls Corporation | Method and apparatus for the control of a die casting or similar machine |
US6286412B1 (en) * | 1999-11-22 | 2001-09-11 | Caterpillar Inc. | Method and system for electrohydraulic valve control |
US20010037724A1 (en) * | 2000-03-08 | 2001-11-08 | Schumacher Mark S. | System for controlling hydraulic actuator |
US20010037689A1 (en) * | 2000-03-08 | 2001-11-08 | Krouth Terrance F. | Hydraulic actuator piston measurement apparatus and method |
WO2001066954A2 (en) * | 2000-03-08 | 2001-09-13 | Rosemount Inc. | Piston position measuring device |
WO2001066955A2 (en) | 2000-03-08 | 2001-09-13 | Rosemount Inc. | Bi-directional differential pressure flow sensor |
US6588313B2 (en) | 2001-05-16 | 2003-07-08 | Rosemont Inc. | Hydraulic piston position sensor |
DE102006006585B3 (de) * | 2006-02-13 | 2007-10-18 | Samson Ag | Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal |
CN100590324C (zh) * | 2006-10-16 | 2010-02-17 | 太原理工大学 | 先导比例方向节流阀 |
WO2010022746A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Navalimpianti S.P.A. | Measuring device for the measure of the position of fluid-driven actuators with regulation |
CN103775441B (zh) * | 2014-01-26 | 2015-11-18 | 天津大学 | 双电机驱动的电反馈大型伺服液压缸 |
CN107076173B (zh) * | 2014-08-14 | 2019-11-15 | 费斯托股份有限两合公司 | 促动器控制器以及用于控制促动器的运动的方法 |
US10227951B2 (en) | 2017-02-02 | 2019-03-12 | Woodward, Inc. | Limited flow thrust reverser actuating |
US11105347B2 (en) | 2017-07-20 | 2021-08-31 | Eaton Intelligent Power Limited | Load-dependent hydraulic fluid flow control system |
CN112904225B (zh) * | 2021-01-05 | 2021-12-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 执行器的故障检测系统 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125856A (en) * | 1964-03-24 | Variable-pressure hydraulic control system | ||
US2029633A (en) * | 1934-09-24 | 1936-02-04 | Schutte & Koerting Company | Flow indicator |
US2909195A (en) * | 1958-03-24 | 1959-10-20 | Borg Warner | Servo valve |
US3282168A (en) * | 1963-09-05 | 1966-11-01 | Sanders Associates Inc | Hydraulic servo control systems |
US3354716A (en) * | 1964-09-17 | 1967-11-28 | William S Hansen | Combined rate of flow, pressure and temperature gage |
DE1806775B2 (de) * | 1968-11-02 | 1971-11-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Durchflussmessgeraet |
US3589387A (en) * | 1969-08-22 | 1971-06-29 | Int Basic Economy Corp | Integrated manifold circuits and method of assembly |
US3686557A (en) * | 1970-08-26 | 1972-08-22 | Fischer & Porter Co | Floating-type electronic servo-motor process controller |
CA943040A (en) * | 1970-10-06 | 1974-03-05 | Ronald B. Walters | Hydraulic actuator controls |
US3727520A (en) * | 1970-11-06 | 1973-04-17 | Sperry Rand Corp | Digital electrohydraulic servo system |
DE2101491A1 (de) * | 1971-01-14 | 1972-07-20 | Metz Gmbh Carl | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe von ausfahrbaren Leitern, Masten oder dergleichen |
US3741073A (en) * | 1971-01-29 | 1973-06-26 | Moog Inc | Hysteretic equalization in redundant electrically operated fluid powered servopositioning apparatus |
US3751940A (en) * | 1971-09-17 | 1973-08-14 | Borg Warner | Refrigeration system prv motor control system |
GB1400007A (en) * | 1971-10-05 | 1975-07-16 | Lucas Acrospace Ltd | Electro-hydraulic actuator arrangement |
BE789975A (fr) * | 1971-10-12 | 1973-02-01 | Sanders Associates Inc | Valve de controle de pression et de debit |
US3782250A (en) * | 1971-11-03 | 1974-01-01 | Microdot Inc | Control system |
GB1406326A (en) * | 1972-11-08 | 1975-09-17 | Sperry Rand Ltd | Hydraulic actuator controls disazo pigment |
US3870931A (en) * | 1974-02-04 | 1975-03-11 | Sun Chemical Corp | Solenoid servomechanism |
US3895287A (en) * | 1974-05-30 | 1975-07-15 | Westinghouse Electric Corp | Low cost voltage regulating relay |
-
1973
- 1973-10-10 GB GB4721373A patent/GB1462879A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-10-03 US US05/511,739 patent/US4031813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-08 FR FR7433828A patent/FR2247632B1/fr not_active Expired
- 1974-10-08 DE DE2447858A patent/DE2447858C3/de not_active Expired
- 1974-10-09 SE SE7412672A patent/SE411935B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-09 JP JP49115725A patent/JPS50111486A/ja active Pending
- 1974-10-10 IT IT28286/74A patent/IT1022765B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544613A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-26 | Mazda Motor | Hydraulisches befestigungssystem fuer eine antriebs- oder krafteinheit |
DE3741425A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-29 | Antriebs Steuerungstech Ges | Linearantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7412672L (de) | 1975-04-11 |
DE2447858A1 (de) | 1975-04-17 |
FR2247632B1 (de) | 1980-03-14 |
IT1022765B (it) | 1978-04-20 |
JPS50111486A (de) | 1975-09-02 |
GB1462879A (en) | 1977-01-26 |
SE411935B (sv) | 1980-02-11 |
FR2247632A1 (de) | 1975-05-09 |
DE2447858B2 (de) | 1981-01-15 |
US4031813A (en) | 1977-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447858C3 (de) | Servo-Ventileinrichtung | |
DE2355430C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer hydraulischen Stell- bzw. Antriebsvorrichtung | |
EP0366605B1 (de) | Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung | |
DE2817629C2 (de) | ||
EP0546300B1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
EP0091018A1 (de) | Positionsregelung für einen doppelt wirkenden hydraulischen Motor | |
DE2412318A1 (de) | Ventilanordnung zur steuerung eines reversiblen hydraulischen verbrauchers | |
DE2419311A1 (de) | Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil | |
EP0471884B1 (de) | Elektrohydraulisches Servoventil | |
DE1916224B2 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE102017218628A1 (de) | Elektronisch gesteuertes Ventil, Hydraulikpumpe und Hydraulikpumpensystem | |
DE3106086C2 (de) | ||
EP0065304A2 (de) | Elektrohydraulisches Antriebssystem | |
DE3340676C2 (de) | ||
EP0092064B1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils | |
DE3219730A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors | |
DE2349620C2 (de) | Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung | |
DE3422978C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung | |
EP0219052B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE1948928C3 (de) | Fluidikschaltung für eine Servoeinrichtung mit einem doppelt wirkenden druckmittelbetätigten Arbeitskolben | |
DE3738241A1 (de) | Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal | |
DE3404534C2 (de) | ||
DE2305825B2 (de) | Einrichtung zum einstellen der schwenkstellung einer hydrostatischen pumpe | |
DE3026564C2 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
DE4140423A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des arbeitsfluessigkeitsdruckes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VICKERS, INC., TROY, MICH., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN BERGEN, K., DIPL.-ING., 4000 DUESSELDORF KRAMER, R., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |