DE3127910A1 - "verfahren und anordnung zur nachbildung eines definierten zeitlischen bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen einrichtung" - Google Patents

"verfahren und anordnung zur nachbildung eines definierten zeitlischen bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen einrichtung"

Info

Publication number
DE3127910A1
DE3127910A1 DE19813127910 DE3127910A DE3127910A1 DE 3127910 A1 DE3127910 A1 DE 3127910A1 DE 19813127910 DE19813127910 DE 19813127910 DE 3127910 A DE3127910 A DE 3127910A DE 3127910 A1 DE3127910 A1 DE 3127910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo valve
consumer
control
setpoint
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127910
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 6101 Roßdorf Beran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE19813127910 priority Critical patent/DE3127910A1/de
Priority to JP57005859A priority patent/JPS5818705A/ja
Priority to EP82100752A priority patent/EP0070957B1/de
Priority to DE8282100752T priority patent/DE3273084D1/de
Publication of DE3127910A1 publication Critical patent/DE3127910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/16Systems essentially having two or more interacting servomotors, e.g. multi-stage
    • F15B9/17Systems essentially having two or more interacting servomotors, e.g. multi-stage with electrical control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

- Ζ'- 5.112
Verfahren und Anordnung zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs, mit eirVer servohydraulischen Einrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs, insbesondere zur Nachbildung eines vorgegebenen Beschleunigungssignals, mit einer servohydraulischen Einrichtung, die aus einem Verbraucher (Belastungszylinder, Katapultzylinder), einem mehrstufigen Servoventil und einer Steuer- und Regeleinrichtung besteht, wobei der Bewegungsablauf des Verbrauchers gesteuert wird und hierzu die letzte Stufe des Servoventils CHauptstufe) in Wegregelung betrieben wird sowie eine An-Ordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bisher bekannten Verfahren und Anordnungen zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs wurde z.B. bei servohydraulisch betriebenen Katapultzylindern die gewünschte Beschleunigung dadurch erreicht, daß der Weg des Kolbens bzw. der Kolbenstange des Katapultzylinders geregelt wurde. Der Kolbenweg bzw. der Weg der Kolbenstange bildet den Istwert für einen Regelkreis, der aus dem Katapultzylinder, einem Regler und dem Servoventil besteht. Nachteilig ist bei dieser Anordnung die erforderliche mehrfache Integration des Ausgangssignals für die Regelung so wie das unbefriedigende Nachfahrverhalten.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wurde zur Erzielung einer hohen Beschleunigung bei einer servohydraulischen Einrichtung das Servoventil voll geöffnet. Dies entspricht einer rechteckförmigen Ansteuerung des Ventils. Hierbei kann jedoch an einem angeschlossenen Belastungszylinder nur ein Beschleunigungsverlauf erzielt werden, der nach Ventilöffnung nicht mehr beeinflußbar ist.
Zur Nachbildung eines vorgegebenen Beschleunigungsverlaufs ist es bei servohydraulisch betriebenen Katapultzylindern bekannt, ein mehrstufiges Servoventil zur Steuerung des Katapultzylinders in Wegregelung zu betreiben» Hierbei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß ein Servoventil im Prinzip ein Geschwindigkeitserreger ist, d.h. der Öffnung des Steuerschiebers des Servoventils entspricht unter bestimmten Bedingungen eine bestimmte Geschwindigkeit des Kolbens in einem angeschlossenen Betätigungszylinder. Durch die Stellung des Steuerschiebers im Servoventil kann der Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens nun so eingestellt werden, daß ein vorgegebener zeitlicher Bewegungsablauf entsteht und z.B. eine bestimmte Beschleunigung nachgebildet wird. Dies trifft bei der bekannten Anordnung theoretisch auch zu für den Weg des Steuerschiebers der letzten Stufe des Servoventils und die Geschwindigkeit des Kolbens im Katapultzylinder. In der Praxis ist die Nachbildung der gewünschten Beschleunigungswerte bei dieser Anordnung jedoch unbefriedigend, selbst wenn durch Frequenzgang-Korrekturglieder in der Regeleinrichtung noch Anpassungen vorgenommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Nachbildung eines definierten zeitliehen Bewegungsablaufs, insbesondere zur Nachbildung eines vorgegebenen Beschleunigungssignals, mit einer servohydrnulischen Einrichtung zu schaffen, womit die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Hierbei soll eine möglichst genaue Nachbildung des gewünschten Bewegungsablaufs an einem Betätigungszylinder möglich sein. Weiterhin soll das Nachfahrverhalten der Regelung verbessert werden. Für unterschiedliche Beschleunigungsformen sollen keine größeren Umrüstarbeiten an der Anordnung erforderlich sein. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst- Die Ansprüche enthalten auch Ausgestaltungen der Erfindung.
Nach den erfindungsgemäßen Vorschlägen werden zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs, insbesondere zur Nachbildung eines vorgegebenen Beschleunigungssignals, mit einer servohydraulischen Einrichtung bei den Sollwertsi für die Wegregelung des Servoventils Einflußgrössen berücksichtigt, die von Einzelkompcnenten der Einrichtung abgeleitet sind. Hierzu werden aus den Einflußgrößen Korrekturwerte zur Verbesserung der Sollwerte gebildet, die Sollwerte mit den Korrekturwerten multipliziert und das Produkt aus Sollwerten und Korrekturwerten als verbesserter Sollwert der Regeleinrichtung zugeleitet.
Die Beeinflussung der Sollwerte für die Wegregelung des Servoventils hat den Vorteil, daß das Nachfahrverhalten des Wegregelkreises günstiger wird, weil die Verstärkung kleiner gewählt werden kann und damit leichter beherrschbar ist. Weiterhin ergeben sich Vorteile bei der Nachbildung unterschiedlicher Beschleunigungsformen und bei der Einstellung der Regeleinrichtung.
3e nach Betriebsbedingungen werden bei den erfindungsgemäßen Vorschlägen zur Verbesserung der Sollwerte der Lastdruck im Verbraucher, die Übertragungsfunktion der gesamten Regelstrecke oder die Übertragungsfunktionen von einzelnen Komponenten der Anordnung, wie Servoventil, Regler und Belastungszylinder, berücksichtigt. Es können auch mehrere Einflußgrößen gleichzeitig berücksichtigt werden. Die Korrekturwerte zur Verbesserung der Sollwerte können auch in Form einer Funktion vorgegeben werden. Weiterhin ist es möglich, die Korrekturwerte fortlaufend zu ermitteln und die Sollwerte fortlaufend zu verbessern.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist im wesentlichen eine Kompensationsschaltung auf, die aus einer Rechenschaltung zur Bildung von Korrek-
«96 OO β
turwerten und einer Multiplikationsstufe zur Multiplikation der Sollwerte und der Korrekturwerte besteht. In der Rechenschaltung können in geeigneter Weise Korrekturwerte für die dynamische Übertragung von Einzelkomponenten der Anordnung, der gesamten Regelstrecke und/oder des Lastdrucks im Verbraucher gebildet werden.
Zur fortlaufenden Korrektur der Sollwerte wird am Verbraucher ein geeigreter Aufnehmer, z.B. für den Lastdruck, angeschlossen und mit der Rechenschaltung verbunden. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, am Verbraucher einen zusätzlichen Hilfsregelkreis vorzusehen. Damit kann z.B. der Kolben im Belastungszylinder unabhängig vom Hauptregelkreis statisch verstellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Die Zeich-
in Fig. 1/
nung zeigt/einen Katapultzylinder mit einsm mehrstufigen Servoventil, eine Regeleinrichtung für das Servoventil, eine Sollwertvorgabeeinrichtung und eine Kompensationsschaltung zur Sollwertbeeinflussung.
Der Katapultzylinder 2o ist fest in einer nicht dargestellten Aufnahmeeinrichtung eingebaut. Der vom Druckmittel beaufschlagte Kolben 21 des Zylinders wirkt über die Kolbenstange 22 beispielsweise auf einem Testschlitten 23 und erzeugt an diesem Testschlitten die gewünschten Wege, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen usw.. Die beiden Kolbenflächen des Kolbens 21 können gleich groß (Gleichlaufkolben bzw. -zylinder) oder ungleich groß (Differentialkolben bzw. -zylinder) ausgebildet sein.
Am Katapultzylinder 2o ist ein 4-stufiges Servoventil 1 mit den Ventilstufen 1a bis 1d angebaut. An das 2-stufige Vorsteuerventil 1a, b schließt sich die dritte Ventilstuff! 1c und das Hauptventil 1d (vierte Stufe) an. Das Hauptventil
JfT
ist über Druckmittelzuführungsleitungen 2 mit dem Katapultzylinder 2o verbunden. Es kann zweckmäßigerweise auch unmittelbar am Katapultzylinder angeordnet und beispielsweise über geeignete Bohrungen mit dem Zylinder verbunden sein. 5
Das 2-stufige Vorsteuerventil 1a, b ist als 2-stufiges Servoventil oder als Proportionalventil ausgebildet. Am Vorsteuerventil 1a, b und an der dritten und vierten Ventilstufe 1c und 1d ist über Zuführungsleitungen 3 eine Druckmittelspeicheranlage 4 (hydraulischer Akkumulator) zur Druckmittelversorgung der Einrichtung angeschlossen. Die Füllvorrichtung für die Speicheranlage ist nicht dargestellt. Anstelle der Druckmittelspeicheranlage kann auch eine andere Druckmittelversorgungseinrichtung vorgesehen werden-. Eine Rückführungsleitung 5a führt von Vorsteuerventil 1a, b und von der vierten Ventilstufe zu einem Druckmittelvorratsbehälter 5.
Anstelle eines 4-stufigen kann auch ein 2" oder 3-stufiges oder ein anderes mehrstufiges Servoventil vorgesehen werden. Anstelle von Servoventilen können auch andere geregelte Ventile, z.B. Proportionalventile, verwendet werden. Im übrigen sind mehrstufige Servoventile bekannt, so daß sich die Angabe weiterer Einzelheiten erübrigt. 25
Die vierte und die dritte Ventilstufe des Servoventils 1d und 1c weisen Ventilschieber 6a und 6b auf. An diesen Schiebern sind Wegaufnehmer 7a und 7b angeschlossen. Die Wegaufnehmer dienen als Istwertgeber für die Stellung der Ventilschieber.
Die Regeleinrichtung für das vierstufige Servoventil weist zwei Regelkreise, nämlich einen äußeren und einen inneren Regelkreis auf. Der äußere Regelkreis 1o regelt die Position des Steuerschiebers 6a der vierten Ventilstufe 1d,
a O Q QDO
während der' innere Regelkreis 11 die Position des Steuerschiebers 6b der dritten Ventilstufe 1c regelt» Die beiden Regelkreise weisen Regler 12 und 13 auf, die beispielsweise als PID- oder PD-Regler ausgebildet sein können= 5
Der von der Sollwertvorgabeeinrichtung 14 kommende Sollwert wird einer nur schematisch dargestellten Kompensationsschaltung 3d zugeführt. Die Kompensationsschaltung 3o ent·= hält eine Rechenschaltung 31, in der ein Korrektursignal für das Sollwertsignal gebildet wird» In einer Multiplikationsstufe 32 wird das Sollwertsignal aus der Sollwertvorgabeeinrichtung 14 mit dem Korrektursignal multipliziert. Das Produkt ergibt ein korrigiertes Sollwertsignal Dieses wird im Regler 12 mit dem vom Wegaufnehmer 7a der vierten Ventilstufe kommenden Istwert verglichen. Die Regelabweichung wird verstärkt und als Sollwert dem Regler 13 des inneren Regelkreises 11 zugeführt. Der Istwert dieses Regelkreises kommt von dem am Steuerschieber 6b angeschlossenen Wegaufnehmer 7b. Der Regler 13 des inneren Regelkreises liefert das Stellsignal für das 2-stufige Servoventil 1a, b«
Der Soll-Istwert-Vergleich in den Reglern 12 und 13 erfolgt fortlaufend, so daß die gewünschte Sollfunktion mit hoher Genauigkeit nachgefahren werden kann. Die Regelkreise können als analoge oder digitale Regelkreise ausgebildet sein.
Der Katapultzylinder 2o weist einen Hilfsregelkreis 25 für die statische Vorstellung des Zylinders auf. An einem Ende da? Kolbenstange 22 ist hierzu ein Wegaufnehmer 24 angeschlossen. Dieser Wegaufnehmer dient als Istwertgeber für den Hilfsregelkreis 25, zu dem ein Regler 26 und ein Servo" ventil 27 gehört. Das Servoventil 27 steuert die Druckmittelzufuhr von einer nicht dargestellten Druckmittelquelle zum
« "7 ΒΛ
Katapultzylinder 2α. Mit dem Hilfsregelkreis ist es möglich, den Kolben 21 des Katapultzylinders 2o unabhängig vom Hauptregelkreis statisch zu verstellen.
Bei der Festlegung der Sollwerte für die Regelung des Servoventils geht man, wie bereits erwähnt, von der Tatsache aus, daß das Servoventil im Prinzip ein Geschwindigkeitserreger ist. Die Stellung bzw. Öffnung des Steuerschiebers der letzten Stufe des Servoventils "entspricht unter bestimmten Be* dingungen einer bestimmten Geahwindigkeit am Kolben bzw. an der Kolbenstange des Katapultzylinders. Daher werden die am Prüfling gewünschten Sollwerte oder Sollwertfunktionen, z.B. eine Beschleunigungsfunktion, durch Ableitung auf entsprechende Geschwindigkeitswerte oder Geschwindigkeitsfunktionen zurückgeführt. Diese Geschwindigkeitswerte oder Funktionen bilden die unkorrigierten Sollwertsignale für die Einrichtung. Die Werte können beispielsweise in der Einrichtung zur Sollwertvorgabe 14 gespeichert und danach dort abgerufen werden.
Die auf diese Weise gewonnenen Sollwerte sind jedoch in manchen Fällen nicht befriedigend, da sie am Belastungszylinder nicht die gewünschten Werte bzw. Funktionen erzeugen. Es hat sich nun gezeigt, daß durch Berücksichtigung der Übertragungsfunktionen von Einzelkomponenten der Anordnung oder der gesamten Regelstrecke sowie des Lastdrucks im Betätigungszylinder bsi der Sollwertvorgabe eine, wesentlich bessere Nachbildung des vorgegebenen zeitlichen Bewegungsablaufs am Belastungszylinder erreichbar ist als bisher. Hierbei können die Übertragungsfunktionen der Regler, des ServDventils sowie des Arbeitszylinders (Katapultzylinder) zur Bildung von Korrekturwerten herangezogen werden.
Die Übertragungsfunktionen der Einzelkomponenten können durch Messungen des Frequenzganges oder durch theoretische
Überlegungen ermittelt werden. Der Frequenzgang von Einzelkomponenten wird ermittelt durch direkte Messung des Unterschiedes zwischen Ausgangs- und Eingangssignal. Aus den Übertragungsfunktionen können Korrektursignale gebildet werden, z.B. in Form eines Signals, das den inversen Frequenzgang des 4-stufigen Servoventils oder der gesamten Regelstrecke darstellt. Die Konektursignale können durch geeignete analoge oder digitale Schaltungen in der Kompensationsschaltung 3o bzw. der Rechenschaltung 31 nachgebildet werden. Die Korrektursignale werden in der Multiplikationsstufe 32 mit dem Sollwert aus der Sollwertvorgabeeinrichtung 14 multipliziert. Das Produkt ergibt den korrigierten Sollwert, der dem Regler 12 zugeleitet wird und der zu einer größeren Nachfahrgenauigkeit des Belastungszylinders führt.
Eine wichtige Rolle für die Regelung und das Nachfahrverhalten von servohydraulischen Anordnungen spielt der Lastdruck im Betätigungszylinder, bei der dargestellten Anordnung der Lastdruck im Katapultzylinder 2o. Durch den Leri:druck im Betätigungszylinder entstehen Nichtlinearitäten bzw. Schwierigkeiten, die z.B. zu starken Abweichungen bei den nachzubildenden Werten führen können» Um diese Nachteile zu vermeiden, wird der Lastdruck bei der Sollwertvorgabe berücksichtigt .
Zu diesem Zweck ist am Katapultzylindor ?o ein Diffnran/-druckaufnehmer 35 angeordnet, mit dem der Differenzdruck in den beiden Kammern des Katapultzylinders 2o ermittelt wird. Der Differenzdruckaufhehmer 35 ist an beide Zylinderkammern angeschlossen. Bei der dargestellten Anordnung ist der Differenzdruck in den Zylinderkammern des Betätigungszylinders 2o ein MaB für den auf den Kolben 21 wirkenden Lastdruck. Die ermittelten Differenzdruckwerte werden über eine Leitung 36, z.B. in Form von elektrischen Spannungswerten, der Kompensationsschaltung 3o bzw. der Rechenschal-
tung 31 zugeleitet. Bei Betätigungskolben, deren eine Arbeitsfläche wesentlich größer ist als die andere (Differen tialkolben), wird der Lastdruck unter Berücksichtigung der jeweiligen Kolbenflächen ermittelt. 5
Bei bestimmten Anordnungen kann es ausreichend sein, eine feste Funktion für den Lastdruck vorzugeben. Die Rechenschaltung 31 wird dann so ausgebildet, daß sie die gewünschte Funktion wiedergibt. In diesem Fall kann ein Aufnehmer am Betätigungszylinder entfallen. Anstelle des Aufnehmers für den Lastdruck kann auch eine vergleichbare Anordnung, z.B. ein Aufnehmer für die Kolbenbeschleunigung, verwendet werden.
Die in der Scllwertvorgabeeinrichtung 14 vorhandenen unkorrigierten Sollwerte werden mit Hilfe des Lastdrucks am Katapultzylinder 2o so verbessert, daß der Einfluß des Lastdrucks weitgehend oder vollständig ausgeschaltet wird. Mit Hilfe der elektrisfien Rechenschaltung 31 wird dazu der Ausdruck:
P1
\ / ' ~ —
nachgebildet. Es bedeuten: ρ, = Lastdruck im Zylinder, ρ = Speisedruck CSystemdruck, maximaler Druck in der Anordnung) .
Der vom Differenzdruckaufnehmer 35 kommende Wert wird der Rechenschaltung 31 zugeführt. Da der Speisedruck bzw. Systemdruck ρ festliegt, wird zur Bildung des Korrekturwertes nur der Lastdruck benötigt. Der Speisedruck kann als Festwert in die Schaltung eingegeben werden. Der durch die Schaltung erhaltene Wert wird in dar Multiplikationsstufe
- 1o -
ο Q α α α
ο α a
ο ο α a
ααα α-ο ο
32 mit dem unkorrigierten Sollwert multipliziert. Das Produkt ergibt den verbesserten Sollwert, der dem Regler 12 zugeleitet wird. Durch diese Anordnung können die Sollwerte fortlaufend dem im Katapultzylinder 2o herrschenden Lastdruck angepaßt werden.
Die Rechenschaltung 31 ist nur schematisch dargestellt. Die Einzeloperationen bzw. die einzelnen Schaltschritte zur Na±ibildung des angegebenen Wurzelausdrucks (Division, Subtraktion, Wurzelbildung) können vom Fachmann mit Hilfe von hierzu geeigneten Schaltungen oder Elementen realisiert werden. Die Schaltung kann als analoge oder digitale Schaltung ausgeführt sein.
Wenn die unkorrigierten Sollwerte sowohl durch den Lastdruck als auch durch Übertragungsfunktionen verbessert werden sollen bzw. wenn sowohl Korrekturwerte für den Lastdruck als auch für die Übertragungsfunktionen verwendet werden sollen, wird zunächst in einer ersten Kompensationsschaltung 3o ein verbesserter Sollwert aus einer Einflußgröße, z.B. dem Lastdruck, gebildet. Dieser verbesserte Sollwert wird nicht direkt dem Regler 12, sondern einer nachgeschalteten zweiten Kompensationsschaltung 3o' (mix ge'strichelten Anschlüssen gezeichnet) als neuer Sollwert zugeführt. In der zweiten Kompensationsschaltung wird aus einer zweiten Einflußgröße, z.B. einer Übertragungsfunktion, in der Rechenschaltung 31' ein Korrektursignal gebildet und dieses in der Multiplikationsstufe 32' mit dem bereits verbesserten Sollwert multipliziert. Das Produkt wird als neuer Sollwert dem Regler 12 zugeleitet. Auf diese Weise lassen sich sowohl der Lastdruck als auch die Übertragungsfunktionen zur Verbesserung des Regelverhaltens bzw. des Nachfahrverhaltens der Anordnung heranziehen.
Die Kompensationsschaltung(en) und die Sollwertvorgabeeinrichtung können auch als programmierbare Recheneinrichtung
ausgebildet sein. Eine solche Recheneinrichtung liefert den bereits korrigierten Sollwert unmittelbar an die Steuer- und Regeleinrichtung für das Servoventil.
- 12 -
Leerseiie

Claims (9)

  1. 3127310
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs, insbesondere zur Nachbildung eines vorgegebenen Beschleunigungssignals, mit einer servohydraulischen Einrichtung, die aus einem Verbraucher (Belastungszylinder, Katapultzylinder), einem mehrstufigen Servoventil und einer Steuer- und Regeleinrichtung besteht, wobei der Bewegungsablauf des Verbrauchers gesteuert wird und hierzu die letzte Stufe des Servoventils (Hauptstufe) in Wegregelung betrieben ^ wird-,ν ^dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte für die Wegregelung des Servoventils (1a - d) Einflußgrößen berücksichtigen, die von Einzelkomponenten der Einrichtung abgeleitet sind, daß aus den Einflußgrößen Korrekturwerte zur Verbesserung der Sollwerte gebildet werden, daß die Sollwerte mit den Korrekturwerten multipliziert werden und daß die Produkte aus Sollwerten und Korrekturwerten als verbesserte Sollwerte der Regeleinrichtung (1o - 13) zugeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einflußgröße der Lastdruck im Verbraucher (2o) nach folgender Formel berücksichtigt wird:
    \ I
    25
    Λ _
    wobei w = Sollwert
    3o
    w' = verbesserter Sollwert
    ρ = Speisedruck '(Maximaldruck)
    ρ, = Lastdruck im Verbraucher
    k =· Konstante
    - 13 -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einflußgröße die Übertragungsfunktion der gesamten Regelstrecke berücksichtigt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einflußgröße die Übertragungsfunktion der Regeleinrichtung (10-13) und des Servoventils C1a-d] und/oder des Verbrauchers (2o) berücksichtigt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwerte in Form einer Funktion vorgegeben werden.
  6. B. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwerte fortlaufend ermittelt und die Sollwerte fortlaufend verbessert werden.
  7. 7. Anordnung zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs, insbesondere zur Nachbildung eines vorgegebenen Beschleunigungssignals, mit einer servohydrau-Ifehen Einrichtung, die aus einem Verbraucher (Belastungszylinder, Katapultzylinder), einem mehrstufigen Servoventil und einer Steuer- und Regeleinrichtung besteht, wobei der Bewegungsablauf des Verbrauchers gesteuert wird und hierzu die letzte Stufe des Servoventils (Hauptstufe) in Wegregelung betrieben wird, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kompensationsschaltung C3o) zur Verbesserung der Sollwerte für die Wegregelung des Servoventils (1a-d), die aus einer Rechenschaltung (31) zur Bildung von Korrekturwerten und aus einer Multiplikationsstufe (32) zur Multiplikation der Sollwerte aus der Sollwertvorgabeeinrichtung (14) und der Korrekturwerte besteht und deren Ausgang mit einem Sollwerteingang der Steuer- und Regeleinrichtung (1o-13) verbunden ist.
    - 14 -
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen am Verbraucher (2o) angeschlossenen Aufnehmer (35) für den Lastdruck oder durch eine vergleichbare Anordnung, die mit der Rechenschaltung (31) verbunden ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 oder B, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsschaltung (3o) eine weitere .Kompensationsschaltung (3o') nachgeschaltet ist.
    1o. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsschaltung(en) (3o, 3o') und/oder die Sollwertvorgabeeinrichtung (14) als programmierbare Recheneinrichtung ausgebildet ist.
    11s Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (2o) einen zusätzlichen Hilfsregelkreis (25) mit Sollwertvorgabe, Wegaufnehmer (24), Regler (26) und Servoventil (27) aufweist .
    - 15 -
DE19813127910 1981-07-15 1981-07-15 "verfahren und anordnung zur nachbildung eines definierten zeitlischen bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen einrichtung" Withdrawn DE3127910A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127910 DE3127910A1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 "verfahren und anordnung zur nachbildung eines definierten zeitlischen bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen einrichtung"
JP57005859A JPS5818705A (ja) 1981-07-15 1982-01-18 液圧サ−ボ装置で所定の時間的運動経過を模擬する方法とその装置
EP82100752A EP0070957B1 (de) 1981-07-15 1982-02-03 Verfahren und Anordnung zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen Einrichtung
DE8282100752T DE3273084D1 (en) 1981-07-15 1982-02-03 Method and device to simulate a definite time-dependent motion with a servo-hydraulic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127910 DE3127910A1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 "verfahren und anordnung zur nachbildung eines definierten zeitlischen bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen einrichtung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127910A1 true DE3127910A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6136954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127910 Withdrawn DE3127910A1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 "verfahren und anordnung zur nachbildung eines definierten zeitlischen bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen einrichtung"
DE8282100752T Expired DE3273084D1 (en) 1981-07-15 1982-02-03 Method and device to simulate a definite time-dependent motion with a servo-hydraulic device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282100752T Expired DE3273084D1 (en) 1981-07-15 1982-02-03 Method and device to simulate a definite time-dependent motion with a servo-hydraulic device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070957B1 (de)
JP (1) JPS5818705A (de)
DE (2) DE3127910A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421546C1 (de) * 1984-06-08 1985-11-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur geregelten Verzögerung eines etwa geradlinig bewegten Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3430288A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren fuer eine aktive kompensationsregelung einer beliebigen anzahl parallel betriebener zylinder zur erreichung synchroner bewegungen
DE29910483U1 (de) * 1999-06-15 1999-12-02 Trw Repa Gmbh Prüfstand für Fahrzeugteile
US6520539B1 (en) 1999-05-07 2003-02-18 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8426486D0 (en) * 1984-10-19 1984-11-28 Lucas Ind Plc Electro-hydraulic actuator systems
JPH0695298B2 (ja) * 1984-11-29 1994-11-24 石川島播磨重工業株式会社 電気・油圧サーボ制御装置
DE3810110A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer ein zweistufiges ventil
DE4315626C1 (de) * 1993-05-11 1994-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerung für einen hydraulischen Antrieb
US5829335A (en) * 1993-05-11 1998-11-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Control for hydraulic drive or actuator
US5615593A (en) * 1994-01-11 1997-04-01 Mcdonnell Douglas Corporation Method and apparatus for controllably positioning a hydraulic actuator
US5500580A (en) * 1994-09-19 1996-03-19 Hr Textron Inc. Integrated compliance servovalve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485255A (en) * 1966-05-02 1969-12-23 Ltv Electrosystems Inc Fixed jet servo valve
US3477472A (en) * 1966-12-05 1969-11-11 Jean Mercier Servocontrol valve and system
US3390613A (en) * 1967-05-31 1968-07-02 Hobson Ltd H M Electrohydraulic actuators
DE2104162A1 (de) * 1970-07-21 1972-01-27 Werkzeugmasch Okt Veb Schaltungsanordnung zur Sollwert Bereitstellung und Korrektur für Vor schubantnebe von Werkzeugmaschinen
GB1462879A (en) * 1973-10-10 1977-01-26 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls
DE2523600A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische steuereinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421546C1 (de) * 1984-06-08 1985-11-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur geregelten Verzögerung eines etwa geradlinig bewegten Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3430288A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren fuer eine aktive kompensationsregelung einer beliebigen anzahl parallel betriebener zylinder zur erreichung synchroner bewegungen
US6520539B1 (en) 1999-05-07 2003-02-18 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag
DE29910483U1 (de) * 1999-06-15 1999-12-02 Trw Repa Gmbh Prüfstand für Fahrzeugteile
US6609409B1 (en) 1999-06-15 2003-08-26 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Impact test stand for vehicle components

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070957A1 (de) 1983-02-09
JPS5818705A (ja) 1983-02-03
DE3273084D1 (en) 1986-10-16
EP0070957B1 (de) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726578C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Preßformvorgangs beim Gesenkformen einer Kunstharzplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2622344C2 (de)
EP0070957B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen Einrichtung
DE2835771A1 (de) Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
DE2817322A1 (de) Pi-regelsystem
DE3312526A1 (de) Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied
DE2715841C2 (de) Servoanlage zum Steuern einer Steuerfläche eines Flugzeugs
DE102019204484A1 (de) Trajektorien-Planungseinheit, Ventilanordnung und Verfahren
DE1272306B (de) Elektrische Verbundregelungs-Einrichtung
CH642718A5 (de) Verfahren und einrichtung zum umsteuern von ventilen in der ersten stufe einer dampfturbine bei einem betriebsartwechsel.
DE3617509A1 (de) Flugzeugpropellersteuerung
DE1523535C3 (de) Selbstanpassender Regelkreis
DE2713802C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der kontinuierlichen Zufuhr eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebsmittels
EP0136449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs
DE3230930C2 (de)
DE3039129C2 (de) Lageregelverfahren und -system für einen Stellzylinderantrieb
DE3419725A1 (de) Verfahren zum regeln einer hydraulischen vorrichtung
DE10244540A1 (de) Verfahren zum Regeln der Position eines Nockenwellenstellers
DE2329761A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE3346179A1 (de) Regelanordnung
EP0334030B1 (de) Regeleinrichtung für einen Druckregelkreis
EP0766160B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung einer Regelstrecke
DE102021128424B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Regeln einer Regelstrecke mit fluidischem Antrieb
DE1519935C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Feststoffkonzentration der Losung bei der Verdampfungskristallisa tion
DE2032278C3 (de) Stellungs- und Geschwindigkeits-Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination